@alexander-sontinger habs herausgefunden, ich schreibe einfach über Adresse 1500 den Betriebsmodus von 2 (Automatik) auf 0 (Standby) - und dass über mein Smart Home-System
mfg
@alexander-sontinger habs herausgefunden, ich schreibe einfach über Adresse 1500 den Betriebsmodus von 2 (Automatik) auf 0 (Standby) - und dass über mein Smart Home-System
mfg
kleines Update von mir:
habe nunmal eine Modbus-Verbindung zusammengebracht und ein paar Modbus-Werte identifizieren können.
Habe dazu das NTouch vorsichtig geöffnet (siehe dieses Video) und ein Patch-Kabel eingesteckt. NTouch war auf DHCP eingestellt, somit habe ich dessen IP schnell herausgefunden. Im Browser die IP eingegeben und da kann man sich das Java-Interface-Applet runterladen. Hat man das zum laufen gebracht kann man sich im LAN dann mit der IP auf der Wärmepumpe mit den hinterlegten Usern anmelden.
In meinem Fall ist der admin-User:
mit diesem User kann ich alles einstellen/einsehen.
Tool zum Modbus-Verbindung auf PORT 502 // Slave 1 herstellen habe ich die Software Modbus-Poll genommen. Anbei meine Werte die sich eigentlich NICHT wirklich mit den Modbus-Listen hier in diesem Thread decken.
Ich habe
Meine Wärmepumpe heizt direkt in die Fussbodenheizung rein - ohne Puffer.
Was ich erreichen möchte:
Wärmepumpe nicht auf Automatik-Betrieb fahren sondern bei Bedarf über einen Modbus-schreibenden Wert ein/ausschalten. Wenn mir anhand meiner Daten evtl. jemand mitteilen könnte wie ich das Ding extern anfordern kann wäre mir sehr geholfen.
Neura: gibts nimmer
M-TEC: Anfragen werden leider nicht beantwortet
Keba: sie sind kein Reseller? Ja die Daten übers AP420 haben wir schon. Ist auch schon ein altes Produkt und Auslaufmodell - aber wir geben sie trotzdem nicht raus...da könnte ja jeder kommen...
Danke
@alexander-sontinger habs herausgefunden, ich schreibe einfach über Adresse 1500 den Betriebsmodus von 2 (Automatik) auf 0 (Standby) - und dass über mein Smart Home-System
mfg
kleines Update von mir:
habe nunmal eine Modbus-Verbindung zusammengebracht und ein paar Modbus-Werte identifizieren können.
Habe dazu das NTouch vorsichtig geöffnet (siehe dieses Video) und ein Patch-Kabel eingesteckt. NTouch war auf DHCP eingestellt, somit habe ich dessen IP schnell herausgefunden. Im Browser die IP eingegeben und da kann man sich das Java-Interface-Applet runterladen. Hat man das zum laufen gebracht kann man sich im LAN dann mit der IP auf der Wärmepumpe mit den hinterlegten Usern anmelden.
In meinem Fall ist der admin-User:
mit diesem User kann ich alles einstellen/einsehen.
Tool zum Modbus-Verbindung auf PORT 502 // Slave 1 herstellen habe ich die Software Modbus-Poll genommen. Anbei meine Werte die sich eigentlich NICHT wirklich mit den Modbus-Listen hier in diesem Thread decken.
Ich habe
Meine Wärmepumpe heizt direkt in die Fussbodenheizung rein - ohne Puffer.
Was ich erreichen möchte:
Wärmepumpe nicht auf Automatik-Betrieb fahren sondern bei Bedarf über einen Modbus-schreibenden Wert ein/ausschalten. Wenn mir anhand meiner Daten evtl. jemand mitteilen könnte wie ich das Ding extern anfordern kann wäre mir sehr geholfen.
Neura: gibts nimmer
M-TEC: Anfragen werden leider nicht beantwortet
Keba: sie sind kein Reseller? Ja die Daten übers AP420 haben wir schon. Ist auch schon ein altes Produkt und Auslaufmodell - aber wir geben sie trotzdem nicht raus...da könnte ja jeder kommen...
Danke
Hallo,
ich verstehe leider die versteckten Hinweise auf die Passwort-Problematik der M-Tect (frühere Neura WP's) nicht ganz.
Die Hinweise zu Datum, Uhrzeit und hh1040dd bzw hh1886dd helfen mir leider nicht so gut.
Könnte bitte jemand Wissender ein konkretes Passwortbeispiel zum Technikerpasswort/Servicepasswort hier posten - ich denke dann wäre vielen Leuten geholfen die ähnliches vorhaben - KEBA/Neura/M-TEC-Wärmepumpe ins Smarthome zu bringen.
Vielen Dank