Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Multicast / SMA-EM / USG / Netztrennung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Multicast / SMA-EM / USG / Netztrennung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau @UncleSam last edited by lobomau

      @unclesam generel geht DHCP, aber nur im LAN Netz mit 192.168.1.0./24:
      a31b1d53-da54-4ca6-9e95-91529b5329d7-image.png

      Router ist eine Fritzbox 7530, die ich über 192.168.178.1 erreiche. Im Netzwerk der Fritzbox erscheint die Unifi USG unter 192.168.178.100 als exposed host:
      617e62dc-6ab5-4959-adcf-be07b5b57a4f-image.png

      Die Fritzbox macht selbst auch DHCP. Kann das einen Einfluss haben auf das Netz dahinter? (Edit: ohne geht gar nicht mehr. Grad ausprobiert)
      c502206a-0c02-4938-8703-444fda037f61-image.png

      Von der Fritzbox geht ein LAN-Kabel bei der USG rein über den WAN Aschluss. Und vom LAN-Anschluss der USG geht es weiter zu meinem Unifi 24 Switch:
      573f2711-9fe8-479e-af98-cdd415f8d1d2-image.png

      da0f3090-bab0-46a1-99ff-e1e9ac70405e-image.png

      UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • UncleSam
        UncleSam Developer @lobomau last edited by

        @lobomau sagte in Multicast / SMA-EM / USG / Netztrennung:

        generel geht DHCP, aber nur im LAN Netz mit 192.168.1.0./24:

        Ja, sorry, da war ich nicht präzise genug.

        Das ist wirklich schräg, es scheint als würde der DHCP auf dem VLAN (obschon er eingeschaltet ist) nicht funktionieren.

        Da bin ich nun wirklich am Ende. Vielleicht versuchst du es mal in einem Unifi Forum. Vielleicht ist es ein Bug oder andere haben das auch schon erlebt.

        lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • lobomau
          lobomau @UncleSam last edited by

          @unclesam ja, ich bin grad am Schauen beim unifi Forum.
          Was ich eben noch gemacht habe, geschaut unter den Einstellungen direkt beim USG. Passt das soweit?

          usg settings.png

          UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • UncleSam
            UncleSam Developer @lobomau last edited by

            @lobomau Also den DNS auf 127.0.0.1 zu setzen ist waghalsig - aber es scheint zu gehen. Und die LAN-Einstellungen werden ja (wie es steht) eh vom Controller überschrieben.

            lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • lobomau
              lobomau @UncleSam last edited by

              @unclesam was meinst du mit waghalsig? Vielleicht führt das ja zu Problemen? Wobei das habe ich nicht eingestellt und scheint normal? Localhost müsste doch in meinem Fall 192.168.1.1 entsprechen, oder? Ist doch die USG mit gemeint?

              UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • UncleSam
                UncleSam Developer @lobomau last edited by

                @lobomau Ja, mich hat nur verwirrt, dass der USG auf sich selbst zeigt zur Namensauflösung, aber das wird schon stimmen.

                lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • lobomau
                  lobomau @UncleSam last edited by

                  @unclesam bin jetzt einen Schritt weiter. Ich glaube den Rest bekomme ich hin.
                  Ich habe mir ein Profil "test vlan profile" erstellt. Und wenn ich einen Port am switch damit tagge kommt auch die entsprechende IP aus dem IP range 🙂
                  f230a692-6989-429d-8b6e-c3020af3ce16-image.png
                  Geholfen hat mir das Video:
                  https://www.youtube.com/watch?v=uCO5ZTCy6zA

                  UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • UncleSam
                    UncleSam Developer @lobomau last edited by

                    @lobomau Interessant. Was ist denn nun der Unterschied zwischen diesem Profil und den anderen? (Sorry, habe gerade keine Zeit 20 Minuten Youtube zu schauen)

                    lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • lobomau
                      lobomau @UncleSam last edited by

                      @unclesam da bringen die 20min Youtube auch keine Erkenntnis. Hab das nur bei anderen Videos auch mal so gesehen. Ich muss mich mal mit Thematik auseinandersetzen. Trunked, tagged und Co hab ich noch nicht ganz verstanden.

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        peterfido @lobomau last edited by peterfido

                        @lobomau

                        Für Multicast über alle Netzwerke habe ich unter Dienste den MDNS aktiviert. Alle Netzwerke, die irgendwie übergreifend sein müssen, z.B. zum Drucken, pihole, Mediaserver, etc., sind als Unternehmen eingerichtet. Getrennt werden die dann durch Firewall-Regeln. Exposed Host habe ich nicht genutzt. Das Doppel-NAT stört nicht. Im Gegenteil sehe ich das als weitere Hürde, falls die Fritzbox oder das USG mal eine Sicherheitslücke haben sollten.

                        Dann die Firewall-Regeln hauptsächlich in LAN IN ergänzt. Also welches Netzwerk darf auf welches Netzwerk, oder auch nur Einzelgerät, zugreifen. Dann habe ich noch die IP-Adresse der Fritzbox selbst für die meisten Netzwerke gesperrt.

                        In LAN OUT ist nur die Regel für die Geräte mit Internetverbot ergänzt.

                        In WAN IN nur zusätzlich die eine Regel für die SIP-Telefonie. Dafür braucht es in der Fritzbox auch noch eine Route. Die Portweiterleitungen für das VPN sind auch in der Fritzbox einzutragen.

                        Trunk ist der Kofferraum, wo alles drin ist. Also Management LAN ohne TAG, alle anderen Netzwerke getaggt. Da nicht alle Geräte mit getaggten VLANs klar kommen, werden diese an den Ports wieder "enttaggt". Für die Endgeräte ist das dann wie ein "normales" Netzwerk. Die PVID setzt man dann, um den Daten vom Endgerät in den Trunk wieder ein TAG zu verpassen. Die ist also normal gleich der VLAN -ID. Bei Unifi nicht nötig, bei den von mir auch eingesetzten managebaren Zyxel-Switchen schon.

                        Proxmox kann mit den Tags umgehen. Das heißt, der NUC hängt an einem Trunk-Port. Proxmox selbst läuft dann im Management LAN, die virtuellen Maschinen dann auf den VLANs, die man bei den Netzwerkkarten konfiguriert.

                        UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • UncleSam
                          UncleSam Developer @peterfido last edited by

                          @peterfido Danke für die umfangreiche Antwort! Das wird mir auch helfen, mein Netzwerk noch zu verbessern.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          717
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          multicast netzwerksegmente sma-em adapter unifi usg
                          6
                          28
                          3553
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo