@apollon77 sagte in vis 1.x Revived als MIT-Community-Projekt ohne Lizenz!:
ioBroker hebt sich schon seid Jahren..
Kleiner Flüchtigkeitsfehler. Muss "seit" heißen.
@apollon77 sagte in vis 1.x Revived als MIT-Community-Projekt ohne Lizenz!:
ioBroker hebt sich schon seid Jahren..
Kleiner Flüchtigkeitsfehler. Muss "seit" heißen.
Ich habe mal ein Issue dafür erstellt:
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.hmip/issues/532
Damit für andere nicht der Eindruck entsteht, die Kommunikation zwischen @foxriver76 und mir wäre abgebrochen, ich habe ihm die DBs zur Verfügung gestellt.
Ich denke, es betrifft alle Trigger-Bausteine, die eine ID-Auswahl haben.
Edit:
Hat nichts mit den Trigger-Bausteinen zu tun. Die ID-Auswahl ist überall kaputt.
Edit2:
TypeError: s is undefined
getObjectName Utils.js:119
onAfterSelect ObjectBrowser.js:2596
loadAllObjects ObjectBrowser.js:2550
expandAllSelected ObjectBrowser.js:2585
loadAllObjects ObjectBrowser.js:2550
React 7
S scheduler.production.min.js:13
T scheduler.production.min.js:14
react-dom.production.min.js:188:119
Uncaught TypeError: s is undefined
getObjectName Utils.js:119
onAfterSelect ObjectBrowser.js:2596
loadAllObjects ObjectBrowser.js:2550
expandAllSelected ObjectBrowser.js:2585
loadAllObjects ObjectBrowser.js:2550
React 7
S scheduler.production.min.js:13
T scheduler.production.min.js:14
Utils.js:119:18
Edit3:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/issues/1607
@rtwl
Das wurde ich schon mal gefragt...die einfache Antwort ist: Ich hatte an dem Tag einfach keine bessere Idee als einen Passwortgenerator auch für den Username zu verwenden...
Das hier?:
https://forum.iobroker.net/topic/46098/test-adapter-influxdb-2-0/164
Ich werde das bei Gelegenheit mal so probieren.
Funktioniert mit v8.6.0 wieder.
Richtig. Noch besser: Einen Datenpunkt erstellen. Dann kann man die Debug-Ausgaben sogar zur Laufzeit ein-/ausschalten.
Dann liegt die Meldung daran. Das wird gerade gefixt. Du könntest die Version 2.3.3 von Github probieren.
War bei mir ebenso. Geld für die Leiste von Lidl zurück und für ein paar Cent einen neuen Elko eingelötet. Übrigens sterben alle Zigbee-Teile von Lidl früher oder später an defekten Elkos. Habe gerade zwei Zigbee-Flächenleuchten repariert.
Edit:
Ich denke, das hat Lidl inzwischen auch erkannt. Fast alle Zigbee-Geräte sind raus aus dem Shop.
@homoran sagte in HMIP-WRC6 an Homematic IP AP nutzbar in ioBroker?:
also ist es unnötig den Taster in der Cloud zu sehen.
Es ist auch unnötig, eine Aktualisierung aller Datenpunkte an die App zu senden, wenn eine Taste gedrückt wurde. Trotzdem macht eQ-3 das.
@homoran sagte in HMIP-WRC6 an Homematic IP AP nutzbar in ioBroker?:
Da ddr Tastendruck in der Cloud von keinerlei Interesse ist, steht dieser auch nicht im AP zur Verfügung
Ich verbessere dich nur sehr ungern, aber das Tastenevent wird vom Taster zum AP gesendet. Der AP sendet das zur Cloud. Der HmIP-Adapter liest über die API die Events in der Cloud aus. Anders als bei einer CCU hat der AP einfach keine Bedeutung für die Datenvorhaltung. Außer natürlich, wenn er Grundfunktionen bei einem Internet-Ausfall o. ä. ausführt. eQ-3 sendet bei jedem Tastendruck eine Aktualisierung aller Datenpunkte aller Geräte über die API/Cloud. Am Traffic kann es also eher nicht liegen.
Zugriff auf den AP hat man nicht. Nur zur Cloud.
Edit:
Und hier noch weitere Informationen dazu. Alle Implementierungen für den Zugriff auf die HmIP-Cloud, völlig egal ob iobroker oder Home Assistant z. B., basieren bis heute auf den Arbeiten von coreGreenberet, der eine Python-Library geschrieben hat. Diese hat er durch Reverse Engineering und Sniffen des Datenverkehrs der Homematic IP Smartphone-App erstellt. Alle Implementierungen nutzen also die API, die eQ-3 für die App nutzt. Es muss aber auch noch eine weitere API geben, denn in Conrad Connect konnte man damals Tastenevents auswerten.
@ltsalvatore sagte in HMIP-WRC6 an Homematic IP AP nutzbar in ioBroker?:
Und falls es tatsächlich keine Möglichkeit geben sollte: Welche Alternativen gäbe es über Zigbee oder BidCoS, die als 6-fach oder von mir aus nur ein 4fach Taster zuverlässig mit ioBroker nutzbar sind?
Ich persönlich habe keine Erfahrung mit 6-fach-Tastern außerhalb der Homematic-Reihe. Ich nutze diese daher stattdessen an meiner CCU.
Du könntest dir eine Raspberry-Matic aufbauen und die Taster darüber betreiben. Hast du einen alten PI übrig?
Es liegt daran, dass eQ-3 kein Interesse daran hat, die Tasten-Events über die API zu senden.
@stauber hat einen Screenshot der Objektstruktur gepostet. Das kann nur der HmIP-Adapter sein. Außerdem heißt der Thread hier ja "Homematic IP Cloud Access Point Adapter".
@ltsalvatore sagte in HMIP-WRC6 an Homematic IP AP nutzbar in ioBroker?:
Gibt es inzwischen eine Möglichkeit, über den Homematic IP Access Point mit dem HMIP-WRC6 echte, nutzbare Tastendruck-Events in ioBroker zu bekommen (z. B. für alle 6 Tasten, kurz/lang)?
Nein.
Betätigungen von Tastern und Fernbedienungen sendet eQ-3 nicht über die Cloud und können deshalb nicht verwendet werden.
Lösche den Token nach der von mir verlinkten Anleitung und setze sowohl die Option "Benutze Callback" und "Einfachen Token erzwingen" in der Instanz.
Wenn du den Adapter gewechselt hast, müsstest du eigentlich eine Fehlermeldung wegen des Tokens erhalten.
Beachte folgende Info:
https://github.com/smaragdschlange/ioBroker.nuki?tab=readme-ov-file#additional-information