Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. lobomau

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 1
    • Topics 42
    • Posts 2479
    • Best 94
    • Groups 3

    lobomau

    @lobomau

    104
    Reputation
    282
    Profile views
    2479
    Posts
    1
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Location NRW - Duisburg

    lobomau Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by lobomau

    • RE: Vorlage Telegram Menü ohne Text2Command

      Coole Sache! Habe ich grundsätzlich schon gehabt aber laaaange nicht so tief gegangen. Werde es mal für mich kopieren. Danke an den Erfinder und dem Umwandler 🙂

      edit: habe kurz ins video geschaut und kann den Ärger etwas verstehen. Eine Quellenangabe wäre angebracht gewesen. Ich hoffe ihr vertragt euch wieder. Solche Lösungen braucht das Volk. 🙂 Macht also konstruktiv weiter.

      posted in Blockly
      lobomau
      lobomau
    • RE: Praxis-Performance-Unterschiede Pi5 vs. N100 Mini-PC...

      @negalein hier habe ich was gefunden:

      https://forum.iobroker.net/topic/45979/iobroker-hochverfügbar/20

      posted in Off Topic
      lobomau
      lobomau
    • RE: Test Adapter tesla-motors v0.1.x

      Als Anregung hier auch mal meine Tesla View 🙂

      4f5b0fb5-ada2-415b-a3cb-4c6b091ea309-image.png

      posted in Tester
      lobomau
      lobomau
    • [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren

      Im Grunde genommen kann man sich einfach an der folgenden Beschreibung halten:
      https://portal.influxdata.com/downloads/
      Unter dem link steht für "linux Ubuntu & Debian":

      wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg > /dev/null
      export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
      echo "deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
      sudo apt-get update && sudo apt-get install influxdb2
      

      Wegen der wenigen kleinen Zusätze hier noch etwas detaillierter erklärt.

      1. Ausgangslage: Es läuft Proxmox 7.1. mit einigen Containern:

      e44be175-f97b-4b09-b12c-8c61522a03a8-image.png

      1. Benutztes template für Container mit Debian 11:

      e9d033f0-8fd5-451e-9f89-b9ed455f92e1-image.png

      1. System up-to-date:

      InfluxDBian login: root
      Password: 
      Linux InfluxDBian 5.13.19-1-pve #1 SMP PVE 5.13.19-3 (Tue, 23 Nov 2021 13:31:19 +0100) x86_64
      
      The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
      the exact distribution terms for each program are described in the
      individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
      
      Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
      permitted by applicable law.
      Last login: Fri Dec  3 10:24:30 CET 2021 on tty1
      root@InfluxDBian:~# apt update 
      Get:1 http://security.debian.org bullseye-security InRelease [44.1 kB]
      Hit:2 http://ftp.debian.org/debian bullseye InRelease  
      Get:3 http://ftp.debian.org/debian bullseye-updates InRelease [39.4 kB]
      Get:4 http://security.debian.org bullseye-security/main amd64 Packages [97.5 kB]
      Get:5 http://security.debian.org bullseye-security/main Translation-en [60.5 kB]
      Fetched 241 kB in 1s (244 kB/s)                               
      Reading package lists... Done
      Building dependency tree... Done
      Reading state information... Done
      All packages are up to date.
      root@InfluxDBian:~# apt upgrade
      Reading package lists... Done
      Building dependency tree... Done
      Reading state information... Done
      Calculating upgrade... Done
      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
      root@InfluxDBian:~# 
      

      1. Benötigte Programme "gnupg" und "lsb-release" installieren :
      root@InfluxDBian:~# apt install gnupg
      Reading package lists... Done
      [...]
      0 upgraded, 14 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
      Need to get 7661 kB of archives.
      After this operation, 15.7 MB of additional disk space will be used.
      Do you want to continue? [Y/n] Y
      [...]
      
      root@InfluxDBian:~# apt install lsb-release
      
      1. das frische System hat noch kein "sudo" und hat nur den "root" bisher, deswegen funktionieren die oberen Befehle nur ohne "sudo":
      wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | gpg --dearmor | tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg > /dev/null
      
      export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
      
      echo "deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
      
      1. Update nochmal
      apt update
      
      1. influxDB2 installieren mit:
      apt install influxdb2
      
      1. influxDB starten mit
      service influxdb start
      
      1. Status prüfen:
      service influxdb status
      
      1. Ergebnis sollte sein: active (running)

      52d1d378-6ef8-483d-be90-9fd423e02fea-image.png

      Strg-C um wieder etwas eingeben zu können.

      1. influx version:
      root@InfluxDBian:~# influx version
      Influx CLI 2.2.1 (git: 31ac783) build_date: 2021-11-09T21:24:22Z
      
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      lobomau
      lobomau
    • RE: Test lovelace 4.x

      @lessthanmore ich habe das so im Einsatz.
      Ich bin aber ganz neu mit lovelace dabei und es ist noch sehr simpel aufgebaut.
      Da läuft es noch super flüssig und wird auch nicht langsamer nach der Zeit.
      Mit Vis hatte ich die Probleme, dass es träge wurde nach kurzer Zeit.

      posted in Tester
      lobomau
      lobomau
    • RE: Welchen Wechselrichter für Photovoltaik?

      SMA Wechselrichter habe ich auch. Aber hHauptsache man bekommt irgendwie die Einspeisemenge raus. Das kann ich wahlweise über den SMA SunnyHomeManager2.0 oder über den Stromzähler mit Hilfe des smartmeter-Adapters (wobei ich augenblicklich beim neuen Stromzähler nur den Energiewert auf volle kWh rausbekomme, was einem nicht viel nützt für das Regeln).

      Ob deine Spülmaschine und/oder Waschmaschine "smart" sind kannst du selbst ausprobieren: Programm starten, vom Strom trennen, wieder Spannung drauf und schauen ob das Gerät wieder weiter macht im Programm. Bei mir geht das mit der Spülmaschine, aber nicht mit der Waschmaschine. Danach brauchste nur noch eine schaltbare Steckdose, am besten noch mit Leistungsmessung für weitere Spielereien.

      posted in ioBroker Allgemein
      lobomau
      lobomau
    • RE: ioBroker Synology Adapter

      @meistertr uptime Meldung ist weg 👍
      Beim link für snapshot sehe ich keine Verbesserung:

      Browser Antwort:

      {"error":{"code":105},"success":false}
      

      Link:

      http://IP:port/webapi/entry.cgi?api=SYNO.SurveillanceStation.Camera&method=GetSnapshot&version=7&cameraId= 2&_sid=undefined
      
      posted in ioBroker Allgemein
      lobomau
      lobomau
    • RE: ioBroker Synology Adapter

      @romantikus1977 @Kueppert
      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.synology/issues/8

      lobomau76 created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.synology

      closed snapshot link does not work #8

      posted in ioBroker Allgemein
      lobomau
      lobomau
    • RE: [Beendet] Weihnachtsangebot Assistenten/Fernzugriff 2021

      @reverz ja, nur ein Darstellungsbug. Habe mich getraut und wurde um 12 Monate verlängert:

      75d79535-1aa4-4bf4-936c-f17e840dca7f-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      lobomau
      lobomau
    • RE: go-e Adapter

      @wildbill ich hab es getestet. amp zeigt nur den gleichen Wert wie amx, aber ohne auf den speicher zu schreiben. Nachdem ich den Go-e stromlos gemacht habe und neugestartet, geht der amp auf den Wert zurück, den ich zuletzt über amp eingestellt habe.
      Ladeleistung und Strom wird auch nur das gemacht, was das Kabel zulässt. Hab mal 31A eingestellt über amx, aber 20A entsprechend dem Kabel werden geladen:
      c1eb48b4-134d-4ad4-ba6e-960035b7696e-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      lobomau
      lobomau

    Latest posts made by lobomau

    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar Danke für das nochmalige Rausschreiben der Befehle. Aber die habe ich bereits getestet. Eben noch einmal. Für mein Verständnis... muss das Panel sich eine andere IP holen nach dem Neustart? Ich denke mal nicht... auch wenn ich die IP nicht mehr zwingend über den Router vorgebe, wird die freie IP wieder genommen.
      Ich schalte erstmal den Hinweis auf neue Firmware ab... vielleicht ist der Fehler bei mir mit tasmota 14.6.0. und bei der nächsten wieder weg?
      Was vorher bereits nicht funktionierte war das Update von 14.5.0 auf 14.6.0 über das Panel. Ich habe dann manuell die Firmware runtergeladen und aufgespielt. Das hat funktioniert.

      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @ticaki habe ich auch schon dran gedacht. Das könnte klappen... zumal die IP bisher immer gleich geblieben ist... probiere ich aus.
      Edit.: ohne Erfolg. Ich bleibe erstmal bei Version 53. Vorgeschlagen wird 56 V4.7.2

      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @ticaki sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      http://nspanel.de/nspanel-v4.7.2.tft

      Das will auch nicht. Habe sogar ein Downgrade auf tasmota 13.4.0. durchgeführt.

      00:01:23.762 CMD: FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-v4.7.2.tft
      00:01:23.775 MQT: SmartHome/NSPanel_1/stat/RESULT = {"FlashNextion":"Done"}
      00:01:23.820 FLH: host: nspanel.de, port: 80, get: /nspanel-v4.7.2.tft
      00:01:25.997 FLH: Send (High Speed) flash start
      00:01:26.350 BRY: Exception> 'type_error' - unsupported operand type(s) for <: 'nil' and 'int'
      
      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar das hat leider bei mir nicht funktioniert. Auch glaube ich, dass ich die EU Version habe (jedenfalls war mir der Unterscheid nicht klar und ich hab es hier bestellt). Habe beide Befehle ausprobiert. Wäre der Befehl für die EU Version korrekt?

      FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v4.7.2.tft
      

      Bei mir beginnt der Flashvorgang aber auch erst gar nicht... jedenfalls bewegt sich da kein Balken und kein Fortschritt wird angezeigt.
      Hier nochmal mit Versuch 4.7.1 der Log vom Panel:

      00:05:05.186 CMD: FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v4.7.1.tft
      00:05:05.194 MQT: SmartHome/NSPanel_1/stat/RESULT = {"FlashNextion":"Done"}
      00:05:05.218 FLH: host: nspanel.pky.eu, port: 80, get: /lovelace-ui/github/nspanel-v4.7.1.tft
      00:05:07.387 FLH: Send (High Speed) flash start
      00:05:07.740 BRY: Exception> 'type_error' - unsupported operand type(s) for <: 'nil' and 'int'
      

      Und hier noch das Bild vom Panel, dass sofort beim Flashvorgang erscheint... aber ohne Änderung:
      885697e6-4337-44ad-b213-fca8c136436b-image.png

      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @tt-tom also ich gehe auf die IP des NSPanels und gebe den Befehl hier ein:

      c29b79cd-70ae-4a3c-8217-d2c7a22d8532-image.png

      Muss ich vorher einen Downgrade der tasmota Version machen? So habe ich den Hinweis verstanden.

      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-us-p-v4.7.1.tft

      Das Update will bei meinen beiden NS-Panels nicht funktionieren:

      00:03:52.011 CMD: FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-us-p-v4.7.1.tft
      00:03:52.016 MQT: SmartHome/NSPanel_2/stat/RESULT = {"FlashNextion":"Done"}
      00:03:52.029 FLH: host: nspanel.de, port: 80, get: /nspanel-us-p-v4.7.1.tft
      00:03:54.195 FLH: Send (High Speed) flash start
      00:03:54.542 BRY: Exception> 'type_error' - unsupported operand type(s) for <: 'nil' and 'int'
      

      Edit: gilt dies hier?

      In bestimmten Situationen kommt es vor, dass sich das Panel mit FlashNextion
      unter Tasmota > 12.2.0 nicht flashen lässt. Für den Fall ein Tasmota Downgrade
      durchführen und FlashNextion wiederholen.

      Edit2: ich habe auf Script 4.7.2.1 geupdatet. Beim Starten wird mir TFT 4.7.2 vorgeschlagen. Kommt aber gleicher Fehler beim Versuch upzudaten.

      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    • RE: Test Tesla-Motors v1.0.0

      @oxident er hat es ja über wlan und die ip des Teslas gemacht.
      Gut möglich dass es auch per BLE geht, zumindest suggeriert es der Name TeslaBleHttpProxy.

      posted in Tester
      lobomau
      lobomau
    • RE: Test Tesla-Motors v1.0.0

      @jleg Sehr interessant der Ausschnitt bei evcc. Ich wusste nicht, dass es dieses 10$ Guthaben gibt 👍

      posted in Tester
      lobomau
      lobomau
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v2.0.0

      @jui das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Bei mir erscheint der Adapter unter npm und github, aber vielleicht weil der bei mir installiert ist!? Auf jeden Fall wird hier keine stable Version angezeigt. Bei mir läuft auch noch 2.9.3 ohne Probleme und es wird keine 2.9.4 vorgeschlagen.

      d083d6d9-b411-4978-9bad-7a92af267bcb-{2ED27BE6-370B-4381-AC47-FF38766C3329}.png

      posted in Tester
      lobomau
      lobomau
    • RE: Intel NUC Kit NUC8i3BEK2: Erfahrungen, Kommentare, Tips

      @packelend mal eben runter- und hochfahren ist nicht. Ich habe leider das Problem, dass Proxmox sich beim Neustarten oft aufhängt. Habe wohl nicht die richtigen Bios-Einstellungen oder der NUC hat ein Problem damit. Das ist auch das einzige was mich stört. Stromausfall ist damit ganz doof. Passiert zum Glück selten.

      posted in Hardware
      lobomau
      lobomau
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo