Coole Sache! Habe ich grundsätzlich schon gehabt aber laaaange nicht so tief gegangen. Werde es mal für mich kopieren. Danke an den Erfinder und dem Umwandler
edit: habe kurz ins video geschaut und kann den Ärger etwas verstehen. Eine Quellenangabe wäre angebracht gewesen. Ich hoffe ihr vertragt euch wieder. Solche Lösungen braucht das Volk. Macht also konstruktiv weiter.
Im Grunde genommen kann man sich einfach an der folgenden Beschreibung halten: https://portal.influxdata.com/downloads/
Unter dem link steht für "linux Ubuntu & Debian":
Wegen der wenigen kleinen Zusätze hier noch etwas detaillierter erklärt.
Ausgangslage: Es läuft Proxmox 7.1. mit einigen Containern:
Benutztes template für Container mit Debian 11:
System up-to-date:
InfluxDBian login: root
Password:
Linux InfluxDBian 5.13.19-1-pve #1 SMP PVE 5.13.19-3 (Tue, 23 Nov 2021 13:31:19 +0100) x86_64
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Fri Dec 3 10:24:30 CET 2021 on tty1
root@InfluxDBian:~# apt update
Get:1 http://security.debian.org bullseye-security InRelease [44.1 kB]
Hit:2 http://ftp.debian.org/debian bullseye InRelease
Get:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-updates InRelease [39.4 kB]
Get:4 http://security.debian.org bullseye-security/main amd64 Packages [97.5 kB]
Get:5 http://security.debian.org bullseye-security/main Translation-en [60.5 kB]
Fetched 241 kB in 1s (244 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date.
root@InfluxDBian:~# apt upgrade
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
Calculating upgrade... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
root@InfluxDBian:~#
Benötigte Programme "gnupg" und "lsb-release" installieren :
root@InfluxDBian:~# apt install gnupg
Reading package lists... Done
[...]
0 upgraded, 14 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 7661 kB of archives.
After this operation, 15.7 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
[...]
root@InfluxDBian:~# apt install lsb-release
das frische System hat noch kein "sudo" und hat nur den "root" bisher, deswegen funktionieren die oberen Befehle nur ohne "sudo":
@lessthanmore ich habe das so im Einsatz.
Ich bin aber ganz neu mit lovelace dabei und es ist noch sehr simpel aufgebaut.
Da läuft es noch super flüssig und wird auch nicht langsamer nach der Zeit.
Mit Vis hatte ich die Probleme, dass es träge wurde nach kurzer Zeit.
SMA Wechselrichter habe ich auch. Aber hHauptsache man bekommt irgendwie die Einspeisemenge raus. Das kann ich wahlweise über den SMA SunnyHomeManager2.0 oder über den Stromzähler mit Hilfe des smartmeter-Adapters (wobei ich augenblicklich beim neuen Stromzähler nur den Energiewert auf volle kWh rausbekomme, was einem nicht viel nützt für das Regeln).
Ob deine Spülmaschine und/oder Waschmaschine "smart" sind kannst du selbst ausprobieren: Programm starten, vom Strom trennen, wieder Spannung drauf und schauen ob das Gerät wieder weiter macht im Programm. Bei mir geht das mit der Spülmaschine, aber nicht mit der Waschmaschine. Danach brauchste nur noch eine schaltbare Steckdose, am besten noch mit Leistungsmessung für weitere Spielereien.
@wildbill ich hab es getestet. amp zeigt nur den gleichen Wert wie amx, aber ohne auf den speicher zu schreiben. Nachdem ich den Go-e stromlos gemacht habe und neugestartet, geht der amp auf den Wert zurück, den ich zuletzt über amp eingestellt habe.
Ladeleistung und Strom wird auch nur das gemacht, was das Kabel zulässt. Hab mal 31A eingestellt über amx, aber 20A entsprechend dem Kabel werden geladen:
@armilar Danke für das nochmalige Rausschreiben der Befehle. Aber die habe ich bereits getestet. Eben noch einmal. Für mein Verständnis... muss das Panel sich eine andere IP holen nach dem Neustart? Ich denke mal nicht... auch wenn ich die IP nicht mehr zwingend über den Router vorgebe, wird die freie IP wieder genommen.
Ich schalte erstmal den Hinweis auf neue Firmware ab... vielleicht ist der Fehler bei mir mit tasmota 14.6.0. und bei der nächsten wieder weg?
Was vorher bereits nicht funktionierte war das Update von 14.5.0 auf 14.6.0 über das Panel. Ich habe dann manuell die Firmware runtergeladen und aufgespielt. Das hat funktioniert.
@ticaki habe ich auch schon dran gedacht. Das könnte klappen... zumal die IP bisher immer gleich geblieben ist... probiere ich aus.
Edit.: ohne Erfolg. Ich bleibe erstmal bei Version 53. Vorgeschlagen wird 56 V4.7.2
@armilar das hat leider bei mir nicht funktioniert. Auch glaube ich, dass ich die EU Version habe (jedenfalls war mir der Unterscheid nicht klar und ich hab es hier bestellt). Habe beide Befehle ausprobiert. Wäre der Befehl für die EU Version korrekt?
Bei mir beginnt der Flashvorgang aber auch erst gar nicht... jedenfalls bewegt sich da kein Balken und kein Fortschritt wird angezeigt.
Hier nochmal mit Versuch 4.7.1 der Log vom Panel:
In bestimmten Situationen kommt es vor, dass sich das Panel mit FlashNextion
unter Tasmota > 12.2.0 nicht flashen lässt. Für den Fall ein Tasmota Downgrade
durchführen und FlashNextion wiederholen.
Edit2: ich habe auf Script 4.7.2.1 geupdatet. Beim Starten wird mir TFT 4.7.2 vorgeschlagen. Kommt aber gleicher Fehler beim Versuch upzudaten.
@oxident er hat es ja über wlan und die ip des Teslas gemacht.
Gut möglich dass es auch per BLE geht, zumindest suggeriert es der Name TeslaBleHttpProxy.
@jui das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Bei mir erscheint der Adapter unter npm und github, aber vielleicht weil der bei mir installiert ist!? Auf jeden Fall wird hier keine stable Version angezeigt. Bei mir läuft auch noch 2.9.3 ohne Probleme und es wird keine 2.9.4 vorgeschlagen.
@packelend mal eben runter- und hochfahren ist nicht. Ich habe leider das Problem, dass Proxmox sich beim Neustarten oft aufhängt. Habe wohl nicht die richtigen Bios-Einstellungen oder der NUC hat ein Problem damit. Das ist auch das einzige was mich stört. Stromausfall ist damit ganz doof. Passiert zum Glück selten.