Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. toralt

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 203
    • Best 27
    • Groups 2

    toralt

    @toralt

    31
    Reputation
    19
    Profile views
    203
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    toralt Follow
    Pro Starter

    Best posts made by toralt

    • RE: ioBroker, slzb-06, zigbee2mqtt, raspi 4 installation

      @thaiyoda Nochmal der zigbee2mqtt Adapter ist lediglich die Verbindung zu zigbee2mqtt und nein dieser muss natürlich nicht zum mqtt Broker verbunden werden sondern zu zigbee2mqtt. Das war genau meine Befürchtung.

      iobroker Conatiner
      mosquitto Container
      zigbee2mqtt container

      Das brauchst du, der Zigbee2mqtt-adapter hat damit erstmal nichts zu tun, den brauchst Du, wenn alles läuft. Der Adapter stellt die Kommunikation zwischen Zigbee2mqtt und ioBroker her.

      Zigbee2mqtt Adapter ist nicht gleich zigbee2mqtt.

      Du musst dich erst mal grundsätzlich in die Thematik einlesen um ein Verständnis zu entwickeln, welche Systeme Du brauchst und wie Du sie miteinander verbindest. Die Tatsache das Du den Zigbee2mqtt Container nun weglassen willst und den zigbee2mqtt Adapter mit dem MQTT Broker verbindet willst, zeugt davon, das gar nicht klar ist, was hier eigentlich gemacht werden muss bzw mit was man es hier zu tun hat.
      Daher würde ich Dir nochmals dringend empfehlen, erst ioBroker zum laufen zu bringen und dann den Zigbee-Adapter (NICHT zigbee2mqtt Adapter) zu nutzen. So lange das grundsätzliche Verständnis nicht da ist wird das sonst schwer zu administrieren.

      Du hast Dir leider so ziemlich die schwerst mögliche Option zum Aufsetzen eines Smarthome rausgesucht, ohne Vorwissen wird das aber nichts.
      Nimm Deinen Raspi, installier Linux auf der SD und dann iobroker, wenn das läuft zigbee Adapter und dann anlernen. Mit Docker und Zigbee2mqtt kann man sich dann irgendwann in weiter ferne mal beschäftigen. Mit so einer Installation bekommst hier dann auch Support, sobald Du Docker nutzt fallen schon mal viele im Support raus, bei Zigbee2mqtt ebenfalls. Wenn Du dann selbst eigentlich gar nicht weißt wie Du was und warum zum laufen bringen willst bzw warum es auf einmal läuft, kann Dir hier leider niemand irgendwie helfen.

      posted in Docker
      T
      toralt
    • RE: IoBroker vs. Homeassitant

      @surfer09 Ich nutze HA für meine Midea/Kaisai Klimaanlagen, da es dort eine Integration gibt, die lokal ohne Cloud auf die Klimaanlagen zugreift.
      Dann habe ich mein iPhone noch via HA im ioBroker, da ich hier auch mit dem Fokus arbeiten kann und entsprechende Automationen nutzen kann (geht iPhone direkt im ioBroker?)
      Dann habe ich mit HA noch ein Energydashboard gebastelt, das mir live Daten meiner aktuellen Verbräuche anzeigt. Da muss ich sagen habe ich mich nach wie vor noch nicht mit VIS beschäftigt. Benutze als FrontEnd HomeKit und eigentlich will ich weder bedienen noch sprechen, mein Haus soll alles einfach machen ohne Interaktionen meinerseits 🙂

      Aber HA ist, wenn es komplexer wird, eine Katastrophe. Bis ich die Summe eines Stockwerks (KWh) hinbekommen habe, hat dann doch eine Weile gedauert. ioBroker ist da straight forward und mit Blockly bekomme ich eigentlich alles hin, was ich will.

      mit dem HA Adapter bekomme ich problemlos alles in ioBroker und manchmal gibt es eine Integration für HA und keinen Adapter für ioBroker, damit bekomme ich es dann dennoch zu laufen.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Update js-controller@4.1.x oder neuer

      @balandur 4.0.24 ist doch die aktuelle Version (zumindest zeigt mir ioBroker das an)? Wie kommst Du auf 4.2.0?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Zigbee2MQTT Szenen - best practise

      @solear said in Zigbee2MQTT Szenen - best practise:

      Erstelle ich die (Licht-)Szenen in iobroker über Blockly?

      Ich nutze dafür den Szenen-Adapter.

      Und Lampen, die das gleiche tun, habe ich in Z2M bereits in einer Gruppe zusammengefasst. Via Szenen-Adapter erstelle ich dann die Szene für diese Gruppe. Via Blockly triggere ich diese dann.

      posted in Blockly
      T
      toralt
    • RE: Test Netatmo 2.0.0 Alpha (GitHub)

      @flopsi @apollon77
      Das würde mich auch interessieren. Ist es möglich den Bewegungsmelder bzw die Funktion der Bewegungsmeldung als Datenpunkt einzurichten?
      Fast wichtiger wäre mir, wenn ich für das Flutlicht und die Intensität Datenpunkte bekommen würde. Dann könnte ich das als Notfall Außenbeleuchtung o.ä. via ioBroker schalten.

      Der Adapter ist echt super, gefällt mir wesentlich besser als der Alte!!! Vielen Dank!

      posted in Tester
      T
      toralt
    • RE: Automatsche Dosieranlage low budget

      @flexer Ich stimme @ralalla voll und ganz zu. Ich nutze die Procon IP und hatte die Wischerrelais am Anfang weggelassen, dann war der Restkanister auf einmal im Pool. Hatten dann nen Chlorwert von 5mg/Liter 🙂
      Ich nutze die hier: Wischerrelais Finder 80.21. Meine Maximaldosierzeit pro Intervall ist bei der ProconIP ich glaub auf 3 min eingestellt und das Finder Relais auf 5 Minuten. Sollte also ein Intervall nicht innerhalb von 3 Minuten den Abschalt-Befehl bekommen würde das Finder Relais dem ganzen nach 5 Minuten ein Ende machen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      toralt
    • RE: Empfehlung für Hutschienen-Stromzähler?

      @samson71
      Ich glaube hier war die Größenordnung generell nicht klar. Ich vermute, da wurde mit vllt einem drittel des Preises gerechnet. Daher der leichte Schock. Ob es dann 150 oder 120 Euro sind macht dann keinen Unterschied. Ein normaler digitaler (Marken-)Zähler hat vor 2 Jahren ca 40 bis 50 Euro gekostet, ein geeichter um die 80. ich denke das war die Preisrange.

      posted in Hardware
      T
      toralt
    • RE: (Hilfe)Lüftersteuerung über Iobroker

      Gibt jetzt offensichtlich ein homebridge Plugin. Ich habe eine Lüftungsanlage von Blauberg.
      Via HAM-Adapter nutze ich das Plugin im ioBroker. Ich kann die Lüftung damit einschalten und ausschalten, sowie eine der 3 Geschwindigkeiten auswählen. Das soll mir erstmal so reichen.
      Heizregister, Lüftungsmodus usw geht damit zwar nicht, aber besser als nichts 👍 😁

      https://socket.dev/npm/package/homebridge-blauberg-vento

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Test Adapter zigbee2mqtt

      @idlebit Mhh, ich bin Dir hierbei vermutlich keine große Hilfe.
      Ich kann Dir sagen, das mein ioBroker im Docker nach Anleitung buanet mit MACVlan läuft und Zigbee2MQTT in einer Debian VM mit Bullseye, alles auf dem neusten Stand. Läuft alles auf einer DS1821+ mit 32GB Ram.
      Das Update von Zigbee2MQTT habe ich genau nach deren Anleitung durchgeführt.

      Starte ich die VM mit 1.28.4 keine Problem, nehme ich die VM mit 1.29.1 websocket Probleme. In der VM kommt kein Fehler und auch sonst lässt sich für mich (Laie) nicht erkennen, dass da was anders wäre als vor dem Update.

      Ich nutze einen Zigstar LAN Stick mit mit Ebyte E72 Chip und der FW von 02112022. Habe zwei von den Sticks, ein Tausch ändert auch nichts. Andere FW (19022022 / 26122022, jeweils Other FW lt Zigstar Seite) ändert auch nichts.

      Daraus habe ich dann (ob richtig oder falsch kann ich nicht sagen) gefolgert, das es irgendwas mit Zigbee2MQTT 1.29.0 oder 1.29.1 zu tun haben muss.

      Vermutlich nutz Dir die Info nicht wirklich was, aber da @arteck die gleichen Meldungen hat (vermutlich auch nur mit den 1.29er Versionen) muss es da ja irgendwas geben was anders ist, bei uns beiden zumindest.

      Besten Dank für Deine Mühen (überhaupt für den ganzen Adapter)!

      posted in Tester
      T
      toralt
    • RE: Empfehlung für Hutschienen-Stromzähler?

      @samson71 Naja, wenn ich weiß, das ein ungeeichter Eltako 50 Euro kostet und ein geeichter 80, dann könnte man schon annehmen, das irgendwas völlig unbekanntes, ungeeichtes aber smartes in etwa das gleiche kostet. Shelly ist nun auch niemand unbekanntes.
      Bei Aliexpress würde ich vermuten findet man da was, was Zigbee spricht und von Zigbee1MQTT auch erkannt wird. Würde mal dort recherchieren.
      Ob man das dann im Zählerschrank haben will sei mal dahingestellt 🙂

      posted in Hardware
      T
      toralt

    Latest posts made by toralt

    • RE: Automatisierungsproblems mit Präsenzsensoren (FP2) *Gelöst *

      @horst-böttcher wenn neben der Präsenz auch ein virtueller Schalter Voraussetzung ist, dann schaltet das Licht eben nicht ein, wenn die beiden Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

      posted in Blockly
      T
      toralt
    • RE: Node.js Downgrade in ioBroker (Docker Cont, Synology)

      Mach doch einfach nen Rebuild mit aktuellem image. Wenn das nicht funktioniert, neu aufsetzen und backup. Das ist doch schnell erledigt.

      Oder, wenn Du zukünftig weiterhin beta tests machen willst, setz Dir ein Linux auf und installier ioBroker dort. Container sind dazu ungeeignet.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: ioBroker, slzb-06, zigbee2mqtt, raspi 4 installation

      @thaiyoda Nochmal der zigbee2mqtt Adapter ist lediglich die Verbindung zu zigbee2mqtt und nein dieser muss natürlich nicht zum mqtt Broker verbunden werden sondern zu zigbee2mqtt. Das war genau meine Befürchtung.

      iobroker Conatiner
      mosquitto Container
      zigbee2mqtt container

      Das brauchst du, der Zigbee2mqtt-adapter hat damit erstmal nichts zu tun, den brauchst Du, wenn alles läuft. Der Adapter stellt die Kommunikation zwischen Zigbee2mqtt und ioBroker her.

      Zigbee2mqtt Adapter ist nicht gleich zigbee2mqtt.

      Du musst dich erst mal grundsätzlich in die Thematik einlesen um ein Verständnis zu entwickeln, welche Systeme Du brauchst und wie Du sie miteinander verbindest. Die Tatsache das Du den Zigbee2mqtt Container nun weglassen willst und den zigbee2mqtt Adapter mit dem MQTT Broker verbindet willst, zeugt davon, das gar nicht klar ist, was hier eigentlich gemacht werden muss bzw mit was man es hier zu tun hat.
      Daher würde ich Dir nochmals dringend empfehlen, erst ioBroker zum laufen zu bringen und dann den Zigbee-Adapter (NICHT zigbee2mqtt Adapter) zu nutzen. So lange das grundsätzliche Verständnis nicht da ist wird das sonst schwer zu administrieren.

      Du hast Dir leider so ziemlich die schwerst mögliche Option zum Aufsetzen eines Smarthome rausgesucht, ohne Vorwissen wird das aber nichts.
      Nimm Deinen Raspi, installier Linux auf der SD und dann iobroker, wenn das läuft zigbee Adapter und dann anlernen. Mit Docker und Zigbee2mqtt kann man sich dann irgendwann in weiter ferne mal beschäftigen. Mit so einer Installation bekommst hier dann auch Support, sobald Du Docker nutzt fallen schon mal viele im Support raus, bei Zigbee2mqtt ebenfalls. Wenn Du dann selbst eigentlich gar nicht weißt wie Du was und warum zum laufen bringen willst bzw warum es auf einmal läuft, kann Dir hier leider niemand irgendwie helfen.

      posted in Docker
      T
      toralt
    • RE: ioBroker, slzb-06, zigbee2mqtt, raspi 4 installation

      @thaiyoda ich nutze Docker auf einer Synology und habe dort noch Portainer laufen (installiert nach der Buanet Anleitung, ist aber schon laaaange her).
      Dein Device hat ne IP, der Port sollte da zufinden sein. Das ist die einzige Info, die Du benötigst. In der Anleitung wird mit einem USB Coordinator verbunden.
      bei mir sieht das in der configuration.yaml so aus:

      serial:
      port: tcp://Coordinator-IP:Port
      adapter: zstack

      Nach dem erstellen des Containers sollte man als aller erstes mal da rein schauen, was denn da drinnen steht. Schritt-für-Schritt weiß ich das auch nicht mehr im Detail, ist lange her. Ich hab mich damals an der Anleitung entlang gehangelt und gegoogelt und videos angeschaut.

      Meine Empfehlung geht aber auch dahin, den zigbee Adapter zu nutzen. Ich bin damals nur auf Zigbee2mqtt umgestiegen, weil ich über 120 Geräte im Netz hab. Mein innerer Monk wollte dann mal probieren, was zigbee2mqtt so kann.

      posted in Docker
      T
      toralt
    • RE: ioBroker, slzb-06, zigbee2mqtt, raspi 4 installation

      @thaiyoda https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/02_docker.html
      Also hier steht eigentlich relativ gut erklärt, wie Du den Docker Container mit zigbee2mqtt anlegst. Das setzt allerdings ein paar Grundkenntnisse zu Docker voraus.
      Alternativ findest Du dort auch eine Anleitung um zigbee2mqtt direkt auf einem Linux System zu installieren. Egal wie, das ist das Grundsystem für Zigbee, das muss laufen! Wenn das nicht läuft kannst auch den zigbee2mqtt-Adapter in ioBroker nicht damit verbinden.
      Wenn das zu komplex ist, wäre im iobroker der Zigbee-Adapter die einfachere Lösung. Dort musst Du "nur" die Verbindung zum Stick herstellen und dann sollte das laufen.

      posted in Docker
      T
      toralt
    • RE: ioBroker, slzb-06, zigbee2mqtt, raspi 4 installation

      @thaiyoda läuft Dein Container mit zigbee2mqtt korrekt? Alle Geräte angelernt und funktional? Das ist mir nicht klar. Wenn das alles läuft, kann man sich um die Verbindung zum ioBroker kümmern, sprich den zigbee2mqtt Adapter.
      In der Anleitung des zigbee2mqtt Adapters steht genau drinnen, was wo eingegeben werden muss. Mein Gefühl sagt mir aber, das Dein Container mit Zigbee2mqtt noch gar nicht wirklich läuft. Für zigbee2mqtt an sich gibt es auch wiederum eine sehr gute Anleitung, ebenfalls für Docker.

      posted in Docker
      T
      toralt
    • RE: Gelöst: zigbee2mqtt - keine aktiven Geräte

      @crepp1967 wo steht in Deiner yaml "availability: true"??? Ich sehe es nicht. Steht alles in der Anleitung "Für den Adapter optimierte und empfohlene Version", letzte Zeile "availability: true" Das fehlt bei Dir

      posted in Error/Bug
      T
      toralt
    • RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

      @murphys234d HA warnt ebenfalls aktiv und dort funktioniert nur noch der Cloudzugriff nach Update. Ich denke auch, dass das den ioBroker Adapter 1:1 betrifft.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Aqara Präsenzsensor FP2 | Hub nötig?

      @ticaki FP1E nicht, aber FP1, den gibt es schon seit mind 2 Jahren. Allerdings nur direkt aus China.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Reolink Nvr Ja, oder Nein

      @lustig29 Out of the box ist der Reolink NVR wohl am einfachsten zu bedienen. Was mich daran massiv stört ist die fehlende RAID-Fähigkeit. Bei einem Kunden war das aber egal, er ist zufrieden damit und kann ihn auch ganz gut selbst bedienen (Überwachung Firmengelände). Ich selbst nutze bei mir in der Firma allerdings die Surveillance Station von Synology, einfach weil wir hier früher andere Hersteller verbaut hatten und ich damit unabhängig bin. Außerdem RAID 5.

      Der Reolink NVR hat die klassische Bewegungserkennung, die Kameras werden sinnvollerweise Weise nicht direkt am NVR angeschlossen sondern via ONIV eingebunden, allerdings gehen angeblich nur Reolink Kameras, was ich aber nicht getestet habe. Per App greift der Kunde zentral auf den NVR zu und hat so alle Kameras auf einmal in der App und muss sie so nicht einzeln hinzufügen.
      Wenn das System mal läuft ist es für den Preis absolut ok. Denke man wird fast nichts günstigeres als "out-of-the-box" System finden.

      posted in Hardware
      T
      toralt
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo