Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
97 Beiträge 25 Kommentatoren 23.5k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von legro
    #1

    Seit vielen Monaten setze ich InfluxDB und Grafana erfolgreich ein. Beim Übertragen unserer Hausautomation von Buster auf Bullseye 64bit sollten natürlich auch diese Programme auf die neuesten 64bit Versionen aktualisiert werden.

    Leider fiel mir dieses Unterfangen viel schwerer als erwartet. Alte lieb gewordene Eigenschaften dieser Programme wurden so stark verändert, sodass ich zuweilen den Eindruck hatte, bei Null anfangen zu müssen.

    Meine Erfahrungen (bzw. Leidenswege) mit den Installationen und Konfigurationen von InfluxDB und Grafana und Einbindung in ioBroker habe ich im hier angefügten PDF zusammengetragen bzw. protokolliert. Vielleicht hilft‘s dem ein oder anderen so manche Klippe zu umschiffen, die mich in Bedrängnis brachte.

    InfluxDB&Grafana.pdf

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    M Damrak2022D FriedhofsblondF E 4 Antworten Letzte Antwort
    2
    • L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @glasfaser

      @Homoran hat den Beitrag hierhin verschoben.😕

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @glasfaser

        @Homoran hat den Beitrag hierhin verschoben.😕

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #3

        @legro warum 😞 ?

        grafana ist kein iobroker Bestandteil, influxDB auch nicht.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @legro warum 😞 ?

          grafana ist kein iobroker Bestandteil, influxDB auch nicht.

          L Abwesend
          L Abwesend
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @homoran

          Aber der Ausgangspunkt ioBroker doch wohl schon, oder? 😉

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L legro

            @homoran

            Aber der Ausgangspunkt ioBroker doch wohl schon, oder? 😉

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @legro sagte in ioBroker -> InfluxDB -> Grafana:

            @homoran

            Aber der Ausgangspunkt ioBroker doch wohl schon, oder? 😉

            was meinst du damit?

            die Installationen von Software, auf die du mit ioBroker zugreifst (influxDB und Grafana) sind kein Bestandteil von ioBroker und somit OffTopic.

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • L legro

              Seit vielen Monaten setze ich InfluxDB und Grafana erfolgreich ein. Beim Übertragen unserer Hausautomation von Buster auf Bullseye 64bit sollten natürlich auch diese Programme auf die neuesten 64bit Versionen aktualisiert werden.

              Leider fiel mir dieses Unterfangen viel schwerer als erwartet. Alte lieb gewordene Eigenschaften dieser Programme wurden so stark verändert, sodass ich zuweilen den Eindruck hatte, bei Null anfangen zu müssen.

              Meine Erfahrungen (bzw. Leidenswege) mit den Installationen und Konfigurationen von InfluxDB und Grafana und Einbindung in ioBroker habe ich im hier angefügten PDF zusammengetragen bzw. protokolliert. Vielleicht hilft‘s dem ein oder anderen so manche Klippe zu umschiffen, die mich in Bedrängnis brachte.

              InfluxDB&Grafana.pdf

              M Offline
              M Offline
              manrum1
              schrieb am zuletzt editiert von manrum1
              #6

              @legro Hallo, zunächst vielen Dank für die InfluxDB&Grafana.pdf.

              Leider stehe ich immer noch vor dem Problem, dass ich keine Authentifizierung von Grafana mittels InfluxQL hinbekomme. Per Flux funktioniert es. Habe das DBRP Mapping veranlasst, bekomme aber im Grafana-Konfigurationsdialog error reading InfluxDB. Status Code: 401.

              Entgegen deiner Beschreibung fehlt bei mir der unter HTTP der Punkt Access, siehe Screenshot. Könnte es daran liegen?

              Danke im Voraus!Grafanadialog.jpg

              L 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M manrum1

                @legro Hallo, zunächst vielen Dank für die InfluxDB&Grafana.pdf.

                Leider stehe ich immer noch vor dem Problem, dass ich keine Authentifizierung von Grafana mittels InfluxQL hinbekomme. Per Flux funktioniert es. Habe das DBRP Mapping veranlasst, bekomme aber im Grafana-Konfigurationsdialog error reading InfluxDB. Status Code: 401.

                Entgegen deiner Beschreibung fehlt bei mir der unter HTTP der Punkt Access, siehe Screenshot. Könnte es daran liegen?

                Danke im Voraus!Grafanadialog.jpg

                L Abwesend
                L Abwesend
                legro
                schrieb am zuletzt editiert von legro
                #7

                @manrum1

                Diese Anleitung habe ich schon mehrfach korrigieren müssen. Durch die zwischenzeitlich erfolgten Updates hat sich immer wieder etwas geändert.

                Für mich sieht es so aus, als ob das DBRP Mapping nicht korrekt ist. Erst nachdem ich dieses wie beschrieben durchgeführt habe, ging's bei mir.

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M manrum1

                  @legro Hallo, zunächst vielen Dank für die InfluxDB&Grafana.pdf.

                  Leider stehe ich immer noch vor dem Problem, dass ich keine Authentifizierung von Grafana mittels InfluxQL hinbekomme. Per Flux funktioniert es. Habe das DBRP Mapping veranlasst, bekomme aber im Grafana-Konfigurationsdialog error reading InfluxDB. Status Code: 401.

                  Entgegen deiner Beschreibung fehlt bei mir der unter HTTP der Punkt Access, siehe Screenshot. Könnte es daran liegen?

                  Danke im Voraus!Grafanadialog.jpg

                  L Abwesend
                  L Abwesend
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                  #8

                  @manrum1

                  Ich habe mir das Ganze heute Morgen nochmals angeschaut. Was soll ich sagen? Auch bei mir sieht einiges wiederum anders aus als in meiner Beschreibung. 😕 Habe ich dich richtig verstanden, dass die Punkte, die ich mit [6] und [7] gekennzeichnet habe, fehlen?

                  Diese vielen Änderungen haben offenbar auch ihr Gutes. Von Mal zu Mal wird das Ganze komfortabler und einfacher.

                  Über Tage hatte ich mich damals damit herumgeplagt, die beiden Programme ans Laufen zu bekommen. Die originale Anleitung zu InfluxDB war zu Beginn deutlich weniger komfortabel, musste noch man vieles selbst erledigen. Beispielsweise war das CLI noch nicht integriert, mittels dessen ich damals die organisations, buckets, users, .. anlegen konnte - über die GUI hatte ich's nicht hinbekommen.

                  STOPP! Da fällt mir noch etwas ein.

                  Ich habe die Anleitung gleich mehrfach überarbeitet, da ein Familienmitglied ebenfalls InfluxDB und Grafana nutzen wollte. Ich habe die neueste Version im ersten Beitrag eingepflegt.

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @manrum1

                    Ich habe mir das Ganze heute Morgen nochmals angeschaut. Was soll ich sagen? Auch bei mir sieht einiges wiederum anders aus als in meiner Beschreibung. 😕 Habe ich dich richtig verstanden, dass die Punkte, die ich mit [6] und [7] gekennzeichnet habe, fehlen?

                    Diese vielen Änderungen haben offenbar auch ihr Gutes. Von Mal zu Mal wird das Ganze komfortabler und einfacher.

                    Über Tage hatte ich mich damals damit herumgeplagt, die beiden Programme ans Laufen zu bekommen. Die originale Anleitung zu InfluxDB war zu Beginn deutlich weniger komfortabel, musste noch man vieles selbst erledigen. Beispielsweise war das CLI noch nicht integriert, mittels dessen ich damals die organisations, buckets, users, .. anlegen konnte - über die GUI hatte ich's nicht hinbekommen.

                    STOPP! Da fällt mir noch etwas ein.

                    Ich habe die Anleitung gleich mehrfach überarbeitet, da ein Familienmitglied ebenfalls InfluxDB und Grafana nutzen wollte. Ich habe die neueste Version im ersten Beitrag eingepflegt.

                    M Offline
                    M Offline
                    manrum1
                    schrieb am zuletzt editiert von manrum1
                    #9

                    @legro
                    Danke für deine schnelle Antwort. Ja, der Punkt (7), wo du den Access auf Server stellst, fehlt in der neuesten Grafana Version (v9.2.3).
                    Ich hatte zunächst einige Probleme zu verstehen, wofür man DBRP Mappings braucht.

                    Ausgangsituation war mein Upgrade von infuxdb v1.8 (Datenbank hieß dort iobroker) auf 2.5:

                    • der automatische Upgrade erzeugte aus der ehemaligen Verison v1.8 2 Datanbanken (buckets), eine mit dem Namen alten Namen iobroker und die zweite iobroker/autogen
                    • die infuxdb zeigte auf die alte Konfiguration iobroker und sammelte dort neue Daten, die alten Daten waren nicht vorhanden
                    • die alten Daten standen in der zweiten iobroker/autogen, deshalb habe ich diese unbenannt in iobold und die iobroker instanz darauf umgestellt
                    • ab diesem Zeitpunkt sammelte der iobroker wieder neue Daten und ich hatte wieder Zugriff auf die alten
                    • mit Grafana konnte ich die Anbindung über die Flux Language hinbekommen, mit dem Problem, dass meine alten Dashboards nicht mehr liefen
                      infuxbuckets.jpg

                    Nun fiel mir deine Anletung in die Hände:

                    • ich habe dann den Befehl influx v1 dbrp create --bucket-id 59fb1f217837e81b --db iobold --rp autogen --default abgesetzt und folgendes Ergebnis bekommen

                    Influx DBRP Mapping.png

                    Leider funktioniert meine Anbindung über InfluxQl immer noch nicht, Fehler wie beschrieben (Grafana-Konfigurationsdialog error reading InfluxDB. Status Code: 401).

                    Hm!😠

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M manrum1

                      @legro
                      Danke für deine schnelle Antwort. Ja, der Punkt (7), wo du den Access auf Server stellst, fehlt in der neuesten Grafana Version (v9.2.3).
                      Ich hatte zunächst einige Probleme zu verstehen, wofür man DBRP Mappings braucht.

                      Ausgangsituation war mein Upgrade von infuxdb v1.8 (Datenbank hieß dort iobroker) auf 2.5:

                      • der automatische Upgrade erzeugte aus der ehemaligen Verison v1.8 2 Datanbanken (buckets), eine mit dem Namen alten Namen iobroker und die zweite iobroker/autogen
                      • die infuxdb zeigte auf die alte Konfiguration iobroker und sammelte dort neue Daten, die alten Daten waren nicht vorhanden
                      • die alten Daten standen in der zweiten iobroker/autogen, deshalb habe ich diese unbenannt in iobold und die iobroker instanz darauf umgestellt
                      • ab diesem Zeitpunkt sammelte der iobroker wieder neue Daten und ich hatte wieder Zugriff auf die alten
                      • mit Grafana konnte ich die Anbindung über die Flux Language hinbekommen, mit dem Problem, dass meine alten Dashboards nicht mehr liefen
                        infuxbuckets.jpg

                      Nun fiel mir deine Anletung in die Hände:

                      • ich habe dann den Befehl influx v1 dbrp create --bucket-id 59fb1f217837e81b --db iobold --rp autogen --default abgesetzt und folgendes Ergebnis bekommen

                      Influx DBRP Mapping.png

                      Leider funktioniert meine Anbindung über InfluxQl immer noch nicht, Fehler wie beschrieben (Grafana-Konfigurationsdialog error reading InfluxDB. Status Code: 401).

                      Hm!😠

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #10

                      @manrum1

                      Das Problem, dass flux funktionierte, aber die alte Zugriffsart nicht, hatte ich auch. Die letzte Version meiner Anleitung enthält genau mein Vorgehen, mit dem es in unseren beiden Familien funktioniert.

                      Es ist aus der Ferne für mich schwer zu erkennen, woran es bei dir im Detail liegt.

                      Aus deiner Beschreibung entnehme ich, dass du eine 32bit 1.x Datenbank auf eine 64bit 2.x Version migriert hast. Dies hatte ich damals auch versucht und bin kläglich gescheitert. Nachdem sich eine Menge Frust aufgestaut hatte und viel Zeit sinnlos vertan war, habe ich die alten Daten schweren Herzens in den Bytehimmel geschickt und alles neu aufgesetzt.

                      Einen Tipp habe ich noch für dich. Matthias Kleine hat in seinem neuen ioBroker-Masterkurs (https://shop.haus-automatisierung.com/iobroker-master-kurs.html) sich der Installation von InfluxDB nun doch angenommen. Was er alles zu Tage förderte, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Ein Beispiel: Nutzt man den Standard-Bucket von der Ersteinrichtung, ballert man sich das System mit Unmengen an statischem Datenmüll zu. Er empfiehlt, sich einen eigenen Bucket für die ioBroker-Daten einzurichten, um diese zu vermeiden.

                      Darin beschreibt er auch, wie man Daten aus anderen Quellen in seine InfluxDB Datenbank bekommt. Er hat ein JavaScript (https://github.com/haus-automation/iobroker-script-examples/blob/main/logging/migrate-history-to-influxdb.md) entwickelt, dass er sogar kostenlos der gesamten ioBroker-Gemeide zur Verfügung stellt. Mit diesem Script hätte ich meine Daten aus der alten InfluxDB-Installation retten können.

                      Auch hier (https://forum.iobroker.net/post/889641) hat mir Matthias erfolgreich weitergeholfen.

                      MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      L M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @manrum1

                        Das Problem, dass flux funktionierte, aber die alte Zugriffsart nicht, hatte ich auch. Die letzte Version meiner Anleitung enthält genau mein Vorgehen, mit dem es in unseren beiden Familien funktioniert.

                        Es ist aus der Ferne für mich schwer zu erkennen, woran es bei dir im Detail liegt.

                        Aus deiner Beschreibung entnehme ich, dass du eine 32bit 1.x Datenbank auf eine 64bit 2.x Version migriert hast. Dies hatte ich damals auch versucht und bin kläglich gescheitert. Nachdem sich eine Menge Frust aufgestaut hatte und viel Zeit sinnlos vertan war, habe ich die alten Daten schweren Herzens in den Bytehimmel geschickt und alles neu aufgesetzt.

                        Einen Tipp habe ich noch für dich. Matthias Kleine hat in seinem neuen ioBroker-Masterkurs (https://shop.haus-automatisierung.com/iobroker-master-kurs.html) sich der Installation von InfluxDB nun doch angenommen. Was er alles zu Tage förderte, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Ein Beispiel: Nutzt man den Standard-Bucket von der Ersteinrichtung, ballert man sich das System mit Unmengen an statischem Datenmüll zu. Er empfiehlt, sich einen eigenen Bucket für die ioBroker-Daten einzurichten, um diese zu vermeiden.

                        Darin beschreibt er auch, wie man Daten aus anderen Quellen in seine InfluxDB Datenbank bekommt. Er hat ein JavaScript (https://github.com/haus-automation/iobroker-script-examples/blob/main/logging/migrate-history-to-influxdb.md) entwickelt, dass er sogar kostenlos der gesamten ioBroker-Gemeide zur Verfügung stellt. Mit diesem Script hätte ich meine Daten aus der alten InfluxDB-Installation retten können.

                        Auch hier (https://forum.iobroker.net/post/889641) hat mir Matthias erfolgreich weitergeholfen.

                        MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht

                        L Abwesend
                        L Abwesend
                        legro
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @Homoran

                        MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht Was soll denn das? Das macht doch den Beitrag zunehmend unleserlich. Die Links kann sich doch jeder im Browser anschauen.😕

                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L legro

                          @Homoran

                          MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht Was soll denn das? Das macht doch den Beitrag zunehmend unleserlich. Die Links kann sich doch jeder im Browser anschauen.😕

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @legro sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                          Was soll denn das

                          externe Links müssen erkennbar sein, bevor man draufklickt und sie im Browser sieht.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @legro sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                            Was soll denn das

                            externe Links müssen erkennbar sein, bevor man draufklickt und sie im Browser sieht.

                            L Abwesend
                            L Abwesend
                            legro
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @homoran said in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                            @legro sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                            Was soll denn das

                            externe Links müssen erkennbar sein, bevor man draufklickt und sie im Browser sieht.

                            Dass du als Admin darauf achtest, dass keine unangemessenen Links eingetragen werden, finde ich richtig, aber man kann sich den Link ohne Weiteres zuvor anzeigen lassen: Kopieren, lesen, dann erst klicken. Ich finde das schlichtweg kleinlich.😞

                            Dann solltet ihr am besten gleich die Möglichkeit einschränken, die Links leserlich(er) zu editieren.

                            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L legro

                              @homoran said in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                              @legro sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                              Was soll denn das

                              externe Links müssen erkennbar sein, bevor man draufklickt und sie im Browser sieht.

                              Dass du als Admin darauf achtest, dass keine unangemessenen Links eingetragen werden, finde ich richtig, aber man kann sich den Link ohne Weiteres zuvor anzeigen lassen: Kopieren, lesen, dann erst klicken. Ich finde das schlichtweg kleinlich.😞

                              Dann solltet ihr am besten gleich die Möglichkeit einschränken, die Links leserlich(er) zu editieren.

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                              #14

                              @legro sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                              man kann sich den Link ohne Weiteres zuvor anzeigen lassen: Kopieren, lesen, dann erst klicken.

                              hab ich am handy noch nie hinbekommen.
                              Man klickt halt einfach drauf, weil man es für rinen internen Link hält

                              und ich lese gefühlt 1000 Posts am Tag (auf dem Handy)

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @manrum1

                                Das Problem, dass flux funktionierte, aber die alte Zugriffsart nicht, hatte ich auch. Die letzte Version meiner Anleitung enthält genau mein Vorgehen, mit dem es in unseren beiden Familien funktioniert.

                                Es ist aus der Ferne für mich schwer zu erkennen, woran es bei dir im Detail liegt.

                                Aus deiner Beschreibung entnehme ich, dass du eine 32bit 1.x Datenbank auf eine 64bit 2.x Version migriert hast. Dies hatte ich damals auch versucht und bin kläglich gescheitert. Nachdem sich eine Menge Frust aufgestaut hatte und viel Zeit sinnlos vertan war, habe ich die alten Daten schweren Herzens in den Bytehimmel geschickt und alles neu aufgesetzt.

                                Einen Tipp habe ich noch für dich. Matthias Kleine hat in seinem neuen ioBroker-Masterkurs (https://shop.haus-automatisierung.com/iobroker-master-kurs.html) sich der Installation von InfluxDB nun doch angenommen. Was er alles zu Tage förderte, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Ein Beispiel: Nutzt man den Standard-Bucket von der Ersteinrichtung, ballert man sich das System mit Unmengen an statischem Datenmüll zu. Er empfiehlt, sich einen eigenen Bucket für die ioBroker-Daten einzurichten, um diese zu vermeiden.

                                Darin beschreibt er auch, wie man Daten aus anderen Quellen in seine InfluxDB Datenbank bekommt. Er hat ein JavaScript (https://github.com/haus-automation/iobroker-script-examples/blob/main/logging/migrate-history-to-influxdb.md) entwickelt, dass er sogar kostenlos der gesamten ioBroker-Gemeide zur Verfügung stellt. Mit diesem Script hätte ich meine Daten aus der alten InfluxDB-Installation retten können.

                                Auch hier (https://forum.iobroker.net/post/889641) hat mir Matthias erfolgreich weitergeholfen.

                                MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht

                                M Offline
                                M Offline
                                manrum1
                                schrieb am zuletzt editiert von manrum1
                                #15

                                @legro Also, nach langem Probieren habe ich das Problem gelöst. Danke für Deine Vorarbeit!

                                Wenn das DBRP-Mapping wie in deiner Anleitung beschrieben erfolgt ist, reicht es im Grafana Dialog

                                • die URL zu setzen (bei mir http://localhost:8086)
                                • den Custom HTTP Header hinzuzufügen
                                • und hier kommt der Trick: Zu Header Authorization muss im Value der String Token gefolgt vom eigentlichen Token eingefügt werden, also z.B.: Token ZBQhHgEKxyryxjSbtEQfdgffsESkGq88676787568CBShszyNi48c1UJ6NEOD_2Q==
                                • jetzt nur noch unter Database den Namen der Datenbank (bucket) eintragen, bei mir iobold

                                Sonst nichts!

                                Grafanadialog.jpg

                                Viel Spass!

                                L B 2 Antworten Letzte Antwort
                                3
                                • M manrum1

                                  @legro Also, nach langem Probieren habe ich das Problem gelöst. Danke für Deine Vorarbeit!

                                  Wenn das DBRP-Mapping wie in deiner Anleitung beschrieben erfolgt ist, reicht es im Grafana Dialog

                                  • die URL zu setzen (bei mir http://localhost:8086)
                                  • den Custom HTTP Header hinzuzufügen
                                  • und hier kommt der Trick: Zu Header Authorization muss im Value der String Token gefolgt vom eigentlichen Token eingefügt werden, also z.B.: Token ZBQhHgEKxyryxjSbtEQfdgffsESkGq88676787568CBShszyNi48c1UJ6NEOD_2Q==
                                  • jetzt nur noch unter Database den Namen der Datenbank (bucket) eintragen, bei mir iobold

                                  Sonst nichts!

                                  Grafanadialog.jpg

                                  Viel Spass!

                                  L Abwesend
                                  L Abwesend
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                                  #16

                                  @manrum1

                                  Hatte ich das nicht auch so beschrieben?🤔

                                  Sei's d'rum! Schön, dass es funktioniert. Glückwunsch!

                                  Mit dem Token ist das so eine Sache. Mittlerweile sollte ich wohl eine Sache ergänzen: Der Adapter im ioBroker benötigt offenbar das Admin-Token, damit's funktioniert. Ein Bucket-spezifisches Zugriffstoken genügt (mittlerweile) nicht (mehr).

                                  Und noch etwas ..

                                  Ich bin sehr darauf gespannt, wie lange man noch den neuen Flux-Standard vermeiden kann.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L legro

                                    @manrum1

                                    Hatte ich das nicht auch so beschrieben?🤔

                                    Sei's d'rum! Schön, dass es funktioniert. Glückwunsch!

                                    Mit dem Token ist das so eine Sache. Mittlerweile sollte ich wohl eine Sache ergänzen: Der Adapter im ioBroker benötigt offenbar das Admin-Token, damit's funktioniert. Ein Bucket-spezifisches Zugriffstoken genügt (mittlerweile) nicht (mehr).

                                    Und noch etwas ..

                                    Ich bin sehr darauf gespannt, wie lange man noch den neuen Flux-Standard vermeiden kann.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    manrum1
                                    schrieb am zuletzt editiert von manrum1
                                    #17

                                    @legro Doch, wenn man die Fußnote auch und genau liest 👍

                                    Habe ich viel zu lange mit dem in 9.x fehlendem Access Dialog (Server default) herumgeplagt.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • LongbowL Offline
                                      LongbowL Offline
                                      Longbow
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      Hallo in die Runde,

                                      ich verzweifle gerade.. habe influx und Grafana je in einem extra Proxmox am laufend. Von iobroker werden die Daten in Influx geschrieben, die ich markiert habe.

                                      Von Influx zu Grafana nicht, wenn ich den Befehl zu DBRP Mapping ausführe, bekomme ich immer nur diese Fehlermeldung: Error: must specify org ID or org name

                                      Befehl: influx v1 dbrp create --bucket-id d794a90cf6d2f586 --db db_iobroker --rp autogen --default

                                      Wie kann ich nun diesen verbinden?

                                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • LongbowL Longbow

                                        Hallo in die Runde,

                                        ich verzweifle gerade.. habe influx und Grafana je in einem extra Proxmox am laufend. Von iobroker werden die Daten in Influx geschrieben, die ich markiert habe.

                                        Von Influx zu Grafana nicht, wenn ich den Befehl zu DBRP Mapping ausführe, bekomme ich immer nur diese Fehlermeldung: Error: must specify org ID or org name

                                        Befehl: influx v1 dbrp create --bucket-id d794a90cf6d2f586 --db db_iobroker --rp autogen --default

                                        Wie kann ich nun diesen verbinden?

                                        Marc BergM Offline
                                        Marc BergM Offline
                                        Marc Berg
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                        #19

                                        @longbow sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                                        influx v1 dbrp create

                                        Wenn dieser Fehler erscheint, ist keine Default Config konfiguriert. In diesem Fall muss du die Organisation und einen Token mitgeben. Also die Flags "-o <Organisation> -t <token>" anhängen.

                                        siehe hier: https://forum.iobroker.net/topic/62656/proxmox-influxdb-v1-zu-v2-wie/81?_=1676664573438

                                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        LongbowL 1 Antwort Letzte Antwort
                                        -1
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          @longbow sagte in Konfiguration von ioBroker, InfluxDB und Grafana:

                                          influx v1 dbrp create

                                          Wenn dieser Fehler erscheint, ist keine Default Config konfiguriert. In diesem Fall muss du die Organisation und einen Token mitgeben. Also die Flags "-o <Organisation> -t <token>" anhängen.

                                          siehe hier: https://forum.iobroker.net/topic/62656/proxmox-influxdb-v1-zu-v2-wie/81?_=1676664573438

                                          LongbowL Offline
                                          LongbowL Offline
                                          Longbow
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @marc-berg

                                          das Problem war nur, dass ich die Organisation mit ö geschrieben habe, damit könnte beide dann nun wirklich nicht anfangen.
                                          Geändert den Namen und jetzt habe ich ohne große Probleme Verbindung und es läuft

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          761

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe