Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. SmartHomer 0

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 188
    • Best 35
    • Groups 2

    SmartHomer 0

    @SmartHomer 0

    Starter

    39
    Reputation
    16
    Profile views
    188
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    SmartHomer 0 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by SmartHomer 0

    • RE: Gelöst: Systeminfo-Adapter Probleme nach Update

      @apollon77
      Hat wunderbar geklappt, Danke Dir 👍

      posted in Error/Bug
      S
      SmartHomer 0
    • RE: [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?

      @smarthomer-0 sagte in [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?:

      @klassisch
      Wir sind gespannt, ob der neue noch die gleiche Charge ist, oder ob es da schon Verbesserungen gab.
      Die Zähler-Bezeichnung ist identisch, auch ist auf beiden „2021“ aufgedruckt.
      Die Seriennummer ist um ca. 9000 höher (fortlaufende Zählweise vorausgesetzt).
      Sollte es wieder zu Problemen kommen, stelle ich das hier wieder rein.

      Mein Beitrag vom Mai:
      > Sollte es wieder zu Problemen kommen, stelle ich das hier wieder rein.

      ...und da bin ich leider schon wieder: Auch der Austausch-Zähler von Holley hat nun nach knapp 3 Monaten Laufzeit wieder dasselbe Problem:
      Die IR-Sendediode der INFO-Schnittstelle hat so stark nachgelassen, dass keine Kommunikation mit dem Lesekopf mehr möglich ist 😕

      Ich gehe also wieder den langen Weg mit dem Versorger, dass die mME erneut ausgetauscht werden muss...

      Ich halte Euch auf dem Laufenden

      posted in Hardware
      S
      SmartHomer 0
    • RE: SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

      @klassisch sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

      Als Fertiggerät kämen USR-TCP232-304; USR-TCP232-306; USR-TCP232-410S mit LAN oder URS-W610 mit WLAN in Frage.
      Die Fertiggeräte haben bereits eine RS485 Schnittstelle sowie Eth-Buchse bzw. WLAN Antenne. Die muß man nur noch entsprechend konfigurieren. Da sind sie etwas bockig, weil sie mit einer unpraktischen fixen IP ausgeliefert werden und erst mal auf DHCP umgestellt werden müssen. Die haben einen TCP Server und Web-interface mit dem man TCP Server (Ports) und die RS485 (Baudrate) konfigurieren kann.
      Im Modbus Adapter stellt man TCP und die Adresse des o.g. USRIOT Moduls ein, z.B.

      Folgende Konstellation möchte ich ebenfalls als funktionierend bestätigen:
      SDM72DM-V2 MID (RS485) mit USIROT USR-W610 (WLAN)
      Abfrage über ioBroker ModBus-Adapter (Docker-Installation auf Synology-NAS)

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      S
      SmartHomer 0
    • RE: [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?

      @homoran sagte in [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?:

      @smarthomer-0 sagte in [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?:

      Respekt - Dein Aufbau sieht richtig gut aus!

      Endlich! hab ich erst seit letzter Woche!

      @smarthomer-0 sagte in [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?:

      Momentanwert Gesamtwirkleistung total"

      ist die 30053

      @smarthomer-0 sagte in [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?:

      SDM72DM-V2 MID - 3 Phasen Zweirichtungs-Drehstromzähler mit RS485 und S0

      SDM72DM-V2_DE.pdf

      So - nun ist die leidige Sache mit der mangelhaften INFO-Schnittstelle des EVU-Holley für mich "erledigt".
      SDM72DM-V2 MID beschafft und eingebaut, Abfrage über ModBus (via RS485-WLAN-Konverter USR-W610).
      Funktioniert wie vorstehend beschrieben sehr gut - und ich kann im Vergleich zur EVU-mME wesentlich mehr Werte auslesen.

      Danke für die vielen guten und wertvollen Hinweise, @Homoran , @klassisch 👍

      posted in Hardware
      S
      SmartHomer 0
    • RE: [DEPRECATED] Abkündigung Adapter ioBroker.info

      @mcm57 @Thomas-Braun @DJMarc75

      Das ist interessant - auf Grund eurer Screenshots habe ich grade nochmal einen Neustart des ioBroker gemacht
      -jetzt habe ich auch alle sechs Datenpunkte wie bei Euch:

      39d8baa0-5164-4f96-9d36-f1af0b32a6c7-grafik.png

      Daraus nehme ich mir für meine Anzeige jeweils die xxxCurrent

      Vielen Dank für eure Mühen.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Solarertrag Tageswert darstellen Flot-Adapter *gelöst*

      @surfer09 sagte in Solarertrag Tageswert darstellen Flot-Adapter *gelöst*:

      @smarthomer-0 Könntest du mir vielleicht einmal deine FLOT Einstellungen zeigen? Bei mir stehen die Balken im Diagramm nicht einzeln für sich, sondern irgendwie zieht sich das alles durch. Ich nutze den FLOT Adapter

      @surfer09
      Klar, gerne (falls Du das noch brauchst):

      a01fd89a-2d5d-4c61-8925-71ad86e74602-grafik.png

      0c346964-a54d-4f68-98d8-8acc432622f1-grafik.png

      a921368d-ecbe-4b37-970b-3b6a18bdaf56-grafik.png

      Die Balkenbreite ändert sich übrigens so lange, bis mit Erreichen der vollen X-Achsen-Anzahl einmal alle X-Achsen-Balken dargestellt sind
      (hängt vermutlich mit obigem Hinweis von Homoran zusammen "du weisst das 1 das Ganze Fenster einnehmen würde" - das wusste ich selbst auch noch nicht).

      posted in Visualisierung
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Modbus Problem Waveshare und SDM72D

      @stromen
      So ein Verhalten hatte ich bislang 1x bei einem meiner beiden SDM72 via USR-W610. Sämtliche Versuche mit Änderungen am Modbus-Adapter, am USR oder am ioBroker haben nichts gebracht. Letztlich habe ich den SDM72 an allen Phasen spannungsfrei geschaltet, damit er ausging (Display dunkel). Einige Sekunden gewartet, danach wieder eingeschaltet-und sofort hat wieder alles funktioniert. Irgendwie muss sich die Modbus-Schnittstelle des DSM72 „aufgehängt“ haben. Seitdem läuft wieder alles prima.

      posted in Entwicklung
      S
      SmartHomer 0
    • RE: [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ?

      @klassisch
      Heureka - die mME ist getauscht, eine neue eingebaut.

      Wie versprochen ein kurzes "Update":
      Nach langem Warten, Diskutieren und Argumentieren wurde nun tatsächlich meine mME ausgetauscht.
      Lesekopf weggenommen - mME getauscht - Lesekopf wieder angebracht - ES LÄUFT!
      Dann hat es noch etwas gedauert, bis die neue Pin da war (ab 14.05. wieder mit Nachkomma-Stellen und Momentanverbrauchs-Daten).
      Nun kann ich da weitermachen, wo ich im Februar unterbrechen musste wegen der nachlassenden IR-Info-Schnittstelle der Holley-mME.

      Allerdings wurde vom Versorger wieder eine identische mME von Holley eingebaut - also mal sehen...

      Nochmals Danke für Eure Unterstützung und den tollen Adapter.

      2022-05-18 17_12_04-vis.png

      2022-05-18 17_13_53-vis.png

      posted in Hardware
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Netatmo / Websocket Error

      @smarthomer-0 sagte in Netatmo / Websocket Error:

      @apollon77
      Angemeldet habe ich die CO-Sensoren über die Netatmo Security-App in meinem Netatmo-Account, diese hat zusätzlich Verbindung zu Apple
      Home.
      Aber wie gesagt: mit dem Haken bei den Kameras tauchen die CO-Sensoren auch in den ioBroker-Objekten auf.

      @apollon77 sagte in Netatmo / Websocket Error:

      @smarthomer-0 Ookkk . mal einenblöde Frage: Wie sind die CO2 Sensoren denn Verbunden? Also über was für ein "Gateway" laufen die?

      Im Netatmo-Account tauchen die CO-Sensoren dann unter Reiter "Sicherheit" auf:

      0007641c-207f-46d1-91df-fab198a90292-grafik.png

      e503090e-b32f-4522-91a4-2300fb1bf4b9-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Modbus Problem Waveshare und SDM72D

      @klassisch
      Danke für Dein Interesse/Deine Nachfrage.
      In meinem Fall:

      A/B paarig verseiltes Aderpaar verwendet.
      Schirm der Bus-Leitung einseitig aufgelegt auf dem G(ND)-Anschluss am SDM72.
      Schirm nicht beidseitig aufgelegt
      a) um keine "Brummschleifen" aufzubauen
      b) weil der USR am RS485-Stecker keinen GND-Anschluss hat
      Zur Potenzialtrennung der Schnittstelle etc lässt sich leider die Doku weder beim USR-W610
      noch beim SDM72 aus.

      Ich hatte mir überlegt, Abschluss-Widerstände einzubauen, falls das Problem nochmal auftritt
      (was bislang nicht der Fall war, es funktioniert seit mehreren Wochen stabil).
      Sollte mE aber eigentlich nicht erforderlich sein, weil die ModBus-Leitung nur ca. 1m lang ist,
      keine weiteren Teilnehmer angeschlossen sind und ich auch nur mit 9.6kBaud fahre.

      posted in Entwicklung
      S
      SmartHomer 0

    Latest posts made by SmartHomer 0

    • RE: Liebherr Smart Device einbinden - so geht's

      @stenmic sagte in Liebherr Smart Device einbinden - so geht's:

      @smarthomer-0
      erstmal musst du den Datenpunkt “Json“ als string unter 0_userdata.0.Gefrierschrank anlegen.

      Dankeschön, das war's.
      Funktioniert prima!

      posted in Blockly
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Liebherr Smart Device einbinden - so geht's

      @stenmic
      Cool, dass Du eine Möglichkeit gefunden hast, die Liebherr-API abzufragen.

      Ich wollte mir das schnell nachbauen, es kommt nun aber zu diesen Fehlermeldungen:

      68da8563-5201-4539-84ec-c1e96702cfe0-grafik.png

      Device-IP und API-Key sind gemäß Deiner guten Anleitung aus der Liebherr-App generiert und korrekt in der JSON-Funktion eingetragen.

      Ich vermute, ich habe noch einen Fehler beim Anlegen des json-Datenpunktes (?)
      Wie muss der denn richtig angelegt werden?

      0191ecd9-6a8c-4713-839f-994716efb02f-grafik.png

      Vielleicht kannst Du mir "auf die Sprünge helfen" ? - Danke.

      EDIT:
      Auszug Debug-Log:

      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.260	warn	at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:82:21)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.259	warn	at endReadableNT (node:internal/streams/readable:1698:12)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.259	warn	at IncomingMessage.emit (node:domain:489:12)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.259	warn	at IncomingMessage.emit (node:events:530:35)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.259	warn	at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Gefrierschrank.Abfrage_API:28:8)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.258	warn	at setState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:2090:20)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.257	warn	State "0_userdata.0.Gefrierschrank.Json" not found
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.252	warn	at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:82:21)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.252	warn	at endReadableNT (node:internal/streams/readable:1698:12)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.252	warn	at IncomingMessage.emit (node:domain:489:12)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.251	warn	at IncomingMessage.emit (node:events:530:35)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.251	warn	at IncomingMessage.<anonymous> (script.js.common.Gefrierschrank.Abfrage_API:27:9)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.251	warn	at setState (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:2090:20)
      
      javascript.0
      2025-03-31 17:53:00.249	warn	State "0_userdata.0.Gefrierschrank.Json" not found
      
      posted in Blockly
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286

      @ronny130286 sagte in Anker Adapter:

      Auf Github habe ich schon eine Version hochgeladen, dort wird der Folder energyanalysis "reorganisiert".
      Der DP, den du zeigst, kommt vom Grid (Netz) der allerdings schon in der Response leider leer, jedoch hat man die Option sich die engeryanalysis von der Solix selbst zu holen und dort ist der Wert dann befüllt.

      Danke für Deine Mühen und die Antwort.
      Ich habe mir jetzt die Github-Version runtergeladen und meine Objekte entsprechend angepasst.
      Die bisher "vermissten" Datenpunkte werden nun alle vom Adapter generiert - Klasse und Danke!

      2b43e579-c37b-4f1c-b124-44098d432b48-grafik.png

      Der Adapter läuft bei mir übrigens einwandfrei an einer Solix 2 AC:
      a97a9ffe-0059-4085-af47-6478b9f9398d-grafik.png

      posted in Entwicklung
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Anker Adapter

      @ronny130286 sagte in Anker Adapter:

      @erazorlee

      Ich habe es mir mal angesehen, aktuell ist es noch nicht enthalten.
      Ich werde es in einem Update zur Verfügung stellen 😉

      Siehst Du eine Chance, in einem Update auch den Datenpunkt "Speicher-Entladung" aus der App in einem Objekt auszugeben?
      Ich denke, in der Struktur ist es bereits drin, aber eben ohne Wert:

      e2de3646-5369-4e76-a0d9-38ce269bebb0-grafik.png

      Das wäre fein.

      posted in Entwicklung
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Anker Adapter

      @philipp-7
      Mit 180s müsstest Du auf der sicheren Seite sein;
      wichtig ist noch, dass nicht Du oder jemand anderes sich ebenfalls mit denselben Accountdaten wie der Adapter anmeldet (auch nicht testweise mit der App reingehen). Sonst wandert der Token und der Account wird gesperrt. Ist sichergestellt, dass dieser Account ausschließlich vom IoBroker-Adapter genutzt wird?

      posted in Entwicklung
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Anker Adapter

      @cinimod
      Du musst Dich in der App als der eingeladene Family User anmelden und dort in Deinem Family User Account die Einladung annehmen

      posted in Entwicklung
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Test Adapter AnkerSolix2

      @ronny130286 sagte in Test Adapter AnkerSolix2:

      Es sollte sich allerdings auch andere Anker Geräte auslesen lassen.

      Hallo,

      funktioniert hier auch mit dem Solarbank-Typ "Ankersolix 2 E1600 AC" (A17C2)
      für die damit zur Verfügung stehenden Datenpunkte.

      Danke für den Adapter!

      posted in Tester
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Fehler Nach update Judo soft Adapter

      @mcm1957
      Korrekt, mit 1.1.2 hatte es auch eine Zeit lang funktioniert, aber zwischenzeitlich eben auch nicht mehr.
      Ich vermute, dass seitens judo zwischenzeitlich der Datenabruf via Portal gesperrt wurde und die Server den ioBroker-Adapter blocken... 😕

      Müsste man also vermutlich für ioBroker-Abfragen eine Lösung über die dafür gedachte API bauen (wer immer dazu in der Lage ist)...

      posted in Error/Bug
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Test : Wasserenthärtung judo i-soft plus Adapter

      @fredi-van-wensen

      Dazu reiht sich auch dieser Thread ein:

      Fehler nach update judo soft adapter

      Auch bei mir funktioniert es wieder nicht mehr, sieht aus als ob judo erneut was gemacht hat.
      Meine Connectivity-Modul Softwareversion: 3.2

      judo-App und judo-Portal funktionieren weiterhin, obwohl auf dieselben Cloud-Informationen zugegriffen wird und die App kein Update hatte (?)

      posted in Tester
      S
      SmartHomer 0
    • RE: Fehler Nach update Judo soft Adapter

      @arteck

      Ich denke, das passt auch zu diesem Problem in diesem Thread:

      judo i-soft+ Adapter

      Auch bei mir funktioniert es wieder nicht mehr, sieht aus als ob judo erneut was gemacht hat.

      posted in Error/Bug
      S
      SmartHomer 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo