Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Umzug auf einen Raspberry Pi 5

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Umzug auf einen Raspberry Pi 5

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
9 Posts 4 Posters 3.8k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L Offline
    L Offline
    legro
    wrote on last edited by legro
    #1

    Hier habe ich mein Protokoll meines Umzugs von einem Raspberry Pi 4 auf einen Pi 5 erstellt. Vielleicht mag‘s dem ein oder anderen als Anleitung dienen.

    Man liest zwar immer wieder, dass so ein Umzug einfach und schnell in wenigen Minuten zu bewerkstelligen sei, leider habe ich keinen Weg einfachen gefunden. Am Ende geriet das Ganze alles in allem ziemlich aufwendig.😟

    All dies mag auch an meiner Installation liegen. Ohne InfluxDB, Grafana, piVCCU3, .. geht es wohl tatsächlich einfacher, wie man in diesem Thread nachlesen kann. Wer also ein einfach(er)es System hat, sollte sich anderer Quellen bedienen.

    BackItUp ist zur Wiederherstellung von ioBroker entwickelt worden. Da ist es eine schöne Zugabe, dass auch die Daten von CCU3, InfluxDB und Grafana mit diesem Programm gesichert und wiederhergestellt werden können. Es wäre schlichtweg zu vermessen zu erwarten, dass BackItUp Installationen und Initialisierungen dieser zusätzlichen Anwendungen ebenfalls übernimmt.

    Etwa müssen im hier vorgestellten Szenario die Installationen piVCCU, InfluxDB und Grafana separat erfolgen, bevor man darangehen kann, die mittels BackItUp erstellen Backups wiederherstellen zu können. D.h.: Jede dieser drei Erweiterungen müssen nicht nur separat neu installiert, sondern auch konfiguriert werden; anschließend gilt es noch die Einbindungen dieser Programme in ioBroker ebenfalls zu konfigurieren.

    Alle Leidensgenossen, die ebenfalls kein einfaches System haben, sollten hier fündig werden.

    Vorhaben

    Unsere auf ioBroker basierende Hausautomation soll von einem Raspberry Pi 4 auf einen neuen Pi 5 umziehen. Ziel ist es, beim Umzug die Datenbank InfluxDB auf einen separaten Raspberry Pi 4 auszulagern.

    ioBroker, InfluxDB, Grafana und Homematic sind auf einem Pi 4 installiert, wobei sich die piVCCU3 in einem LXC befindet.

    Strategie

    Die hier vorgestellte Dokumentation ist keine Schritt für Schritt Anleitung. Hierauf wurde verzichtet, da viele sehr langwierige Arbeiten auf den insgesamt drei beteiligten Systemen parallel ausgeführt werden können, um den Zeitaufwand möglichst gering zu halten. Die nachfolgende Aufstellung sollte helfen, bei den Arbeiten die Übersicht über die notwendigen Arbeitsschritte und Einstellungen zu wahren.

    • Sicherungen von ioBroker und allen Datenbanken der Adaptern mit BackItUp erstellen und bereithalten
    • Pi 5 und Pi 4 mit aktuellem Betriebssystem versehen
    • Auf dem Pi 5 ioBroker installieren
    • BackItUp kann keine Installation sondern nur die Daten von InfluxDB und Grafana wiederherstellem, daher muss zuvor InfluxDB auf dem Pi 4 und Grafana auf dem Pi 5 zusätzlich installiert werden. Auch das Backup für Homematic in der piVCCU3 muss über die GUI Oberfläche der CCU erfolgen.
    • Sicherung von ioBroker vom alten System Pi 4 auf dem Pi 5 mittels BackItUp einspielen.
    • alle Datenbanken der Adapter - außer InfluxDB - auf den Pi 5 mit BackItUp übertragen.
    • Instanz des InfluxDB Adapters auf dem Pi 5 konfigurieren
    • Einstellungen zu InfluxDB in der BackItUp Instanz auf dem Pi 5 konfigurieren
    • separaten Pi 4 für InfluxDB mit Betriebssystem und InfluxDB ausstatten.
    • mittels BackItUp auf dem Pi 5 InfluxDB Datenbank wiederherstellen

    Voraussetzung

    Es stehen folgende mit BackItUp (regelmäßig) erstellte Backups zur Verfügung ..

    • ioBroker (mit allen Adaptern, Datenpunkten, Einstellungen, ..)
    • JavaScript (als separates Backup)
    • InfluxDB
    • Grafana
    • YAHKA
    • ZigBee
    • piVCCU3 (Homematic)

    Alles ist auf einem Pi 4 installiert. Die Backups werden auf NAS/Cifs (Fritz!Box mit USB-Stick) gesichert.

    Bei der Wiederherstellung des Systems auf dem neuen Raspberry Pi 5 müssen drei Gruppen von Adapter unterschieden werden:

    • einfache Adapter
    • Adapter mit eigener Datenbank: ZigBee, YAHKA
    • Adapter von InfluxDB, Grafana und piVCCU3

    Dass InfluxDB, Grafana und piVCCU3 in einer eigenen Gruppe landen, ist dem Umstand geschuldet, dass diese Programme zuvor eigens auf dem neuen Pi 5 manuell/vorab installiert werden müssen und darüber hinaus die InfluxDB-Datenbank auf einen separaten Pi 4 ausgelagert werden soll. Darüber hinaus muss das Backup der piVCCU3 mittels der Homematic GUI eingespielt werden. Für jede dieser Gruppen wird ein spezieller Restore auf dem Pi 5 fällig.

    Die Konfiguration der BackItUp-Instanz auf dem alten System ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.

    • Die Konfiguration der NAS/Cfis basierten Sicherung
      ca03a760-9b8a-4914-aa48-ea9576bbde47-image.png

    • Die Konfigurationen für InfluxDB in den Instanzen von BackItUp können über die blaue Schaltfläche zur Ermittlung der Konfiguration aus den Einstellungen in den Instanzen der InfluxDB-Adapter übernommen werden. Hierzu muss jedoch zuvor (nach dem Restore des ioBroker) die Konfiguration auf dem neuen Pi 5 von lokal zu einer remote umgestellt werden.
      500509a5-066f-40a6-8608-353b563f6a39-image.png aab2d3b8-a02d-47d4-8584-4515b2470a00-image.png

    • Die Konfiguration zur Sicherung von Grafana muss das Zugriffstoken der Ausgangskonfiguration enthalten.
      e523ce08-fd23-4199-bcd5-0d685866ff70-image.png

    • Obwohl eine virtuelle piVCCU (von Alexander Reinert) verwendet wird, sind die Einstellungen dieselben wie bei einer RasberryMatic oder einer CCU von Homematic.
      ca82685e-7f9f-4326-a5fa-1b62d61e6031-image.png

    Hierbei zeigt sich auch schon die erste Stolperfalle. Sie macht sich jedoch nur bei Passwörtern für den NAS/Cifs Zugang bemerkbar. Enthält das verwendete Passwort Sonderzeichen, so muss man das Passwort im neuen System von Hand erneut eingeben. In diesem Beitrag findet sich eine mögliche Erklärung.

    Vorbereitung vom Raspberry Pi 5 und Pi 4

    Mittels dem Raspberry Pi Imager werden der Pi 5 und Pi 4 mit dem aktuellen Betriebssystem bestückt.

    Anschließend sollte man je nach Bedarf noch die folgenden Repositorys im Terminal via SSH installieren, wie sie beispielsweise in diesem Beitrag zu finden sind.

    Grafana

    sudo rm /etc/apt/sources.list.d/grafana*
    sudo apt-get install -y apt-transport-https
    sudo apt-get install -y software-properties-common wget
    sudo wget -q -O /usr/share/keyrings/grafana.key https://apt.grafana.com/gpg.key
    echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
    

    InfluxDB

    sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ*
    wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
    echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
    echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
    rm influxdata-archive_compat.key
    

    Restore

    Nach diesen Arbeiten kann die Wiederherstellung von ioBroker auf dem neuen Pi 5 inklusive aller drei Adaptergruppen erfolgen. Die notwendigen Backup-Dateien findet man im Register WIEDERHERSTELLEN der BackItUp-Instanz. Die Option Alle Adapter nach der Wiederherstellung starten sollte deaktiviert sein, ansonsten laufen die Startvorgänge der Adapter der zweite Gruppe auf einen Fehler, da ihre zugehörigen Datenbanken noch nicht wiederhergestellt sind.

    2ba64a06-faf7-4748-a394-d869acfd7432-image.png
    Vorweg gilt es, die BackItUp-Instanz auf dem neuen System zu konfigurieren. Hierzu ermöglicht BackItUp die Übertragung seiner sämtlichen Konfigurationsdaten, indem man diese aus dem alten System herunterlädt und im neuen einspielt. Die mit Pfeilen gekennzeichneten kleinen Schaltflächen rechts oben in den BackItUp-Instanzen ermöglichen diesen Datentransfer. Mit der rechten Schaltfläche kann man die Daten in eine Datei laden, mit der linken werden diese in eine bestehende BackItUp-Installation geladen.
    0cb902e3-2ec2-46eb-a07c-b8d9bce6f461-image.png

    Anschließend kann die Sicherung von ioBroker aus dem alten System mittels BackItUp im neuen System auf dem Pi 5 wiederhergestellt werden. Dieser Restore des ioBroker-Backups auf dem neuen Pi 5 gewährleistet, dass die Adapter aller drei Gruppen auf dem neuen System verfügbar sind. Für die zweite Gruppe der Adapter müssen die zugehörigen Datenbanken separat mittels BackItUp auf dem Pi 5 wiederhergestellt werden. Exemplarisch wird hier das Vorgehen bei ZigBee aufgezeigt.

    Klickt man auf das rechte (eine Art Uhr)Symbol, so kann man den Wiederherstellungsvorgang einleiten. Die linke der beiden - mit einem Pfeilsymbol gekennzeichnete - Schaltflächen ermöglicht ein Herunterladen der jeweiligen Backup-Datei.
    6922bdf5-01a8-47b1-8ad1-b465b9df51a6-image.png

    Nachdem man nun alle Daten(Banken) der einzelnen Adapter - außer InfluxDB - wiederhergestellt hat, kann es an die Wiederherstellung der InfluxDB-Datenbank gehen.

    Grafana wiederherstellen

    Zum Wiederherstellen von Grafana muss dieses Programm natürlich zuvor auf dem Pi 5 manuell installiert werden. Leider ist eine solche Installation nicht mal nebenbei zu erledigen.

    Garfana.ini Datei anpassen

    Damit die mit Grafana erstellten Darstellungen auch in der Visualisierung der VIS von ioBroker eingebettet werden können, ist eine Bearbeitung Datei grafana.ini erforderlich. Ihre Bearbeitung kann beispielsweise mit dem Editor nano erfolgen.

    sudo nano /etc/grafana/grafana.ini

    Insgesamt müssen in drei Abschnitten securitiy, auth.anonymous und users Änderungen erfolgen. Hierbei ist zu beachten, dass das Semikolon am Anfang der Zeile entfernt wird, ansonsten wird die Zeile als Kommentar angesehen und bleibt unberücksichtigt.

    Durch Drücken von Ctrl+W und Eingabe des Suchbegriffs [1], kann man schnell zu der gesuchten Stelle zu navigieren. Ist die gefundene Stelle nicht die richtige, so kann die Suche durch erneutes Drücken von Ctrl+W fortgesetzt werden. In diesem Fall schlägt nano den zuletzt verwendeten Suchbegriff vor; durch Drücken auf die Eingabetaste, wird die nächste Stelle gesucht, an der der Begriff zu finden ist.

    45a2f7c2-97a0-4cb4-be74-c38f070bcfab-image.png
    Die erste Änderung im Bereich security ermöglicht das Einbetten von Elementen aus Grafana in andere Anwendungen.

    [security]
    allow_embedding = true

    Im Bereich auth.anonymous wird geregelt, wie auf ein eingebettetes Objekt aus Grafana in einer anderen Anwendung zugegriffen werden darf. Die erste Option erlaubt einen Zugriff, ohne dass sich der Anwender authentifizieren muss. Alle Objekte werden in Grafana in sog. Organisations vorgehalten. Hier ist jene einzugeben, unter der das Objekt in Grafana geführt wird. Die dritte Option weist dem Anwender die Zugriffsrechte zu; im hier dargestellten Beispiel kann der Anwender keine Änderungen am übergebenen Objekt vornehmen.

    [auth.anonymous]
    enabled = true
    org_name = org_iobroker
    org_role = Viewer

    Um beim Zugriff auf ein eingebettetes Objekt sich nicht gegenüber Grafana authentifizieren zu müssen, sollte man im Bereich users dies ausschalten.

    [users]
    allow_sign_up = false

    Damit nun alle vorgenommenen Einstellungen auch wirksam werden, muss Grafana neu gestartet werden. Dies kann man auf zweifache Weise erreichen. Entweder ..

    sudo /bin/systemctl restart grafana-server
    .. oder ..
    sudo service grafana-server stop
    sudo service grafana-server start

    Leider reicht all dies noch immer nicht aus. Damit BackItUp überhaupt auf die neue Installation von Grafana zugreifen kann, um das Backup einzuspielen, muss in Grafana ein sog. Service-Account generiert werden. Das erzeugte Token sollte man sich unbedingt abspeichern, da man es zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr auslesen kann.

    297e9e9d-04d0-44f0-a83a-6e13579086a2-image.png

    Das auf diese Weise erzeugte, neue Token muss nun in BackItUp eingetragen werden. Anschließend kann die Wiederherstellung von Grafana erfolgen.

    InfluxDB-Datenbank auf einem separaten Pi 4 wiederherstellen

    Da InfluxDB nicht auf dem Pi 5, sondern auf einem separaten Raspberry Pi 4 gespeichert werden soll, muss dieser vorbereitet werden. Auf dem Pi 4 wird zunächst ein aktuelles Betriebssystem installiert. Anschließend installiert man eine aktuelle Version von InfluxDB auf dem Pi 4. Hierbei darf/sollte kein Bucket (Datenbank) angelegt werden. Der Restore-Prozess von InfluxDB legt automatisch die Datenbank (Bucket) in der neuen InfluxDB-Installation an. Einem Restore der InfluxDB-Datenbank mittels BackItUp auf dem neuen Pi 5 steht nun nichts mehr im Weg.

    Nach dem Restore von ioBroker auf dem Pi 5 ist die Instanz von InfluxDB noch rein lokal. Sie muss jedoch als remote konfiguriert werden. In den nachfolgenden Abbildungen sind die erforderlichen Konfigurationen im alten und neuen System dargestellt.

    Die Konfiguration des InfluxDB-Adapter auf dem alten System enthält den Token der alten InfluxDB.
    8deedb60-c6a5-4481-bc33-6cc8a3dcff72-image.png

    In der Konfiguration des InfluxDB-Adapters auf dem neuen System ist der Token aus der InfluxDB-Datenbank auf dem neu eingerichteten Pi 4 zu nehmen. Darüber hinaus muss vermerkt werden, wie die externe Datenbank auf dem Pi 4 erreicht werden kann.
    01a4971a-d9e6-4245-b44b-64400afd0808-image.png
    Die Wiederherstellung von JavaScript muss nicht explizit angestoßen werden. Dies erfolgt stets zusammen mit der Wiederherstellung von ioBroker.

    Als nächstes muss noch die BackItUp-Instanz auf dem Pi 5 für InfluxDB angepasst werden. Hat man die Einstellungen wie zuvor beschrieben vorgenommen, so kann man sich diese Arbeit vereinfachen, indem man durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit der Aufschrift Ermitteln der Konfiguration die notwendigen Daten aus dem InfluxDB-Adapter ausliest und hier automatisch einträgt. Ggf. muss man jedoch den Token erneut eingeben, da er nicht (immer) auf diese Weise hier übernommen werden kann.
    98b90aac-88db-46c0-ba8b-7ec2cf7e193a-image.png

    WICHTIG!

    • Vor dem Start der Wiederherstellung muss die InfluxDB Instanz gestoppt werden. Vergisst man dies, so scheint dennoch alles korrekt zu funktionieren und man erhält eine positive Rückmeldung. Zwar werden Bucket und die sog. time series bzw. measurements in der neuen InfluxDB Installation angelegt, aber es werden keine Daten eingetragen; die time series bleiben leer.
    • Hat man in der neuen Datenbank bei deren Einrichtung ein Bucket mit demselben Namen wie in der wiederherzustellenden, alten Datenbank angelegt, erhält man die Fehlermeldung, dass der Bucket nichtüberschrieben werden kann. In diesem Fall sollte man in der neuen InfluxDB Installation den Bucket löschen und die Wiederherstellung erneut anstoßen.

    Nach diesen Vorarbeiten kann mittels BackItUp des neuen Systems die InfluxDB-Datenbank auf dem Pi 4 wiederhergestellt werden.

    Anmerkungen, Hinweise, Tipps

    Die Wiederherstellung der piVCCU3-Installation muss in der GUI der Homematic-Software erfolgen. BackItUp kann dies nicht ausführen.

    Bei den Wiederherstellungsprozessen ist viel Geduld angesagt. Je nach Anzahl der Adapter kann das Restore vom ioBroker schon mal mehr als eine Stunde dauern. Bei einer großen InfluxDB-Datenbank sind auch mal über zwei Stunden fällig.

    Hat man sich die Token bei der Installation von InfluxDB nicht notiert, muss man sie aus InfluxDB auslesen. Dies kann per CLI oder - was viel bequemer ist - auch über die GUI erfolgen. Hierzu gibt man nach dem Einlogen in InfluxDB in der Adresszeile nach dem Port 8086 einfach /api/v2/authorizations ein. Man erhält ein JSON, in dem u.a. auch das gesuchte Token zu finden ist.

    Vermutlich stößt man bei der Einrichtung der Raspberry Pi auf ein Sicherheitsproblem. Installiert man einen Pi komplett neu, so ändert sich sein Fingerprint. Beim Einloggen im Terminal verweigert das Betriebssystem des PCs ggf. den Zugang. Hat man einen Mac, so hilft im Terminal die Eingabe von ssh-keygen -R 192.168.4.63, wobei die IP-Adresse des betroffenen Pi anzugeben ist.

    Wer anstelle der Abfragesprache Flux die alte und neue InfluxQL nutzen möchte, muss die Buckets dem sog. DPRB Mapping unterziehen. Wer mehr hierüber erfahren möchte, sollte hier vorbeischauen.

    Der weitere Prozess - Wiederherstellung von InfluxDB auf dem neuen System - ist für eine Raspberry Pi und Synology identisch.

    Vorgehen ..

    Die Anleitungen, die ich fand, die Werte in den Measurements von InfluxDB direkt über die Synology wiederherzustellen, funktionierten bei mir nicht. Daher habe ich den - letztendlich einfacheren - über den InfluxDB-Adapter gewählt. Vorteil: Ob InfluxDB auf einem Pi oder einer Synology installiert ist, das Vorgehen ist identisch.

    • Ich habe eine Sicherung meines gesamten Systems (inklusive von InfluxDB2) auf meiner Synology erstellt.
    • In der Instanz von BackItUp habe ich folgende Einstellungen/Anpassungen vorgenommen (inklusive dem neuen Token von InfluxDB aus der Docker-Installation) ..
      7fd5556f-eecf-44a7-bac7-20284be330fa-image.png
    • Ebenso habe ich die InfluxDB-Instanz geeignet angepasst ..
      21a6c650-2ee5-4ab4-b3b4-f9c9ad15b18d-image.png

    Damit der Restore von influxdb vollständig erfolgt, muss man den InfluxDB-Adapter stoppen, damit nicht nur die Measurements sondern auch die Daten in diesen übernommen werden.

    PS

    Wer meine Leidensgeschichte zum Umzug von InfluxDB en detail nachlesen möchte: Hier findet man, was man bei einem Restore von InfluxDB auf einer Synology so alles beachten sollte.

    ERGÄNZUNGEN ..

    Leider ist das immer noch nicht alles. Im Folgenden versuche ich spezifische Dinge zu beschreiben, wie sie ggf. in nur wenigen Visualisierungen vorkommen mögen.

    CSS-Definitionen

    Hat man in seinen Views CSS-Code eingepflegt, so muss man darauf achten, ob dieser durch BackItUp gesichert und wiederhergestellt wird. Eigentlich sollte BackItUp in der Einstellung Projekt diese Konfigurationen berücksichtigen. Bei mir war dem jedoch nicht so, ich musste die CSS-Definitionen manuell im neuen System einpflegen.

    d87aa367-6fe5-430b-abb3-ed24e4d98511-image.png

    UDEV-Einstellungen

    In meinem System ist ein USB2CAN-Konverter eingebunden, der den Zugriff auf Viessmann Geräte mit E3-System (CAN-Bus) ermöglicht. Dieses Bauteil muss beim Start mit den erforderlichen Parametern initialisiert werden. Wie man hierzu vorgeht, @jrbwh hat hierzu eine Anleitung verfasst. BackItUp sichert offenbar keinerlei derartiger Konfigurationen, sodass man sich hierum selbst kümmern muss. Hier mein Vorgehen ..

    • Ich habe die Verzeichnisse und Dateien in den in der Anleitung beschriebenen Verzeichnissen/Dateien (/etc/udev/rules.d/mycanbus.rules, /usr/local/bin/can_startup_external.sh) via scp vom Pi 4 auf mein MacBook kopiert und von dort anschließend diese dann auf den neuen Pi 5 an dieselben Positionen mit scp kopiert.
    • Mit sudo reboot prüft man, ob das Ganze erfolgreich war.

    [zurück]cid:3916822C-7F92-45D3-A80D-029FC26B7E1B

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    S 1 Reply Last reply
    4
    • L legro

      Hier habe ich mein Protokoll meines Umzugs von einem Raspberry Pi 4 auf einen Pi 5 erstellt. Vielleicht mag‘s dem ein oder anderen als Anleitung dienen.

      Man liest zwar immer wieder, dass so ein Umzug einfach und schnell in wenigen Minuten zu bewerkstelligen sei, leider habe ich keinen Weg einfachen gefunden. Am Ende geriet das Ganze alles in allem ziemlich aufwendig.😟

      All dies mag auch an meiner Installation liegen. Ohne InfluxDB, Grafana, piVCCU3, .. geht es wohl tatsächlich einfacher, wie man in diesem Thread nachlesen kann. Wer also ein einfach(er)es System hat, sollte sich anderer Quellen bedienen.

      BackItUp ist zur Wiederherstellung von ioBroker entwickelt worden. Da ist es eine schöne Zugabe, dass auch die Daten von CCU3, InfluxDB und Grafana mit diesem Programm gesichert und wiederhergestellt werden können. Es wäre schlichtweg zu vermessen zu erwarten, dass BackItUp Installationen und Initialisierungen dieser zusätzlichen Anwendungen ebenfalls übernimmt.

      Etwa müssen im hier vorgestellten Szenario die Installationen piVCCU, InfluxDB und Grafana separat erfolgen, bevor man darangehen kann, die mittels BackItUp erstellen Backups wiederherstellen zu können. D.h.: Jede dieser drei Erweiterungen müssen nicht nur separat neu installiert, sondern auch konfiguriert werden; anschließend gilt es noch die Einbindungen dieser Programme in ioBroker ebenfalls zu konfigurieren.

      Alle Leidensgenossen, die ebenfalls kein einfaches System haben, sollten hier fündig werden.

      Vorhaben

      Unsere auf ioBroker basierende Hausautomation soll von einem Raspberry Pi 4 auf einen neuen Pi 5 umziehen. Ziel ist es, beim Umzug die Datenbank InfluxDB auf einen separaten Raspberry Pi 4 auszulagern.

      ioBroker, InfluxDB, Grafana und Homematic sind auf einem Pi 4 installiert, wobei sich die piVCCU3 in einem LXC befindet.

      Strategie

      Die hier vorgestellte Dokumentation ist keine Schritt für Schritt Anleitung. Hierauf wurde verzichtet, da viele sehr langwierige Arbeiten auf den insgesamt drei beteiligten Systemen parallel ausgeführt werden können, um den Zeitaufwand möglichst gering zu halten. Die nachfolgende Aufstellung sollte helfen, bei den Arbeiten die Übersicht über die notwendigen Arbeitsschritte und Einstellungen zu wahren.

      • Sicherungen von ioBroker und allen Datenbanken der Adaptern mit BackItUp erstellen und bereithalten
      • Pi 5 und Pi 4 mit aktuellem Betriebssystem versehen
      • Auf dem Pi 5 ioBroker installieren
      • BackItUp kann keine Installation sondern nur die Daten von InfluxDB und Grafana wiederherstellem, daher muss zuvor InfluxDB auf dem Pi 4 und Grafana auf dem Pi 5 zusätzlich installiert werden. Auch das Backup für Homematic in der piVCCU3 muss über die GUI Oberfläche der CCU erfolgen.
      • Sicherung von ioBroker vom alten System Pi 4 auf dem Pi 5 mittels BackItUp einspielen.
      • alle Datenbanken der Adapter - außer InfluxDB - auf den Pi 5 mit BackItUp übertragen.
      • Instanz des InfluxDB Adapters auf dem Pi 5 konfigurieren
      • Einstellungen zu InfluxDB in der BackItUp Instanz auf dem Pi 5 konfigurieren
      • separaten Pi 4 für InfluxDB mit Betriebssystem und InfluxDB ausstatten.
      • mittels BackItUp auf dem Pi 5 InfluxDB Datenbank wiederherstellen

      Voraussetzung

      Es stehen folgende mit BackItUp (regelmäßig) erstellte Backups zur Verfügung ..

      • ioBroker (mit allen Adaptern, Datenpunkten, Einstellungen, ..)
      • JavaScript (als separates Backup)
      • InfluxDB
      • Grafana
      • YAHKA
      • ZigBee
      • piVCCU3 (Homematic)

      Alles ist auf einem Pi 4 installiert. Die Backups werden auf NAS/Cifs (Fritz!Box mit USB-Stick) gesichert.

      Bei der Wiederherstellung des Systems auf dem neuen Raspberry Pi 5 müssen drei Gruppen von Adapter unterschieden werden:

      • einfache Adapter
      • Adapter mit eigener Datenbank: ZigBee, YAHKA
      • Adapter von InfluxDB, Grafana und piVCCU3

      Dass InfluxDB, Grafana und piVCCU3 in einer eigenen Gruppe landen, ist dem Umstand geschuldet, dass diese Programme zuvor eigens auf dem neuen Pi 5 manuell/vorab installiert werden müssen und darüber hinaus die InfluxDB-Datenbank auf einen separaten Pi 4 ausgelagert werden soll. Darüber hinaus muss das Backup der piVCCU3 mittels der Homematic GUI eingespielt werden. Für jede dieser Gruppen wird ein spezieller Restore auf dem Pi 5 fällig.

      Die Konfiguration der BackItUp-Instanz auf dem alten System ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.

      • Die Konfiguration der NAS/Cfis basierten Sicherung
        ca03a760-9b8a-4914-aa48-ea9576bbde47-image.png

      • Die Konfigurationen für InfluxDB in den Instanzen von BackItUp können über die blaue Schaltfläche zur Ermittlung der Konfiguration aus den Einstellungen in den Instanzen der InfluxDB-Adapter übernommen werden. Hierzu muss jedoch zuvor (nach dem Restore des ioBroker) die Konfiguration auf dem neuen Pi 5 von lokal zu einer remote umgestellt werden.
        500509a5-066f-40a6-8608-353b563f6a39-image.png aab2d3b8-a02d-47d4-8584-4515b2470a00-image.png

      • Die Konfiguration zur Sicherung von Grafana muss das Zugriffstoken der Ausgangskonfiguration enthalten.
        e523ce08-fd23-4199-bcd5-0d685866ff70-image.png

      • Obwohl eine virtuelle piVCCU (von Alexander Reinert) verwendet wird, sind die Einstellungen dieselben wie bei einer RasberryMatic oder einer CCU von Homematic.
        ca82685e-7f9f-4326-a5fa-1b62d61e6031-image.png

      Hierbei zeigt sich auch schon die erste Stolperfalle. Sie macht sich jedoch nur bei Passwörtern für den NAS/Cifs Zugang bemerkbar. Enthält das verwendete Passwort Sonderzeichen, so muss man das Passwort im neuen System von Hand erneut eingeben. In diesem Beitrag findet sich eine mögliche Erklärung.

      Vorbereitung vom Raspberry Pi 5 und Pi 4

      Mittels dem Raspberry Pi Imager werden der Pi 5 und Pi 4 mit dem aktuellen Betriebssystem bestückt.

      Anschließend sollte man je nach Bedarf noch die folgenden Repositorys im Terminal via SSH installieren, wie sie beispielsweise in diesem Beitrag zu finden sind.

      Grafana

      sudo rm /etc/apt/sources.list.d/grafana*
      sudo apt-get install -y apt-transport-https
      sudo apt-get install -y software-properties-common wget
      sudo wget -q -O /usr/share/keyrings/grafana.key https://apt.grafana.com/gpg.key
      echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
      

      InfluxDB

      sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ*
      wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
      echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
      echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
      rm influxdata-archive_compat.key
      

      Restore

      Nach diesen Arbeiten kann die Wiederherstellung von ioBroker auf dem neuen Pi 5 inklusive aller drei Adaptergruppen erfolgen. Die notwendigen Backup-Dateien findet man im Register WIEDERHERSTELLEN der BackItUp-Instanz. Die Option Alle Adapter nach der Wiederherstellung starten sollte deaktiviert sein, ansonsten laufen die Startvorgänge der Adapter der zweite Gruppe auf einen Fehler, da ihre zugehörigen Datenbanken noch nicht wiederhergestellt sind.

      2ba64a06-faf7-4748-a394-d869acfd7432-image.png
      Vorweg gilt es, die BackItUp-Instanz auf dem neuen System zu konfigurieren. Hierzu ermöglicht BackItUp die Übertragung seiner sämtlichen Konfigurationsdaten, indem man diese aus dem alten System herunterlädt und im neuen einspielt. Die mit Pfeilen gekennzeichneten kleinen Schaltflächen rechts oben in den BackItUp-Instanzen ermöglichen diesen Datentransfer. Mit der rechten Schaltfläche kann man die Daten in eine Datei laden, mit der linken werden diese in eine bestehende BackItUp-Installation geladen.
      0cb902e3-2ec2-46eb-a07c-b8d9bce6f461-image.png

      Anschließend kann die Sicherung von ioBroker aus dem alten System mittels BackItUp im neuen System auf dem Pi 5 wiederhergestellt werden. Dieser Restore des ioBroker-Backups auf dem neuen Pi 5 gewährleistet, dass die Adapter aller drei Gruppen auf dem neuen System verfügbar sind. Für die zweite Gruppe der Adapter müssen die zugehörigen Datenbanken separat mittels BackItUp auf dem Pi 5 wiederhergestellt werden. Exemplarisch wird hier das Vorgehen bei ZigBee aufgezeigt.

      Klickt man auf das rechte (eine Art Uhr)Symbol, so kann man den Wiederherstellungsvorgang einleiten. Die linke der beiden - mit einem Pfeilsymbol gekennzeichnete - Schaltflächen ermöglicht ein Herunterladen der jeweiligen Backup-Datei.
      6922bdf5-01a8-47b1-8ad1-b465b9df51a6-image.png

      Nachdem man nun alle Daten(Banken) der einzelnen Adapter - außer InfluxDB - wiederhergestellt hat, kann es an die Wiederherstellung der InfluxDB-Datenbank gehen.

      Grafana wiederherstellen

      Zum Wiederherstellen von Grafana muss dieses Programm natürlich zuvor auf dem Pi 5 manuell installiert werden. Leider ist eine solche Installation nicht mal nebenbei zu erledigen.

      Garfana.ini Datei anpassen

      Damit die mit Grafana erstellten Darstellungen auch in der Visualisierung der VIS von ioBroker eingebettet werden können, ist eine Bearbeitung Datei grafana.ini erforderlich. Ihre Bearbeitung kann beispielsweise mit dem Editor nano erfolgen.

      sudo nano /etc/grafana/grafana.ini

      Insgesamt müssen in drei Abschnitten securitiy, auth.anonymous und users Änderungen erfolgen. Hierbei ist zu beachten, dass das Semikolon am Anfang der Zeile entfernt wird, ansonsten wird die Zeile als Kommentar angesehen und bleibt unberücksichtigt.

      Durch Drücken von Ctrl+W und Eingabe des Suchbegriffs [1], kann man schnell zu der gesuchten Stelle zu navigieren. Ist die gefundene Stelle nicht die richtige, so kann die Suche durch erneutes Drücken von Ctrl+W fortgesetzt werden. In diesem Fall schlägt nano den zuletzt verwendeten Suchbegriff vor; durch Drücken auf die Eingabetaste, wird die nächste Stelle gesucht, an der der Begriff zu finden ist.

      45a2f7c2-97a0-4cb4-be74-c38f070bcfab-image.png
      Die erste Änderung im Bereich security ermöglicht das Einbetten von Elementen aus Grafana in andere Anwendungen.

      [security]
      allow_embedding = true

      Im Bereich auth.anonymous wird geregelt, wie auf ein eingebettetes Objekt aus Grafana in einer anderen Anwendung zugegriffen werden darf. Die erste Option erlaubt einen Zugriff, ohne dass sich der Anwender authentifizieren muss. Alle Objekte werden in Grafana in sog. Organisations vorgehalten. Hier ist jene einzugeben, unter der das Objekt in Grafana geführt wird. Die dritte Option weist dem Anwender die Zugriffsrechte zu; im hier dargestellten Beispiel kann der Anwender keine Änderungen am übergebenen Objekt vornehmen.

      [auth.anonymous]
      enabled = true
      org_name = org_iobroker
      org_role = Viewer

      Um beim Zugriff auf ein eingebettetes Objekt sich nicht gegenüber Grafana authentifizieren zu müssen, sollte man im Bereich users dies ausschalten.

      [users]
      allow_sign_up = false

      Damit nun alle vorgenommenen Einstellungen auch wirksam werden, muss Grafana neu gestartet werden. Dies kann man auf zweifache Weise erreichen. Entweder ..

      sudo /bin/systemctl restart grafana-server
      .. oder ..
      sudo service grafana-server stop
      sudo service grafana-server start

      Leider reicht all dies noch immer nicht aus. Damit BackItUp überhaupt auf die neue Installation von Grafana zugreifen kann, um das Backup einzuspielen, muss in Grafana ein sog. Service-Account generiert werden. Das erzeugte Token sollte man sich unbedingt abspeichern, da man es zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr auslesen kann.

      297e9e9d-04d0-44f0-a83a-6e13579086a2-image.png

      Das auf diese Weise erzeugte, neue Token muss nun in BackItUp eingetragen werden. Anschließend kann die Wiederherstellung von Grafana erfolgen.

      InfluxDB-Datenbank auf einem separaten Pi 4 wiederherstellen

      Da InfluxDB nicht auf dem Pi 5, sondern auf einem separaten Raspberry Pi 4 gespeichert werden soll, muss dieser vorbereitet werden. Auf dem Pi 4 wird zunächst ein aktuelles Betriebssystem installiert. Anschließend installiert man eine aktuelle Version von InfluxDB auf dem Pi 4. Hierbei darf/sollte kein Bucket (Datenbank) angelegt werden. Der Restore-Prozess von InfluxDB legt automatisch die Datenbank (Bucket) in der neuen InfluxDB-Installation an. Einem Restore der InfluxDB-Datenbank mittels BackItUp auf dem neuen Pi 5 steht nun nichts mehr im Weg.

      Nach dem Restore von ioBroker auf dem Pi 5 ist die Instanz von InfluxDB noch rein lokal. Sie muss jedoch als remote konfiguriert werden. In den nachfolgenden Abbildungen sind die erforderlichen Konfigurationen im alten und neuen System dargestellt.

      Die Konfiguration des InfluxDB-Adapter auf dem alten System enthält den Token der alten InfluxDB.
      8deedb60-c6a5-4481-bc33-6cc8a3dcff72-image.png

      In der Konfiguration des InfluxDB-Adapters auf dem neuen System ist der Token aus der InfluxDB-Datenbank auf dem neu eingerichteten Pi 4 zu nehmen. Darüber hinaus muss vermerkt werden, wie die externe Datenbank auf dem Pi 4 erreicht werden kann.
      01a4971a-d9e6-4245-b44b-64400afd0808-image.png
      Die Wiederherstellung von JavaScript muss nicht explizit angestoßen werden. Dies erfolgt stets zusammen mit der Wiederherstellung von ioBroker.

      Als nächstes muss noch die BackItUp-Instanz auf dem Pi 5 für InfluxDB angepasst werden. Hat man die Einstellungen wie zuvor beschrieben vorgenommen, so kann man sich diese Arbeit vereinfachen, indem man durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit der Aufschrift Ermitteln der Konfiguration die notwendigen Daten aus dem InfluxDB-Adapter ausliest und hier automatisch einträgt. Ggf. muss man jedoch den Token erneut eingeben, da er nicht (immer) auf diese Weise hier übernommen werden kann.
      98b90aac-88db-46c0-ba8b-7ec2cf7e193a-image.png

      WICHTIG!

      • Vor dem Start der Wiederherstellung muss die InfluxDB Instanz gestoppt werden. Vergisst man dies, so scheint dennoch alles korrekt zu funktionieren und man erhält eine positive Rückmeldung. Zwar werden Bucket und die sog. time series bzw. measurements in der neuen InfluxDB Installation angelegt, aber es werden keine Daten eingetragen; die time series bleiben leer.
      • Hat man in der neuen Datenbank bei deren Einrichtung ein Bucket mit demselben Namen wie in der wiederherzustellenden, alten Datenbank angelegt, erhält man die Fehlermeldung, dass der Bucket nichtüberschrieben werden kann. In diesem Fall sollte man in der neuen InfluxDB Installation den Bucket löschen und die Wiederherstellung erneut anstoßen.

      Nach diesen Vorarbeiten kann mittels BackItUp des neuen Systems die InfluxDB-Datenbank auf dem Pi 4 wiederhergestellt werden.

      Anmerkungen, Hinweise, Tipps

      Die Wiederherstellung der piVCCU3-Installation muss in der GUI der Homematic-Software erfolgen. BackItUp kann dies nicht ausführen.

      Bei den Wiederherstellungsprozessen ist viel Geduld angesagt. Je nach Anzahl der Adapter kann das Restore vom ioBroker schon mal mehr als eine Stunde dauern. Bei einer großen InfluxDB-Datenbank sind auch mal über zwei Stunden fällig.

      Hat man sich die Token bei der Installation von InfluxDB nicht notiert, muss man sie aus InfluxDB auslesen. Dies kann per CLI oder - was viel bequemer ist - auch über die GUI erfolgen. Hierzu gibt man nach dem Einlogen in InfluxDB in der Adresszeile nach dem Port 8086 einfach /api/v2/authorizations ein. Man erhält ein JSON, in dem u.a. auch das gesuchte Token zu finden ist.

      Vermutlich stößt man bei der Einrichtung der Raspberry Pi auf ein Sicherheitsproblem. Installiert man einen Pi komplett neu, so ändert sich sein Fingerprint. Beim Einloggen im Terminal verweigert das Betriebssystem des PCs ggf. den Zugang. Hat man einen Mac, so hilft im Terminal die Eingabe von ssh-keygen -R 192.168.4.63, wobei die IP-Adresse des betroffenen Pi anzugeben ist.

      Wer anstelle der Abfragesprache Flux die alte und neue InfluxQL nutzen möchte, muss die Buckets dem sog. DPRB Mapping unterziehen. Wer mehr hierüber erfahren möchte, sollte hier vorbeischauen.

      Der weitere Prozess - Wiederherstellung von InfluxDB auf dem neuen System - ist für eine Raspberry Pi und Synology identisch.

      Vorgehen ..

      Die Anleitungen, die ich fand, die Werte in den Measurements von InfluxDB direkt über die Synology wiederherzustellen, funktionierten bei mir nicht. Daher habe ich den - letztendlich einfacheren - über den InfluxDB-Adapter gewählt. Vorteil: Ob InfluxDB auf einem Pi oder einer Synology installiert ist, das Vorgehen ist identisch.

      • Ich habe eine Sicherung meines gesamten Systems (inklusive von InfluxDB2) auf meiner Synology erstellt.
      • In der Instanz von BackItUp habe ich folgende Einstellungen/Anpassungen vorgenommen (inklusive dem neuen Token von InfluxDB aus der Docker-Installation) ..
        7fd5556f-eecf-44a7-bac7-20284be330fa-image.png
      • Ebenso habe ich die InfluxDB-Instanz geeignet angepasst ..
        21a6c650-2ee5-4ab4-b3b4-f9c9ad15b18d-image.png

      Damit der Restore von influxdb vollständig erfolgt, muss man den InfluxDB-Adapter stoppen, damit nicht nur die Measurements sondern auch die Daten in diesen übernommen werden.

      PS

      Wer meine Leidensgeschichte zum Umzug von InfluxDB en detail nachlesen möchte: Hier findet man, was man bei einem Restore von InfluxDB auf einer Synology so alles beachten sollte.

      ERGÄNZUNGEN ..

      Leider ist das immer noch nicht alles. Im Folgenden versuche ich spezifische Dinge zu beschreiben, wie sie ggf. in nur wenigen Visualisierungen vorkommen mögen.

      CSS-Definitionen

      Hat man in seinen Views CSS-Code eingepflegt, so muss man darauf achten, ob dieser durch BackItUp gesichert und wiederhergestellt wird. Eigentlich sollte BackItUp in der Einstellung Projekt diese Konfigurationen berücksichtigen. Bei mir war dem jedoch nicht so, ich musste die CSS-Definitionen manuell im neuen System einpflegen.

      d87aa367-6fe5-430b-abb3-ed24e4d98511-image.png

      UDEV-Einstellungen

      In meinem System ist ein USB2CAN-Konverter eingebunden, der den Zugriff auf Viessmann Geräte mit E3-System (CAN-Bus) ermöglicht. Dieses Bauteil muss beim Start mit den erforderlichen Parametern initialisiert werden. Wie man hierzu vorgeht, @jrbwh hat hierzu eine Anleitung verfasst. BackItUp sichert offenbar keinerlei derartiger Konfigurationen, sodass man sich hierum selbst kümmern muss. Hier mein Vorgehen ..

      • Ich habe die Verzeichnisse und Dateien in den in der Anleitung beschriebenen Verzeichnissen/Dateien (/etc/udev/rules.d/mycanbus.rules, /usr/local/bin/can_startup_external.sh) via scp vom Pi 4 auf mein MacBook kopiert und von dort anschließend diese dann auf den neuen Pi 5 an dieselben Positionen mit scp kopiert.
      • Mit sudo reboot prüft man, ob das Ganze erfolgreich war.

      [zurück]cid:3916822C-7F92-45D3-A80D-029FC26B7E1B

      S Offline
      S Offline
      Schmitti
      wrote on last edited by
      #2

      @legro
      Hi, ich habe nach sowas gesucht. Wie gut dass es Menschen wie Dich gibt die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter geben wollen. Danke.
      In den nächsten Wochen plane ich ein Upgrade von bullseye auf bookworm meines raspi4.
      Da ich aber fast keine Ahnung von dem ganzen habe sondern mich mehr oder weniger mühsam duch diverse Anleitungen hangele, werde ich mir Deine Anleitung als Basis nehmen.

      CodierknechtC 1 Reply Last reply
      0
      • S Schmitti

        @legro
        Hi, ich habe nach sowas gesucht. Wie gut dass es Menschen wie Dich gibt die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter geben wollen. Danke.
        In den nächsten Wochen plane ich ein Upgrade von bullseye auf bookworm meines raspi4.
        Da ich aber fast keine Ahnung von dem ganzen habe sondern mich mehr oder weniger mühsam duch diverse Anleitungen hangele, werde ich mir Deine Anleitung als Basis nehmen.

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        wrote on last edited by
        #3

        @schmitti

        https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        S 1 Reply Last reply
        0
        • CodierknechtC Codierknecht

          @schmitti

          https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht

          S Offline
          S Offline
          Schmitti
          wrote on last edited by
          #4

          @codierknecht und nach der Installation von ioBroker das Backup von Backitup einspielen?
          Ist da alles drin, auch Grafana, Influx und die Zigbee DB?
          Irgendwo glaube ich gelesen zu haben,dass man Grafana und Influx vor der Installation des Backups installieren muß weil das Backup sonst nich weiss wohin es die Daten schreiben soll?

          CodierknechtC 1 Reply Last reply
          1
          • S Schmitti

            @codierknecht und nach der Installation von ioBroker das Backup von Backitup einspielen?
            Ist da alles drin, auch Grafana, Influx und die Zigbee DB?
            Irgendwo glaube ich gelesen zu haben,dass man Grafana und Influx vor der Installation des Backups installieren muß weil das Backup sonst nich weiss wohin es die Daten schreiben soll?

            CodierknechtC Offline
            CodierknechtC Offline
            Codierknecht
            Developer Most Active
            wrote on last edited by Codierknecht
            #5

            @schmitti sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

            Irgendwo glaube ich gelesen zu haben,dass man Grafana und Influx vor der Installation des Backups installieren muß weil das Backup sonst nich weiss wohin es die Daten schreiben soll?

            Natürlich muss das vorher installiert werden.
            Und damit Backitup das wiederherstellen kann, müssen die Daten logischerweise auch erstmal im Backup enthalten sein.

            Zigbee ist im Backup enthalten.

            Ich persönlich würde das sowieso virtualisieren, damit sich die drei dann nicht gegenseitig ins Gehege kommen.

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            HomoranH 1 Reply Last reply
            0
            • CodierknechtC Codierknecht

              @schmitti sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

              Irgendwo glaube ich gelesen zu haben,dass man Grafana und Influx vor der Installation des Backups installieren muß weil das Backup sonst nich weiss wohin es die Daten schreiben soll?

              Natürlich muss das vorher installiert werden.
              Und damit Backitup das wiederherstellen kann, müssen die Daten logischerweise auch erstmal im Backup enthalten sein.

              Zigbee ist im Backup enthalten.

              Ich persönlich würde das sowieso virtualisieren, damit sich die drei dann nicht gegenseitig ins Gehege kommen.

              HomoranH Offline
              HomoranH Offline
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #6

              @codierknecht sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

              Ich persönlich würde das sowieso virtualisieren

              auf einen Pi?

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              CodierknechtC 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @codierknecht sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

                Ich persönlich würde das sowieso virtualisieren

                auf einen Pi?

                CodierknechtC Offline
                CodierknechtC Offline
                Codierknecht
                Developer Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @homoran sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

                auf einen Pi?

                Auf einem Pi5 mit ausreichend RAM (und SSD) sollte das (theoretisch) funktionieren.
                Ob das sinnvoll ist, weißt Du besser als ich - "isch abe gar keine Pi" 😁

                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • CodierknechtC Codierknecht

                  @homoran sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

                  auf einen Pi?

                  Auf einem Pi5 mit ausreichend RAM (und SSD) sollte das (theoretisch) funktionieren.
                  Ob das sinnvoll ist, weißt Du besser als ich - "isch abe gar keine Pi" 😁

                  HomoranH Offline
                  HomoranH Offline
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @codierknecht sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

                  Ob das sinnvoll ist,

                  ich persönlich würde es nicht machen.
                  Ich würde aber auch nicht InfluxDB und Grafana auf dem selben Pi laufen lassen.

                  Und allgemein gilt für mich bei Einsteigern, die ggf. eh noch mit den einfachsten Grundlagen kämpfen, keine zusätzlichen Komplikationen einzubauen.
                  Mit influxdb und Grafana als 3rd Party Programmen ist das genug.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  L 1 Reply Last reply
                  1
                  • HomoranH Homoran

                    @codierknecht sagte in Umzug auf einen Raspberry Pi 5:

                    Ob das sinnvoll ist,

                    ich persönlich würde es nicht machen.
                    Ich würde aber auch nicht InfluxDB und Grafana auf dem selben Pi laufen lassen.

                    Und allgemein gilt für mich bei Einsteigern, die ggf. eh noch mit den einfachsten Grundlagen kämpfen, keine zusätzlichen Komplikationen einzubauen.
                    Mit influxdb und Grafana als 3rd Party Programmen ist das genug.

                    L Offline
                    L Offline
                    legro
                    wrote on last edited by legro
                    #9

                    @homoran

                    Es ist vollbracht. Ich habe die Anleitung zum Umzug vervollständigt. Am Ende stellte sich heraus, dass das Vorgehen identisch ist, ob nun ein weiterer Pi oder eine Synology (Docker) als Installationsort für RaspberryMatic, InfluxDB und Grafana verwendet wird.

                    Kurzum: Man kann den zweiten Pi 4 schlichtweg durch eine Synology ersetzten und alles läuft gleich ab - BackItUp von @simatec sei Dank.

                    Wenn man jetzt noch die Sendestationen von Homematic und ZigBee via LAN ins Netzwerk verlagert, kann man nicht nur die optimalen Standorte hierfür suchen, auch ein Austausch eine PIs oder Betriebssystemwechsel werden zum Kinderspiel: Einfach BackItUp anwerfen.🙂

                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                    1 Reply Last reply
                    0
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate
                    FAQ Cloud / IOT
                    HowTo: Node.js-Update
                    HowTo: Backup/Restore
                    Downloads
                    BLOG

                    253

                    Online

                    32.4k

                    Users

                    81.4k

                    Topics

                    1.3m

                    Posts
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Login

                    • Don't have an account? Register

                    • Login or register to search.
                    • First post
                      Last post
                    0
                    • Recent
                    • Tags
                    • Unread 0
                    • Categories
                    • Unreplied
                    • Popular
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe