Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Jurist

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 15
    • Best 0
    • Groups 1

    Jurist

    @Jurist

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Jurist Follow
    Starter

    Latest posts made by Jurist

    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @eisbaeeer Super-Danke für die Einweisung. Das werde ich dann morgen mal direkt ausprobieren.

      WAHNSINN! Hat jetzt alles geklappt - super. Vielen lieben Dank für eure Hilfestellungen

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling
      ich stehe schon wieder auf dem Schlauch:

      Habe jetzt deine Schaltung nachgebaut:
      20221127_151603.jpg

      Das sieht jetzt so aus. DAs ganze verbindet sich auch mit iobroker und das Display zeigt Werte an.
      In deinem Kochrezept heisst es dann dazu:
      "Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt."

      Spannungskonverter dürfte doch dieses Bauteil sein:
      Konverter.jpg

      NAchdem ich die Volt einstellen sollen, muss ich also die Spannung = Volt messen. Nur wo messe ich die denn?
      Ich bin echt zu blöd!!
      Bitte nochmal Hilfe für mich als völligen ElektrDepp......

      Ach so zu HAuse habe ich dieses Multimeter:
      20221127_151636.jpg

      Hoffe dass ich hiermit überhaupt die Messung vornehmen kann....

      Wäre toll wenn ihr mir nochmals helfen könntet....
      Lieben Dank

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling danke.....dann werde ich mich mal wieder ans Werk machen

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling
      @andygr42
      Mein Projekt richtet sich nach dieser Schaltung von @elsekling:
      e015cf7c-01fa-4866-8cc1-1c429bd76750-grafik.png

      Wollte mich heute an das Verkabeln machen und da stehe ich etwas auf dem Schlauch. Ich bin mit den Bauteilen nicht so bewandert.

      So sehen meine gekauften Bauteile aus:
      20221120_141446.jpg

      Im Detail:
      20221120_141532.jpg

      Folgende Fragen:
      1.
      entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse

      IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
      und dementsprechend wären
      OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT -
      Stimmt diese Annahme?

      1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

      2. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

      Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @andygr42 danke für die Anregungen ....die werde ich mir zu Herzen nehmen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling Super .... schon bestellt...danke

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling
      Muss nochmal nachfragen - sorry. Die ganzen Breadboardkabel die ich bei AZDelivery mit dem Namen Jumper Wire Kabel finde erscheinen mir dünner als die von Dir angebenen 0,5 mm.

      Das sind diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07KYHBVR7/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1X7QLRQH87QA3&psc=1

      oder kann ich diese nehmen ???

      Tut mir leid für die absolute Anfängerfrage - aber ich dachte mit diesen female kabeln kann ich die pins dann ganz bequem verkabeln.....

      Oder hat noch jemand einen anderen Tipp für mich???

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @elsekling Vielen dank für Deine ausführliche Rückmeldung und Deine tipps.
      Dann werde ich jetzt mal loslegen und mir 0,5 mm2 Kabel kaufen. Werde jetzt aber ersteinmal in meinem Fundus suchen - vielleicht finde ich ja noch ein Kabel, dass sich verlöten lässt -dann brauche ich mir kein neues kaufen.

      In der Tat liegt bis zu meiner Zisterne eine ungenutzte 3x 1,5 Stromleitung. Ich denke ich werde die Wago klemmen benutzen oder nochmals durch das Leerohr, das zur Zisterne führt eine neues Kabel ziehen - mal gucken.....

      Der durchsichtige Verteilerkasten sieht super aus - da werde ich direkt mal nach Bezugsquellen im Internet suchen.

      Ich glaube ich werde doch keine Platine nehmen -sondern das Ganze lose verkabeln und dann im Verteilerkästchen fixieren.

      Freue mich jetzt schon auf die Umsetzung.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @jurist oh je - vollkommen richtig....
      Verkabelung:
      48e085d9-954b-491f-b89a-84523eea187a-grafik.png 4d8568cb-f3ba-40b3-a4b8-5e5f2f9a22ba-grafik.png Entsprechend der Skizze
      Sonde_Steckplatine4.jpg

      Ist der Beitrag vom 01.11.2020... von @ElseKling sein "Kochrezept"

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Hallo, versuche auch gerade das Projekt nach dem Kochrezept von @ElseKling nachzubauen.

      Bauteile sind heute geliefert worden ....so weit so gut.

      Jetzt wollte ich mich an das Verkabeln - Verlöten machen. Leider bin ich da absoluter Anfänger.

      Es tauchten gleich mehrere Fragen auf und es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Da das absolute Anfängerfragen sind - habe ich hier dazu bisher nichts gefunden.

      1. welchen Kabeldurchmesser muss ich zum Verdrahten nehmen? Reichen normale Litzen mit 0,14 mm2 aus?
      • für die VErbindung zur Pegelsonde wollte ich normale Stromkabel nehmen, da diese eh bis zur Zisterne liegen - hier hieß es für diese Kabel, dass 0,18 mm2 ausreichen würden
      1. habt ihr die Schaltung auf Platinen verbaut - oder einfach lose verbunden ? Was ist die bessere / Sichere Variante ?

      2. was für Platinen nehmen ich denn und wie bekomme ich die Bauteile darauf fest, die keine PIN´s haben?

      3. verbaue ich das Ganze dann in ein GEhäuse / Verteilerkasten?

      Fragen über Fragen, aber bin ich total begeistert und möchte mich voller Tatendrang ins Projekt stürzen.

      Wäre toll wenn ich ein paar Anregungen zur Umsetzung bekommen würde.....

      Vielen Dank schon einmal

      Auf Nachfrage:
      Es geht um diese Schaltung von ElseKing:
      107c9bcb-649e-4e40-899b-f2b2afd3283b-grafik.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jurist
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo