Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. legro

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    L
    • Profile
    • Following 6
    • Followers 3
    • Topics 114
    • Posts 1336
    • Best 76
    • Groups 3

    legro

    @legro

    83
    Reputation
    207
    Profile views
    1336
    Posts
    3
    Followers
    6
    Following
    Joined Last Online

    legro Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by legro

    • Umzug auf einen Raspberry Pi 5

      Hier habe ich mein Protokoll meines Umzugs von einem Raspberry Pi 4 auf einen Pi 5 erstellt. Vielleicht mag‘s dem ein oder anderen als Anleitung dienen.

      Man liest zwar immer wieder, dass so ein Umzug einfach und schnell in wenigen Minuten zu bewerkstelligen sei, leider habe ich keinen Weg einfachen gefunden. Am Ende geriet das Ganze alles in allem ziemlich aufwendig.😟

      All dies mag auch an meiner Installation liegen. Ohne InfluxDB, Grafana, piVCCU3, .. geht es wohl tatsächlich einfacher, wie man in diesem Thread nachlesen kann. Wer also ein einfach(er)es System hat, sollte sich anderer Quellen bedienen.

      BackItUp ist zur Wiederherstellung von ioBroker entwickelt worden. Da ist es eine schöne Zugabe, dass auch die Daten von CCU3, InfluxDB und Grafana mit diesem Programm gesichert und wiederhergestellt werden können. Es wäre schlichtweg zu vermessen zu erwarten, dass BackItUp Installationen und Initialisierungen dieser zusätzlichen Anwendungen ebenfalls übernimmt.

      Etwa müssen im hier vorgestellten Szenario die Installationen piVCCU, InfluxDB und Grafana separat erfolgen, bevor man darangehen kann, die mittels BackItUp erstellen Backups wiederherstellen zu können. D.h.: Jede dieser drei Erweiterungen müssen nicht nur separat neu installiert, sondern auch konfiguriert werden; anschließend gilt es noch die Einbindungen dieser Programme in ioBroker ebenfalls zu konfigurieren.

      Alle Leidensgenossen, die ebenfalls kein einfaches System haben, sollten hier fündig werden.

      Vorhaben

      Unsere auf ioBroker basierende Hausautomation soll von einem Raspberry Pi 4 auf einen neuen Pi 5 umziehen. Ziel ist es, beim Umzug die Datenbank InfluxDB auf einen separaten Raspberry Pi 4 auszulagern.

      ioBroker, InfluxDB, Grafana und Homematic sind auf einem Pi 4 installiert, wobei sich die piVCCU3 in einem LXC befindet.

      Strategie

      Die hier vorgestellte Dokumentation ist keine Schritt für Schritt Anleitung. Hierauf wurde verzichtet, da viele sehr langwierige Arbeiten auf den insgesamt drei beteiligten Systemen parallel ausgeführt werden können, um den Zeitaufwand möglichst gering zu halten. Die nachfolgende Aufstellung sollte helfen, bei den Arbeiten die Übersicht über die notwendigen Arbeitsschritte und Einstellungen zu wahren.

      • Sicherungen von ioBroker und allen Datenbanken der Adaptern mit BackItUp erstellen und bereithalten
      • Pi 5 und Pi 4 mit aktuellem Betriebssystem versehen
      • Auf dem Pi 5 ioBroker installieren
      • BackItUp kann keine Installation sondern nur die Daten von InfluxDB und Grafana wiederherstellem, daher muss zuvor InfluxDB auf dem Pi 4 und Grafana auf dem Pi 5 zusätzlich installiert werden. Auch das Backup für Homematic in der piVCCU3 muss über die GUI Oberfläche der CCU erfolgen.
      • Sicherung von ioBroker vom alten System Pi 4 auf dem Pi 5 mittels BackItUp einspielen.
      • alle Datenbanken der Adapter - außer InfluxDB - auf den Pi 5 mit BackItUp übertragen.
      • Instanz des InfluxDB Adapters auf dem Pi 5 konfigurieren
      • Einstellungen zu InfluxDB in der BackItUp Instanz auf dem Pi 5 konfigurieren
      • separaten Pi 4 für InfluxDB mit Betriebssystem und InfluxDB ausstatten.
      • mittels BackItUp auf dem Pi 5 InfluxDB Datenbank wiederherstellen

      Voraussetzung

      Es stehen folgende mit BackItUp (regelmäßig) erstellte Backups zur Verfügung ..

      • ioBroker (mit allen Adaptern, Datenpunkten, Einstellungen, ..)
      • JavaScript (als separates Backup)
      • InfluxDB
      • Grafana
      • YAHKA
      • ZigBee
      • piVCCU3 (Homematic)

      Alles ist auf einem Pi 4 installiert. Die Backups werden auf NAS/Cifs (Fritz!Box mit USB-Stick) gesichert.

      Bei der Wiederherstellung des Systems auf dem neuen Raspberry Pi 5 müssen drei Gruppen von Adapter unterschieden werden:

      • einfache Adapter
      • Adapter mit eigener Datenbank: ZigBee, YAHKA
      • Adapter von InfluxDB, Grafana und piVCCU3

      Dass InfluxDB, Grafana und piVCCU3 in einer eigenen Gruppe landen, ist dem Umstand geschuldet, dass diese Programme zuvor eigens auf dem neuen Pi 5 manuell/vorab installiert werden müssen und darüber hinaus die InfluxDB-Datenbank auf einen separaten Pi 4 ausgelagert werden soll. Darüber hinaus muss das Backup der piVCCU3 mittels der Homematic GUI eingespielt werden. Für jede dieser Gruppen wird ein spezieller Restore auf dem Pi 5 fällig.

      Die Konfiguration der BackItUp-Instanz auf dem alten System ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.

      • Die Konfiguration der NAS/Cfis basierten Sicherung
        ca03a760-9b8a-4914-aa48-ea9576bbde47-image.png

      • Die Konfigurationen für InfluxDB in den Instanzen von BackItUp können über die blaue Schaltfläche zur Ermittlung der Konfiguration aus den Einstellungen in den Instanzen der InfluxDB-Adapter übernommen werden. Hierzu muss jedoch zuvor (nach dem Restore des ioBroker) die Konfiguration auf dem neuen Pi 5 von lokal zu einer remote umgestellt werden.
        500509a5-066f-40a6-8608-353b563f6a39-image.png aab2d3b8-a02d-47d4-8584-4515b2470a00-image.png

      • Die Konfiguration zur Sicherung von Grafana muss das Zugriffstoken der Ausgangskonfiguration enthalten.
        e523ce08-fd23-4199-bcd5-0d685866ff70-image.png

      • Obwohl eine virtuelle piVCCU (von Alexander Reinert) verwendet wird, sind die Einstellungen dieselben wie bei einer RasberryMatic oder einer CCU von Homematic.
        ca82685e-7f9f-4326-a5fa-1b62d61e6031-image.png

      Hierbei zeigt sich auch schon die erste Stolperfalle. Sie macht sich jedoch nur bei Passwörtern für den NAS/Cifs Zugang bemerkbar. Enthält das verwendete Passwort Sonderzeichen, so muss man das Passwort im neuen System von Hand erneut eingeben. In diesem Beitrag findet sich eine mögliche Erklärung.

      Vorbereitung vom Raspberry Pi 5 und Pi 4

      Mittels dem Raspberry Pi Imager werden der Pi 5 und Pi 4 mit dem aktuellen Betriebssystem bestückt.

      Anschließend sollte man je nach Bedarf noch die folgenden Repositorys im Terminal via SSH installieren, wie sie beispielsweise in diesem Beitrag zu finden sind.

      Grafana

      sudo rm /etc/apt/sources.list.d/grafana*
      sudo apt-get install -y apt-transport-https
      sudo apt-get install -y software-properties-common wget
      sudo wget -q -O /usr/share/keyrings/grafana.key https://apt.grafana.com/gpg.key
      echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
      

      InfluxDB

      sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ*
      wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
      echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
      echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
      rm influxdata-archive_compat.key
      

      Restore

      Nach diesen Arbeiten kann die Wiederherstellung von ioBroker auf dem neuen Pi 5 inklusive aller drei Adaptergruppen erfolgen. Die notwendigen Backup-Dateien findet man im Register WIEDERHERSTELLEN der BackItUp-Instanz. Die Option Alle Adapter nach der Wiederherstellung starten sollte deaktiviert sein, ansonsten laufen die Startvorgänge der Adapter der zweite Gruppe auf einen Fehler, da ihre zugehörigen Datenbanken noch nicht wiederhergestellt sind.

      2ba64a06-faf7-4748-a394-d869acfd7432-image.png
      Vorweg gilt es, die BackItUp-Instanz auf dem neuen System zu konfigurieren. Hierzu ermöglicht BackItUp die Übertragung seiner sämtlichen Konfigurationsdaten, indem man diese aus dem alten System herunterlädt und im neuen einspielt. Die mit Pfeilen gekennzeichneten kleinen Schaltflächen rechts oben in den BackItUp-Instanzen ermöglichen diesen Datentransfer. Mit der rechten Schaltfläche kann man die Daten in eine Datei laden, mit der linken werden diese in eine bestehende BackItUp-Installation geladen.
      0cb902e3-2ec2-46eb-a07c-b8d9bce6f461-image.png

      Anschließend kann die Sicherung von ioBroker aus dem alten System mittels BackItUp im neuen System auf dem Pi 5 wiederhergestellt werden. Dieser Restore des ioBroker-Backups auf dem neuen Pi 5 gewährleistet, dass die Adapter aller drei Gruppen auf dem neuen System verfügbar sind. Für die zweite Gruppe der Adapter müssen die zugehörigen Datenbanken separat mittels BackItUp auf dem Pi 5 wiederhergestellt werden. Exemplarisch wird hier das Vorgehen bei ZigBee aufgezeigt.

      Klickt man auf das rechte (eine Art Uhr)Symbol, so kann man den Wiederherstellungsvorgang einleiten. Die linke der beiden - mit einem Pfeilsymbol gekennzeichnete - Schaltflächen ermöglicht ein Herunterladen der jeweiligen Backup-Datei.
      6922bdf5-01a8-47b1-8ad1-b465b9df51a6-image.png

      Nachdem man nun alle Daten(Banken) der einzelnen Adapter - außer InfluxDB - wiederhergestellt hat, kann es an die Wiederherstellung der InfluxDB-Datenbank gehen.

      Grafana wiederherstellen

      Zum Wiederherstellen von Grafana muss dieses Programm natürlich zuvor auf dem Pi 5 manuell installiert werden. Leider ist eine solche Installation nicht mal nebenbei zu erledigen.

      Garfana.ini Datei anpassen

      Damit die mit Grafana erstellten Darstellungen auch in der Visualisierung der VIS von ioBroker eingebettet werden können, ist eine Bearbeitung Datei grafana.ini erforderlich. Ihre Bearbeitung kann beispielsweise mit dem Editor nano erfolgen.

      sudo nano /etc/grafana/grafana.ini

      Insgesamt müssen in drei Abschnitten securitiy, auth.anonymous und users Änderungen erfolgen. Hierbei ist zu beachten, dass das Semikolon am Anfang der Zeile entfernt wird, ansonsten wird die Zeile als Kommentar angesehen und bleibt unberücksichtigt.

      Durch Drücken von Ctrl+W und Eingabe des Suchbegriffs [1], kann man schnell zu der gesuchten Stelle finden. Ist die gefundene Stelle nicht die richtige, so kann die Suche durch erneutes Drücken von Ctrl+W fortgesetzt werden. In diesem Fall schlägt nano den zuletzt verwendeten Suchbegriff vor; durch Drücken auf die Eingabetaste, wird die nächste Stelle gesucht, an der der Begriff zu finden ist.

      45a2f7c2-97a0-4cb4-be74-c38f070bcfab-image.png
      Die erste Änderung im Bereich security ermöglich das Einbetten von Elementen aus Grafana in andere Anwendungen.

      [security]
      allow_embedding = true

      Im Bereich auth.anonymous wird geregelt, wie auf ein eingebettetes Objekt aus Grafana in einer anderen Anwendung zugegriffen werden darf. Die erste Option erlaubt einen Zugriff, ohne dass sich der Anwender authentifizieren muss. Alle Objekte werden in Grafana in sog. Organisations vorgehalten. Hier ist jene einzugeben, unter der das Objekt in Grafana geführt wird. Die dritte Option weist dem Anwender die Zugriffsrechte zu; im hier dargestellten Beispiel kann der Anwender keine Änderungen am übergebenen Objekt vornehmen.

      [auth.anonymous]
      enabled = true
      org_name = org_iobroker
      org_role = Viewer

      Um beim Zugriff auf ein eingebettetes Objekt sich nicht gegenüber Grafana authentifizieren zu müssen, sollte man im Bereich users dies ausschalten.

      [users]
      allow_sign_up = false

      Damit nun alle vorgenommenen Einstellungen auch wirksam werden, muss Grafana neu gestartet werden. Dies kann man auf zweifache Weise erreichen. Entweder ..

      sudo /bin/systemctl restart grafana-server
      .. oder ..
      sudo service grafana-server stop
      sudo service grafana-server start

      Leider reicht all dies noch immer nicht aus. Damit BackItUp überhaupt auf die neue Installation von Grafana zugreifen kann, um das Backup einzuspielen, muss in Grafana ein sog. Service-Account generiert werden. Das erzeugte Token sollte man sich unbedingt abspeichern, da man es zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr auslesen kann.

      297e9e9d-04d0-44f0-a83a-6e13579086a2-image.png

      Das auf diese Weise erzeugte, neue Token muss nun in BackItUp eingetragen werden. Anschließend kann der BackUp-Prozess zur Wiederherstellung von Grafana erfolgen.

      InfluxDB-Datenbank auf einem separaten Pi 4 wiederherstellen

      Da InfluxDB nicht auf dem Pi 5, sondern auf einem separaten Raspberry Pi 4 gespeichert werden soll, muss dieser vorbereitet werden. Auf dem Pi 4 wird zunächst ein aktuelles Betriebssystem installiert. Anschließend installiert man eine aktuelle Version von InfluxDB auf dem Pi 4. Hierbei darf/sollte kein Bucket (Datenbank) angelegt werden. Der Restore-Prozess von InfluxDB legt automatisch die Datenbank (Bucket) in der neuen InfluxDB-Installation an. Einem Restore der InfluxDB-Datenbank mittels BackItUp auf dem neuen Pi 5 steht nun nichts mehr im Weg.

      Nach dem Restore von ioBroker auf dem Pi 5 ist die Instanz von InfluxDB noch rein lokal. Sie muss jedoch als remote konfiguriert werden. In den nachfolgenden Abbildungen sind die erforderlichen Konfigurationen im alten und neuen System dargestellt.

      Die Konfiguration des InfluxDB-Adapter auf dem alten System enthält den Token der alten InfluxDB.
      8deedb60-c6a5-4481-bc33-6cc8a3dcff72-image.png

      In der Konfiguration des InfluxDB-Adapters auf dem neuen System ist der Token aus der InfluxDB-Datenbank auf dem neu eingerichteten Pi 4 zu nehmen. Darüber hinaus muss vermerkt werden, wie die externe Datenbank auf dem Pi 4 erreicht werden kann.
      01a4971a-d9e6-4245-b44b-64400afd0808-image.png
      Die Wiederherstellung von JavaScript muss nicht explizit angestoßen werden. Dies erfolgt stets zusammen mit der Wiederherstellung von ioBroker.

      Als nächstes muss noch die BackItUp-Instanz auf dem Pi 5 für InfluxDB angepasst werden. Hat man die Einstellungen wie zuvor beschrieben vorgenommen, so kann man sich diese Arbeit vereinfachen, indem man durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit der Aufschrift Ermitteln der Konfiguration die notwendigen Daten aus dem InfluxDB-Adapter ausliest und hier automatisch einträgt. Ggf. muss man jedoch den Token erneut eingeben, da er nicht (immer) auf diese Weise hier übernommen werden kann.
      98b90aac-88db-46c0-ba8b-7ec2cf7e193a-image.png

      Nach diesen Vorarbeiten kann mittels BackItUp des neuen Systems die InfluxDB-Datenbank auf dem Pi 4 wiederhergestellt werden.

      Anmerkungen, Hinweise, Tipps

      Die Wiederherstellung der piVCCU3-Installation muss in der GUI der Homematic-Software erfolgen. BackItUp kann dies nicht ausführen.

      Bei den Wiederherstellungsprozessen ist viel Geduld angesagt. Je nach Anzahl der Adapter kann das Restore vom ioBroker schon mal mehr als eine Stunde dauern. Bei einer großen InfluxDB-Datenbank sind auch mal über zwei Stunden fällig.

      Hat man sich die Token bei der Installation von InfluxDB nicht notiert, muss man sie aus InfluxDB auslesen. Dies kann per CLI oder - was viel bequemer ist - auch über die GUI erfolgen. Hierzu gibt man nach dem Einlogen in InfluxDB in der Adresszeile nach dem Port 8086 einfach /api/v2/authorizations ein. Man erhält ein JSON, in dem u.a. auch das gesuchte Token zu finden ist.

      Vermutlich stößt man bei der Einrichtung der Raspberry Pi auf ein Sicherheitsproblem. Installiert man einen Pi komplett neu, so ändert sich sein Fingerprint. Beim Einloggen im Terminal verweigert das Betriebssystem des PCs ggf. den Zugang. Hat man einen Mac, so hilft im Terminal die Eingabe von ssh-keygen -R 192.168.4.63, wobei die IP-Adresse des betroffenen Pi anzugeben ist.

      [Wird fortgesetzt]

      [zurück]

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

      =========================================================

      [10] PV Anlage

      =========================================================

      Vorab ..

      Anfang Februar wurde unsere PV Anlage in Betrieb genommen. Hier entsteht die Dokumentation zu deren Visualisierung, die auf einem Fronius Wechselrichter (GEN24) mit zugehörigem Smartmeter (TS 65A-3) und einer BYD Batterie mit 7,7KWh basiert.

      Anfänglich war's sehr zeitaufwendig herauszufinden, was die einzelnen Datenpunkte eigentlich beinhalten und anhand dessen eine leidlich korrekte und stimmige Darstellung der Daten zu erstellen. Lassen die Angaben zu den Leistungsflüssen kaum Wünsche offen, so blieben bei den Energiewerten aufgrund unzureichender Angaben anfangs vielfach Unstimmigkeiten.

      Datenpunkte für Leistung und Energie versus Anzeigen in solarweb

      Warum überhaupt eine eigene Visualisierung, schließlich gibt's doch von Fronius bereits gute Software (Solarweb, Fronius-App)? Die Antwort ist einfach: Ich wollte (absolut) realistische Ergebnisse. Als Lohn für meine Bemühungen, darf ich nun mit 10 - 20% weniger Ertrag auskommen.😕, nur die Einspeisewerte stimmen mit den Angaben von Fronius bis auf die Kilowattstunde überein.

      Verwenden Solarweb und die Fronius App nach meinen Beobachtungen die von den Solarmodulen erzeugte DC-seitigen Energien, so fließen in der hier vorgestellten Lösung ausschließlich die AC-seitigen ins Haus und Netz eingespeisten Leistungen bzw. Energiewerte ein. Schließlich tragen nur diese zum Ertrag bei - d.h.: Bestimmen, was man unmittelbar mehr oder weniger am Jahresende im Portemonnaie hat. Die Software von Fronius berücksichtigt im Prinzip offenbar keinerlei Verluste in Batterie und bei der DC/AC-Umwandlung.

      Nach langen und intensiven Beobachtungen gehe ich von folgender Interpretation der Datenpunkte aus:

      • TOTAL_ENERGY enthält die tatsächliche AC-seitige, vom GEN24 erzeugte (Wechselstrom)Energie, die aus Batterie und PV-Modulen bereitgestellt werden. Jegliche Verluste sind an dieser Stelle bereits berücksichtigt. Diese Energie fließt ins Haus oder wird ins Netz eingespeist.
      • EnergyReal_WAC_Sum_Produced erfasst den Anteil von TOTAL_ENERGY, der ins Netz des Versorgers eingespeist wird.

      Grenzen der hier vorgestellten Lösung

      Der Vorteil, dass hierbei die Wandlungsverluste bereits berücksichtigt sind, ist mit Vorsicht zu genießen. Wie die Erfahrung zeigt, kann es vorkommen, dass die Batterie durch den Wechselrichter aus dem Netz nachgeladen wird, wenn der Wert für SoC unter den minimalen Sollwert fällt. Diese Energie, die aus dem Netz stammt, wird dann fälschlicherweise zum Wert in TOTAL_ENERGY hinzugezählt.

      Darüber hinaus kommt es durch die Vermischung von Solarenergie aus Modulen und Batterie vor, dass die am Vortag in die Batterie gespeicherte Energie, die aber erst in der Nacht verbraucht wird, dem falschen Tag zugeordnet wird. Eine auf den Tag genaue Zuordnung ist somit nicht möglich. Wird jedoch die Batterie am Tag stets voll geladen, sollte sich das Ganze über die Tagesgrenzen hinweg jedoch ausgleichen.

      Adapter in ioBroker

      Wer lieber das Ganze über Modbus/TCP steuern möchte, findet hier die TSV-Datei zum direkten Importieren in den Modbus-Adapter von ioBroker: GEN24&Smartmeter

      Es stehen gleich zwei Adapter für Fronius Geräte zur Verfügung. Basiert der erste auf den Daten vom Fronius Server (Cloud), so greift der zweite ausschließlich auf die lokal verfügbaren Daten zu. Ich habe mich zunächst für den zweiten Adapter entschieden. Wenn ich mich tiefer in die Materie eingefunden habe, werde ich wohl auch Zugänge über Modbus verwenden.
      0245d9c8-c1d6-4645-b3a3-08aa2fbdd94e-image.png

      Elemente der Visualisierung

      b1135224-06ef-42dc-ac5d-51e95308d9e8-image.png 6093e0d4-f39c-40f9-a22a-990d00195a11-image.png f595ee68-c711-477a-bfe1-53dcb88d520a-image.png

      • Die Messinstrumente am rechten Rand zeigen die Werte für Spannung U, Stromstärke I und Leistung P an den beiden MPPT Eingängen des Fronius GEN24, wobei natürlich U x I = P gilt. An MPPT1, der 20A Eingangsstrom akzeptiert, wird ein Strang aus parallel geschalteten Modulen von Meyer Burger mit 4,62KWp angeschlossen. Mit dem zweiten MPPT ist eine sog. Solarterasse mit nur 1,96KWp verbunden. Diese Angaben gilt es bei den Konfigurationen der Messinstrumente zu berücksichtigen.
      • Im Widget für die Solarmodule wird die Gesamtleistung P_PV = U1 x I1 + U2 x I2 angezeigt. Liefern die Module Energie, so wird dieses Widget grün (aktiv) ansonsten inaktiv (schwarz) dargestellt.
      • Das Widget des Wechselrichters kennt drei Anzeigenmodi: aktiv/grün (Normalbetrieb), inaktiv/schwarz (Bereitschaft/standby) und aktiv (grün) mit blinkendem Symbol (P_AC < 0). Der letzte Zustand tritt ein, wenn die Leistung von den PV-Modulen geringer ist als die Verlustleistung des Wechselrichters.
      • Das Widget für den Netzversorger: grün = Einspeisung, rot = Netzbezug
      • Batterie-Widget: rot = Batterie wird entladen, grün = Batterie wird geladen
      • die Orientierungen der Pfeile passen sich der Flussrichtung der Leistungen an.
      • Das Diagramm spiegelt die PV-Leistung im Verlaufe des Tages wider.

      Die vier Diagramme in der zweiten Abbildung zeigen alle möglichen Energieverhältnisse.

      • Bezug: Stellt die aus dem Netz des Versorgers bezogene Energie dar, die zum geltenden Tarif bezahlt werden muss.
      • Verkauf: Die ins Netz des Versorgers abgegebene Energie, für die man eine Vergütung erhält.
      • Solar: Die von der Anlage aus Modulen und Batterie erzeugte Energie nach der Wandlung in Wechselstrom. Hierbei sind ggf. Verluste in Batterie und AC/DC-Umwandlung berücksichtigt. Diese Energien beinhalten auch die ins Netz eingespeiste Energie (siehe blaues Diagramm).
      • Konsum: Solar [grün] abzüglich Verkauf [blau] ergibt die ins Haus eingespeiste, insgesamt verbrauchte Energie.

      Die dritte Abbildung dient zur Erfassung der Kosten und Erträge für unsere im Haushalt benötigten Energien.

      • Ertrag: die insgesamt im Haushalt verbrauchte Energie (Bezug+Verkauf)
      • Autarkie: Quotient aus (selbst genutzte Solarenergie) / (insgesamt verbrauchte Energie)
      • Eigenquote: (selbst genutzte Solarenergie) / (insgesamt erzeugte Solarenergie)

      Tarifangaben (Bezug, Verkauf) und die errechneten Werte beziehen sich auf das laufende Kalenderjahr (s. unten!).

      Datenpunkte des GEN24

      Hierbei den Überblick zu gewinnen, ist eine echte Herausforderung, zumal Fronius seinerseits kräftig zu Verwirrung beiträgt. Einige scheinen doppelt vorhanden zu sein, während andere gar nicht gepflegt werden. Sind die Leistungsangaben noch leidlich umfassend, so sieht's bei den Energiewerten regelrecht traurig aus.

      Nachfolgend wird die Sammlung dieser Datenpunkte beschrieben. Es werden nur jene näher betrachtet, die auch für die Visualisierung verwendet werden. Die oberste Ebene umfasst ..

      37137dbc-add8-4fb9-894a-2218b657d2bc-image.png

      .. wobei lediglich aus den Ordnern inverter, inverterinfo, meter und powerflow Datenpunkte verwendet werden.

      a6286da9-0be6-4136-ab0f-94398d6043cd-image.png

      Aus dem Ordner fronius.0.inverter.1 werden folgende Datenpunkte verwendet ..

      • UDC, IDC : Spannung und Stromstärke am MPPT1 Eingang
      • UDC_2, IDC_2 : Spannung und Stromstärke am MPPT2 Eingang
      • PAC : vom GEN24 AC-seitig erzeugte Leistung. Als Energiequellen dienen hierbei die DC-seitig verfügbaren Energien aus Batterie und PV-Modulen.
      • TOTAL_ENERGY : AC-seitige aus den PV-Modulen und/oder Batterie erzeugte Gesamtenergie. D.h.: Dieser Datenpunkt kann nicht dazu verwendet werden, die von den Solarmodulen erzeugte Energie direkt zu erfassen, denn die in die Batterie fließende Energie wird nicht in diesem Datenpunkt mitgezählt. Die in der Batterie gespeichrte Energie geht erst in die Zählung ein, wenn sie wieder aus dieser entnommen wird.

      Aus UDC, IDC, UDC_2 und IDC_2 werden die Leistungswerte durch Produktbildung aus Spannungen und Stromstärke an den Eingängen MPPT1 und MPPT2 ermittelt. UDC_3 und IDC_3 enthalten stets bloß null, werden also nicht verwendet.

      Da die Datenpunkte YEAR_ENERY und DAY_ENERGY nicht vom GEN24 gepflegt werden, muss man diese Energien aus TOTAL_ENERGY errechnen. Dazu später mehr.

      Aus dem Ordner Inverterinfo.1 ..

      fb317524-235a-4394-a50b-0b5bf52ef0f2-image.png

      .. wird lediglich der Datenpunkt InverterCode, der den Arbeitszustand des Wechselrichters widerspiegelt (7 = running, 14 = sleeping, .. siehe auch InverterState), verwendet. Dieser Datenpunkt regelt die Darstellung des Icons des Wechselrichters.

      Aus dem Ordner fronius.0.meter.1 ..

      4b41efdc-922c-41d3-9529-b4e72c2c0e6d-image.png

      .. werden die folgenden Werte benötigt ..

      • fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Sum_Consumed = aus dem Netz bezogene Energie
      • fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Sum_Produced = ins Netz eingespeiste Energie
      • fronius.0.meter.1.PowerReal_P_Sum = aus dem Netz bezogene Leistung
      • [ fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Minus_Absolute = .. (offenbar identisch mit Produced)]

      Aus dem letzten verbliebenen Ordner fronius.0.powerflow.1 ..

      b450e4d1-5b30-4f5d-8dcf-c34bfd54936f-image.png

      .. werden die folgenden Werte ..

      • P_Akku : in die Batterie fließende Leistung
      • P_Grid : aus dem Netz bezogene Leistung (für die man zahlen muss).
      • P_Load : ins Hausnetz abgegebene Leistung als Summe von P_AC und P_Grid. Anm.: Hieraus lässt sich der Eigenverbrauch des GEN24 ermitteln.
      • P_PV : von den Solarmodulen DC-seitig gelieferte Leistung

      .. entnommen.

      Die hier aufgeführten Datenpunkte E_Total, E_DAY und E_YEAR sind redundant zu jenen aus fronius.0.Inverter.1, die dort als TOTAL_ENERGY, YEAR_ENERGY und DAY_ENERGY bezeichnet werden. Auch hier verbleiben die letzten beiden leer (null).

      eigene Datenpunkte

      Aus diesen Datenpunkten werden weitere, eigene Datenpunkte abgeleitet. Diese werden in mehreren Ordnern unterteilt eingruppiert: Einspeisung, Netzversorger, PVAnlage, Inverter, und Zähler. Skripte sorgen für das korrekt Befüllen der Datenpunkte. Dazu später mehr.

      838177e9-a687-4f09-8ce8-dda1070d2501-image.png

      Die ersten drei Ordner besitzen stets die gleiche Struktur. Exemplarisch wird daher hier nur der Inhalt des Ordners Einspeisung erläutert.

      bca08998-e02a-4700-918a-2cc4a8bd7a15-image.png

      • Wh_Abgabe_startTag : enthält den Wert des Datenpunktes fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Minus_Absolute, der täglich um 0:00 Uhr genommen wird.
      • Wh_Abgabe_tmpTag : Energie, die täglich ab 0:00 Uhr ins Netz des Versorgers abgegeben wurde
      • Entsprechend werden die temporären Werte für Woche, Monat und Jahr am Ende der jeweiligen Zeiträume ermittelt und abgespeichert.
      • Die Datenpunkte vTag, vWoche, .. enthalten die Werte der jeweiligen vorangegangenen Zeiträume.

      Im Ordner ..

      1b8ea1c7-4b90-4f5c-865b-68947399c17a-image.png
      .. werden die Werte der Leistungen für die beiden MPPT-Stränge sowie die Zustandswerte für den GEN24 abgelegt.

      Visualisierung der Leistungsflüsse

      Die verwendeten Icons stammen aus der Sammlung /icons-fatcow-hosting/caution_high_voltage.png sowie vis.icontwo.

      Die Flussrichtungen werden durch die Vorzeichen geregelt. So gilt beispielsweise für die Leistungen Batterie: laden < 0 entladen > 0; Netz: einspeisen < 0; beziehen > 0 usw.

      Zur Darstellung der unterschiedlichen Orientierung der Pfeile werden wie in der Abbildung aufgezeigt Transformationen in CSS global dem Projekt hinzugefügt.

      54f67ebf-4ddf-448d-b3a0-63a6b4cc923d-image.png

      Um die unterschiedlichen Flussrichtungen zu visualisieren, werden zwei entgegengesetzt orientierte Pfeile übereinander gelegt und deren Sichtbarkeit an die Vorzeichen der jeweiligen Leistungen geknüpft.

      d278e0f8-d4a1-4fd9-b105-e08c780ad51b-image.png 6c70ae85-c29f-41ca-8e75-c8d972326026-image.png

      Zur Darstellung des Icons für den Wechselrichter werden zwei Widgets verwendet. Aus der Sammlung Icontwo ein sog. als Background konfiguriertes Multi-Widget mit drei Zuständen für die unterschiedlichen Ansichten des GEN24 und ein aus der Sammlung basic stammendes HTML-Widget zur Anzeige der AC-Leistung des Wechselrichters.

      905f9f97-0414-4cb7-a9be-2276085e07b2-image.png

      Die Anzeige der Leistung wird mittels des sog. Bindings realisiert.

      d03f5812-ee98-4744-b6d2-db756bd53c59-image.png

      Das Multi-Widget bewertet den Inhalt des Datenpunktes InverterZustand und erzeugt hiermit die gewünschten Anzeigen.

      b01b7234-5792-4bc2-bf3b-657340b1f560-image.png

      Exemplarisch wird hier der Zustand dargestellt, in dem der GEN24 Energie verbraucht statt zu liefern.

      33070f1d-ef4c-4256-827b-49685c43f686-image.png

      Der ins Haus eingehende Leistungsfluss wird durch ..

      31f3adff-4a78-4ec0-a8c7-0cbe827076e8-image.png f648d4d5-1457-4bce-a43c-325e309b0947-image.png

      .. ein einfaches, als Background konfiguriertes Widget aus der Sammlung Icontwo und wiederum einem HTML-Widget visualisiert, das nur (aktiv/grün) angezeigt wird, wenn Energie ins Haus fließt, was jedoch im Normalfall stets der Fall ist.
      971e6908-84b8-44f6-b165-d3fe30f21eb5-image.png

      Das als Background konfigurierte Standard-Widget aus Icontwo für den Netzzugang ..

      338e8845-96be-4391-89ed-58158636e02a-image.png ad4a6dfa-1f90-4ea1-b842-9a930225191b-image.pngda790722-73f7-4b30-976e-ded03c6cfe61-image.png

      .. ist analog zu dem Haus-Widget aufgebaut. Jedoch werden hier zwei Zustände angezeigt: aktiv/grün = Einspeisung ins Netz, inaktiv/rot = Netzbezug.

      c9df4350-dcb1-4785-b07b-e9b70d143064-image.png 35f17115-0e75-415f-be33-6168466d20cc-image.png 06dbacf9-2ee1-42ce-8b79-dc29fbb40793-image.png

      ebacb09d-ebea-44f8-b95b-5383f6773c08-image.png

      Alles rund um die Batterie ist hier zu finden ..

      672c3bfb-3a2c-4abc-9980-451c5e0d3ad2-image.png 504cb300-9ede-475c-a813-62f1a2e613cb-image.png 6b69ef82-304c-4257-8e61-8d4832fb6ba2-image.png

      Angabe des SoC in Prozent ..

      ba0c60a7-4599-4144-9519-64f9a1ec80ae-image.png

      Leistung, die aus der Batterie entnommen bzw. in diese hinein fließt. rot = Entnahme, grün = Aufladung

      82feab82-4282-4627-8df7-d77eb9fd1cd6-image.png

      Die in der Batterie verfügbare Energie wird ermittelt aus SoC und der maximalen Kapazität abzüglich einer Restladung von 10%.

      de9186e5-50b0-48d3-a8ad-474b34d5a252-image.png

      Die Widgets zur Anzeige von typischen Betriebswerten sind vergleichbar aufgebaut. Exemplarisch wird hier nur das Widget ..

      60339e78-2637-4111-b68e-3472a71c2200-image.png
      .. ausführlich besprochen. Die Umrechnung der Einheiten Wh in KWh gerät hier etwas aufwendig, da man bekanntlich in HTML eigentlich nicht ohne Weiteres Berechnungen ausführen kann. Die Codierung wird im Folgenden in Code-From angegeben ..

      <h2>Bilanz</h2>
      Zukauf : 
      {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh <br>
      Verkauf: {x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh</br>
      Konsum: 
      {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat((parseFloat(x)+parseFloat(y)-parseFloat(z))/1000).toFixed(3)} KWh
      
      Autarkie: {a:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(100*(parseFloat(y)-parseFloat(x))/(parseFloat(y)-parseFloat(x)+parseFloat(a))).toFixed(1)} %
      
      • heute = Wh_PV_tmpTag enthält die Energie aus der PV-Anlage, die AC-seitig ins Haus eingespeist wird abzüglich der ins Netz des Vorsorgesystems abgegebene Energie wurde. Üblicherweise wird diese Energie als Eigenverbrauch bezeichnet.
      • Woche = Wochensumme der Werte aus heute
      • Monat = Monatssumme
      • Jahr = Jahressumme

      Anmerkung: Die hier angezeigten aktuellen Tageswerte umfassen nicht die gesamte in die Batterie eingespeicherte Energie. Die Energie aus der Batterie ist in diesen Werten nur inkludiert, wenn sie aus dieser entnommen und durch den Wechselrichter in Wechselstrom AC-seitig umgewandelt zur Verfügung gestellt wurde. Der Vorteil: Die Verluste durch Umwandlungen sind hierbei berücksichtigt. Daher zeigt die hier vorgestellte Visualisierung immer deutlich kleinere Werte für die Erträge an, wie die App von Fronius, in der die primären Energie auf er DC-Seite verwendet werden.

      Diese Schwierigkeiten lassen insbesondere das Widget Bilanz in seiner Ausgestaltung recht aufwendig werden.

      db17ae50-fd85-4f78-97ef-1907e46fcdd3-image.png

      Auch hier wird die zugehörige Kodierung dieses Widgets wieder in Code-Form angegeben.

      <h2>Bilanz</h2>
      Zukauf : 
      {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh <br>
      Verkauf: {x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh</br>
      Konsum: 
      {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat((parseFloat(x)+parseFloat(y)-parseFloat(z))/1000).toFixed(3)} KWh
      Autarkie: {a:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(100*(parseFloat(y)-parseFloat(x))/(parseFloat(y)-parseFloat(x)+parseFloat(a))).toFixed(1)} %
      

      Die folgenden Angaben umfassen ausschließlich die Energien auf der AC-Seite und berücksichtigen somit sowohl Verlust in DC/AC-Wandlung und Batterie.

      • Zukauf = Wh_Grid_tmpTag enthält die aus dem Netz ins Haus eingespeiste Energie
      • Verkauf = Wh_Abgabe_tmpTag enthält die ans Netz abgegebene Energie
      • erzeugt = Wh_PV_tmpTag entspricht der Energie aus der PV-Anlage und ggf. Entnahme der Batterie.
      • Konsum = Wh_Grid_tmpTag + Wh_PV_tmpTag - Wh_Abgabe_tmpTag

      Die AC-seitige Energie Wh_PV_tmpTag ist also die tatsächlich von der PV-Anlage generierte Energie, die man einspart.

      Zur Visualisierung der Leistungen der PV-Anlage über den Tag wird ein mittels Grafana und InfluxDB erstelltes Diagramm in einem iFrame-Widget dargestellt.
      c9948f8d-266e-4863-b82c-5dccceada3e0-image.png 3c2185f7-aafd-4e68-bb88-3b3829446f01-image.png

      Zur Darstellung der Betriebswerte der PV-Anlage wird direkt auf die Daten im Fronius-Adapter zugegriffen. Exemplarisch sieht das für die Leistungsanzeige zu MPPT1 wie folgt aus ..

      a915b7b3-4c1f-4c06-b097-2aaafef0fa4f-image.png 5f52f96d-2588-4257-800c-28d63b397ec3-image.png

      Verwaltung der eigenen Datenpunkte

      Diese eigenen Datenpunkt werden durch Blockly-Skripte gepflegt. Da wiederum viele Teile von identischer Struktur sind, werden die entsprechenden Teile nur exemplarisch behandelt.

      Zwei Trigger werden definiert, um die Werte im Ordner 0_userdata.0.Fronius.Inverter zu füllen.

      ed11e26d-00ba-4186-beed-4f0ddbbb7459-image.png

      Das folgende Skript verwaltet die Datenpunkte im Ordner 0_userdata.0.Fronius.Zähler ..

      861fe0cc-b413-4aea-8645-877b9856c45f-image.png

      Da die Energiewerte nur als saldierte Gesamtsummen erfasst werden, muss zur Berechnung der Werte für einen einzelnen Tag um 0:00 Uhr ein Schnappschuss (siehe Startwerte) der Werte gemacht werden. Die Tageswerte ergeben sich dann als Differenz aus aktuellem Zählerstand und diesen Startwerten.

      3b934740-a0f9-4068-8633-a26105e88506-image.png

      Bei diesem Vorgehen gilt es jedoch den Fall zu berücksichtigen, dass das Skript am Tag erneut gestartet wird. Um die hiermit verbundenen Schwierigkeiten zu umschiffen, dienen die bei jedem Neustart des Skriptes ausgeführten drei Anweisungen, welche dafür sorgen, dass die Startwerte für den aktuellen Tag korrekt bleiben.

      Für den Fall, dass man diese Werte in InfluxDB schreiben möchte, sollte man dies nicht via Adapter durchführen, da die über Tag angesammelten Werte dem Folgetag zugemessen würden. Um dies zu korrigieren, gibt es die Funktion, ..

      eda43bcd-e7d4-4034-91e6-5be2a412a4d0-image.png

      .. welche dafür sorgt, dass die Daten mit einem um zwölf Stunden früheren Zeitstempel in InfluxDB geschrieben werden. Da dies nicht mittels Blockly möglich ist, wurde das Ganze in JavaScript kodiert ..

      function (ziel, wert, zeit)
      
      zeit=zeit-12*3600*1000 // Vortag 12:00 Uhr mittags
      sendTo('influxdb.0', 'storeState', {
          id: ziel,
          state: {ts: zeit, val: wert, ack: false, from: ziel}
      }, result => console.log('added'));
      

      .. und kann wie im nachfolgenden CRON-Job gezeigt aufgerufen werden.

      Täglich um 0:00 Uhr wird dieser CRON-Job ausgeführt und füllt die temporären Werte in den Ordnern 0_userdata.0.Fronius.Einspeisung/Netzversorger/PV-Anlage

      7095f033-4e08-4d03-b34f-30d72eaf7b3f-image.png

      Um die Werte der vergangenen Zeiträume (_vWoche, _vMonat, usw.) zu aktualisieren müssen an jedem dieser Zeiträume die nachfolgenden CRON-Jobs ausgeführt werden ..

      täglich ..

      8fbf6c94-c08f-432f-a668-78b4a7758cdf-image.png

      wöchentlich ..

      3623091d-5657-4e19-8b73-2a464bb603f7-image.png

      monatlich ..

      c6c8a917-a011-4e29-ac70-7d1d95118a7f-image.png

      jährlich ..

      898d7f66-5464-4df4-a26e-88e35d66a563-image.png
      =========================== noch nicht überarbeitete Teile ===========================

      Visualisierung der Energien

      VORSICHT! Hinsichtlich der richtigen Interpretationen der Datenpunkte bin ich mir nach zwei Tagen Betrieb der Anlage alles Andere als sicher. Wer hier sein Wissen einbringen kann, ist herzlich willkommen.

      Und nun wird's kompliziert. Die Energien werden von Fronius äußerst spartanisch behandelt. Es stehen nur die Gesamtwerte der von der PV Anlage gelieferten Energie (TOTAL_ENERGY = E_Total), die vom Netz bezogene (ENERGIYREAL_WAC_SUM_CONSUMED) und die ins Netz eingespeiste Energie (ENERGYREAL_WAC_SUM_PRODUCED) zur Verfügung. Werden die ersten beiden vom Wechselrichter geliefert, so werden die letzten beiden vom Smartmeter zur Verfügung gestellt, wobei das Smartmeter natürlich am sog. Übergabepunkt zum Netz positioniert sein muss. Hieraus gilt es nun durch tägliche Schnappschüsse und geeignete Differenzbildungen die gewünschten Werte zu erzeugen. Noch schlimmer steht's um die in die Batterie einspeisten Energien. Da hier nur Leistungswerde und Zeiten zur Verfügung stehen, muss man wohl oder übel eine (Art Riemann)Summe über die Produkte von P*t bilden.

      5504e932-8ac9-4efd-af56-2cf7bd7f5656-image.png

      Diese mathematisch exakte Ermittlung lässt sich jedoch nicht realisieren, da die Größen der Zeitintervalle von dem System vorgegeben werden; man muss nehmen, was man kriegen kann: Schnappschüsse.

      3933c4f1-04aa-45a0-886c-35d5e2884227-image.png

      Da über Modbus diese Daten voraussichtlich doch zugänglich sind, dürfte sich das Ganze entspannen.

      Fortsetzung folgt!

      [zurück]

      posted in Visualisierung
      L
      legro
    • RE: Test Adapter Nuki-extended v2.0.x

      @kimukao said in Test Adapter Nuki-extended v2.0.x:

      .. Habe das Thema da mal eingebracht: Nuki Forum. Mal sehen, ob und was dabei rauskommt. ..

      Das, was NUKI hier mit dir macht, ist alles Andere als einen guten Service leisten.😞

      Auch wenn Englisch kinderleicht ist - in der USA, GB, .. kann das schließlich schon jedes Kind - sehe ich es nicht ein, mich nicht nur mit technischen Unzulänglichkeiten der Produkte, sondern auch noch mit einer Fremdsprache abzumühen. Auch wenn du diese Bemerkungen nicht bierernst nehmen solltest, so nehme ich so etwas nur noch mit Bier ernst.😏

      Diesen Vorschlag hatte ich am Telefon rundum abgelehnt. Die verkaufen ein Produkt in den deutschsprachigen Raum, also sollten sie auch Unterstützung in deutscher Sprache bieten.

      posted in Tester
      L
      legro
    • Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana

      Seit vielen Monaten setze ich InfluxDB und Grafana erfolgreich ein. Beim Übertragen unserer Hausautomation von Buster auf Bullseye 64bit sollten natürlich auch diese Programme auf die neuesten 64bit Versionen aktualisiert werden.

      Leider fiel mir dieses Unterfangen viel schwerer als erwartet. Alte lieb gewordene Eigenschaften dieser Programme wurden so stark verändert, sodass ich zuweilen den Eindruck hatte, bei Null anfangen zu müssen.

      Meine Erfahrungen (bzw. Leidenswege) mit den Installationen und Konfigurationen von InfluxDB und Grafana und Einbindung in ioBroker habe ich im hier angefügten PDF zusammengetragen bzw. protokolliert. Vielleicht hilft‘s dem ein oder anderen so manche Klippe zu umschiffen, die mich in Bedrängnis brachte.

      InfluxDB&Grafana.pdf

      posted in Off Topic
      L
      legro
    • RE: Aufzählung (enums) können nicht verwendet werden

      @ofbeqnpolkkl6mby5e13 said in Aufzählung (enums) können nicht verwendet werden:

      Dann solltest du dir deine Screenshots noch mal genau ansehen...

      Das habe ich nun gemacht. In der Tat hast du genauer hingeschaut als ich.

      Das ursprüngliche - und mittlerweile ausgetauschte - Bild hatte ich kurz vor dem Veröffentlichen meines Beitrages mir nochmals in der Vorschau angesehen und diesen Fehler bemerkt. Daraufhin korrigierte ich diesen Fehler - jedoch ohne Erfolg - und vergaß darüber das Bild zu ändern.

      Vielen Dank für deine Unterstützung.👍

      posted in Einsteigerfragen
      L
      legro
    • FlexCharts + Viessmann WP + COP + Energien

      in Arbeit ..

      Vorhaben

      Die Viessmann Wärmepumpen liefern Monatsübersichten für primäre und erzeugte Energien getrennt für Warmwasser und Heizung. Aus diesen Daten werden zwei Diagramme erzeugt ..

      • Energiediagramme für Warmwasser, Heizen, elektrisch (primär) und erzeugt (generiert)
      • COP-Werte für Warmwasser, Heizen und gesamt
      • Über zwei DropDown-Widgets können beliebige Jahre und Monate ausgewählt werden.

      Es ergibt sich am Ende folgende Darstellung ..

      37dd4c07-5a2c-4e80-b739-4adbc439d9ab-image.png 35e1c76c-1e87-4755-86ac-f5eb7e04d012-image.png a210ff25-e66b-402e-bef0-063fbb13f15f-image.png

      Ressourcen

      Die Monatswerte werden aus der Wärmepumpe entnommen und als JSON in den Objekt gespeichert. Die Datenpunkte genHeizen, genWasser, primHeizen, primWasser enthalten die Energiewerte für den gewählten Monat. Die auf diese Weise über die Jahre gesammelten Daten können jederzeit aufgerufen und eingesehen werden.

      d063f6d2-7f96-4028-8ca8-dfa257214e6b-image.png 3e0d5e03-d81d-4cc4-8efa-c46d802d7f2e-image.png 8437ca8c-a759-4ac9-acf4-0e63bc426b4a-image.png 75e3892f-1fb6-498d-bda3-0d597df8dc73-image.png

      Die zuletzt aufgeführten Datenpunkte sind zur Steuerung notwendig. Im Einzelnen sind dies ..

      • htmlChart : Aktualisierungszeit der iFrame-Widgets in ms.
      • listMonth : Liste aller Monate des ausgewählten Jahres
      • listYear : Liste der verfügbaren Jahre
      • selMonth : ausgewählter Monat (s. DropDown-Widget für Monate)
      • selYear : ausgewähltes Jahr (DropDown-Widget)

      Widgets

      DropDown-Widgets

      9f5fe982-9e73-42db-a8c6-db34485b8859-image.png

      Das Skript, welches zur Steuerung der Charts eingesetzt wird, besteht aus zwei Teilen: im ersten werden die Funktionen COPs (Diagramm mit COP-Werten) und Energies (Energiewerte) definiert, im zweiten die Steuerungselemente.

      1. Teil ..

      //COP-DIAGRAMM: COP-Werte berechnen und Datenreihen des Diagramms damit befüllen
      function COPs() {    
          let selYear = getState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selYear').val
          let selMonth = getState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selMonth').val
          let Chart = JSON.parse(getState('0_userdata.0.FlexCharts.Test_Chart').val)
      
          let srcWP = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.primWasser`).val);
          let srcHP = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.primHeizen`).val);
          let srcWG = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.genWasser`).val);
          let srcHG = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.genHeizen`).val);
      
          //Titelzeile des Diagramms setzen
          Chart.title.text = `COP-Werte im ${selMonth} ${selYear}`
      
          //x-Achse mit den Tagen des laufenden Monats füllen
          Chart.xAxis[0].data = []  //new Array(srcWP.length).fill(0)
          for (let j=0; j<srcWP.length; j++) {
              Chart.xAxis[0].data.push(j+1)
          }
      
          //Datenreihen des Diagramms leeren
          for (let i=0; i<3; i++) {
              Chart.series[i].data = []
          }
      
          //Datenreihen mit den Energiewerten befüllen
          for (let i=0; i<srcWP.length; i++) {
      
              //COP für Warmwasser
              if (srcWP[i] > 0) {
                  Chart.series[0].data.push((srcWG[i] / srcWP[i]).toFixed(1))
              } else {
                  Chart.series[0].data.push(0)
              }
              //COP für Heizen
              if (srcHP[i] > 0) {
                  Chart.series[1].data.push((srcHG[i] / srcHP[i]).toFixed(i))
              } else {
                  Chart.series[1].data.push(0)
              }
              //gesamter COP (Warmwasser und Heizen)
              if (srcWP[i] + srcHP[i] > 0) {c
                  Chart.series[2].data.push(((srcWG[i] + srcHG[i]) / (srcWP[i] + srcHP[i])).toFixed(1))
              } else {
                  Chart.series[2].data.push(0)
              }
          }
          //COP-Chart im Objektbaum von ioBroker ablegen
          setState('0_userdata.0.FlexCharts.Test_Chart',JSON.stringify(Chart),true)
      }
      
      //ENERGIEDIAGRAMM: Energiewerte ermitteln und Datenreihen des Diagramms damit befüllen
      function Energies() {
      
          let selYear = getState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selYear').val
          let selMonth = getState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selMonth').val
          let Chart = JSON.parse(getState('0_userdata.0.FlexCharts.Test_Chart_2').val)
      
          Chart.title.text = `Energiewerte Wasser&Heizen im ${selMonth} ${selYear}`
      
          let srcWP = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.primWasser`).val);
          let srcHP = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.primHeizen`).val);
          let srcWG = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.genWasser`).val);
          let srcHG = JSON.parse(getState(`0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${selYear}.${selMonth}.genHeizen`).val);
      
          //x-Achse mit den Tagen des laufenden Monats füllen
          //Chart.xAxis[0].data = new Array(srcWP.length).fill(0)
          Chart.xAxis[0].data = []
          for (let j=0; j<srcWP.length; j++) {
              Chart.xAxis[0].data.push(j+1)
          }
      
          Chart.series[0].data = srcWP    //Warmwasser primär
          Chart.series[1].data = srcWG    //Warmwasser erzeugt
          Chart.series[2].data = srcHP    //Heizung primär
          Chart.series[3].data = srcHG    //Heizung erzeugt
      
          for (let i=0; i<srcWP.length; i++) {
              Chart.series[5].data[i] = (srcWG[i] + srcHG[i]).toFixed(1)   //generierte Gesamtenergie
              Chart.series[4].data[i] = (srcWP[i] + srcHP[i]).toFixed(1)   //primäre Gesamtenergie
          }
      
          //Chart als JSON im Objektbaum von ioBroker ablegen
          setState('0_userdata.0.FlexCharts.Test_Chart_2',JSON.stringify(Chart),true)
      }
      

      2. Teil ..

      Zur Auswahl der Jahre bzw. Monate werden DropDown-Widgets verwendet. Hierbei werden deren Datenfelder nicht statisch eingetragen, sondern mittels Binding aus oben aufgeführten Datenpunkten entnommen. Die Werteliste für die Jahre und Monate werden per Skript aus den Objekten in ioBroker dynamisch ermittelt. Hierzu wird die function listEntries(..) verwendet, die alle Verzeichnisse im übergebenen Pfadverzeichnis (parentPath) liefert. Sie wird sowohl zum Auffinden der Jahre- als auch Monatsverzeichnisse verwendet.

      Über zwei Trigger werden bei Änderungen der DropDown-Widgets deren Listeneinträge aus dem Objektbaum von ioBroker bzw. die darzustellenden Charts aktualisiert.

      function listEntries(parentPath) {
          let Elemente = [];
          //Pfadlänge parentPath
          let maxSplit = parentPath.split('.').length + 1
      
          $(`${parentPath}.*`).each(function(id) {
              let arr = id.split('.',maxSplit+1)
              let child = id.split('.',maxSplit).join('.')
              if (!Elemente.includes(arr[maxSplit-1]) && (getObject(child).type === 'folder')) {
                  Elemente.push(arr[maxSplit-1]);
              }
          });
          return Elemente;
      }
      
      //listMonth des zugehörigen DropDown-Widgets füllen
      function listMonthYear() {
      
          let year = getState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selYear').val
          let parentFolder = `0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.${year}`;
          let entries = listEntries(parentFolder);
      
          //Monatsnamen in die richtige Reihenfolge bringen
          let Months = ['Januar', 'Februar', 'Maerz', 'April', 'Mai', 'Juni', 'Juli', 'August', 'September', 'Oktober', 'November', 'Dezember']
          let listMonth = []
          Months.forEach(function(eintrag) {
              if (entries.includes(eintrag)) {
                  listMonth.push(eintrag)
              }
          })
          //DropDown-Widget der Monate befüllen
          setState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.listMonth',listMonth.join(';'),true)
      
      }
      
      //Beim Start des Skripts wird das DropDown-Widget für die Jahre gefüllt.
      let parentFolder = '0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen';
      let entries = listEntries(parentFolder);
      entries.sort
      setState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.listYear',entries.join(';'),true)
      
      //Bei Auswahl des Jahres muss das DropDown-Widget für die Monate aktualisiert werden
      on({id: '0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selYear', change: 'any'}, function() {
          listMonthYear()
          setState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selMonth','')
      });
      
      //Bei Auswahl eines Monats im DropDown-Widget werden COP- und Energie-Diagramm neu aufgebaut
      on({id: '0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.selMonth', change: 'any'}, function(obj) {
          COPs()
          Energies()
          setState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.htmlChart',1000,true)
          setTimeout(() => {setState('0_userdata.0.Heizung.MonatsTabellen.htmlChart',300000,true),1000})
      });
      

      96716296-a53e-45bb-b0db-91c585e9eaed-image.png

      iFrame-Widgets

      Zur Anzeige der Monatswerte werden iFrame-Widgets verwendet.

      e023a08d-8881-4c59-84f6-7fe6f7db73b6-image.png

      • Quelle : Hier wird der für FlexCharts überliche HTML-Aufruf eingetragen, der die Referenz zu dem Datenpunkt enthält, in dem das Chart als JSON abgelegt ist.
      • Updatezeit(ms) : Diese wird nicht statisch eingetragen, sondern mittels Binding aus dem Objektbaum von ioBroker (s. oben: htmlChart) entnommen.

      Anm.: Üblicherweise sollte sich ein Widget aktualisieren, wenn seine Quelle sich ändert. Dies funktioniert offenbar bei iFrames leider nicht. Daher wird sozusagen ein Kunstgriff verwendet: Immer dann, wenn sich das DropDown-Widget für den Monat ändert, wird in den iFrames die Updatezeit neu auf den gewünschten Wert gesetzt. Hierdurch aktualisiert sich das iFrame unmittelbar neu.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

      Im Folgenden möchte ich (Kombinations)Widgets vorstellen, wie ich sie mittels Inventwo und Icontwo erstellt habe. Sie dienen mir als Basiselemente für die Visualisierung unseres Zuhauses.

      Die hier vorgestellten Elemente sind weder vollständig noch haben alle ihre angestrebte Ausbaustufe erreicht. Daher werden (hoffentlich) beständig Ergänzungen und Überarbeitungen folgen. Kritik, Vorschläge, .. sind willkommen. Wie dem auch sei, als Grundlage oder wenigstens Anregung zu eigenen Lösungen sollten sie dienen können.

      Es ist geplant, künftig nicht nur die auf der Verwendung von Inventwo Widgets basierenden Teile unserer Hausautomatisierung zu dokumentieren, sondern auch unsere Realisierungen der Alarmanlagen (Einbruch, Rauch, Wasser, Gas), Anwesenheitskontrolle in Verbindung mit dem Apple Home Kit/YAHKA, .. u.v.a.m.

      Derzeit verfügbar sind ..

      1. Dimmer Über die reine Dimmfunktion hinaus können auch Farbe und Farbtenperatur eingestellt werden.
      2. Garagentor Über die Dokumentation des Inventwo-Widget hinaus wird die komplette Implementierung, wie sie auch für die parallele Ansteuerung durch das HomeKit von Apple genutzt werden kann, vorgestellt. Aktualisiert: 25. Okt. 2022
      3. BITRON Rauchmelder Ein Alarmgeber, dessen Sirene auch zum Signalisieren anderer Gefahren (Gas-, Wasser-, Einbruchsalarm) genutzt werden kann. Es wird das Auslösen von Probealarmen unterstützt, wobei für die Außensirene ein eigenes Widget beschrieben wird. Aktualisiert am 5. Mai 2022
      4. Mit NUKI eine vollständige Überwachung und Steuerung einer Eingangstüre bereitstellen. Aktualisiert: 9. April 2022
      5. Rollladensteuerung zu teilweisem oder vollständigem Öffnen/Schließen.
      6. Wettervorhersage aufbauend auf den Adapter zu daswetter.com
      7. Ermittlung von Regenmengen und Anzeige mittels UniversalWidget/HTML basierend auf Regenmesser von Netatmo
      8. Eine Menü-Struktur einrichten. Neben den üblichen Menüpunkten wird ein UhrenWidget verwendet und somit das Menü deutlich aufgewertet.
      9. Steuerung einer DAIKIN Klimaanlage.
      10. Visualisierung unserer PV Anlage auf Basis eines Fronius GEN24. (überarbeitet am 5. Juni 2023)
      11. Erstellen der Modbus-Register für einen GEN24/Tauro.
      12. Hier entsteht (demnächst) die Visualisierung unserer Hybridheizung (Vitodens300 + Vitocal252) auf Basis des auf e3oncan aufbauenden Adpaters. [aktualisiert am 2. März 2024]
      13. Umzug der gesamten Installation von einem Raspberry Pi 4 auf einen Pi 5.

      Übertragung der Installation auf neue Hardeware

      .. wird fortgesetzt ..

      posted in Visualisierung
      L
      legro
    • RE: Fronius GEN24 keine Verbindung

      Mittlerweile konnte ich das Problem selbst lösen.

      Lösung: Im Wechselrichter muss die Solar API freigeschaltet werden. Und so geht's ..

      e28e7ba2-5dac-4791-b807-42d6dac89ece-image.png

      posted in Einbindung von Geräten
      L
      legro
    • RE: OSRAM Smart+ schaltet unkontrolliert (Zigbee)

      @fabio sagte in OSRAM Smart+ schaltet unkontrolliert (Zigbee):

      .. rauszufinden, wer was nicht weiterleitet, ist mir zu viel Arbeit, ..

      Das habe ich schon lange aufgegeben.😕

      Ich habe mich schweren Herzens entschieden, alle OSRAM Teile nach und nach in die Mülltonne einzubauen. Was ich da schon an Zeit für die Fehlersuche aufbringen musste, ließ mich so manche Ausgaben verschmerzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

      =========================================================

      [1] Dimmer

      =========================================================

      8323d745-af60-4051-8d6f-78ff7f4767f6-image.png 048c2f99-f978-4649-a10d-dcd91569e708-image.png
      Dieses Widget besteht aus einer Kombination eines MultiWidget, das für das Ein-/Ausschalten genutzt wird und eines Schiebereglers zum Einstellen der Helligkeit.

      Konfiguration des Schiebereglers

      5d6de1d2-e59c-40de-95a3-c9e8c19ed4fc-image.png 8a88758c-d4f7-457d-912b-56dc2386eb8f-image.png

      • Die Object ID ist mit dem Datenpunkte level der Lampe verbunden.
      • Entsprechend sind die Min./Max.-Werte auf 0 bzw. 100 gesetzt. (in der Abb. ist ein Fehler: anstelle von 0 steht dort eine 1).
      • Die Schrittweite, in der der Schieberegler die Werte verändern kann, wird hier zu 1% gewählt.
      • Die Ausrichtung des Schiebereglers soll horizontal sein. Man kann den Regler bis zu 45° gegen die Horizontale neigen.
      • Zur Beschriftung wird der Text Helligkeit angegeben.
      • Direkt vor der Wertangabe des Schiebereglers soll nichts angezeigt werden: Text voranstellen bleibt leer.
      • Die Option zeige Wert wird aktiviert. Text anhängen wird mit der Einheit % gefüllt.

      Konfiguration des MultiWidgets

      a1913f8e-cbe8-4a0b-be30-3f4a1856397c-image.png 856dbbb6-0974-4cf0-8a41-efc6c19d1f07-image.png

      • Zum Ein-/Ausschalten werden die boolschen Werte true/false beim Klicken auf des MultiWidget in die Object ID (Datenpunkt ON) der LED geschrieben. Die Parameter Wert falsch und Wert wahr müssen nicht ausgefüllt werden, da in der Object ID boolsche Werte verwendet werden. Alternativ hätte man hier auch den Datenpunkt level der Lampe verwenden können und dann jedoch die Werte für EIN level=100 und für AUS level=0 wählen müssen.
      • Es wird nur ein sog. Zustand benötigt. Die Anzahl der Zustände ist mit 1 zu füllen.
      • Damit das Widget für Werte über 0 als aktiviert angezeigt wird, muss im Feld Vergleichsoperator die Option Größer gewählt werden.
      • Die Option Farbe invertieren ist erforderlich, wenn das Icon nicht schwarz, sondern weiß dargestellt werden soll.
      • VORSICHT: Kritisch könnte die Option Wert erst beim Loslassen setzen sein. Spätestens dann, wenn sich die Bedienung nicht wie gewünscht verhält (es hakt immer wieder, mal geht's, mal wieder nicht), sollte man diese Option aktivieren.

      Farbtemperatur und Farbe steuern

      da92afd6-764f-48fc-967d-8cd375e09d9e-image.png

      Hierzu werden zwei weitere Schieberegler benötigt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Datenpunkte, wie sie bei HUE-Lampen hierzu zur Verfügung stehen.

      c40ded59-cf1b-44c2-8c0e-07e2438aaf53-image.png
      Der Datenpunkt für die Farbtemperatur ist bei HUE-Lampen ct (color temperature) und wird üblicherweise in der Einheit K (Kelvin) angegeben. Die minimalen und maximalen Werte sind oft je nach Hersteller verschieden; hier hilft zur Not nur ausprobieren. So liefern 2700K weißes, warmes Licht, hingegegen ergeben Werte über 4500K bläulich-weißes, kaltes Licht. Das Feld Beschriftung ist mit Farbton gefüllt. Um die gewählte Einstellung auch zahlenmäßig zu erfassen, wird die Option zeige Wert aktiviert; damit man weiß, um was es sich dabei handelt, wird im Feld Text anhängen die Einheit K für die Farbtemperatur angegeben. Zickt die Lampe beim Verschieben des Reglers rum, so sollte man ggf. die Option erst beim Loslassen setzen aktivieren.

      Schwieriger wird's, möchte man auch die Farbe regeln. Hier muss man wohl oder übel sich ggf. mit den verschiedenen Farbmodellen bzw. Farbräumen (CYMK, RGB, CIE, ..) auseinandersetzen. So verwenden die HUE-Lampen durchgehend die CIE-Darstellung. Um eine vereinfachte Darstellung dieses Farbraumes zu erhalten, skaliert/normiert man die Farbwerte, so dass die RGB-Werte X+Y+Z=1 ergeben und, um eine zweidimensionale Darstellung zu erhalten, platziert (bzw. trägt) die (Farb)Werte x,y in ein zweidimensionales Koordinatensystem (ein).

      Nun will ich nicht hier auch noch die Theorie der Farbräume zu dokumentieren suchen. Etwa hier findet man auch für Laien eine sicherlich (noch) recht gut verständliche Erläuterung dazu.

      Nun aber zurück zu den Inventwo-Widgets!

      Diese ermöglichen gleich zwei Farbmodelle zu verwenden: RGB und CIE. HEX steht hier lediglich für die hexadezimale Notation der RGB-Werte, wie sie von den Erstellern dieser Widgets üblicherweise zur Farbeingabe verwendet werden, z.B.: #ffff00 = RGB(255,255,0)

      Wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, ist hier die Einstellung CIE und als Datenpunkt das Feld xy der HUE-Lampe zu wählen. Meines Wissens verwendet OSRAM die RGB-Darstellung; man muss halt nachschauen, was man für seine Lampe an dieser Stelle benötigt.
      f412e4e8-0b82-405a-8ac1-d2656b668519-image.png

      Hinweis: Wird bei den (HUE-)Lampen die Farbtemperatur eingestellt, so wird eine ggf. gewählte Farbeinstellung deaktiviert.

      Farblampen-Widget

      [zurück]

      posted in Visualisierung
      L
      legro

    Latest posts made by legro

    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @würfel

      Woran es liegt, dass keine (Neu)Registrierungen mehr möglich sind, weiß ich leider nicht zu sagen. Anscheinend hat die Website daswetter.de genug von uns.😢

      Zwar hatte ich hier beklagt, dass bei mir nichts mehr geht, aber das Ganze hat sich von selbst erledigt. Meine hier dokumentierte Visualisierung funktioniert wieder und zwar ohne jegliches Zutun meinerseits - warum auch immer.

      posted in Off Topic
      L
      legro
    • RE: Modbus TSV Datei für Fronius Gen24 Plus + Speicher (Int&SF)?

      @redshark sagte in Modbus TSV Datei für Fronius Gen24 Plus + Speicher (Int&SF)?:.

      Aus diesem Grund wollte ich fragen, ob mir jemand seine .tsv-Datei bereitstellen kann (Fronius Gen24 Plus + Storage (Int&SF)).

      Ich habe zu diesem Thema mein Vorgehen detailliert dokumentiert. Dort findest du auch meine TSV-Datei zum Herunterladen.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Uralt System updaten oder Umzug

      @mr-x sagte in Uralt System updaten oder Umzug:

      .. Oder gibt es ggf. eine Anleitung, wie man total veraltete Systeme wieder retten kann?

      Vielleicht hilft dir die Anleitung (https://forum.iobroker.net/post/1170855) meines Umzug von einem pi4 auf einen pi5 weiter.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      @homoran sagte in Backup von InfluxDB scheitert:

      je nachdem wo der Wurm drin war, kannst du auf der Syno die gleichen Probleme bekommen.

      Das nenne ich aber mal jemandem so richtig Hoffnung machen.😩

      werde ich bevorzugt NFS-Freigaben verwenden

      Damit gingen die Platten von meiner Syno nicht mehr in den Sleep, was 70 statt 22W 24/7 bedeutete.

      Das gehen siebei mir derzeit ohnehin schon nicht - und ich weiß noch nicht warum. In Sachen Synology stehe ich erst am Anfang und habe wohl noch viel zu lernen.

      Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich bloß noch vom Regen unter Umgehung der Traufe in die Jauche gerate.😢

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      Da ich ohnehin dabei bin, alle unsere Daten künftig auf unserer neue Synology 923+ zu speichern, habe ich nach weiteren vergeblichen Versuchen (fürs Erste) aufgegeben. Da Windows in unserem Heimnetz immer mehr auf dem Rückzug ist, werde ich bevorzugt NFS-Freigaben verwenden, die leistungsfähiger und leichter zu pflegen sein sollten.

      Vielen Dank für eure Unterstützung.👍

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      @simatec sagte in Backup von InfluxDB scheitert:

      @legro starte den PI und die Fritzbox mal komplett neu. Den PI aber bitte sauber runterfahren bzw. neustarten

      sudo reboot now
      

      Das habe ich alles schon gemacht. Ich meine, dass ich auch das oben schon gepostet habe.

      Sei‘d‘rum! Ich starte den PI nochmals neu, ändere die Passwörter erneut, ..

      Aber das mache ich erst morgen früh. Ich muss einfach mal drüber schlafen. Vielleicht hilft das.😉

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      @homoran sagte in Backup von InfluxDB scheitert:

      den Fehler hab ich nicht gesehen bisher

      Bei dem Ganzen kann man in der Tat den Überblick verlieren. So hatte ich bereits hier über den Fehler berichtet und das Protokoll gepostet.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      @homoran

      Nun ust neine Verwirrung komplett.

      Habe ich das richtig verstanden: Ich soll fritz.nas anstelle der IP eintragen? Also so ..

      b5b144f2-ccc9-4e25-8d51-dd89ecfaf4e7-image.png

      Dann passiert dasselbe, was ich in einem vorangegangenen Beitrag schon aufgezeigt habe ..

      21:53:34.274INFOguiBackup gestartet ...
      [DEBUG] [mount] start with {"mountType":"CIFS","type":"storage","source":"cifs","mount":"192.168.4.1","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","wolPort":"9","wolExtra":false,"smb":"vers=3.1.1","sudo":true,"cifsDomain":"","clientInodes":true,"cacheLoose":true,"deleteOldBackup":false,"ownDir":true,"dir":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3","dirMinimal":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/ioBroker","user":"ioBroker","pass":"****","expertMount":"sudo mount -t cifs -o username=<username>,password=\"<password>\",noserverino,cache=loose,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.0.1/NAS/BACKUP /opt/iobroker/backups","ignoreErrors":false}
      21:53:44.420DEBUGmountcifs-mount command: "sudo mount -t cifs -o username=ioBroker,password=****,noserverino,cache=loose,rw,forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.4.1/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3 /opt/iobroker/backups"
      21:53:44.453DEBUGmountfirst mount attempt with smb option failed. try next mount attempt without smb option ...
      21:53:44.460DEBUGmountcifs-mount command: "sudo mount -t cifs -o username=ioBroker,password=****,noserverino,cache=loose,rw,forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.4.1/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3 /opt/iobroker/backups"
      21:53:44.523DEBUGmountError: Command failed: sudo mount -t cifs -o username=ioBroker,password=****,noserverino,cache=loose,rw,forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.4.1/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3 /opt/iobroker/backups
      mount error(2): No such file or directory
      Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs) and kernel log messages (dmesg)
      21:53:46.345DEBUGccuCCU-Backup started ...
      [DEBUG] [ccu] start with {"type":"creator","time":"04:30","cronjob":"00 36 01 */3 * *","ownCron":false,"debugging":true,"everyXDays":"4","deleteBackupAfter":0,"signedCertificates":true,"ignoreErrors":false,"cifs":{"enabled":true,"mountType":"CIFS","type":"storage","source":"cifs","mount":"//192.168.4.1","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","wolPort":"9","wolExtra":false,"smb":"vers=3.1.1","sudo":true,"cifsDomain":"","clientInodes":true,"cacheLoose":true,"deleteOldBackup":false,"ownDir":true,"dir":"/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3","dirMinimal":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/ioBroker","user":"ioBroker","pass":"****","expertMount":"sudo mount -t cifs -o username=<username>,password=\"<password>\",noserverino,cache=loose,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.0.1/NAS/BACKUP /opt/iobroker/backups","ignoreErrors":false,"context":{"fileNames":[],"errors":{"mount":{"code":32,"killed":false,"signal":null,"cmd":"sudo mount -t cifs -o username=ioBroker,password=\"!Creative17\",noserverino,cache=loose,rw,forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.4.1/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3 /opt/iobroker/backups"}},"done":[],"types":[]},"timestamp":1745265214353,"adapter":null,"ccuEvents":[]},"historyHTML":{"enabled":true,"type":"message","entriesNumber":15,"ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"historyJSON":{"enabled":true,"type":"message","entriesNumber":15,"ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"telegram":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"telegram.0","SilentNotice":false,"NoticeType":"longTelegramNotice","User":"allTelegramUsers","onlyError":false,"telegramWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"email":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longEmailNotice","emailReceiver":"xxx@xxx.com","emailSender":"xxx@xxx.com","onlyError":false,"emailWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"pushover":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"pushover.0","SilentNotice":false,"NoticeType":"longPushoverNotice","deviceID":"","onlyError":false,"pushoverWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"whatsapp":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longWhatsappNotice","onlyError":false,"whatsappWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"gotify":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longGotifyNotice","onlyError":false,"gotifyWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"signal":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longSignalNotice","onlyError":false,"signalWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"matrix":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longMatrixNotice","onlyError":false,"matrixWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"discord":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longDiscordNotice","target":"","onlyError":false,"discordWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"notification":{"type":"message","ignoreErrors":false,"bashDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","entriesNumber":15,"systemLang":"de"},"host":"192.168.4.91","user":"ioBroker","usehttps":true,"pass":"****","ccuEvents":[],"ccuMulti":false,"backupDir":"/opt/iobroker/backups","timestamp":1745265214353}
      21:53:47.620DEBUGcifsdone
      [DEBUG] [cifs] start with {"mountType":"CIFS","type":"storage","source":"cifs","mount":"//192.168.4.1","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","wolPort":"9","wolExtra":false,"smb":"vers=3.1.1","sudo":true,"cifsDomain":"","clientInodes":true,"cacheLoose":true,"deleteOldBackup":false,"ownDir":true,"dir":"/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3","dirMinimal":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/ioBroker","user":"ioBroker","pass":"****","expertMount":"sudo mount -t cifs -o username=<username>,password=\"<password>\",noserverino,cache=loose,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.0.1/NAS/BACKUP /opt/iobroker/backups","ignoreErrors":false,"backupDir":"/opt/iobroker/backups","timestamp":1745265214353,"ccuEvents":[],"deleteBackupAfter":0}
      21:53:48.314DEBUGcleandone
      21:53:48.453DEBUGhistoryHTMLnew history html values created
      21:53:48.508DEBUGhistoryHTMLdone
      [DEBUG] [historyHTML] start with {"type":"creator","time":"04:30","cronjob":"00 36 01 */3 * *","ownCron":false,"debugging":true,"everyXDays":"4","deleteBackupAfter":0,"signedCertificates":true,"ignoreErrors":false,"cifs":{"enabled":true,"mountType":"CIFS","type":"storage","source":"cifs","mount":"//192.168.4.1","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","wolPort":"9","wolExtra":false,"smb":"vers=3.1.1","sudo":true,"cifsDomain":"","clientInodes":true,"cacheLoose":true,"deleteOldBackup":false,"ownDir":true,"dir":"/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3","dirMinimal":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/ioBroker","user":"ioBroker","pass":"****","expertMount":"sudo mount -t cifs -o username=<username>,password=\"<password>\",noserverino,cache=loose,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.0.1/NAS/BACKUP /opt/iobroker/backups","ignoreErrors":false,"context":{"fileNames":[],"errors":{"mount":{"code":32,"killed":false,"signal":null,"cmd":"sudo mount -t cifs -o username=ioBroker,password=\"!Creative17\",noserverino,cache=loose,rw,forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.4.1/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3 /opt/iobroker/backups"},"ccu":{"message":"self-signed certificate","name":"Error","stack":"Error: self-signed certificate\n at Function.AxiosError.from (/opt/iobroker/node_modules/axios/lib/core/AxiosError.js:92:14)\n at RedirectableRequest.handleRequestError (/opt/iobroker/node_modules/axios/lib/adapters/http.js:620:25)\n at RedirectableRequest.emit (node:events:524:28)\n at RedirectableRequest.emit (node:domain:489:12)\n at ClientRequest.eventHandlers.<computed> (/opt/iobroker/node_modules/follow-redirects/index.js:38:24)\n at ClientRequest.emit (node:events:536:35)\n at ClientRequest.emit (node:domain:489:12)\n at emitErrorEvent (node:_http_client:101:11)\n at TLSSocket.socketErrorListener (node:_http_client:504:5)\n at TLSSocket.emit (node:events:524:28)\n at Axios.request (/opt/iobroker/node_modules/axios/lib/core/Axios.js:45:41)\n at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5)\n at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.backitup/lib/scripts/40-ccu.js:46:35","config":{"transitional":{"silentJSONParsing":true,"forcedJSONParsing":true,"clarifyTimeoutError":false},"adapter":["xhr","http","fetch"],"transformRequest":[null],"transformResponse":[null],"timeout":0,"xsrfCookieName":"XSRF-TOKEN","xsrfHeaderName":"X-XSRF-TOKEN","maxContentLength":-1,"maxBodyLength":-1,"env":{},"headers":{"Accept":"application/json, text/plain, */*","Content-Type":"application/json","User-Agent":"axios/1.8.4","Content-Length":"83","Accept-Encoding":"gzip, compress, deflate, br"},"httpsAgent":{"_events":{},"_eventsCount":2,"_maxListeners":100,"defaultPort":443,"protocol":"https:","options":{"rejectUnauthorized":true,"noDelay":true,"path":null},"requests":{},"sockets":{},"freeSockets":{},"keepAliveMsecs":1000,"keepAlive":false,"maxSockets":null,"maxFreeSockets":256,"scheduling":"lifo","maxTotalSockets":null,"totalSocketCount":0,"maxCachedSessions":100,"_sessionCache":{"map":{},"list":[]}},"method":"post","url":"https://192.168.4.91/api/homematic.cgi","data":"{\"method\":\"Session.login\",\"params\":{\"username\":\"ioBroker\",\"password\":\"Creative17\"}}","allowAbsoluteUrls":true},"code":"DEPTH_ZERO_SELF_SIGNED_CERT"}},"done":["ccu"],"types":["homematic"]},"timestamp":1745265214353,"adapter":null,"ccuEvents":[]},"historyHTML":{"enabled":true,"type":"message","entriesNumber":15,"ignoreErrors":false,"systemLang":"de","time":"21. April 2025 um 21:53 Uhr"},"historyJSON":{"enabled":true,"type":"message","entriesNumber":15,"ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"telegram":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"telegram.0","SilentNotice":false,"NoticeType":"longTelegramNotice","User":"allTelegramUsers","onlyError":false,"telegramWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"email":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longEmailNotice","emailReceiver":"xxx@xxx.com","emailSender":"xxx@xxx.com","onlyError":false,"emailWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"pushover":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"pushover.0","SilentNotice":false,"NoticeType":"longPushoverNotice","deviceID":"","onlyError":false,"pushoverWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"whatsapp":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longWhatsappNotice","onlyError":false,"whatsappWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"gotify":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longGotifyNotice","onlyError":false,"gotifyWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"signal":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longSignalNotice","onlyError":false,"signalWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"matrix":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longMatrixNotice","onlyError":false,"matrixWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"discord":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longDiscordNotice","target":"","onlyError":false,"discordWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"notification":{"type":"message","ignoreErrors":false,"bashDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","entriesNumber":15,"systemLang":"de"},"host":"192.168.4.91","user":"ioBroker","usehttps":true,"pass":"****","ccuEvents":[],"ccuMulti":false,"backupDir":"/opt/iobroker/backups","timestamp":1745265214353}
      21:53:48.729DEBUGhistoryJSONnew history json values created
      21:53:48.733DEBUGhistoryJSONdone
      [DEBUG] [historyJSON] start with {"type":"creator","time":"04:30","cronjob":"00 36 01 */3 * *","ownCron":false,"debugging":true,"everyXDays":"4","deleteBackupAfter":0,"signedCertificates":true,"ignoreErrors":false,"cifs":{"enabled":true,"mountType":"CIFS","type":"storage","source":"cifs","mount":"//192.168.4.1","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","wolPort":"9","wolExtra":false,"smb":"vers=3.1.1","sudo":true,"cifsDomain":"","clientInodes":true,"cacheLoose":true,"deleteOldBackup":false,"ownDir":true,"dir":"/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3","dirMinimal":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/ioBroker","user":"ioBroker","pass":"****","expertMount":"sudo mount -t cifs -o username=<username>,password=\"<password>\",noserverino,cache=loose,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.0.1/NAS/BACKUP /opt/iobroker/backups","ignoreErrors":false,"context":{"fileNames":[],"errors":{"mount":{"code":32,"killed":false,"signal":null,"cmd":"sudo mount -t cifs -o username=ioBroker,password=\"!Creative17\",noserverino,cache=loose,rw,forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.4.1/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3 /opt/iobroker/backups"},"ccu":{"message":"self-signed certificate","name":"Error","stack":"Error: self-signed certificate\n at Function.AxiosError.from (/opt/iobroker/node_modules/axios/lib/core/AxiosError.js:92:14)\n at RedirectableRequest.handleRequestError (/opt/iobroker/node_modules/axios/lib/adapters/http.js:620:25)\n at RedirectableRequest.emit (node:events:524:28)\n at RedirectableRequest.emit (node:domain:489:12)\n at ClientRequest.eventHandlers.<computed> (/opt/iobroker/node_modules/follow-redirects/index.js:38:24)\n at ClientRequest.emit (node:events:536:35)\n at ClientRequest.emit (node:domain:489:12)\n at emitErrorEvent (node:_http_client:101:11)\n at TLSSocket.socketErrorListener (node:_http_client:504:5)\n at TLSSocket.emit (node:events:524:28)\n at Axios.request (/opt/iobroker/node_modules/axios/lib/core/Axios.js:45:41)\n at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5)\n at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.backitup/lib/scripts/40-ccu.js:46:35","config":{"transitional":{"silentJSONParsing":true,"forcedJSONParsing":true,"clarifyTimeoutError":false},"adapter":["xhr","http","fetch"],"transformRequest":[null],"transformResponse":[null],"timeout":0,"xsrfCookieName":"XSRF-TOKEN","xsrfHeaderName":"X-XSRF-TOKEN","maxContentLength":-1,"maxBodyLength":-1,"env":{},"headers":{"Accept":"application/json, text/plain, */*","Content-Type":"application/json","User-Agent":"axios/1.8.4","Content-Length":"83","Accept-Encoding":"gzip, compress, deflate, br"},"httpsAgent":{"_events":{},"_eventsCount":2,"_maxListeners":100,"defaultPort":443,"protocol":"https:","options":{"rejectUnauthorized":true,"noDelay":true,"path":null},"requests":{},"sockets":{},"freeSockets":{},"keepAliveMsecs":1000,"keepAlive":false,"maxSockets":null,"maxFreeSockets":256,"scheduling":"lifo","maxTotalSockets":null,"totalSocketCount":0,"maxCachedSessions":100,"_sessionCache":{"map":{},"list":[]}},"method":"post","url":"https://192.168.4.91/api/homematic.cgi","data":"{\"method\":\"Session.login\",\"params\":{\"username\":\"ioBroker\",\"password\":\"Creative17\"}}","allowAbsoluteUrls":true},"code":"DEPTH_ZERO_SELF_SIGNED_CERT"}},"done":["ccu"],"types":["homematic"]},"timestamp":1745265214353,"adapter":null,"ccuEvents":[]},"historyHTML":{"enabled":true,"type":"message","entriesNumber":15,"ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"historyJSON":{"enabled":true,"type":"message","entriesNumber":15,"ignoreErrors":false,"systemLang":"de","time":"21. April 2025 um 21:53 Uhr"},"telegram":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"telegram.0","SilentNotice":false,"NoticeType":"longTelegramNotice","User":"allTelegramUsers","onlyError":false,"telegramWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"email":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longEmailNotice","emailReceiver":"xxx@xxx.com","emailSender":"xxx@xxx.com","onlyError":false,"emailWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"pushover":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"pushover.0","SilentNotice":false,"NoticeType":"longPushoverNotice","deviceID":"","onlyError":false,"pushoverWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"whatsapp":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longWhatsappNotice","onlyError":false,"whatsappWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"gotify":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longGotifyNotice","onlyError":false,"gotifyWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"signal":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longSignalNotice","onlyError":false,"signalWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"matrix":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longMatrixNotice","onlyError":false,"matrixWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"discord":{"enabled":true,"notificationsType":"Telegram","type":"message","instance":"","NoticeType":"longDiscordNotice","target":"","onlyError":false,"discordWaiting":0,"hostName":"Gro","ignoreErrors":false,"systemLang":"de"},"notification":{"type":"message","ignoreErrors":false,"bashDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","entriesNumber":15,"systemLang":"de"},"host":"192.168.4.91","user":"ioBroker","usehttps":true,"pass":"****","ccuEvents":[],"ccuMulti":false,"backupDir":"/opt/iobroker/backups","timestamp":1745265214353}
      [DEBUG] [umount] start with {"mountType":"CIFS","type":"storage","source":"cifs","mount":"//192.168.4.1","debugging":true,"fileDir":"/opt/iobroker/iobroker-data/backitup","wakeOnLAN":false,"macAd":"20:DE:20:DE:20:DE","wolTime":"25","wolPort":"9","wolExtra":false,"smb":"vers=3.1.1","sudo":true,"cifsDomain":"","clientInodes":true,"cacheLoose":true,"deleteOldBackup":false,"ownDir":true,"dir":"/fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/piVCCU3","dirMinimal":"fritz.nas/SanDisk/SmartHomeBackup/ioBroker","user":"ioBroker","pass":"****","expertMount":"sudo mount -t cifs -o username=<username>,password=\"<password>\",noserverino,cache=loose,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 //192.168.0.1/NAS/BACKUP /opt/iobroker/backups","ignoreErrors":false,"backupDir":"/opt/iobroker/backups","timestamp":1745265214353,"ccuEvents":[]}
      
      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      @homoran sagte in Backup von InfluxDB scheitert:

      @legro was haben wir denn nicht gezeigt?

      Die gespeicherte Konfiguration enthält andere (falsche) Pfade.
      Anders als in dem Screenshot in dem von mir verlinkten Post von dir.

      Warum kein Klartext?

      Ich vermute, dass ihr fritz.bas einerseits und 192.168.4.1 anderseits meint? Ich habe beides ausprobiert und das erfolglos.

      Das sind meine aktuellen Einstellungen und müssten somit auch in der Config stehen.

      a23e2e03-5164-4920-8a2a-14c41bc1f092-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    • RE: Backup von InfluxDB scheitert

      @simatec sagte in Backup von InfluxDB scheitert:

      @homoran die Config sagt was anderes… schaue mal drauf

      Könntet ihr mich bitte an eurem Wissen teilhaben lassen? Ich bin noch immer ratlos.

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      legro
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo