Coole Sache! Habe ich grundsätzlich schon gehabt aber laaaange nicht so tief gegangen. Werde es mal für mich kopieren. Danke an den Erfinder und dem Umwandler
edit: habe kurz ins video geschaut und kann den Ärger etwas verstehen. Eine Quellenangabe wäre angebracht gewesen. Ich hoffe ihr vertragt euch wieder. Solche Lösungen braucht das Volk. Macht also konstruktiv weiter.
@armilar ja, die Internet-Sperre war der Grund. Endlich in den unifi Einstellungen gefunden. Man kann ja einfach aus der Konsole testen ob Internet da ist mit
ping 8.8.8.8
Des Weiteren zeigt die autoexec.be nach dem Restart auch endlich das Datum des Erstelltags. Vorher ohne Internet hatte ich immer ein altes Datum.
Im Grunde genommen kann man sich einfach an der folgenden Beschreibung halten: https://portal.influxdata.com/downloads/
Unter dem link steht für "linux Ubuntu & Debian":
Wegen der wenigen kleinen Zusätze hier noch etwas detaillierter erklärt.
Ausgangslage: Es läuft Proxmox 7.1. mit einigen Containern:
Benutztes template für Container mit Debian 11:
System up-to-date:
InfluxDBian login: root
Password:
Linux InfluxDBian 5.13.19-1-pve #1 SMP PVE 5.13.19-3 (Tue, 23 Nov 2021 13:31:19 +0100) x86_64
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Fri Dec 3 10:24:30 CET 2021 on tty1
root@InfluxDBian:~# apt update
Get:1 http://security.debian.org bullseye-security InRelease [44.1 kB]
Hit:2 http://ftp.debian.org/debian bullseye InRelease
Get:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-updates InRelease [39.4 kB]
Get:4 http://security.debian.org bullseye-security/main amd64 Packages [97.5 kB]
Get:5 http://security.debian.org bullseye-security/main Translation-en [60.5 kB]
Fetched 241 kB in 1s (244 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date.
root@InfluxDBian:~# apt upgrade
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
Calculating upgrade... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
root@InfluxDBian:~#
Benötigte Programme "gnupg" und "lsb-release" installieren :
root@InfluxDBian:~# apt install gnupg
Reading package lists... Done
[...]
0 upgraded, 14 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 7661 kB of archives.
After this operation, 15.7 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
[...]
root@InfluxDBian:~# apt install lsb-release
das frische System hat noch kein "sudo" und hat nur den "root" bisher, deswegen funktionieren die oberen Befehle nur ohne "sudo":
@lessthanmore ich habe das so im Einsatz.
Ich bin aber ganz neu mit lovelace dabei und es ist noch sehr simpel aufgebaut.
Da läuft es noch super flüssig und wird auch nicht langsamer nach der Zeit.
Mit Vis hatte ich die Probleme, dass es träge wurde nach kurzer Zeit.
SMA Wechselrichter habe ich auch. Aber hHauptsache man bekommt irgendwie die Einspeisemenge raus. Das kann ich wahlweise über den SMA SunnyHomeManager2.0 oder über den Stromzähler mit Hilfe des smartmeter-Adapters (wobei ich augenblicklich beim neuen Stromzähler nur den Energiewert auf volle kWh rausbekomme, was einem nicht viel nützt für das Regeln).
Ob deine Spülmaschine und/oder Waschmaschine "smart" sind kannst du selbst ausprobieren: Programm starten, vom Strom trennen, wieder Spannung drauf und schauen ob das Gerät wieder weiter macht im Programm. Bei mir geht das mit der Spülmaschine, aber nicht mit der Waschmaschine. Danach brauchste nur noch eine schaltbare Steckdose, am besten noch mit Leistungsmessung für weitere Spielereien.
@steffe-s ja, schade. Heute morgen eine Runde gedreht und um 8:00 Uhr wieder abgestellt zum Laden. Ladestand wurde auf 65% aktualisiert. Nun ist er schon bei 72% aber ohne dass in ioBroker eine Aktualisierung ankommt.
Dann habe ich soeben per FB das Auto einmal auf und wieder abgeschlossen. Danach war der Ladestand wieder aktuell.
Wie bereits geschrieben, hat die API quota damit nichts zu tun.
API quota exhausted: 50/50 calls used in last 24h
Edit.: als die Wallbox ausgeschaltet worden ist, hat es sich auch aktualisiert. Wäre ein Workaround... beim Laden stündlich an/aus-schalten, um den Akkustand zu bekommen. Hintergrund: ich lade gerne bis zu einem bestimmten Ladestand und dieser lässt sich im Auto nicht einstellen (BMW i3 von 2017).
@steffe-s bin ich noch am beobachten wie oft das Laden aktualisiert wird. Bei mir blieb es eine Zeit lang stehen. Ich dachte weil ich die API aufgebraucht hatte. Aber als ich den Ladevorgang beendet hatte, hat sich der Ladestand aktualisiert.
Adapter läuft wieder super (V4.0.4)! Vielen Dank für die schnelle Umsetzung @tombox
Was ich noch nicht verstanden habe ist wie die calls gezählt werden und wann diese benutzt werden? Kann ich Aktualisierung auf z.B. 6 Std. stellen und es kommt weiterhin bei Änderungen sofort eine Aktualisierung ohne calls zu verbrauchen?
Ich hatte auf 30min Aktualisierung gestellt und beim Starten des Adapters waren sofort 7 von 50 calls weg. Danach nochmal neugestartet und nochmals soviele weg. Inzwischen ist es aufgebraucht und es aktualisiert sich nichts mehr.
@stenmic@tombox nichts zu machen. Habe auch aktualisiert. Und auch
Session found. If the login fails please delete bmw.0.auth.session and restart the adapter
beachtet. Aber es bleibt dabei:
bmw.0
2025-09-30 15:55:23.291 info First update of Trips and Demands in 10 minutes
bmw.0
2025-09-30 15:55:23.290 info Initial first update of the vehicles
bmw.0
2025-09-30 15:55:13.289 info Adapter will retry in 3 minutes to get vehicles
bmw.0
2025-09-30 15:55:13.289 error "Blocked"
bmw.0
2025-09-30 15:55:13.289 error AxiosError: Request failed with status code 489
bmw.0
2025-09-30 15:55:13.288 error getvehicles v2 failed
bmw.0
2025-09-30 15:55:13.160 info Start getting bmw vehicles
bmw.0
2025-09-30 15:55:12.387 info starting. Version 3.0.1 (non-npm: TA2k/ioBroker.bmw) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.bmw, node: v22.20.0, js-controller: 7.0.7
host.ioBDebian13
2025-09-30 15:55:10.866 info instance system.adapter.bmw.0 in version "3.0.1" (non-npm: TA2k/ioBroker.bmw) started with pid 29808
host.ioBDebian13
2025-09-30 15:55:07.283 info instance system.adapter.bmw.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
@marc-berg ich habe heute mal wieder gestartet und bin auch direkt geblockt.
Ich werde auch von 3.0.0. auf 3.0.1. gehen.
Dann habe ich erst die Checkboxen gesehen. Die waren immer aktiv. Habe die nun abgewählt:
@stenmic Ich hatte die letzten Tage vermehrt ein Aufbrauchen der Sendekommandos, obwohl ich nur alle 15min abrufe. Nun bin ich wohl blockiert worden. Werde den Adapter eine Zeit ausschalten und dann wieder versuchen mit größerem Updateinterval.
Schön wäre man könnte einstellen welche Daten abgerufen werden (vgl. Unifi-Adapter). Ich brauche persönlich nur Akkustand und location.
bmw.0
2025-09-29 16:16:22.164 warn "Blocked"
bmw.0
2025-09-29 16:16:22.164 warn AxiosError: Request failed with status code 489
bmw.0
2025-09-29 16:16:22.164 warn update failed
bmw.0
2025-09-29 16:01:22.402 warn "Blocked"
bmw.0
2025-09-29 16:01:22.402 warn AxiosError: Request failed with status code 489
so sieht es aus wenn man den Adapter neustartet:
bmw.0
2025-09-29 16:34:17.728 info First update of Trips and Demands in 10 minutes
bmw.0
2025-09-29 16:34:17.727 info Initial first update of the vehicles
bmw.0
2025-09-29 16:34:07.725 info Adapter will retry in 3 minutes to get vehicles
bmw.0
2025-09-29 16:34:07.725 warn Rate limit exceeded, please wait 5 minutes
bmw.0
2025-09-29 16:34:07.725 error {"statusCode":403,"message":"Out of call volume quota. Quota will be replenished in 00:25:53."}
bmw.0
2025-09-29 16:34:07.725 error AxiosError: Request failed with status code 403
bmw.0
2025-09-29 16:34:07.725 error getvehicles v2 failed