@negalein Tennisball von der Decke baumeln lassen. Berührt dieser die Scheibe, steht das Auto passend.
NEWS
Best posts made by peterfido
-
RE: Anzeige ob Auto passend steht
-
RE: VIS -> keine gültige Lizenz gefunden
Ich hatte zwar keine Probleme beim Serverausfall, hätte diese allerdings bekommen können. Daher habe ich nun auch den Gegenwert eines Freitags-Dönermann-Besuchs investiert und die offline Lizenz erworben.
Eine Karenzzeit von wenigen Tagen würde der kostenlosen Lizenz nicht schaden. Steam z.b. lässt einen auch kostenlos ein paar Tage offline spielen. Der Telekom Receiver fährt offline allerdings nicht hoch, so dass auch nichts aufgenommenes gesehen werden kann. So war es zumindest "damals", als ich noch Entertain-Kunde war. Möglich, dass die Telekom da nachgebessert hat.
Über KNX habe ich mich, als es relativ neu war, erkundigt. Was die da an Lizenzgebühren verlangt hatten, war schon nicht ohne. Wenn diese Lizenz auch benötigt wird, um an dem Adapter zu arbeiten, ist ein Preis gerechtfertigt. Obwohl ich es nicht nutze, halte ich auch da ein paar Tage Karenzzeit für vorteilhaft. 4 oder 5 Tage, um z.B. von Karfreitag bis Ostermontag überbrücken zu können, halte ich, auch für VIS, für angemessen und @Bluefox könnte im Fall der Fälle entspannt Oster-frei haben.
-
RE: Strommessung Backofen 3-Pasen (Starkstrom), MQTT
@martinp Die Teile sehen aber abenteuerlich aus. Die Trennung / Isolierung lässt sich auf der Platine nicht erkennen. Die Abstände sind mir zu klein und gefräst ist da auch nichts. Da hätte ich Angst um die Geräte, welche am TTL Port sitzen und den Taster würde ich auch nicht mit blossem Finger drücken wollen.
Ein fertiger Zähler von z.B. Eastron , Orno oder B + G E Tech mit Modbus bietet in einem berührungssicherem Gehäuse normal Spannung, Strom, Scheinleistung, Wirkleistung, Zählerstand, Frequenz.
-
RE: Multicast / SMA-EM / USG / Netztrennung
Für Multicast über alle Netzwerke habe ich unter Dienste den MDNS aktiviert. Alle Netzwerke, die irgendwie übergreifend sein müssen, z.B. zum Drucken, pihole, Mediaserver, etc., sind als Unternehmen eingerichtet. Getrennt werden die dann durch Firewall-Regeln. Exposed Host habe ich nicht genutzt. Das Doppel-NAT stört nicht. Im Gegenteil sehe ich das als weitere Hürde, falls die Fritzbox oder das USG mal eine Sicherheitslücke haben sollten.
Dann die Firewall-Regeln hauptsächlich in LAN IN ergänzt. Also welches Netzwerk darf auf welches Netzwerk, oder auch nur Einzelgerät, zugreifen. Dann habe ich noch die IP-Adresse der Fritzbox selbst für die meisten Netzwerke gesperrt.
In LAN OUT ist nur die Regel für die Geräte mit Internetverbot ergänzt.
In WAN IN nur zusätzlich die eine Regel für die SIP-Telefonie. Dafür braucht es in der Fritzbox auch noch eine Route. Die Portweiterleitungen für das VPN sind auch in der Fritzbox einzutragen.
Trunk ist der Kofferraum, wo alles drin ist. Also Management LAN ohne TAG, alle anderen Netzwerke getaggt. Da nicht alle Geräte mit getaggten VLANs klar kommen, werden diese an den Ports wieder "enttaggt". Für die Endgeräte ist das dann wie ein "normales" Netzwerk. Die PVID setzt man dann, um den Daten vom Endgerät in den Trunk wieder ein TAG zu verpassen. Die ist also normal gleich der VLAN -ID. Bei Unifi nicht nötig, bei den von mir auch eingesetzten managebaren Zyxel-Switchen schon.
Proxmox kann mit den Tags umgehen. Das heißt, der NUC hängt an einem Trunk-Port. Proxmox selbst läuft dann im Management LAN, die virtuellen Maschinen dann auf den VLANs, die man bei den Netzwerkkarten konfiguriert.
-
RE: Status 504 bei Grafana auf dem raspi
@homoran Meines Wissens nach mittels
sudo apt-mark hold grafana sudo apt-mark hold influxdb2-cli sudo apt-mark hold influxdb2
Rückgängig geht das mit
sudo apt-mark unhold ....
Thomas Braun war schneller
-
RE: Kostenpflichtige iobroker Adapter
Moin,
ich stehe kostenpflichtigen Adaptern kritisch gegenüber.
Als ich mich damals mit KNX auseindersetzen wollte, wurde mir klar, dass das durchaus eine "Gelddruckmaschine" für die Entwickler / Hersteller / Whatever zu sein scheint. Für reines Interesse war mir das einfach zu teuer. Also verwarf ich den Gedanken an KNX wieder.
Wenn es Adapter gibt, die zukünftig Geld kosten sollen, wird es wohl darauf hinaus laufen, dass der ein oder andere die Updates abschaltet und mit der letzten lauffähigen kostenlosen Version arbeiten. Das Image von ioBroker könnte dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. (veraltet / unsicher, etc.)
Jetzt die andere Seite: Angenommen, ich habe in teure Hard- und Software investiert. Nennen wir sie ruhig als Beispiel KNX. Diese möchte ich, auch aufgrund meiner Fertigkeiten, in ioBroker einbinden. Also programmiere ich einen Adapter dafür. Gibt es Updates, muss ich den Adapter pflegen. Das kostet Zeit und evtl. sogar Geld für KNX Software - und Hardware. Denn der Adapter soll auch mit Aktoren umgehen können, die ich selbst nicht habe. >> Welche Möglichkeiten gibt es, um die eigenen Kosten so gering wie möglich zu halten?
- Hardware-Spenden durch Boardkollegen, die mir gewünscht integrierte Hardware zur Verfügung stellen? - Darauf bauen würde ich nicht.
- Hardware, welche mir der Hersteller kostenfrei zur Verfügung stellt, damit das Projekt hier neue Kunden akquiriert? - Die Wahrscheinlichkeit ist gering.
- Ich betrachte es als teures Hobby und kaufe alle möglichen Aktoren, womöglich in Varianten auf eigene Rechnung - Wohl kaum.
Da bleibt wohl bald nur Gewerbe anmelden und Adapter vermarkten. << Damit würde ich mich allerdings auch verpflichtet fühlen, dass alle Aktoren laufen, Updates zeitnah kommen und hier und da wohl Support geleistet werden muss.
Was, wenn ich einen Adapter programmiere, was mich Zeit, Nerven, Recherche und evtl. viel Kaffee kostet?
- Nutze ich täglich kostenlos Adapter anderer Boardkollegen?
- Ist es einer meiner Hobbies?
- Leisten evtl. Boardkollegen kostenlos Support für die Nutzer "meines" Adapters?
- Muss ich dann nicht ioBroker irgendwie an dem Gewinn beteiligen?
Lohnt es sich also, dafür evtl. ein Gewerbe anzumelden und Geld dafür zu verlangen?
Sicher - das mit dem Gewerbe wird kaum einer machen. Andererseits ist die Gefahr, dass ein zahlender "Kunde", welcher sich, aus welchen Gründen auch immer, dazu motiviert sieht, dem Finanzamt einen Tipp zu geben, nicht auszuschließen.
-
RE: Stromzähler und (HmIP-ESI-IEC)
@andrenaether Das verlinkte Datenblatt ist kein NES MTR 3000 83334.
Die Software auf den Zählern bestimmen die Messstellenbetreiber mit. Wenn der allerdings sagt, dass alles gewünschte geht, muss evtl. mit den zwei Tasten erst der Code für die Daten über die optische Schnittstelle eingegeben werden.
Mindestens zwei Hersteller haben Murks gemacht, so dass die IR-LEDs nach einiger Zeit sterben. Ob NES dazu gehört, ist mir nicht bekannt.
Am besten mal nach NES MTR3000 83334 Bedienungsanleitung googeln.
Hier (https://www.dabbler.dk/index.php/2022/02/27/guest-writer-echelon-nes-smart-meters-nes-echelon-electrical-meter-connect-to-mqtt-home-assistant-via-ir/) hat jemand den Zähler abgefragt, wenn ich das richtig verstanden habe.
-
RE: datenpunkt abfragen welcher neuer ist??
@denjo Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Z.B. die Liste durchgehen und den Zeitstempel / Letzte Änderung abfragen, oder auf alle reagieren, und bei Änderung alle ihre Werte auf denselben Datenpunkt schreiben und diesen Wert dann bei Änderung des bestimmten Datenpunkts holen.
Wert= Datenpunkt.val, Zeitstempel = Datenpunkt.ts und letzte Änderung = Datenpunkt.lc
-
RE: Test Adapter doorio v2.1.2
So, die Erweiterung ist soweit eingebaut. Allerdings aktuell nur in meinem Fork. Es fehlen noch einige Übersetzungen.
Möglich ist jetzt die Angabe von bis zu 6 Telefonnummern (Ausschnitte reichen), bei welchen überhaupt der Anruf angenommen werden soll. Zusätzlich kann man jede Rufnummer wählen.
Gibt man in den Einstellungen an, dass Baresip automatisch abhebt, dann läuft es so, wie gehabt.
Vielen Dank für die prima Vorlage.
-
RE: schon mehrfach Fehler im Dateisystem :-(
Wenn es nicht am Script liegt, dann evtl. Am der SD-KARTE. Im Script ist immer noch ein Fehler, habe ich nicht gleich erkannt. Die Wertzuweisung muss noch runter gesetzt werden. War auskommentiert. Habe ich oben geändert.
Latest posts made by peterfido
-
RE: iPad | URL von VIS auf Startseite
@homesweethome Mein Samsung Tablet springt dann automatsich zu .../vis-2/#startseite
Evtl. die Startseite bei den Attributen unter Seite auf Standard stellen.
-
RE: Wattwächter empfängt keine Daten
@winni Einige Handys haben Kameras mit einem entsprechenden Filter. Evtl. mit einem weiteren Handy oder einer klassischen Kamera nochmal schauen, wenn das selbe Handy auch nichts bei der IR-Fernbedienung vom Fernseher oder so zeigt. Bei meinem Stromzähler baugleichen Typs ist die IR-LED noch schwach zu sehen. Anfangs war die so hell, dass der IR-Lesekopf locker 10cm davor hätte sitzen können.
-
RE: Wattwächter empfängt keine Daten
@winni Die Logarex (oder eine Charge davon) sind bekannt dafür, dass die optische Schnittstelle über Kurz oder Lang den Geist aufgeben. Der Hersteller hat den Vorwiderstand der IR-LED so gewählt, dass die LEDs arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Am besten mal mit der Handy-Kamera schauen, wie hell das Signal tatsächlich ist und dann den Messstellenbetreiber bitten, den Zähler zu tauschen.
-
RE: iPad | URL von VIS auf Startseite
@homesweethome Probiere es mal im Flugmodus auf dem Homescreen abzulegen. Dann schlägt zwar das Laden fehl, die URL soll allerdings wohl ganz bleiben.
-
RE: Umgerechneten Sensorwert glätten
@azrael42 Da die Hardware selbst gebaut ist, könnte man auch direkt im Arduino unplausible Werte herausfiltern.
-
RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com
@meister-mopper Das ist etwas "strange". Vor gut einer Wocher war bei mir die Wettervorhersage stehen geblieben. Dann hatte ich gesucht, woran es liegt, und, wie ich so die URL aus dem Adapter in den Browser kopiere, habe ich gesehen, dass der Browser die xml angezeigt hatte, deoch von selbst auf https gewechselt hat. Also habe ich einfach die URL aus dem Browser zurück in den Adapter kopiert, was dann auch die Vorhersage aktualisiert hatte - für einen Tag. Dann ging es wieder nicht. Also hier im Forum gesucht und entdeckt, dass ich wohl in der URL aus der 2.0 eine 2.1 machen muss. Seit dem läuft es bei mir wieder durch.
Ob es gereicht hätte, einfach nur die 2.0 gegen die 2.1 zu ersetzen, und es bei http zu belassen, habe ich nicht mehr probiert.
-
RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com
@meister-mopper Die Browser wechseln automatisch. Der Adapter, um des es hier geht, scheint da weniger flexibel zu sein.
-
RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com
@meister-mopper Die api ist jetzt per httpS erreichbar.
-
RE: Wallbox Ladeleistung reduzieren bei hohem Netzbezug
@mickemup Danke. Ich war bei Deutschland statt Schweiz
-
RE: [gelöst:] HomeMatic IP ccu3 n. Neuinst. o.Datenpunkte
@wrod Welche Geräte listet denn cie CCU selbst auf?