läuft. danke
NEWS
Best posts made by Stefan341
-
RE: Ring Doorbell Adapter
@kuddel said in Ring Doorbell Adapter:
Somit hat der Adapter dann knapp 30 Minuten, bis 13:05 Uhr, die DPs aktualisiert.
Hätte ich jetzt schon Skrtipte aktiv, die an den beiden o.g. DPs hängen, würde sie 30 Minuten permanent ausgeführt.
Das gleiche Problem habe ich auch. Ich hatte vor, wenn geklingelt wird, die Kamera 30 Sekunden groß auf der Vis anzuzeigen. Das ist mit dem Datenpunkt allerdings unmöglich. bei mir geht er erst etwa 10Sekunden nach dem Klingeln auf wahr und springt dann noch etwa 30-45min nach dem klingeln zwischen wahr und falsch hin und her.
Wie verarbeitet ihr die Ereignisse von eurer Doorbell mit ioBroker?
Ich benutze lediglich das Video um erst in meiner Vis darzustellen. Der Datenpunkt der Klingel ist so wie er ist unbrauchbar.
-
RE: Text in Datenpunkt ersetzen
@ofbeqnpolkkl6mby5e13
Nachdem ich es abgeschickt habe ist mir auch aufgefallen, dass die Frage unnötig ist.Es ging mir darum den Text "heute", der dann ja im DP steht und den ich auslese, farbig zu formatieren. Das geht aber ja problemlos in der Vis.
-
RE: Tasmota auf Rolladenschalter Fragen zum Flashen
@Dieter_P wieder ein Volltreffer
ich hatte es gestern Abend nach meinem Post schon gefunden. In der Masse der Befehle hatte ich „ShutterRelay1 1“ zuerst übersehen. Danach war es aber kein Problem mehr. Danke nochmal
️
@jan1 Wir haben insgesamt 8 der Schalter geflasht. Bei keinem war es nötig RX zu trennen oder RST auf Masse zu legen. Ich würde insbesondere das trennen von RX auch nicht pauschal machen, da wie bereits geschrieben es 1. fast unmöglich ist nur den Pin von von der Hauptplatine zu trennen ohne andere Pins zu beschädigen da sie doch schon sehr nah aneinander sind und 2. die Leiterbahn zu durchtrennen sehr risikoreich ist, da direkt neben der Leiterbahn eine weitere verläuft. Mein Fazit ist also, erstmal mit RX versuchen zu flashen. Wie gesagt, war es bei meinen 8 Schaltern nicht nötig irgendwas zu trennen.
-
RE: Unwillige Rolläden
Ich habe es entsprechend geändert. Nun heißt es den Sommer abzuwarten. Vielleicht setze ich auch mal testweise einen anderen Wert für die Temperatur ein wenn ich zu ungeduldig werde
Danke wieder einmal für deine Hilfe
Übrigens: Der Web-Installer funktioniert bei mir immernoch nicht. Ich bekomme die Fehlermeldung das das Manifest nicht runtergeladen werden konnte. Schon seltsam das Ding.
-
RE: Text in Datenpunkt ersetzen
@ofbeqnpolkkl6mby5e13
Ist ja auch richtig so wie ich es beschrieben habe, nur dass im Datenpunkt nur die reine Zahl der verbleibenden Tage steht.So sieht der DP des Adapters aus
-
RE: Tasmota auf Rolladenschalter Fragen zum Flashen
Tasmota Shutter Callibration.xlsx
Ehrlich gesagt, nein
ich finde das eher kompliziert. Man kann einfach die Zeit messen, die das Rollo braucht um auf oder zu zu gehen. Das trägt man einfach unter shutteropenduration und shuttercloseduration ein. In meinem Fall ist es so, dass der Motor des Rollos eh abschaltet wenn es oben oder unten angekommen ist. Ich vermute, das ist Standard bei den Motoren. Sonst würde ja auch relativ schnell das Rollo oder der Motor kaputt sein. Daher ist es auch nicht schlimm wenn das Rollo bereits oben oder unten angekommen ist und das Relais des Schalters noch nicht abgeschaltet hat. Ich hatte die Laufzeiten noch in der originalen App und habe die einfach übernommen. So genau muss die Einstellung nicht sein, da die Laufzeit eh etwas variiert.
Latest posts made by Stefan341
-
RE: backitup in mehreren Instanzen
@thomas-braun
Jetzt wirds komplziert. Also du sicherst lokal in ein Verzeichnis wo du eine Freigabe zum synchonisieren der dort befindlichen Backups erteilt hast? Verstehe ich das richtig? -
RE: backitup in mehreren Instanzen
@thomas-braun
Du verschiebst das in einen lokalen Ordner oder? Ich müsste es 2x per ftp an verschiedene Stellen hochladen -
RE: backitup in mehreren Instanzen
@thomas-braun said in backitup in mehreren Instanzen:
Das geht sogar in einem Rutsch (...)
Klingt gut. Aber wie? Also keine zweite Instanz?
-
RE: einige Fragen zu Zigbee
@asgothian said in einige Fragen zu Zigbee:
Im Normalfall macht es wenig bis keinen Sinn, ZB Bridges auf Router-Funktionen umzustellen. Besser ist es mit Steckdosen und Leuchten als Rourtern zu arbeiten
Ok, Steckdosen habe ich nicht. Zumindest nicht mit Zigbee. Geht es denn mit der Bridge?
-
backitup in mehreren Instanzen
Hallo,
Wahrscheinlich eine überflüssige Frage, aber ist es möglich backitup in mehreren Instanzen zu installieren und so quasi doppelt, an verschiedenen Orten zu sichern?Nochmal etwas ausführlicher erklärt: Ich sichere mit backitup regelmäßig automatisch auf meinem Webserver. Es ist ja nun schon sehr unwahrscheinlich, dass mein Speicher im RasPi den Geist aufgibt und gleichzeitig die Festplatte im Server, aber wenn ich nun auf einem weiteren Server sichern würde, wäre es quasi unmöglich, dass alle drei gleichzeitig den Geist aufgeben. Darum die Frage: Funktioniert diese quasi doppelte Sicherung einfach mit einer zweiten Instanz von backitup?
-
RE: einige Fragen zu Zigbee
@asgothian said in einige Fragen zu Zigbee:
In diesem Fall must du für jedes Gebäude ein eigenes Zigbee Netz aufbauen.
Der einfachste Weg dazu ist einen LAN Koordinator zu nutzen, so das diese Instanzen sich auf deinem IoB Master befinden. Ich kann da den Koordinator von cod.m empfehlen - die Leistung ist gut, und der Support auch hier im Forum ist erstklassig.
Den hier zb?
Der wird dann per LAN angeschlossen und mit dem RPi konfiguriert oder wie funktioniert das?@thomas-braun said in einige Fragen zu Zigbee:
ZigBee-Geräte, die am Stromnetz hängen fungieren i.d.R. als Router (das was du als Repeater bezeichnest).
Ich habe nur batteriebetriebene Geräte. Aber dann müsste es mit Glühbirnen, Lichterketten etc. funktionieren oder was wäre zb ein Gerät das man dafür verwenden kann? Ich habe zb noch eine alte Bridge rumliegen. Würde das funktionieren?
Wie konfiguriere ich die dann so, dass sie das bestehende Netzt benutzt und nicht ein eigenes, neues aufbaut? -
einige Fragen zu Zigbee
Hallo,
ich habe den Zigbee Dongle von Sonoff direkt an meinen Raspberry Pi mit den ioB Master drauf angeschlossen. Soweit funktioniert das super. Nun bin ich aber gezwungen das Ganze etwas zu ändern:-
Da die Reichweite es Dongles nicht das komplette Haus abdeckt, ist meine Frage ob es eine Art Repeater gibt den ich nutzen kann.
-
Ich habe Geräte die ich mit dem ioB steuere, die an einem anderen Ort, also einem anderen Gebäude sind, einige Kilometer entfernt. Die beiden Fritz!Boxen sind per VPN miteinander verbunden. Da an dem anderen Standort nur Geräte im WLAN sind, war das bisher kein Problem. Wenn ich dort aber auch Zigbee-Geräte nutzen möchte, wie müsste die Hardware dort aussehen?
-
-
RE: Problem mit Alexa Adapter
@bananajoe said in Problem mit Alexa Adapter:
@stefan341 läuft ioBroker bei dir im Container? Wenn ja muss der Port 39855 auch durchgereicht werden
Nein, ich habe einen Raspberry nur für ioB
-
RE: Problem mit Alexa Adapter
@haselchen
Ja genau. Der Link funktioniert aber nicht. Es kann keine Verbindung zum Server aufgebaut werden. -
RE: Problem mit Alexa Adapter
@haselchen said in Problem mit Alexa Adapter:
2FA aktiviert ?
Jawohl...
Es lief ja. Nur jetzt nicht mehr, warum auch immer.. Der Link funktioniert auch nicht. Ich denke es hängt vielleicht damit zusammen.