Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ElseKling

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    E
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 60
    • Best 4
    • Groups 1

    ElseKling

    @ElseKling

    6
    Reputation
    45
    Profile views
    60
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    ElseKling Follow
    Starter

    Best posts made by ElseKling

    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Wie versprochen hier das "Kochrezept".
      Füllstandsmesser per Pegelsonde

      Einleitung:
      Um dem Wasserpegel meiner Zisterne zu messen und an meinen io-broker zu übermitteln habe ich lange im Netz gesucht und auf Dauer scheinen alle Lösungen mit Ultraschall-sensor nicht beständig zu sein. Am Ende habe ich den Thread (https://forum.iobroker.net/topic/16773) gefunden. Ich habe mich für den Weg mit dem NodeMCU und ESPEasy entschieden, da bei letzterem die MQTT-Einbindung und die Konfiguration per Weboberfläche sehr einfach ist. Dank also an alle Beteiligten im Thread, ich habe nur alle Infos zusammengefasst und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung draus gebastelt.

      Hardware:
      • Pegelsonde (Level Transmitter Level Transducer Level Sensor)
      Achtet bitte drauf eine zu nehemn deren maximaler Pegelstand auch Eurem entspricht. Ansonsten kann es zu starken Schwankungen führen.
      z.B. https://www.aliexpress.com/item/32611346968.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
      pegel.JPG

      • NodeMCU (andere ESP8266 Module sollten auch gehen)
      z.B. https://www.az-delivery.de/products/nodemcu
      • Spannungswandler (Voltage Step Up Adjustable)
      z.B. https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
      Vup.jpg

      • Strom zu Spannung Konverter (Current to Voltage Converter Signal Conversion Module)
      z.B. https://www.aliexpress.com/item/4001108601098.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
      C2V.jpg

      • Optional Display (2-zeilig HD44780 1602 oder 4-zeilig HD44780 2004)
      z.B. https://www.az-delivery.de/products/bundlelcd-schnittstelle?_pos=5&_sid=72565279b&_ss=r

      Verkabelung:
      Entsprechend der Skizze
      Sonde_Steckplatine4.jpg

      Mit optionalem Display:
      Sonde-display_Steckplatine.png

      Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt.
      Sollte das Display nichts anzeigen, am Potentiometer auf der Rückseite den Kontrast kontrollieren.

      Software:
      Den ESP mit ESPEasy flashen und über die Weboberfläche konfigurieren.
      Ich verwende 20111 – Mega vom Sep 29 2020 09:50:20 „ESP_Easy_mega_20200929_normal_ESP8266_4M1M“. Abweichende Versionen können Probleme machen.

      MQTT-Client
      s1.jpg
      s2.jpg
      A: IP-Adresse des MQTT-Servers
      B: User / Passwort des MQTT-Servers

      Devices
      s4.jpg

      Display
      s5.jpg

      A: I2C-Adresse, kann über Tools -> I2C Scan ermittelt werden
      B: Größe des Displays;

      s3.jpg
      A: Anschluss pins des Displays

      Analog Eingang
      s6.jpg
      A: Oversampling glättet den Eingang der Messung
      B&C: 2Punktkalibrierung der Meßwerts. A=Messwert ohne Pegel B=Messwert Maximalpegel
      In meinem Fall habe ich mich entschieden den Wert als 0%-100% zu nehmen, es wäre auch möglich die Höhe oder die Liter zu nehmen. Da ich eine quadratische Zisterne haben, sind alle Werte eh direkt proportional.

      Umrechnung
      s7.jpg
      s8.jpg

      Umrechnung der Prozent in Liter (bei mir 9500L maximal)

      Allgemeine Tipps:

      1. Kalibration
        Zur Kalibrierung habe ich ein unten geschlossenes DN50 HT-Rohr genommen, so konnte ich verschiedene Pegelstände außerhalb der Zisterne simulieren. Das Rohr bekam dann einige Bohrungen und wurde am Ende in die Zisterne gehängt und die Sonde dann eingeführt, so dient es als Filter um die Sonde etwas vor Verunreinigungen zu schützen und die Wasseroberfläche im Rohr etwas zu beruhigen.

      Updates:
      26-05-2021: Ergänzung zum maximalen Pegelbereich der Sonde und zur ESP_Easy Version

      Das Ganze als PDF: Füllstandsmesser per Pegelsonde2.pdf

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: WLAN-Wetterstation in ioBroker direkt einbinden

      @SBorg said in WLAN-Wetterstation in ioBroker direkt einbinden:

      @ElseKling sagte in WLAN-Wetterstation in ioBroker direkt einbinden:

      Vielleicht das noch in die Instalationsanleitung aufnehmen?

      War das bei dir leer? Eigentlich ist das standardmäßig mit "/weather...." befüllt.

      Ja, war leider leer, nachdem ich die Wetterstation und Software eingerichtet hatte. Daher meine Idee, den Wert in die Installationseinleitung aufzunehmen, falls es anderen auch so geht.

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      ElseKling
    • RE: Adapter: broadlink2

      Wie gewünscht hier nach einer Neuinstalltion des Adapters das Log:

      2020-06-28 11:14:38.053 - info: broadlink2.0 (25223) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      2020-06-28 11:14:38.603 - info: host.rasp-io2 instance system.adapter.broadlink2.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
      2020-06-28 11:14:41.082 - info: host.rasp-io2 instance system.adapter.broadlink2.0 started with pid 25453
      2020-06-28 11:14:42.377 - info: broadlink2.0 (25453) starting. Version 2.1.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.broadlink2, node: v12.18.1, js-controller: 3.1.4
      2020-06-28 11:14:42.452 - info: broadlink2.0 (25453) broadlink2 initialization started...
      2020-06-28 11:14:42.455 - info: broadlink2.0 (25453) Scanning additional IP's: 192.168.1.199
      2020-06-28 11:14:42.456 - info: broadlink2.0 (25453) Devices to add: 0xabcd=RM4
      2020-06-28 11:14:42.457 - info: broadlink2.0 (25453) Devices to rename: LB:hostName-aa-bb-cc=LB:SmartBulb
      2020-06-28 11:14:42.458 - info: broadlink2.0 (25453) broadlink2 has 0 old devices!
      2020-06-28 11:14:42.461 - info: broadlink2.0 (25453) interface to be used: { netmaskBits: 24, address: '192.168.188.100/24', addrs: [ 192, 168, 188, 100 ], cidr: '192.168.188.100/24', bcaddr: '192.168.188.255'
      }:
      2020-06-28 11:14:42.462 - info: broadlink2.0 (25453) macObjects: []
      2020-06-28 11:14:42.544 - info: broadlink2.0 (25453) Discover Broadlink devices for 10sec on broadlink2.0
      2020-06-28 11:14:42.561 - info: broadlink2.0 (25453) discover [ '192.168.188.255', '255.255.255.255', '224.0.0.251' ] from 192.168.188.118:42260
      2020-06-28 11:14:42.641 - info: broadlink2.0 (25453) Device RM:RM3-7a-e7-52 dedected: address=192.168.188.118, mac=24:df:a7:7a:e7:52, typ=rm4, id=0x5f36 devtype=RM Mini 3
      2020-06-28 11:14:47.779 - info: broadlink2.0 (25453) discover [ '192.168.1.199' ] from 192.168.188.118:58080
      2020-06-28 11:14:52.069 - info: broadlink2.0 (25453) Unrecoverable Send packet error {cmd: 0,command: 238,err: 'The device storage is full',response: ,cmdHex: '0xee',payload: } on RM4, RM:RM3-7a-e7-52, 24:df:a7:7a:e7:52, 192.168.188.118, 智能遥控
      2020-06-28 11:14:52.074 - info: broadlink2.0 (25453) discover [ '192.168.188.118' ] from 192.168.188.118:57919
      2020-06-28 11:14:54.291 - info: broadlink2.0 (25453) Poll every 30 secods.
      2020-06-28 11:14:54.292 - info: broadlink2.0 (25453) broadlink2.0 started and found 1 devices named RM:RM3-7a-e7-52
      2020-06-28 11:14:54.292 - info: broadlink2.0 (25453) found macs: 24:df:a7:7a:e7:52
      2020-06-28 11:15:24.311 - info: broadlink2.0 (25453) Unrecoverable Send packet error {cmd: 0,command: 238,err: 'The device storage is full',response: ,cmdHex: '0xee',payload: } on RM4, RM:RM3-7a-e7-52, 24:df:a7:7a:e7:52, 192.168.188.118, 智能遥控
      2020-06-28 11:15:24.315 - info: broadlink2.0 (25453) discover [ '192.168.188.118' ] from 192.168.188.118:36268
      
      
      posted in Entwicklung
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      1. welchen Kabeldurchmesser muss ich zum Verdrahten nehmen? Reichen normale Litzen mit 0,14 mm2 aus?
      • für die VErbindung zur Pegelsonde wollte ich normale Stromkabel nehmen, da diese eh bis zur Zisterne liegen - hier hieß es für diese Kabel, dass 0,18 mm2 ausreichen würden
      1. habt ihr die Schaltung auf Platinen verbaut - oder einfach lose verbunden ? Was ist die bessere / Sichere Variante ?

      2. was für Platinen nehmen ich denn und wie bekomme ich die Bauteile darauf fest, die keine PIN´s haben?

      3. verbaue ich das Ganze dann in ein GEhäuse / Verteilerkasten?

      1. Ich nehme immer Breadboardkabel, die haben ca 0,5mm.
        Was nennst du "normale" Stromkabel? Ich kenne als kleinste 0,75mm² (D=0,98mm). Gängig ist eher 1.5mm² (D=1.38mm). Diese Durchmesser wirst Du nicht auf die Platinen löten können und brauchst nen Übergang mit ner WAGO-Klemme oder verlöten mit Schrumpfschlauch drüber.
        Ich habe ein 10adriges Telefonkabel liegen das hat 0.6mm, es gehen ja weder hohe Ströme noch hohe Spannungen durch.

      2. Lose verlötet, Kaptonband auf die Rückseite und die Paltinen dann mit Heißkleber ins Gehäuse gepunktet.

      3. Wie gesagt, ich habe sie nicht auf einer Platine. Wenn Du eine nehmen willst, dann nimm eine Lochrasterplatte und verlöte alles da drauf. Wenn es keine Pins gibt, verwende Pinleisten (ggf. einzelne).

      4. Ich habe es so gemacht um die Platinen vor (Luft)feuchtigkeit zu schützen. Natürlich hätte man auch das Display auf Abstandshalter setzen können, statt es an den transparenten Deckel zu Kleben. Aber da muss jeder seine Prioritäten setzen. Da ich das Displa eher für den Fehlerfall brauche (Werte habe ich ja immer auf dem Handy), schaue ich eigentlich nur 1-2/Jahr aufs Display, da stört die Optik nicht.
        IMG_0457.JPG

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling

    Latest posts made by ElseKling

    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @arni_banone bei mir kamen die Schwankungen daher, dass die Sonde für einen viel größeren Messbereich ausgelegt war. Dann führen kleinste Veränderungen zu einem größeren Rauschen. Mit der passenden Sonde passte es dann.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @jailbraik-0 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Habe nur ein Problem.
      Bei 0 Liter habe ich NULL - bei Voll ( 1000Liter) habe ich den Wert 545 ( Tasmota ).
      Kann ich das im ESP Programmieren oder muss ich das in Homaassistant ändern?

      Das kannst Du (wie in meiner Zusammenfassung) im ESP-Easy machen. Unter Devices hast Du die 2-Punkt Kalibrierung. Da Gibst Du den Spannungswert für leer und den für voll ein. Damit hast Du die Füllhöhe. Ob diese linear zum Volumen ist, hängt von der Geometrie der Zisterne ab.
      Aber beides kannst Du dann unter "Rules" berechnen und entsprechend per MQTT schicken lassen.

      P.S. Wie, in der Zusammenfassung geschrieben, würde ich den Spannungswert für leer am Spannungswandler etwas über 0V einstellen, so erkennst Du einen Kabelbruch o.ä. einfacher.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Folgende Fragen:

      1. entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse
        IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
        und dementsprechend wären OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT - > Stimmt diese Annahme?

      ja, stimmt

      1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

      Die Ausgänge (also Vout- und Vout+). Dein Eingang sollte ja konstant sein.

      1. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

      Das hängt von Deiner Sonde und dem Spannungskonverter ab. Auf der Sonde oder in deren Beschreibung steht, mit welcher Spannung sie läuft (z.B. 9-32 V), ebenso auf dem Spannungskonverter. Zumindest bei den von mir verlinkten Komponenten findest Du alle Angaben. Wichtig ist dann, dass Du den Spannungswandler so über die Jumper konfigurierst, dass maximal 3.3V rauskommen (Deine MCU sollte dann aber auch einen Spannungsteiler haben, der reine SOC veträgt nur 1 V).

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      @jurist Die Frage ist nur, ob du dauerhaft gesteckte Verbindungen haben möchtest oder doch lieber löten. Wenn das Gehäuse wirklich dicht ist (z.B. IP67) habe ich sogar im Garten nach Jahren noch keine Probleme mit Steckverbindungen gehabt. Bei weniger dichten Gehäuse in "feuchten" Umgebungen würde ich aber lieber löten.

      Sorry, da es im ganzen Thread um "Löten" ging: natürlich verlöte ich die Kabel. Mit einem Set hat man (gerade zum Beginn) verschiede Längen und Farben, was die Übersicht erleichtert.
      ich nutze diese
      Auf Dauer ist natürlich Rollenware günstiger.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Das sind diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07KYHBVR7/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1X7QLRQH87QA3&psc=1
      oder kann ich diese nehmen ???

      Ja, die kannst Du nehmen. Sie sind j genau für solche Kleinspannungen (3.3V - 5V) ausgelegt. Der Vorteil ist, sie sind einadrig, daher etwas starrer, aber nicht für dauerhafte Bewegung (Drahtbruch) ausgelegt.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      1. welchen Kabeldurchmesser muss ich zum Verdrahten nehmen? Reichen normale Litzen mit 0,14 mm2 aus?
      • für die VErbindung zur Pegelsonde wollte ich normale Stromkabel nehmen, da diese eh bis zur Zisterne liegen - hier hieß es für diese Kabel, dass 0,18 mm2 ausreichen würden
      1. habt ihr die Schaltung auf Platinen verbaut - oder einfach lose verbunden ? Was ist die bessere / Sichere Variante ?

      2. was für Platinen nehmen ich denn und wie bekomme ich die Bauteile darauf fest, die keine PIN´s haben?

      3. verbaue ich das Ganze dann in ein GEhäuse / Verteilerkasten?

      1. Ich nehme immer Breadboardkabel, die haben ca 0,5mm.
        Was nennst du "normale" Stromkabel? Ich kenne als kleinste 0,75mm² (D=0,98mm). Gängig ist eher 1.5mm² (D=1.38mm). Diese Durchmesser wirst Du nicht auf die Platinen löten können und brauchst nen Übergang mit ner WAGO-Klemme oder verlöten mit Schrumpfschlauch drüber.
        Ich habe ein 10adriges Telefonkabel liegen das hat 0.6mm, es gehen ja weder hohe Ströme noch hohe Spannungen durch.

      2. Lose verlötet, Kaptonband auf die Rückseite und die Paltinen dann mit Heißkleber ins Gehäuse gepunktet.

      3. Wie gesagt, ich habe sie nicht auf einer Platine. Wenn Du eine nehmen willst, dann nimm eine Lochrasterplatte und verlöte alles da drauf. Wenn es keine Pins gibt, verwende Pinleisten (ggf. einzelne).

      4. Ich habe es so gemacht um die Platinen vor (Luft)feuchtigkeit zu schützen. Natürlich hätte man auch das Display auf Abstandshalter setzen können, statt es an den transparenten Deckel zu Kleben. Aber da muss jeder seine Prioritäten setzen. Da ich das Displa eher für den Fehlerfall brauche (Werte habe ich ja immer auf dem Handy), schaue ich eigentlich nur 1-2/Jahr aufs Display, da stört die Optik nicht.
        IMG_0457.JPG

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Umfrage - Was für einen Mähroboter habt Ihr?

      @michl75 Ich habe nen Bosch Indegos S+400. Technisch von der Idee (LogiCut, ect) bin ich begeistert. Leider schafft es Bosch seit Jahren nicht eine anständige Software (App) herauszubringen. Dager bleibt viel Frust und ich kann ihn nicht empfehlen.

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @zisterne sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Ohne Kabel hab ich trotzdem ne Spannung (aber negativ????) am VOUT die ich verändern kann sobald ich am Poti drehe. Keine Ahnung warum. Irgendjemand will mich ärgern 😕
      Das stimmst schon so 👍 Diese stellst Du ja beim Kalibrieren (ohne Druck) etwas über 0V ein und dann den maximalen Füllstand dann auf die maximale eingangsspannung Deines ESP.

      Falls Du Dir nicht schon den SzS zerschossen hast, denke ich auch, dass ein kompletter Neuanfang (Breadboard) das beste ist.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @zisterne sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

      Ohne Sonde angeschlossen zu haben, bekomme ich am Messausgang (VOUT) der zum A0 geht fast Versorgungsspannung. Ergo würde man den Eingang am Arduino zerschießen falls mal die Verkabelung zur Sonde abreißt. Das kann doch irgendwie nicht so ganz hinhauen.

      Ohne Kabel, solltest Du 0V haben, der Strom (und damit die Spannung am A0) steigt ja mit dem Druck (Füllstand). Den maximal Strom (Spannung) stellst Du ja bei der Kalibrierung ein 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @zisterne Kann es sein, dass die Pegelsonde nur am Ausgang des SzS hängt? Sie braucht selbst ja die 24V Versorgung. Checke das bitte mal.

      zisterne.png

      Auch scheint der Ground nicht verbunden zu sein.

      Müsste dann eher so aussehen:
      zist2.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      E
      ElseKling
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo