Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. PLCHome 0

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 5
    • Posts 506
    • Best 60
    • Groups 3

    PLCHome 0

    @PLCHome 0

    Developer

    77
    Reputation
    174
    Profile views
    506
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    PLCHome 0 Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by PLCHome 0

    • Test Adapter Growatt v3.3.1
      Aktuelle Test Version 3.3.1
      Veröffentlichungsdatum 13.08.2024
      Github Link https://github.com/PLCHome/ioBroker.growatt

      Hallo,

      ich habe einen Growatt SPH4000 Solar Wechselrichter mit ACCU.
      Growatt bietet zum Überwachen seiner Solarsysteme eine Webseite und eine App an.
      Ich habe die API benutzt, um einen Adapter für ioBroker zu erstellen.

      Zu Installation: Der Adapter kann über den ioBroker mit der Einstellung Beta (latest) installiert werden.

      Der Adapter fragt alle 30sec. die Werte des Wechselrichters ab und legt diese als einzelne Objekte ab.
      Die Werte ändern sich wie in der Shine App und im Webportal nur alle 5min.

      Leider sind alle Gerätetypen bei Gowatt mit einer anderen API ausgestattet. Ich habe versucht, so viele wie möglich zu Implementieren.

      Wäre nett wenn ihr den Adapter testen könntet damit ich mit der 0.0.14 in die Stable (default) komme.

      Hello,

      I have a Growatt SPH4000 solar inverter with ACCU.
      Growatt offers a website and an app for monitoring its solar systems.
      I used the API to create an adapter for ioBroker.

      To installation: The adapter can be installed via the ioBroker with the setting Beta (latest).

      The adapter asks every 30sec. saves the values ​​of the inverter and saves them as individual objects.
      As in the Shine app and in the web portal, the values ​​change only every 5 minutes.

      Unfortunately, all device types at Gowatt have a different API. I tried to implement as many as possible.

      Would be nice if you could test the adapter so that I can get into the stable (default) with 0.0.14.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      @docsnyder7 sagte in Test Adapter Growatt v3.2.0:

      DAnke für deine schnelle Reaktion

      🤡 Hab ich doch nur für mich gemacht, da bei mir nix mehr lief 🤡

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Datenleck bei iobroker, Spam über E-Mail-Adresse

      @apollon77 sorry, ich habe das Leck gefunden.

      b72756b4-8690-45ba-9d73-16d7765473db-image.png

      Ich depp habe die Adresse doch noch wo anders angegeben.

      posted in ioBroker Allgemein
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      @magix Ich habe etwas an der Api geändert. Ich habe das Problem auch öfters, die Growatt-Seite ist nicht erreichbar. Ich musste aber feststellen, dass dann auch die App von Growatt nicht funktioniert.
      Zeitweise hatte ich dann auch keine Datenaktualisierung mehr.

      Bis jetzt habe ich die Basis Session von Axios benutzt. Neu ist, die API ist jetzt eine Klasse, sie wird vor jeder Abfrage neu instanziiert und erzeugt dabei eine neue Axios Session.

      Ich hoffe, dieses löst das Problem. Ich hab auch das Intervall bei API Problemen von 5min auf 2.5min reduziert.

      Bitte testen ....

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      @oxident So der Adapter ist zum Test da.
      Der Server hatte heute extrem lange Antwortzeiten.
      Ein Bekannter schrieb mir, dass bei ihm öfter die App ein Time-out meldete.
      Also die größten Zeitfresser sind die Anmeldung und die Historie abholen.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      @plchome-0
      Hi, wenns einem gefällt, würde ich mich über Sternchen freuen 🙂

      Eine Stimme ist traurig..
      87449533-71a1-4fd5-80b1-37f69643a8cd-image.png

      Noch 18 🙂
      c5a138f7-8785-47f8-b41a-820530230237-image.png

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      Aktuell scheint es Probleme mit der Anmeldung zu geben.
      Mit Key geht - mit Passwort scheint aktuell nicht zu funktionieren.
      Ich bin dran, die Haben noch einen 2. Anmeldeserver. Früher war die Anmeldung dort nicht nötig, aktuell scheint man sich zusätzlich auch da anmelden zu müssen. Ich hoffe schnell ein Update zu haben.
      Der Fehler ist ein Serverfehler 588, den es eigentlich nicht gibt.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      Das mit dem KEY war es nicht. Ich hab gerade einen Testadapter gepostet. Der läuft jetzt bei mir seit 10:50 Uhr stabil

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      @wildbill Danke, dass du das mit der Webseite analysiert hast.
      Ich hatte die 588 Antworten noch nicht gesehen. Ich dachte, es liegt am Header...
      Der Fehler ist echt schwer zu fassen, da er scheinbar nicht ständig auftaucht.
      Ich denke, ich muss bei 588 einfach erneut anfragen.

      Zu dem Umleiten der Modbus-Ip-Nachricht an die Cloud.
      Ich werde mal probieren, ob ich die Nachrichten auch mit dem ioBroker umleiten kann.
      Dann könnte der Adapter das zusätzlich machen und sie evtl. auch an die US-Cloud schicken ....
      Ich hab mir die Python Programmierung noch nicht angeschaut, sind da alle Daten entschlüsselt?

      Allerdings sollte es über die Konfiguration des Docker auch möglich sein, sie an beide Clouds zu senden ...

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      OK das Bild ist nicht ganz korrekt ...

      cee95266-ed54-4e3b-9b13-cdf795575395-image.png

      Nur so kann es sich niemand vorstellen

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0

    Latest posts made by PLCHome 0

    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck Laut Ccode werden die Ladelimits vom RAW nach Control mit ack=true übertragen. In RAW sehe ich die Änderung auch. Ich muss mir mal was zum Debuggen einbauen, ob der Code durchlaufen wird.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck https://youtu.be/TB_oWe_0RFg?si=dwQ4b3aRCEuxnmxa
      Fühle mich stigmatisiert trotz Hamer und Amboss .... Ne aktuell keine Zeit, andere Projekte.

      Aber mal eine andere Frage, ich da aktuell das Problem, dass die Ladelimits unter Control nicht mehr auf ack=true gehen. Die bleiben nach dem Setzen ACK=false. In RAW-Data kommen die. Einer eine Idee?

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck der worx meint seit 2 Versionen, dass ich baue zu viele Verbindungen auf, obwohl ich nix geändert habe. Der lief nur noch mit Downgrade. Egal er ist raus. Der im HASS tuts auch.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @fichte_112 ok jetzt hab ich es gerafft. Geht wieder...

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @fichte_112 verstehe ich nicht. Egal den nächste Adapter schrott.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      Ich hatte ein Problem und hab den Kontainer vor zwei Tagen neu gestartet. Jetzt bekomme ich die Fehlermeldung:
      bluelink.0
      2025-10-25 20:38:53.518 error next auto login attempt in 1 hour or restart adapter manual

      bluelink.0
      2025-10-25 20:38:53.518 error Server is not available or login credentials are wrong

      bluelink.0
      2025-10-25 20:38:53.518 error ManagedBluelinkyError: @EuropeController.login: [400] Bad Request on [POST] https://prd.eu-ccapi.hyundai.com:8080/api/v1/user/signin - {"errId":"ea320d9d-ba44-444e-8f37-5be3a9eab35a","errCode":"4003","errMsg":"Invalid values"}

      User, Passwort und Pin sind OK die habe ich in der App geprüft.
      Auto ist Hyundai EV
      die v3.1.23 habe ich auch getestet:

      bluelink.0
      2025-10-25 20:51:57.839 error next auto login attempt in 1 hour or restart adapter manual

      bluelink.0
      2025-10-25 20:51:57.838 error Server is not available or login credentials are wrong

      bluelink.0
      2025-10-25 20:51:57.837 error HTTPError: Response code 400 (Bad Request)

      Oh man ich hatte fast zwei Jahre keine Probleme imt dem Adapter...

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @kymchy sagte in Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0:

      Mit dem "alten" Daikin Adapter hat man dann auch neuerdings die Bedarfssteuerung.

      Ich kann im Daikin Adapter nur den Prozentsatz von 40 bis 100 in 10%-Schritten einstellen, was ok ist. Ein/Aus und Manuell/Automatisch funktionieren bei mir nicht. Hast du eine lösung?

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @jensen So albern es klingt, ich hatte bisher die besten Erfolge mit Daikin, wenn ich den Adapter einen Tag lang deaktiviert habe. In den meisten Fällen ließ sich keine Verbindung mehr aufbauen, da es zu viele Verbindungsversuche gab. Nach einem Tag funktionierte alles wieder.

      posted in Tester
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x

      @lucky_esa via benutze ich nicht. Ich habe auch sonst nichts verändert. Ich übertrage die geänderten Werte über Nodered zum Homeassistent um die Werte da anzuzeigen mehr nicht. Wie gesagt das einzige war das Update nach dem Downgrade läuft der Adapter scheinbar wieder

      posted in Entwicklung
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    • RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x

      @lucky_esa Ich habe das Ratelimit Problem seit der 3.2.6 und nun auch mit der 3.2.7. Mit der 3.2.5 kommt der Fehler nach einer Pause dann nicht mehr. Script habe ich keine auf den Objekten des Adapters. Ich habe jetzt einmal "Aktualisieren der MQTT-Daten nach der Token-Aktualisierung" abgeschltet. Aber mir der 3.2.5 gab es keine Probleme. Ich gehe dann mal auf die 3.2.5 und werde dann mal ohne den Schalter die 3.2.7 testen.

      Nachtrag: Mit der 3.2.5 läuft alles wieder... Kein Ratelimit Problem.

      posted in Entwicklung
      PLCHome 0
      PLCHome 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo