NEWS
Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome
-
Hat sich jemand das Datenlogging der Wärmepumpe angeschaut?
Es gibt hier den Datenbank Export, jedoch werde ich aus den Daten nicht schlau.
Es gibt Timestamp, Value und Threshold je Wert, sowie verschiedene Typen für die Werte.z.b. Beim Vorlauf Temperatur Sensor steht in der Datenbank der Werte:
Timestamp: 1732761056193151847 (vermutlich Unix Epoch Timestamp in Nanoseconds)
Value: 1098907648 (????)
Threshold: 1732761056193151847
TypeID: 0
varid: 48455184SQL Query dazu:
select * from vars inner join main.samples s on vars.varid = s.varid
where timestamp > 1732532400000000000 and vars.varid = 48455184Die folgenwerte unterscheiden sich im Value, jedoch im CSV Export lässt sich keine Veränderung erkennen. Dort ist, wahrscheinlich, der Wert 32.8
(Annahme Uhrzeit ist im selben Format / Zeitzone) Wenn im Excel die Zeitzone UTC+1 ist, dann könnte es auch 35.3 sein. -
Hat schon jemand eine Möglichkeit gefunden die Kompressordrehzahl zu begrenzen?
Grundsätzlich steuere ich es indem ich die Solltemperatur ständig anpasse. Aber wenn man direkt vorgeben könnte, dass der Verdichter die nächsten Stunden nur mit 50% laufen soll, wäre es einfacher.
Konkret geht es darum, dass ich die Wärmepumpe in der Nacht laufen lassen möchte, wenn der Strom günstig ist.
Wenn sie aber auf 100% hoch dreht, ist sie so laut, dass man nicht schlafen kann. -
@manuel001 Das geht sehr einfach indem du die Nachtdrehzahl begrenzt (unter WP -> Parameter -> Sensor/Akktor -> Komp -> Drehzahl -> Tag-/Nachtumschaltung). ACHTUNG: ich würde dort NICHT die "Maximal Drehzahl Heizen" runtersetzen auf 50% sondern mit dieser Umschaltung arbeiten. Hintergrund: meine WP macht alle 2h ein Ölrückspülvorgang wo sie ein paar Minuten bei 75% konstant arbeitet. Wenn du die Drehzahl fix auf 50% limitierst bin ich nicht sicher, ob sie trotzdem noch dieses Ölspülen macht bei 75%. Falls nicht -> dein Kompressor könnte Schaden nehmen und das wird $$$. Ich glaube, mit Begrenzung der Nachtdrehzahl auf 50% kann sie immer noch auf 75% hoch für das Rückspülen, ich würde auf jeden Fall die WP gut beobachten (du siehst dann z.B. am Stromverbrauch, dass sie alle 2h oder so für ein paar Minuten bei 75% oder so arbeitet). Wie immer: gut beobachten und bewusst sein, dass wir hier gefährliche Dinge anstellen können welche die Maschine beschädigen kann!!!
-
@antfab Danke!
Genau das habe ich gesucht. 1h durch alle Menüs geklickt und einfach nicht gefunden. Und das obwohl ich es in Erinnerung hatte, dass man irgendwo die max. Drehzahl begrenzen kann.
Dass es aber eine extra Einstellung für die Nacht gibt, ist noch interessanter.
Aber auch dein Hinweis mit Rückspülen. Wobei ich das spannend finde, weil im PV Überschussmodus wäre das ja dann gleich. Da habe ich das noch nie beobachtet, dass die Drehzahl dann irgendwann erhöht werden würde, wenn sie länger auf z.B. 40% läuft.
Das werde ich jetzt mal beobachten. -
Bei mir wird Ölrückspülen offensichtlich mit nur 45% gemacht:
Und nur alle 3h.
Deshalb ist mir das noch nie aufgefallen. -
Hallo miteinander,
entschuldigt bitte diese Anfrage hier, aber unser Heizungsbauer hat keine Motivation, zu beraten und von M-Tec gab es bisher keine Rückmeldung.
Hier im Forum scheinen jedoch Leute unterwegs zu sein, die wirklich Ahnung haben.Bei uns werkelt eine M-Tec WPS412 mit eingebautem Bedienteil AP440, bisher mit "dummer" Regelung nur über Außentemperatur plus Vor-/Rücklauf.
Funktioniert soweit brauchbar.Nun würden wir aber gerne auf Raumtemperaturreglung von einem Punkt im Haus aus erweitern. Normalerweise nimmt man dafür wohl ein Bedienteil OI420, angeschlossen per ModBus an X32 der CP022.
Wir hätten aber gerne auch oben im Haus eine volle Touch-Bedienmöglichkeit.
Frage ist, ob statt eines OI420 ein zweites Touch betrieben werden kann, z. B. noch ein AP440 (oder APxxx?) am ModBus oder LAN oder wie auch immer.
Für die Raumregelung soll dann natürlich der Temp./Feuchtesensor dieser Touch oben im Haus dienen.Ideal wäre natürlich, wenn die WP in komplettem Umfang sowohl per Touch 1 im Keller an der WP, als auch an Touch 2 oben im Haus bedient werden könnte.
Simultan und ohne Umstecken/Umkonfigurieren.Hat einer von euch Spezialisten eine Idee, ob und wie das funktioniert oder hat es gar selbst so ähnlich am Laufen?
Danke für Tipps aller Art!
Martin -
Hallo,
hat keiner von euch eine Wärmepumpe laufen mit Keba-Steuerung und zwei Touch-Bedieneinheiten simultan am CP022?
Oder kann jemand etwas dazu sagen, ob und wie das funktioniert?
VG
Martin -
@ms Hmmm, ich versuche mich mal an einer Antwort. Gemäss Schemabild https://www.keba.com/de/heating-control/heat-pump/waermepumpe scheint es die Möglichkeit zu geben, ein AP440 auch als "Touch-Fernbedienung" zu verwenden. In den Einstellungen gibt es einen entsprechenden Menupunkt (unter "Stationseinstellungen"). Mangels Gerät habe ich das nicht getestet. Es stellt sich auch die Frage, ob das finanziell Sinn macht: ich meinte, die Steuerung kostet ein paar hundert Euro. Den Touchscreen finde ich nicht sehr prickelnd, er scheint noch resistiv statt kapazitiv zu arbeiten, generell ist die Bedienung lahm. Ich hätte daher wohl eher ein (gebrauchtes) Android Smartphone genommen und an die Wand gehängt, ist billiger, schneller und flexibler. Dort einen Link auf die Websteuerung und gut ist...
-
@ms sagte in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
Für die Raumregelung soll dann natürlich der Temp./Feuchtesensor dieser Touch oben im Haus dienen
Soweit aus der Modbusregister ersichtlich, gibt es nur eine Adresse für den Raumfühler. Zudem werden zwingend zwei Heizkreise benötigt, EG und OG.
Sind alle Thermostate voll offen? FB oder HK oder gemischt?
-
Danke euch für die Antworten und Tipps!
Nach hartnäckigen Gesprächen mit verschiedenen Leuten (M-Tec, Installateure) stellt sich die Situation wie folgt dar:-
Zweites Touch:
All diese Freiheitsgrade aus dem Keba-Schemabild mit zweitem AP440 (für einen Heizkreis), AP415 etc. hat M-Tec angeblich nicht implementiert. -
Externer Temp.-Sensor an der AP440:
Im Installationshandbuch der M-Tec WPLK ist zwar beschrieben, wie man an das AP440 in der WP einen externen Temperatursensor KTY ansteckt und die Buchse ist auch hier am AP440 vorhanden, das wird jedoch laut M-Tec bei einer WPS412 nicht unterstützt.
Man "will nicht", dass Kunden das so machen und weigert sich, Zugriff auf den Menüpunkt zu geben, der die Umschaltung int./ext. Sensor unterstützt.
Es läuft in allen WP von M-Tec die gleiche Software, bei der Inbetriebnahme muss man sich im Assistenten allerdings auf einen Typ festlegen und das führt angeblich zu unterschiedlichem Funktionsumfang bei der Steuerung. Ich überlege gerade, das neu zu durchlaufen und dabei WPLK zu wählen.
Allerdings ist eben auch in deren Doku nicht beschrieben, wie man dann auf den ext. Sensor umschaltet und M-Tec rückt nicht mit der Info raus.
Try and Error?
Ob das alles wirklich so ist oder sie mich nur abwimmeln wollen, kann ich schlecht einschätzen - Kooperation sieht anders aus.Andere WP-Hersteller nutzen wohl viel mehr Möglichkeiten der Keba-Steuerung bzw. sperren nicht so viel für Kunden.
Habe also die falsche Wärmepumpe gekauft bzw. beim falschen Hersteller.VG
-
-
@antfab said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
Ich hätte daher wohl eher ein (gebrauchtes) Android Smartphone genommen und an die Wand gehängt, ist billiger, schneller und flexibler. Dort einen Link auf die Websteuerung und gut ist...
Bringt leider nichts, wenn weiterhin der Temperatursensor unten im Keller verwendet wird...
-
@antfab said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
In den Einstellungen gibt es einen entsprechenden Menupunkt (unter "Stationseinstellungen")
Danke, gefunden.
Nun müsste man nur wissen, welcher Temperatursensor verwendet wird, wenn man eine AP440 als Master definiert und eine zweite als Touch.
Und ob das überhaupt funktioniert mit zwei angesteckten AP440.
Wenn, dann wohl am zweiten Bus-Anschluss der CP022, wo normalerweise das OI420 angeklemmt wird.
Um einen eigenen Test mit einer zweiten AP440 wird man nicht herumkommen, da M-Tec ja meint, man "will nicht", dass Kunden das machen.Hat einer von euch einen Tipp, wo man als Privatperson solche Teile von M-Tec (oder direkt Keba?) kaufen kann, wenn man den Installateur nicht damit "belästigen" will?
Gerne auch per PNVG
Martin -
@ms said in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:
Es läuft in allen WP von M-Tec die gleiche Software, bei der Inbetriebnahme muss man sich im Assistenten allerdings auf einen Typ festlegen und das führt angeblich zu unterschiedlichem Funktionsumfang bei der Steuerung. Ich überlege gerade, das neu zu durchlaufen und dabei WPLK zu wählen.
Das würde ich nun definitiv nicht empfehlen! Die WPs haben andere Kompressoren mit anderen Kennlinien etc. da könntest du im dümmsten Fall deine WP beschädigen.