UP-Version für 4 Schalter. 30 Platinen sind heute auf die Reise nach Deutschland geschickt worden. Noch ein schickes Gehäuse aus dem 3D-Drucker zaubern...

UP-Version für 4 Schalter. 30 Platinen sind heute auf die Reise nach Deutschland geschickt worden. Noch ein schickes Gehäuse aus dem 3D-Drucker zaubern...

@Mojito-Joe Eine 3dBi-Antenne hat eher Rundstrahlcharakteristik, eine 6dBi eher die Charakteristik von nem Donut, also mehr Leistung senkrecht zur Antenne und weniger in Richtung der Antenne. https://www.daywireless.com/blog/wp-content/uploads/2017/09/propagation.jpg
@heinzie Du kannst einen Kondensator parallel zum Lüfter ausprobieren. Kann helfen, muss aber nicht. Ansonsten Lüfter mit PWM Eingang verwenden, da muss das PWM-Signal aber auf 5V begrenzt werden (z.B. Widerstand + Z-Diode)
Hallo,
aufgrund eines anderen Fehlers habe ich testweise die InfluxDB mit influxdb backup -portable gesichert und auf in einer anderen VM wieder mit influxd restore -portable zurückgespielt. Beim Check mit Grafana ist mir dann aufgefallen, dass die Daten der letzten 7 Tage fehlen.
2022/02/06 22:45:26 backing up db=iobroker rp=autogen shard=236 to influx-backup/iobroker.autogen.00236.01 since 0001-01-01T00:00:00Z
2022/02/06 22:45:27 backing up db=_internal rp=monitor shard=244 to influx-backup/_internal.monitor.00244.01 since 0001-01-01T00:00:00Z
Die fehlenden 7 Tage entsprechen ziemlich genau dem Shard 244, das hier allerdings aus der DB _internal statt iobroker gesichert wird?
Was mache ich hier falsch?
Ich habe eben mal testweise einen neuen Influxdb-Server aufgesetzt. In einer neuen, leeren Datenbank erzeugt der Adapter wie gewünscht die neuen Datenpunkte. Nur eben in der bestehenden nicht. Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte wo ich da in Influx nach dem Fehler suchen kann?
@Thomas-Braun Sorry, sehe gerade das ist eine Leiche mit Status "rc" statt "ii". Hab damals mit dem Update auf Node 14.x nach Anleitung hier wohl nicht vollständig aufgeräumt.
@thomas-braun Das war die Ausgabe von dpkg --list
@crunchip Ja, mehrfach
@thomas-braun said in Influxdb-Adapter legt keine neuen Datenpunkte in der DB an?:
ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
/usr/bin/nodejs
/usr/bin/node
/usr/bin/npm
v14.19.0
v14.19.0
6.14.16
iobroker
/opt/iobroker
Hit:1 http://security.debian.org bullseye-security InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date.
nodejs:
Installed: 14.19.0-deb-1nodesource1
Candidate: 14.19.0-deb-1nodesource1
Version table:
*** 14.19.0-deb-1nodesource1 500
500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
12.22.5~dfsg-2~11u1 500
500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
500 http://security.debian.org bullseye-security/main amd64 Packages
@crunchip 1.6.7~rc0-1+b5 aus dem Debian Bullseye Repository.
Hat sich auch die letzten Wochen nicht verändert. Ich kann irgendwelche Updates oder Konfigurationsänderungen als Ursache ausschließen. Aufgefallen ist es mir, als ich zwei neue Datenpunkte hinzufügen wollte. Den ersten hat er noch angelegt, den zweiten nicht mehr.
@1n4148 Achso, das Skript kam nach meiner Antwort 
which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
/usr/bin/node
/usr/bin/npm
Dann ist Ende. Interessanterweise gibt es kein nodejs Binary, nur ein node & npm. Obwohl das Debian-Paket nodejs heißt. Aber das erklärt nicht, warum nur die Neuanlage von Datenpunkten in influxdb sozusagen über Nacht nicht mehr funktioniert...
@thomas-braun Ja, aber was? Ich hab nirgends einen Anhaltspunkt gefunden. System Logs sind sauber. Neustart auch ohne Erfolg. Alle bestehenden Datenpunkte werden sauber aktualisiert.
@thomas-braun Das war die Ausgabe von dpkg.
Die Pakete geben selbst aus:
node -v
v14.19.0
npm -v
6.14.16
Da aber das hinzufügen neuer Datenpunkte letzte Woche noch funktioniert hat und ich zwischenzeitlich keinerlei Updates von IOBroker und Influxdb gemacht habe, tendiere ich dazu, das auszuschließen.