Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. antfab

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 0
    • Posts 21
    • Best 3
    • Groups 1

    antfab

    @antfab

    Starter

    3
    Reputation
    21
    Profile views
    21
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    antfab Follow
    Starter

    Best posts made by antfab

    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      Hallo zusammen, ich habe mich extra wegen diesem Topic in diesem Forum registriert (verwende FHEM als Hausautomatisierung-SW) da es mit Abstand der umfangreichste und technisch interessanteste Beitrag zu der M-Tec Wärmepumpen ist den ich finden konnte.
      Schreibe auch aus diesem Grund in dieses Topic (auch wenn es älter ist), hoffe, das ist so ok. Meine Hoffnung ist, in diesem Thread wertvolle Informationen und einen regen Austausch zu etablieren.
      Wir sind seit ein paar Wochen stolze Besitzer einer M-Tec Wärmepumpe (WPLK722), sie lief bislang nur im Testlauf da die Heizperiode ja erst beginnt. Auch ich war etwas enttäuscht über die sehr beschränkten Steuermöglichkeiten via ModBus. Folgendes habe ich allerdings herausgefunden:

      • Mit dem Technikerlogin könnt ihr viel mehr über die Maschine herausfinden, ich verrate nur soviel: schaut euch mal mit der "Netzwerkanalyse" in den Entwicklungswerkzeugen von Firefox an, was in der Anfrage von "/userLevel?action=getUserLevels" zurückgeschickt wird, ihr kommt wohl schnell drauf, wie das Technikerpasswort zusammengesetzt ist 😀
      • Ich würde als erstes die aktuellen Einstellungen auf einem USB Stick sichern (Service -> Parameter sichern etc. etc.)
      • Unter Service -> Statusreport könnt ihr einen Statusreport generieren und herunterladen. Der hat viele technische Infos, ich konnte noch nicht alles durchgehen. U.A. scheint es mehr Modbusregister zu geben als dokumentiert (gemäss KeCtrlStaRep.txt zähle ich ca. 100 Register)
      • Unter Service -> Diagnose -> Variablenmonitor könnt ihr mega viele Variablen anschauen. Ich denke, irgendwo ist dort auch eine Variable für "Raumtemperatur ist-Wert" vorhanden (evtl. erst, wenn die Raumsteuerung aktiviert ist?).
      • Die Raumsteuerung AP420 ist glaub ich via LAN & Modbus angebunden und sie kann ja sowohl "Raumtemperatur ist" übermitteln als auch "Raumtemperatur soll" festlegen -> das sollte also gehen wenn man weiss, welche Modbusregister dafür verwendet werden (die in der Tabelle von M-Tec sind ja beide "read-only")
      • Es gibt die Möglichkeit für einen SSH Login, ich weiss da Passwort/Benutzername nicht. Hat jemand vielleicht ein Firmware Image damit ich dieses untersuchen könnte?

      Soviel für den Moment, ich werde versuchen, mehr Infos hier reinzuschreiben sobald ich die WP in Betrieb habe

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @ms Hmmm, ich versuche mich mal an einer Antwort. Gemäss Schemabild https://www.keba.com/de/heating-control/heat-pump/waermepumpe scheint es die Möglichkeit zu geben, ein AP440 auch als "Touch-Fernbedienung" zu verwenden. In den Einstellungen gibt es einen entsprechenden Menupunkt (unter "Stationseinstellungen"). Mangels Gerät habe ich das nicht getestet. Es stellt sich auch die Frage, ob das finanziell Sinn macht: ich meinte, die Steuerung kostet ein paar hundert Euro. Den Touchscreen finde ich nicht sehr prickelnd, er scheint noch resistiv statt kapazitiv zu arbeiten, generell ist die Bedienung lahm. Ich hätte daher wohl eher ein (gebrauchtes) Android Smartphone genommen und an die Wand gehängt, ist billiger, schneller und flexibler. Dort einen Link auf die Websteuerung und gut ist...

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @ms said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

      Es läuft in allen WP von M-Tec die gleiche Software, bei der Inbetriebnahme muss man sich im Assistenten allerdings auf einen Typ festlegen und das führt angeblich zu unterschiedlichem Funktionsumfang bei der Steuerung. Ich überlege gerade, das neu zu durchlaufen und dabei WPLK zu wählen.

      Das würde ich nun definitiv nicht empfehlen! Die WPs haben andere Kompressoren mit anderen Kennlinien etc. da könntest du im dümmsten Fall deine WP beschädigen.

      posted in Hardware
      A
      antfab

    Latest posts made by antfab

    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @sepp-1 said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

      Nun wollte ich dies noch weiter verbessern, da ich mehrere PV Überschuss Optionen inkls Akku-Ladung habe und im Sommerhalbjahr auch einspeise. Deshalb will ich per Homematic script/Befehl
      system.Exec("tclsh /usr/local/addons/modbus/modbus_interface.tcl 192.168.16.xxx 502 247 06 1000 3000",&lGetOut,&lGetErr);
      den Überschuss in das Register 1000 schreiben.
      Grundsätzlich funktioniert das Homematic Script sehr gut. Ich kann Temperaturen von Heizkreisen und Stütztemperaturen etc. damit gut verändern. Nur das Schreiben in das Register 1000 erzeugt kein PV-Überschuss Aktion. Ich habe schon probiert dies alle 5sec , alle 2 sec zu schreiben. Die Einstellung habe ich auf "Virtual" gestellt und ich habe auch nochmals ein Installtionsroutine durchlaufen und ich habe auch den SO-Zähler wieder abgeklemmt. Alles kein Erfolg. Bzgl ModBus Script. Ich hab schon mit Device ID 255, 247 und 1 probiert...alles keine Änderung. Wenn ich in den Variablen Monitor schaue, sehe ich das Register 1000 mit dem von mir gesetzten Wert....? Jemand noch einen Tip?

      Was schreibst du denn für Werte? Ganzzahl? Und was wird dir in der Keba Steuerung angezeigt (also nicht im Variablenmonitor sondern im PV Menu)?

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @Kieferer ÜS-Regelung funktioniert tiptop, die WP hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel, daher die 4017kWh. Ich habe keinen M-Tec Zähler oder so sondern steure das alles nur via Modbus, was die M-Tec Steuerung für Werte ausrechnet ist mir herzlich egal, die Summe stimmt 🙂 Und Aktivierungsintervall und Einschaltschwelle sind bewusst sehr tief gewählt (siehe oben).
      @sepp-1 bei mir steht dort folgendes:
      Screenshot from 2025-04-11 20-59-03.png

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @sepp-1 said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

      -wie oft (in welchen Abständen) muss ich den PV Überschuss in das Register 1000 schreiben?
      Ich teste gerade, aber ich erkenne derzeit kein Auswirkungen in der Anzeige noch in der Regelung. Sehe ich in den PV Panels etwas dazu?

      Ich schreibe via Modbus alle 5s in's Register 1000, das sieht dann so aus im Interface:
      Screenshot 2025-03-29 073134.jpg Screenshot 2025-03-29 072538_crop.jpg

      -kann ich auch die externe Wärmequelle ansteuern über den Modbus?
      Ich erkenne auch nicht wie die ext Wärmequelle zu regeln ist. Wenn ich diese auf "Ein" setze, dann schaltet die sofort ein, sobald Wärmeanforderung vorhandne ist, unhabängig, wass ich in Startkriterien, Vorlauf setze.

      Kann ich so nicht 100% sagen da ich das nicht verwende, ich schalte die "externe Wärmequelle" - also den Heizstab - manuell via Relaiskarte da ich die Keba Steuerung doof finde: die ist ja fix auf einen bestimmten Temperaturschwellwert eingestellt. Ich schalte den Heizstab allerdings so, dass er bei niederen Temperaturen der WP mithilft, möglichst rasch auf Soll-VL zu kommen nach einem Abtauvorgang oder EW-Sperre. Dann wird der Heizstab wieder deaktiviert. Wenn du eine PV Steuerung via Keba möchtest würde ich PV -> Paramter -> Ext. Wärmequelle anschauen.

      Generell zu PV: die Steuerung funktioniert meiner Meinung nach recht gut, viele Tipps und so findest du weiter oben im Thread, sonst fragen.

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @ms said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

      Es läuft in allen WP von M-Tec die gleiche Software, bei der Inbetriebnahme muss man sich im Assistenten allerdings auf einen Typ festlegen und das führt angeblich zu unterschiedlichem Funktionsumfang bei der Steuerung. Ich überlege gerade, das neu zu durchlaufen und dabei WPLK zu wählen.

      Das würde ich nun definitiv nicht empfehlen! Die WPs haben andere Kompressoren mit anderen Kennlinien etc. da könntest du im dümmsten Fall deine WP beschädigen.

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @ms Hmmm, ich versuche mich mal an einer Antwort. Gemäss Schemabild https://www.keba.com/de/heating-control/heat-pump/waermepumpe scheint es die Möglichkeit zu geben, ein AP440 auch als "Touch-Fernbedienung" zu verwenden. In den Einstellungen gibt es einen entsprechenden Menupunkt (unter "Stationseinstellungen"). Mangels Gerät habe ich das nicht getestet. Es stellt sich auch die Frage, ob das finanziell Sinn macht: ich meinte, die Steuerung kostet ein paar hundert Euro. Den Touchscreen finde ich nicht sehr prickelnd, er scheint noch resistiv statt kapazitiv zu arbeiten, generell ist die Bedienung lahm. Ich hätte daher wohl eher ein (gebrauchtes) Android Smartphone genommen und an die Wand gehängt, ist billiger, schneller und flexibler. Dort einen Link auf die Websteuerung und gut ist...

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @manuel001 Das geht sehr einfach indem du die Nachtdrehzahl begrenzt (unter WP -> Parameter -> Sensor/Akktor -> Komp -> Drehzahl -> Tag-/Nachtumschaltung). ACHTUNG: ich würde dort NICHT die "Maximal Drehzahl Heizen" runtersetzen auf 50% sondern mit dieser Umschaltung arbeiten. Hintergrund: meine WP macht alle 2h ein Ölrückspülvorgang wo sie ein paar Minuten bei 75% konstant arbeitet. Wenn du die Drehzahl fix auf 50% limitierst bin ich nicht sicher, ob sie trotzdem noch dieses Ölspülen macht bei 75%. Falls nicht -> dein Kompressor könnte Schaden nehmen und das wird $$$. Ich glaube, mit Begrenzung der Nachtdrehzahl auf 50% kann sie immer noch auf 75% hoch für das Rückspülen, ich würde auf jeden Fall die WP gut beobachten (du siehst dann z.B. am Stromverbrauch, dass sie alle 2h oder so für ein paar Minuten bei 75% oder so arbeitet). Wie immer: gut beobachten und bewusst sein, dass wir hier gefährliche Dinge anstellen können welche die Maschine beschädigen kann!!!

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @rene-0 Firmware habe ich nicht und SSH Zugang braucht einen Private-Key (den ich ebenfalls nicht habe)

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @metizn Hmm, da steht das genau gleiche drin wie bei dir. Bin nicht sicher, ob du hier am richtigen Ort bist, sIOModulehat mit PV nach meinem Verständnis nix zu tun. Könnte wirklich sein, dass dein Softwarestand veraltet ist, ich würde mal beim Service anklopfen. Die haben das Update in der Vergangenheit bei mir jeweils kostenlos durchgeführt (ich bin auf Version 2.7.2).

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @metizn Hmmm, da fehlen gegenüber meiner Oberfläche 2 Punkte: Modul Type und WMZ Modus. Keine Ahnung, wieso du das bei dir nicht einstellen kannst. Hast du einen Energiezähler und einen Wärmemengenzähler für deine Wärmepumpe konfiguriert? Bin gar nicht sicher, ob es die überhaupt braucht... WIchtig ist glaub ich dass ein "Virtual" Energiezähler vorhanden ist für das Beschicken des Modbusregisters, siehe auch: https://smartfox.at/wp-content/uploads/2022/12/Anleitung-Einbindung-Ansteuerung-M-TEC-Waermepumpen.pdf Im Zweifelsfall mal beim Support nachfragen?

      Screenshot 2024-12-09 104124.png Screenshot 2024-12-09 104113.png

      posted in Hardware
      A
      antfab
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @metizn Definitiv nicht, da scheint sonst was nicht zu stimmen. Was hast du für eine Parametrierung? (Photovoltaik -> Parameter)

      posted in Hardware
      A
      antfab
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo