Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Arni_Banone

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 37
    • Best 5
    • Groups 1

    Arni_Banone

    @Arni_Banone

    Starter

    6
    Reputation
    37
    Profile views
    37
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Arni_Banone Follow
    Starter

    Best posts made by Arni_Banone

    • RE: SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

      @matis
      Jo, bin mit dem Distributor in Kontakt und habe einen ersten Demo-Zähler mit neuer SW erhalten (Basis: SDM630 V3). Leider zählt er nicht exakt so, wie mein ISKRA Zähler vom Messstellenbetreiber.
      Bekomme aber vermutlich/hoffentlich bald einen neuen zum Testen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      Arni_Banone
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @klassisch
      Moin, danke für die schnelle Hilfe.

      Habe nun folgendes umgesetzt:
      Hager EHZ001K einfach auf den RS232 Eingang des USR-410S geklemmt. Tx und Rx NICHT vertauscht. Anschließend im Smartmeter Adapter (ioBroker) den Port auf 23 geändert, weil es im USR-410S so Standard Setting war. Das hat direkt funktioniert.

      Dann habe ich den SDM72 per RS485 A,B mit dem RS485 Eingang des USR-410S verbunden und einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B geklemmt. A und B NICHT vertauscht.
      Nun den Modbus Adapter in ioBroker installiert und konfiguriert:

      • IP-Adresse und RS485 Port des USR-410S
      • Aliases Benutzen: Ja. Dann kann ich die Modbus register direkt aus dem Manual nehmen und muss nicht 3001 abziehen
      • Modus: RTU over TCP: Ich habe lange gebraucht, bis ich hier einfach mal umgestellt habe und es endlich lief.

      Scheint zu laufen. Bald möchte ich einen weiteren SDM72 in den BUS einbinden, da schaue ich dann nochmal in deinen Guide.

      1000 Dank!

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    • RE: SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

      @klassisch
      Hi, wie versprochen hier kurz meine Erfahrungen mit 2x SDM72DM-V2 an USR410S.

      Am besten immer gleich so konfigurieren, als habe man mehrere Modbus Zähler in Betrieb, auch wenn bislang nur einer angeschlossen ist.
      Bei der nachträglichen Umstellung auf "Mehrere Geräte-IDs" im Modbus Adapter werden nämlich alle Objekte neu geschrieben und sämtliche Datenloggings zur InfluxDB müssen aktualisiert werden. War hier jetzt nach zwei Tagen Betrieb kein Problem, aber nach langer Zeit eventuell problematisch.

      Außerdem habe ich gesehen, dass man im Modbus Adapter oben links "Als TSV bearbeiten" klicken kann. Dort kann man dann die gesamte Liste kopieren und einfügen, sodass nur die ID geändert werden muss. Dies funktioniert natürlich nur bei gleichen Zählern oder Zählern mit gleichen Modbus Registern.
      9b284132-dcba-478d-9edf-669ee2ddcb62-image.png

      Ansonsten habe ich alles genau so gemacht wie von dir oben beschrieben, hat auf Anhieb funktioniert.
      Danke für die Anleitung,

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      Arni_Banone
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @homoran
      "kann man die Zähler selber flashen,[...]?"

      Werde ich in Erfahrung bringen, wenn ich weiß, ob das Teil korrekt saldierend zählt.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    • RE: SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

      Update:
      SDM630V2 2022 zählt exakt so wie der sdm72, nicht saldierend.
      Laut Eastron wird die saldierende Zählweise per spezieller Firmware realisiert. Ich habe nachgefragt, ob man einen solchen für mich machen würde und warte auf Antwort.
      Ich vermute, das wird nur für größere Serien kundenspezifisch gemacht.
      Bin im Kontakt mit dem genannten Amazon Händler, Support ist ganz gut.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      Arni_Banone

    Latest posts made by Arni_Banone

    • RE: Troubleshooting NodeJS update

      @thomas-braun said in Troubleshooting NodeJS update:

      iob nodejs-update 20

      Wunderbar, vielen Dank für die wahnsinnig schnelle Hilfe!!!

      Hat auf Anhieb geklappt.

      1. Grafana Update
      2. Influx update
      3. Node.js update, jedoch mit Befehl
      iob nodejs-update 20
      

      Neuer Stand:

      /usr/bin/nodejs
      /usr/bin/node
      /usr/bin/npm
      /usr/bin/npx
      v20.14.0
      v20.14.0
      10.7.0
      10.7.0
      
      posted in Installation
      A
      Arni_Banone
    • RE: Troubleshooting NodeJS update

      Moin allerseits,
      ich habe auf einem Raspberry Pi 4 laufen:
      ioBroker, InfluxDB, Grafana

      Habe eine Sicherung auf SD-Karte mittels SD Card Copier, sowie ein Back(it)up von ioBroker, JavaScript, InfluxDB.
      Ich kann nun also einigermaßen sicher Dinge ausprobieren, bin aber wahrlich kein Profi auf diesem Gebiet.

      Da ich einige Instanzen nicht mehr aktualisieren kann, möchte ich gerne Node.JS aktualisieren. Dies habe ich entsprechend der Anleitung mehrfach versucht.

      Hier der Code im Spoiler

      ioBroker nodejs fixer 2024-05-23
      
      Recommended nodejs-version is: 18.20.3
      Checking your installation now. Please be patient!
      
      Your current setup is:
      /usr/bin/node 		v16.19.0
      /usr/bin/npm 		8.19.3
      /usr/bin/npx 		8.19.3
      /usr/bin/corepack 	0.15.1
      
      We found these nodejs versions available for installation:
      
      nodejs:
       Installed: 16.19.0-deb-1nodesource1
       Candidate: 20.14.0-1nodesource1
       Version table:
          20.14.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.13.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.13.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.12.2-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.12.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.12.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.11.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.11.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.10.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.9.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.8.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.8.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.7.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.6.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.6.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.5.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.5.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.4.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.3.1-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.3.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.2.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.1.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
          20.0.0-1nodesource1 1001
             500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
      *** 16.19.0-deb-1nodesource1 100
             100 /var/lib/dpkg/status
          12.22.12~dfsg-1~deb11u4 500
             500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
             500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages
      
      
      
      Nothing to do - Your installation is using the correct paths.
      
      You are running nodejs v16.19.0. Do you want to install recommended version 18.20.3? 
      
      Press <y> to continue or any other key to quit
      Trying to fix your installation now. Please be patient.
      Waiting for ioBroker to shut down - Give me a minute...
      ############################################################
      
      *** These repos are active on your system:
      Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                
      Hit:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease                                                 
      Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease                                                               
      Get:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [12.9 kB]                                                       
      Get:6 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7661 B]                                       
      Err:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
       The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
      Err:6 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
       The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 963FA27710458545
      Reading package lists... Done
      W: GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
      E: The repository 'https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease' is not signed.
      N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
      N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
      W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 963FA27710458545
      
      *** Installing ca-certificates, curl and gnupg, just in case they are missing.
      
      *** Creating new /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list and pinning source
      
      deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro main
      Package: nodejs
      Pin: origin deb.nodesource.com
      Pin-Priority: 1001
      
      *** These repos are active after the adjustments:
      Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease                                                                
      Hit:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease                                                 
      Get:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [12.9 kB]                                                       
      Hit:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease                                                               
      Get:6 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease [7661 B]                                                         
      Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease                                            
      Err:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
       The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
      Err:6 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
       The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 963FA27710458545
      Reading package lists... Done
      W: GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
      E: The repository 'https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease' is not signed.
      N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
      N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
      W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 963FA27710458545
      
      Installing nodejs now!
      
      /home/iobroker/.nodejs-update.sh: line 370: [: : integer expression expected
      /home/iobroker/.nodejs-update.sh: line 387: [: : integer expression expected
      Installing the nodejs!
      W: GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
      E: The repository 'https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease' is not signed.
      W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 963FA27710458545
      E: Failed to fetch https://packages.grafana.com/oss/deb/pool/main/g/grafana/grafana_10.1.0_arm64.deb  404  Not Found [IP: 146.75.118.217 443]
      E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
      
      We tried our best to fix your nodejs. Please run iob diag again to verify.
      
      *** RESTARTING ioBroker NOW! *** 
      Please refresh or restart your browser in a few moments.
      
      

      Ich sehe einige Fehlermeldungen mit fehlenden Key und Signaturen. Das sagt mir allerdings nichts.
      Es scheint mit Grafana und InfluxDB zusammenzuhängen.

      Mögt ihr mir ein paar Tipps geben, was ich als nächstes machen kann, um das Update doch noch zu installieren?

      Vielen Dank!

      posted in Installation
      A
      Arni_Banone
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling
      Okay. Ich habe die 0 m ... 1,7 m Sonde bestellt bei max. 1,63 m Wasserstand, das sollte also passen.
      Werde mal versuchen, den Analogeingang mit einem Kondensator zu bedämpfen und mal ein anderes Netzteil testen.
      Wenn ich die Antenne abschraube, dann wird der Wert nicht stabiler.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      Arni_Banone
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Nun läuft soweit alles, aber die Werte schwanken extrem.

      Habe die 5V mit einem 50µF Elko stabilisiert, das half aber nichts.
      Ich nutze ESP32 Wroom V4 mit externer Antenne.

      Kann es am Wlan liegen und müsste das besser werden, wenn ich die Antenne abschraube?

      Die Ausschläge sind mir doch etwas zu groß.
      Werte in Digits (Analog In) während der Entnahme von Wasser.
      b9fdca8b-f4e5-422c-8abe-8b6d846c065a-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      Arni_Banone
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Moin, ich habe nun auch nach diesem oben genannten Schema meine Füllstandsanzeige aufgebaut.
      97efc137-5b10-4d8d-8709-1bba06403be8-image.png

      Verwendete Komponenten:
      ESP32 WROOM Development Kit V4
      1,8" TFT Display 128x160 ST7735 (war vorhanden)
      Netzteil: Vorhandenes 5V Steckernetzteil
      DC/DC converter 5V->24V
      I->U Converter: 0 mA ... 20 mA -> 0V ... 3.3V (wird noch angepasst)
      Sonde bis 1,7 m, da meine Zisterne nur 1,6m tief ist mit 4mA...20mA Signal

      Signale werden erfolgreich gelesen und auf dem Display angezeigt, sowie per MQTT an ioBroker gesendet. Soweit alles ok.

      Ich möchte nun den Display Button aktivieren, damit das TFT nicht einbrennt.
      Der Button funktioniert auch hardware-technisch. GPIO4 mit Input Pullup wird per Taster auf GND gezogen. PEgel sind 3,3V und 0V, passt.
      Jedoch funktioniert er nicht mehr, wenn mein Rules Skript läuft. Dieses sieht folgendermaßen aus und ich bin wirklich Amateur auf dem Gebiet:


      On System#Boot do
      //tftcmd,clear,black

      timerSet,1,1
      endon

      On Rules#Timer=1 do

      st7735,clear
      st7735,txtfull,5,15,2,Orange, Füllstand
      st7735,txtfull,5,40,2, Orange, Zisterne
      st7735,txtfull,5,65,2,[lvl_snsr#Analog]
      st7735,txtfull,80,65,2, Liter

      TaskValueSet 3,1,[lvl_snsr#Analog]/3000*100
      st7735,txtfull,5,90,2,[aux#pct]
      st7735,txtfull,80,90,2,%

      timerSet,1,2
      endon

      Wenn das Skript läuft, dann ist das Display dauerhaft an und flackert alle zwei Sekunden entsprechend dem Timer einmal kurz, bleibt aber an. Der Timer scheint es ständig zu aktivieren, sodass der Button overruled wird.
      Hat jemand eine Idee?

      Nachtrag:
      Habe nun die Berechnung und Ausgabe auch auf den Button-Trigger gelegt, sodass kein Timer mehr aktiv ist. Damit funktioniert es. Die Werte werden dann per Knopfdruck aktualisiert.


      On System#Boot do

      endon

      on Button#State do
      st7735,clear
      st7735,txtfull,5,15,2,Orange, Füllstand
      st7735,txtfull,5,40,2, Orange, Zisterne
      st7735,txtfull,5,65,2,[lvl_snsr#Analog]
      st7735,txtfull,80,65,2, Liter

      TaskValueSet 3,1,[lvl_snsr#Analog]/3000*100
      st7735,txtfull,5,90,2,[aux#pct]
      st7735,txtfull,80,90,2,%
      endon

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      Arni_Banone
    • RE: Adapter "smartmeter"

      Ich komme noch einmal kurz auf den Prototypen des SDM630V3_PV zurück.
      Der Händler hat mir den zugeschickt und nennt ihn nun "PV", damit soll saldierende Messung gemeint sein. Außerdem fragt er mich, wie saldierend international genannt wird. Das konnte ich bislang nicht beantworten.

      Habe nun mal ein paar Stunden mit wechselndem Import und Export aufgezeichnet.
      Da ich nur alle 20 Sekunden aufzeichne, gibt es ggf. kleine Abweichungen, aber für mich sehen die Werte vielversprechend aus.

      1f4060cf-4457-4804-b1aa-9cb08f1cbeeb-image.png

      Die spalten mit SDM630 sind die Werte aus dem Zähler. Die grünen Werte habe ich anhand der Leistung*20 Sekunden selbst berechnet. Die gezählte Energie im Zeitraum ist schon mal recht ähnlich. Außerdem zählt der Zähler zu einem Zeitpunkt immer nur Import ODER Export, das ist auch korrekt.

      Nun muss ich noch mal mit meinem ESKRA vergleichen, ob die gemessene Leistung korrekt ist. Davon gehe ich aber mal aus, da die Leistung sowohl bei SDM630V2 und SDM630V3 und SDM72DM-V2 bislang zum ESKRA passte und bei diesem Zähler diesbezüglich meines Wissens nichts geändert wurde.

      Anbei die Rohdaten und Auswertung zur Kontrolle, falls jemand Lust und Zeit hat mal zu prüfen.
      Ich unterstütze den Händler kostenfrei, behalte aber dafür die getesteten SDM Zähler. Zumindest wurde bislang keiner zurück gefordert. 😄

      SDM630V3_PV_Proto_Auswertung.xlsx

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      Sorry, dieser Post war im falschen Thread

      Hier sollte das hin: https://forum.iobroker.net/topic/4685/adapter-smartmeter/3564?_=1705786825396

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @homoran
      "kann man die Zähler selber flashen,[...]?"

      Werde ich in Erfahrung bringen, wenn ich weiß, ob das Teil korrekt saldierend zählt.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @homoran said in Adapter "smartmeter":

      hiess es bei meinem auch (V3), das entpuppte sich aber nur als saldierte Bilanz.
      nicht getrennt saldierte Einspeisung und Bezug

      Ja, der normale 630V3 kann das nicht, wie mehrfach bestätigt. Habe mittlerweile drei Protos davon liegen, zwei habe ich getestet, waren also falsch. Nun wurde mir ein Weiterer zum Testen zur Verfügung gestellt. Bekomme die Dinger immer von Eastron aus Irland mit spezieller Software.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    • RE: Adapter "smartmeter"

      @homoran
      Ja, führt wohl kein Weg dran vorbei.
      Finde ich dennoch schade, weil

      • Platzbedarf im Zählerschrank
      • Arbeits- und Materialkosten
      • Stromverbrauch Zähler
      • VNB Zähler saldiert richtig

      Habe übrigens nun einen neuen SDM630 mit Proto-Software erhalten, welche einen "PV-Mode" hat und saldieren können soll.
      Kann ich nur leider bei sehr wenig PV-Leistung und hohem WP-Stromverbrauch nicht testen.
      Müsste mal die WP ausschalten an einem sonnigen Tag.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Arni_Banone
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo