Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. toralt

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 212
    • Best 28
    • Groups 2

    toralt

    @toralt

    33
    Reputation
    21
    Profile views
    212
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    toralt Follow
    Pro Starter

    Best posts made by toralt

    • RE: ioBroker, slzb-06, zigbee2mqtt, raspi 4 installation

      @thaiyoda Nochmal der zigbee2mqtt Adapter ist lediglich die Verbindung zu zigbee2mqtt und nein dieser muss natürlich nicht zum mqtt Broker verbunden werden sondern zu zigbee2mqtt. Das war genau meine Befürchtung.

      iobroker Conatiner
      mosquitto Container
      zigbee2mqtt container

      Das brauchst du, der Zigbee2mqtt-adapter hat damit erstmal nichts zu tun, den brauchst Du, wenn alles läuft. Der Adapter stellt die Kommunikation zwischen Zigbee2mqtt und ioBroker her.

      Zigbee2mqtt Adapter ist nicht gleich zigbee2mqtt.

      Du musst dich erst mal grundsätzlich in die Thematik einlesen um ein Verständnis zu entwickeln, welche Systeme Du brauchst und wie Du sie miteinander verbindest. Die Tatsache das Du den Zigbee2mqtt Container nun weglassen willst und den zigbee2mqtt Adapter mit dem MQTT Broker verbindet willst, zeugt davon, das gar nicht klar ist, was hier eigentlich gemacht werden muss bzw mit was man es hier zu tun hat.
      Daher würde ich Dir nochmals dringend empfehlen, erst ioBroker zum laufen zu bringen und dann den Zigbee-Adapter (NICHT zigbee2mqtt Adapter) zu nutzen. So lange das grundsätzliche Verständnis nicht da ist wird das sonst schwer zu administrieren.

      Du hast Dir leider so ziemlich die schwerst mögliche Option zum Aufsetzen eines Smarthome rausgesucht, ohne Vorwissen wird das aber nichts.
      Nimm Deinen Raspi, installier Linux auf der SD und dann iobroker, wenn das läuft zigbee Adapter und dann anlernen. Mit Docker und Zigbee2mqtt kann man sich dann irgendwann in weiter ferne mal beschäftigen. Mit so einer Installation bekommst hier dann auch Support, sobald Du Docker nutzt fallen schon mal viele im Support raus, bei Zigbee2mqtt ebenfalls. Wenn Du dann selbst eigentlich gar nicht weißt wie Du was und warum zum laufen bringen willst bzw warum es auf einmal läuft, kann Dir hier leider niemand irgendwie helfen.

      posted in Docker
      T
      toralt
    • RE: IoBroker vs. Homeassitant

      @surfer09 Ich nutze HA für meine Midea/Kaisai Klimaanlagen, da es dort eine Integration gibt, die lokal ohne Cloud auf die Klimaanlagen zugreift.
      Dann habe ich mein iPhone noch via HA im ioBroker, da ich hier auch mit dem Fokus arbeiten kann und entsprechende Automationen nutzen kann (geht iPhone direkt im ioBroker?)
      Dann habe ich mit HA noch ein Energydashboard gebastelt, das mir live Daten meiner aktuellen Verbräuche anzeigt. Da muss ich sagen habe ich mich nach wie vor noch nicht mit VIS beschäftigt. Benutze als FrontEnd HomeKit und eigentlich will ich weder bedienen noch sprechen, mein Haus soll alles einfach machen ohne Interaktionen meinerseits 🙂

      Aber HA ist, wenn es komplexer wird, eine Katastrophe. Bis ich die Summe eines Stockwerks (KWh) hinbekommen habe, hat dann doch eine Weile gedauert. ioBroker ist da straight forward und mit Blockly bekomme ich eigentlich alles hin, was ich will.

      mit dem HA Adapter bekomme ich problemlos alles in ioBroker und manchmal gibt es eine Integration für HA und keinen Adapter für ioBroker, damit bekomme ich es dann dennoch zu laufen.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Update js-controller@4.1.x oder neuer

      @balandur 4.0.24 ist doch die aktuelle Version (zumindest zeigt mir ioBroker das an)? Wie kommst Du auf 4.2.0?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Deutlich bessere Integration Home Assistant in ioBroker

      ich nutze auch auch beides. Bin durch den midea LAN Adapter bei HA gelandet. Die dashboard Geschichte fand ich auch einfacher als im iobroker. Aber Automatisierungen sind ein Kraus. Ich habe für mein Verbrauchsdashboard werte addieren müssen. Meine Güte hat mich das nerven gekostet.
      Mein finaler Eindruck war daher, wenn man schnellen Erfolg haben will und ein Smarthome über ein an die wand gezimmertes dashboard bedienen will, ist HA die schnelle Lösung. Wenn man sein Smarthome nicht bedienen möchte sondern automatisieren will, ist iobroker (in meinem Fall blockly) doch bedeutend einfacher, wenn man sich einmal grundlegend mit beschäftigt hat. Ich habe lediglich ein Verbrauchsdashboard mit HA auf dem Smartphone und nutze Homekit für ein paar Bedienungen bzw könnte ich das, brauch sie aber selten. Beim smarthome vertrete ich die Meinung, dass home ist smart, wenn ich nichts bedienen muss sondern die Hütte selbstständig das macht, was sie machen soll. Das finde ich schwerer und komplexer in HA umzusetzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Test Netatmo 2.0.0 Alpha (GitHub)

      @flopsi @apollon77
      Das würde mich auch interessieren. Ist es möglich den Bewegungsmelder bzw die Funktion der Bewegungsmeldung als Datenpunkt einzurichten?
      Fast wichtiger wäre mir, wenn ich für das Flutlicht und die Intensität Datenpunkte bekommen würde. Dann könnte ich das als Notfall Außenbeleuchtung o.ä. via ioBroker schalten.

      Der Adapter ist echt super, gefällt mir wesentlich besser als der Alte!!! Vielen Dank!

      posted in Tester
      T
      toralt
    • RE: Automatsche Dosieranlage low budget

      @flexer Ich stimme @ralalla voll und ganz zu. Ich nutze die Procon IP und hatte die Wischerrelais am Anfang weggelassen, dann war der Restkanister auf einmal im Pool. Hatten dann nen Chlorwert von 5mg/Liter 🙂
      Ich nutze die hier: Wischerrelais Finder 80.21. Meine Maximaldosierzeit pro Intervall ist bei der ProconIP ich glaub auf 3 min eingestellt und das Finder Relais auf 5 Minuten. Sollte also ein Intervall nicht innerhalb von 3 Minuten den Abschalt-Befehl bekommen würde das Finder Relais dem ganzen nach 5 Minuten ein Ende machen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      toralt
    • RE: Zigbee-Gateway selbst bauen

      @wszene google mal nach zigbee2mqtt, das macht genau das was Du willst. Für den ioBroker gibt es dann einen Adapter, damit Du darauf zugreifen kannst.

      posted in Off Topic
      T
      toralt
    • RE: (Hilfe)Lüftersteuerung über Iobroker

      Gibt jetzt offensichtlich ein homebridge Plugin. Ich habe eine Lüftungsanlage von Blauberg.
      Via HAM-Adapter nutze ich das Plugin im ioBroker. Ich kann die Lüftung damit einschalten und ausschalten, sowie eine der 3 Geschwindigkeiten auswählen. Das soll mir erstmal so reichen.
      Heizregister, Lüftungsmodus usw geht damit zwar nicht, aber besser als nichts 👍 😁

      https://socket.dev/npm/package/homebridge-blauberg-vento

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Empfehlung für Hutschienen-Stromzähler?

      @samson71
      Ich glaube hier war die Größenordnung generell nicht klar. Ich vermute, da wurde mit vllt einem drittel des Preises gerechnet. Daher der leichte Schock. Ob es dann 150 oder 120 Euro sind macht dann keinen Unterschied. Ein normaler digitaler (Marken-)Zähler hat vor 2 Jahren ca 40 bis 50 Euro gekostet, ein geeichter um die 80. ich denke das war die Preisrange.

      posted in Hardware
      T
      toralt
    • RE: Test Adapter zigbee2mqtt

      @idlebit Mhh, ich bin Dir hierbei vermutlich keine große Hilfe.
      Ich kann Dir sagen, das mein ioBroker im Docker nach Anleitung buanet mit MACVlan läuft und Zigbee2MQTT in einer Debian VM mit Bullseye, alles auf dem neusten Stand. Läuft alles auf einer DS1821+ mit 32GB Ram.
      Das Update von Zigbee2MQTT habe ich genau nach deren Anleitung durchgeführt.

      Starte ich die VM mit 1.28.4 keine Problem, nehme ich die VM mit 1.29.1 websocket Probleme. In der VM kommt kein Fehler und auch sonst lässt sich für mich (Laie) nicht erkennen, dass da was anders wäre als vor dem Update.

      Ich nutze einen Zigstar LAN Stick mit mit Ebyte E72 Chip und der FW von 02112022. Habe zwei von den Sticks, ein Tausch ändert auch nichts. Andere FW (19022022 / 26122022, jeweils Other FW lt Zigstar Seite) ändert auch nichts.

      Daraus habe ich dann (ob richtig oder falsch kann ich nicht sagen) gefolgert, das es irgendwas mit Zigbee2MQTT 1.29.0 oder 1.29.1 zu tun haben muss.

      Vermutlich nutz Dir die Info nicht wirklich was, aber da @arteck die gleichen Meldungen hat (vermutlich auch nur mit den 1.29er Versionen) muss es da ja irgendwas geben was anders ist, bei uns beiden zumindest.

      Besten Dank für Deine Mühen (überhaupt für den ganzen Adapter)!

      posted in Tester
      T
      toralt

    Latest posts made by toralt

    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 Ich habe mir jetzt zunächst mal zwei neue Datenpunkte gebastelt, die den Shelly total Power Wert aufteilen. Der positive Shelly Wert gibt den Bezug in einem neuen Wert wieder und der negative Shelly Wert erzeugt einen Einspeisewert.
      Nun habe ich "Steuern über Datenpunkt aktivieren" für meine 2. SB aktiv und als Datenpunkt meinen neu erstellten Bezugspunkt genommen. Seltsamerweise wurde aber, als ich vorhin meine PV vom Netz genommen habe, nichts aus dem Akku zurückgespeist...
      Von der Einstellung her, sollte dies aber passen.
      Zusätzlich habe ich AC-Lade aktiviert. Der Punkt ist nun da. Damit lässt sich der Ladevorgang auch starten.
      Jetzt muss ich mir noch ein vernünftiges Script basteln um das entsprechend zu schalten.

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 Zunächst einmal vielen Dank!!!
      Ich bin gerade am testen.
      "Steuern über Datenpunkt" steuert nach wie vor nur die Entladung, oder? Für den AC-Ladepunkt müsste ich mir dann selbst ein Script schreiben.

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 bester Mann, aber mach Dir keinen Stress. Vermutlich bin ich der einzige, der das überhaupt so macht 🙂 Aber ich stelle mich natürlich gerne zum testen zur Verfügung 😉

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @thisoft ja, ich habe nebenher die anker app offen, da stand dann "benutzerdefinierter Modus -15423 Watt". Da wurde im Prinzip 1:1 der Wert vom Shelly übernommen. Der ist ja immer negativ, wenn man einspeist und positiv wenn Bezug statt findet.
      Einstellen kann man das nicht, aber übernehmen tut die App den Wert scheinbar. Ich blicke da aktuell aber auch noch. nicht so ganz durch, wie ich das am sinnvollsten steuere 🙂

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 ja, denke schon. Soweit ich das in HA gesehen habe kann man diese auch nicht direkt steuern was die Leistung angeht. Es gibt dort die Option den Modus von Benutzerdefiniert auf Notstromladung umzustellen und einen Schalter "Notladeoption". standardmäßig wird dann die Startzeit plus 3 Std eingestellt, was ich mit dem Punkt Notladedauer versuche auf 10 Std zu setzen (3 Std reichen mir nicht falls leer).
      In ioBroker gibts es ja den State "Charging status". Ist das die Notstromladung? Mir ist noch nicht so ganz klar wie die Anker App die Nulleinspeisung realisiert. Da muss es ja ähnliche Logiken im Backround geben.

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 Danke für die Rückmeldung.
      Also aktuell wird der 2. manuell gesteuert. Nr. 1 merkt ja, dass zu viel produziert wird (bzw das eben eingespeist wird) und fängt dann einfach mit dem laden an.
      Nr. 2 wir aktuell so gesteuert, dass wenn über 3500 Watt ins Netz gehen (> 1 min) er anfängt (sofern notwendig) mit 1200 Watt zu laden (Start der Notladefunktion und Notladedauer auf 10 Std gesetzt). Wenn 99% erreicht oder weniger als 1500 Watt ins Netz gehen (> 1 min) stoppt die Ladung.
      Bei der PV-Einspeisung ist Anker Nr.1 ja bereits raus gerechnet, da der Shelly ja nur noch das messen kann, was übrig bleibt.
      bzgl der Einspeisung läuft das momentan so, dass der 2. Anker, sobald die PV weniger als 200 Watt produziert, mit 400 Watt linear einspeist (Grundlast sind minimum 700 watt), Anker No. 1 füllt den Rest bis max 1200 Watt auf. Sobald die PV Anlage mehr als 800 Watt produziert hört Anker Nr. 2 mit der Einspeisung auf oder wenn Akku leer (Nr 1 hat knapp 14 KWh, Nr 2 hat knapp 11 KWh).
      Der Anker Support will das natürlich via PowerDock geregelt haben, aber mein innerer Monk würde das gerne so hinbekommen 🙂

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 Danke für den Adapter!!!
      Ich hätte da ebenfalls eine Frage bzgl des Tabs "Steuern". Ich habe hier 2 anker solix 3 als reine AC Speicher an meiner 30KWp Anlage hängen.
      Nr 1 wird direkt von einem Shelly Pro 3EM gesteuert. D.h. sobald der Shelly negative Werte wirft, weiß die Solarbank, jetzt kann ich laden. Sobald der Shelly positive Werte wirft wird eingespeist.
      Nr.2 kann ich natürlich nicht mit dem gleichen Shelly verbinden (Power Dock oder 2. Energymeter sind die Ankerlösungen 🙂 )
      Jetzt dachte ich ich nehme einfach als Datenpunkt die total power vom Shelly.
      Beim Test hat der Shelly bspw -15000 Watt, welche ins Netz gingen, angezeigt. Das hat die 2. SB auch bemerkt und den "Benutzerdefinierte Modus"-Wert auf -15000 eingestellt. Entgegen meiner Logik hat sie dann aber angefangen einzuspeisen statt zu laden.
      Jetzt ist die grundsätzliche Frage, kann ich damit überhaupt einen AC-Ladevorgang auslösen (in HA kann man dies per "Notstromladung" manuell auslösen)? und würde die SB2 bei sowohl positiven als auch negativen Werten des Shelly mit dem einspeisen anfangen?

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Anker Adapter

      @thisoft woher stammt dieses Zitat? Gibt es da eine Quelle zu?

      posted in Entwicklung
      T
      toralt
    • RE: Deutlich bessere Integration Home Assistant in ioBroker

      ich nutze auch auch beides. Bin durch den midea LAN Adapter bei HA gelandet. Die dashboard Geschichte fand ich auch einfacher als im iobroker. Aber Automatisierungen sind ein Kraus. Ich habe für mein Verbrauchsdashboard werte addieren müssen. Meine Güte hat mich das nerven gekostet.
      Mein finaler Eindruck war daher, wenn man schnellen Erfolg haben will und ein Smarthome über ein an die wand gezimmertes dashboard bedienen will, ist HA die schnelle Lösung. Wenn man sein Smarthome nicht bedienen möchte sondern automatisieren will, ist iobroker (in meinem Fall blockly) doch bedeutend einfacher, wenn man sich einmal grundlegend mit beschäftigt hat. Ich habe lediglich ein Verbrauchsdashboard mit HA auf dem Smartphone und nutze Homekit für ein paar Bedienungen bzw könnte ich das, brauch sie aber selten. Beim smarthome vertrete ich die Meinung, dass home ist smart, wenn ich nichts bedienen muss sondern die Hütte selbstständig das macht, was sie machen soll. Das finde ich schwerer und komplexer in HA umzusetzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      toralt
    • RE: Automatisierungsproblems mit Präsenzsensoren (FP2) *Gelöst *

      @horst-böttcher wenn neben der Präsenz auch ein virtueller Schalter Voraussetzung ist, dann schaltet das Licht eben nicht ein, wenn die beiden Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

      posted in Blockly
      T
      toralt
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo