Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Eisbaeeer

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Profile
    • Following 7
    • Followers 7
    • Topics 21
    • Posts 905
    • Best 110
    • Groups 3

    Eisbaeeer

    @Eisbaeeer

    Developer

    Adapter:

    • plexconnect
    • vr200
    • piface
    • onkyo / pioneer
    • alpha2
      AVR für iobroker
    • Ferraris_MQTT_Energy_Counter_Meter_TCRT5000
    • Arduino.Ethernet.Zisterne
    168
    Reputation
    460
    Profile views
    905
    Posts
    7
    Followers
    7
    Following
    Joined Last Online
    Website Http://www.weimars.net Location Ersingen

    Eisbaeeer Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by Eisbaeeer

    • CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

      Hallo zusammen
      Ich möchte Euch heute ein weiteres ESP8266 Projekt von mir vorstellen. Entstanden in der 2. COVID Welle, habe ich mir ein CO2 Licht für das Wohnzimmer gebaut und programmiert. Also schon ein Weile her.
      logo.jpg
      red.jpg
      Es basiert auf einem OLED-Display, einem NDIR-Sensor für CO2, WS2812 RGB LED´s und einem ESP8266. Der Quellcode ist auf meinem Github verfügbar: https://github.com/Eisbaeeer/CO2light

      Das CO2light zeigt erstmal den CO2 Wert in der Luft an und misst diesen zyklisch. Die Werte werden auf dem OLED Display angezeigt. Die RGB LED´s zeigen nun wie bei einer Ampel die Qualität der Luft an. Insgesamt sind maximal 5 Stufen realisierbar (aber auch weniger), Grün, Gelb, Orange, Rot, Rot-blinkend. Die Schwellwerte sind per Webpage einstellbar. Ebenso die Helligkeit und Farben.
      Durch die Mesststellenbezeichnung kann man noch einen Standort angeben und so mehrere Sensoren im Haus verteilen.
      Config.jpg

      Auf dem Dashboard werden die aktuellen Werte wie RSSI (Wifi Stärke), CO2 Wert, Temperatur des Messmoduls und MQTT Verbindungsstatus angezeigt.
      dashboard.jpg

      In iobroker bekommt man pro Messstelle drei Werte. Das Objekt Brightness ist subscribed und man kann damit die Helligkeit der LED´s beeinflussen. Damit könnte man z.B. in der Nacht die LED´s dunkel schalten. Die LED-Farbe wird noch als HTML Farbcode publiziert. Somit kann man die Farbe auch in VIS oder anderen Visualisierungen weiter verwenden und die Luftqualität in VIS farblich anzeigen.
      iobroker-mqtt.jpg

      Ich bin auf Eure Rückmeldungen gespannt.
      Grüße Eisbaeeer

      posted in Hardware
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Core-Entwicklung zu schnell?

      Puhh, der Thread ist jetzt echt mächtig lang geworden, ABER ich bin überzeugt, dass ich nicht der einzige bin, der jedes Wort mitgelesen hat.
      Ich hätte noch eine letzte Anregung an alle beteiligten. Am besten in einem neuen Thread.
      Bitte überlegt Euch mal, ob ihr neue Entwickler wollt bzw. wo die herkommen könnten. Professionelle Entwickler gibt es viele, nur sind die meist schon irgendwo gebunden. Ich beobachte, dass es sehr viele Leute im Bereich Javascript Adapter gibt, die sehr umfangreiche Scripte erstellen. Teilweise enthalten die viel mehr Code als manche Adapter. Und viele Projekte aus dem Java-Script Adapter sind auch schon von dort in Adapter gewandelt worden. Ich denke, dass es dort noch mehr neue Entwickler geben würde, wenn sie den Einstieg finden würden.
      Das nur noch als Anregung bzw. Gedanke. Eventuell gibt es das Thema ja auch schon bei Euch auf der Agenda.
      Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2022.
      Eisbaeeer

      posted in Entwicklung
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Ich bin echt überwältigt. Der Thread ist ja megalang. Begonnen haben wir am 19. Nov. 2018 und inzwischen 471 Beiträge. WOW! Meine Sonde läuft nun seit Oktober 2019 ohne Ausfälle. Keine andere Lösung (Ultraschall, kapazitiv, Spannungsteilung) hat bisher so lange gehalten! Und ich habe alle ausprobiert. Die Druckmessung läuft immer noch ohne jede Störung und zeigt mir auch wirklich die richtigen Werte an. Meine Pumpe läuft immer zum bei dem gleichen Füllstand (0 Liter 😉 ) leer. ERGO die Druckmessung ist präzise und genau. Auch wenn die Schwankungen bedingt höher sind, aber die können über entsprechende Filter geglättet werden.

      Meine bisherige Lösung basiert auf einer LAN Anbindung und einem ATMEL 328P mit LAN Modul. Ich lese hier seit Jahren mit und viele Anlagen sind mit ESPEASY realisiert worden. Damals wollte ich die Anbindung unbedingt mit LAN Kabel Realisieren. Meine Frage ist nun, ob sich genügend Interessenten finden, die eine "Solar" Lösung suchen. Genau meine ich damit: Ein ESP8266 oder ESP32 Modul, welches per Solar Modul und Li-Ion Akku versorgt wird und zyklisch die Daten an einen MQTT Server sendet interessiert sind?

      Der Drucksensor und der ESP könnte per Solar versorgt werden. Ohne Kabelverbindung. Als Empfänger könnte ein MQTT Server oder eine separate Anzeige dienen.

      Falls Ihr Interesse an diesem Projekt habt, bitte mal ein Vote über den "gefällt mir" Button:
      be79ae98-ed8a-4054-a5e7-acb5c4f18a4f-image.png

      1c6c56ae-867c-42ec-aaf3-4d12a0fedfc0-image.png

      Grüße Lars

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      Version 0.1 ist online
      Ich habe heute die initiale Version 0.1 hochgeladen. Ich lade hiermit alle dazu ein, den Code zu testen. Falls jemand kein IDE (Arduino IDE) installieren "will / kann", bitte kurz Bescheid geben. Ich kann auch gerne die Binary zur Verfügung stellen. Allerdings sollte das Board dann ein "NodeMCU Ver.1" mit 4MB flash sein, da dies mein Entwicklungsboard ist und ich keine Sonderlösungen compilieren werde!
      Falls ihr (vermeintliche) Fehler findet, bitte hier posten oder noch besser ein issue auf Github erstellen. Dann kann ich direkt auf die Fehler reagieren.
      Ich habe mich dazu entschlossen, den Code auf max. 4 Zähler zu beschränken (sorry @Jey-Cee). Wer noch mehr Zähler erfassen möchte, kann den Code gerne selbst auf die maximalen Eingänge des Prozessors erweitern oder mich nach den Kosten fragen 😉 . Der Code ist soweit verständlich beschrieben.
      Im README.md sind auch noch Links zu Thingiverse. Dort habe ich einen Halter für die TCRT5000 entworfen. Über einen Thumb-up würde ich mich freuen. Auch hier im Forum gibt es die Möglichkeit, den Post zu bewerten. Ich verdiene NULL KOMMA NIX damit.
      Und bitte nehmt das ernst, was im Footer steht. Ich werde keinen Support per E-Mail anbieten. Wenn, dann bitte nur hier im Forum. Dann haben alle etwas davon!
      Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim testen. Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
      Github Code: Link Text
      Thingiverse: Link Text

      Grüße Eisbaeeer

      posted in Hardware
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Core-Entwicklung zu schnell?

      @skokarl Guten Morgen Bernd. Es ist sicher keine Weltuntergangsstimmung und die Argumente von den Core Entwicklern sind natürlich auch alle richtig. Iobroker wird nicht untergehen, nur weil zwei Hobbyprogrammierer keinen neuen Adapter mehr bauen möchten. War vielleicht auch etwas provokant ausgedrückt.
      Fakt ist nun mal, das ein inzwischen so gewaltiges und gutes System wie iobroker sehr komplex wird. Und genau damit haben die Core Entwickler zu kämpfen. Ich weiß, was es bedeutet, denn Gesamtüberblick zu behalten. Und klar, es muss vorwärts gehen, auch wenn dabei ein paar "alte" ungepflegte Adapter rausfliegen. Im schlimmsten Fall findet sich dann jemand, der es fixt. Das ist der Vorteil einer Community.
      Ich finde es gut und wichtig, dass wir diese Diskussion führen. Und auch deine Meinung aus User Sicht. Wie @apollon77 schon sagte, machen wir das alle als Hobby. Das kann uns nur weiterbringen.
      Mein Resümee, ich werde mir Zeit nehmen müssen, um Änderungen mitzubekommen. Discord habe und will ich nicht, das forum hier war für mich bisher die Quelle. Dass es nun mehrere Orte gibt, an denen diskutiert wird macht es natürlich nicht einfacher.
      Ich freue mich auf jeden Fall auf das Dev. Doku Team und bin gespannt. Mit guter Doku wird bestimmt auch vieles einfacher. Wahrscheinlich ist vieles doch einfacher, als ich es bisher mache und ich wusste nur nicht wie.
      Grüße Eisbaeeer

      posted in Entwicklung
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: E-INK Display OpenEPaperLink - Displayanzeige mit Batterie

      @bertderkleine
      Hallo Bert
      Sorry für die späte Antwort.
      Du hast sicher Recht, dass es sehr viele Posts sind.
      Ich versuche mal zu antworten:

      @bertderkleine sagte in E-INK Display OpenEPaperLink - Displayanzeige mit Batterie:

      Hardware-Fragen:

      Ich brauche so ein paar eInk Displays mit OpenPaperLink firmware, korrekt?
      Ich brauche zusätzlich einen "Access Point", korrekt?
      verstehe ich es so, dass dann iobroker Befehle an den AP per WLAN sendet und der AP per WLAN die Displays steuert, welche rein per Batterie laufen?

      Quelle ist das Projekt https://openepaperlink.org/

      Dabei handelt es sich um ein autarkes System. Es läuft sozusagen erstmal ohne weitere Software oder Computer. Die Mindestvoraussetzung ist:

      1 x AccessPoint (Hardware, die mit einem Fuß in deinem WLAN hängt und mit dem anderen Fuß die Displays ansteuert)
      1 x E-Paper Display (Tag)

      Du kannst mit einem Accesspoint aber auch mehrere (viele) E-Paper Displays versorgen, falls sich die Displays in Funkreichweite befinden. Für den Fall, dass die Displays zu weit weg vom Accesspoint sind oder Stahlbeton den Funk stört, kannst du einen zweiten, dritten, vierten, ... Accesspoint nutzen, der im Mesh-Netzwerk dann weitere Displays versorgt. Der Accesspoint kann dann z.B. im Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss platziert werden. Nun reicht es aus, dass das Display einen Accesspoint erreicht, den Rest regelt das Mesh-Netzwerk.
      Es ist also extrem Skalierbar und erweiterbar. Es gibt z.B. auch Accesspoints, die ein farbiges 4" Display haben, etwas anzeigen können und gleichzeitig als Accesspoint dienen. Angesteuert wird das Display dann am Accesspoint wie ein normales E-Paper Display.

      Für iobroker gibt es nun viele Möglichkeiten, das ganze einzubinden.

      • über puppeteer eine normale VIS-Oberfläche "ausschneiden" und an das Display senden (geht auch mit jeder anderen Webseite
      • über Json Templates (vom iobroker JSON an das Display senden)
      • Die integrierten Funktionen wie Wetter, QR-Code, Kalender, etc. verwenden

      Pauschal kann man also nicht sagen, wie du das an iobroker anbinden sollst. Das bleibt dir überlassen.
      Am besten du schreibst mal, was du dir vorstellst.

      Es gibt inzwischen auch einen JSON Template Editor online. Da kannst du dir dann Display zusammenbauen.

      Die Displays sind Batteriebetrieben und halten als Beispiel: 1 x am Tag aktualisieren = 350 Tage.

      Ich nutze das System z.B. im Bad (dort lasse ich mir das Wetter, die aktuelle Aussentemperatur und meine offenen Fenster anzeigen. Ein zweites Display zeigt mir den Müllkalender im Schlüsselkasten an. Also immer ein Tag vorher, welche Tonne raus muss.

      Hoffe das hilft dir erstmal weiter.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266

      CO2 Bauanleitung und Material

      Werkzeug:

      • Kreissäge oder Kapp- Zugsäge
      • Kreisschneider 50mm oder größer
      • Schraubzwingen
      • Lötkolben
      • Seitenschneider
      • Excenterschleifer oder Schwingschleifer
      • Stichsäge
      • Bohrmaschine
      • Schleifpapier
      • Heißkleber

      Material:

      • Buchenholzplatte 16mm (Regalbrett aus dem Baumarkt)
      • Acrylglasplatte 4-6mm (Baumarkt)
      • Holzleim
      • 2 Komponentenkleber
      • Lötzinn
      • Lack aus der Spraydose
      • 8 STück Neodym Magnete (z.B. 7mm x 2mm)
      • WS2812B Stripes 60St./Meter (27 LED´s, 9 je Ring werden benötigt)
      • MH-Z19 Sensor (CO2 Sensor)
      • 1,2" OLED Display (Typ SSD1306)
      • NodeMCU (Version 1 oder höher) oder ähnliches mit ESP8266
      • Netzteil 5V (passend zum NodeMCU)

      Bauanleitung:

      Buchenplatte auf gewünschte Größe zuschneiden (bei mir 5 Stück mit 13cm x 13cm).
      Plexiglas oder Acrylplatte ebenfalls zuschneiden (bie mir 4 Stück mit 13cm x 13cm).
      IN 4 der Buchenplatten in der Mitte mit dem Kreisschneider ein Loch durchbohren. Die 5. Platte ist die unterste und bildet den Fuß.
      In 3 der Plexiglas/Acryl Platten ebenfalls in der Mitte ein Loch mit dem Kreisschneider schneiden. Die 4. Plexiglasplatte bildet den Deckel.
      In die 5. Buchenplatte (den Fuß) in der Mitte einen Ausschnitt für den CO2 Sensor und Netzteil Kabel sägen (Stichsäge oder ähnliches).
      Die gebohrten Plexiglas Platten mit Schleifpapier anrauhen. Den Fuß und eine Bucheplatte mit Loch verleimen.
      Danach abwechselnd eine Plexiglas und Buche Platte verleimen und mit Schraubzwingen trocknen lassen.
      In die oberste Platte (siehe Bilder) in den 4 Ecken ein Loch für die Neodym Magnete bohren (so tief, dass zwei Magnete darin plan verschwinden).
      Ein Magnet einkleben, der andere kommt an die Plexiglas Abdeckung. Die Magnete müssen verklebt werden.
      Die Abdeckung mit Klebeband maskieren (Ausschnitt für das Display soll transparent bleiben). Die Platte dann von einer Seite mit Spraydose lackieren.
      Nach der Trocknung das Display blasenfrei mit dem 2-Komponentenkleber auf das Plexiglas von hinten aufkleben.
      Die LED Streifen von innen an das Plexiglas kleben (mit Heißkleber fixieren) und an den NodeMCU anschließen. Pins siehe Github Code "main.cpp".
      Den CO2 Sensor im Fuß platzieren und fixieren (Heißkleber). CO2 Sensor ebenfalls an den NodeMCU anschließen.
      Das Display an den NodeMCU anschließen.
      Alle Komponenten in dem runden Loch verstauen und den Plexiglas Deckel aufsetzen. Dieser hält mit den Magneten und man kommt jederzeit an die Elektronik.
      Firmware aufspielen (eventuell vorher auf einem Steckbrett aufbauen und testen).

      Ich habe hier nur eine grobe Anleitung aufgeschrieben. Vieles sieht man auch in den Bildern. Bitte dort schauen.

      Quellcode Opensource findet ihr auf https://github.com/Eisbaeeer/CO2light

      Schaut auch gerne mal in meinem Shop vorbei. www.kidbuild.de/shop

      20201206_200022.jpg
      20201217_192509.jpg
      20201217_205104.jpg
      20201217_210859.jpg
      20201218_160241.jpg
      20201218_211302.jpg
      20201218_213909.jpg
      20201218_213909.jpg
      20201218_214007.jpg
      20201218_214045.jpg
      20201218_214151.jpg
      20201218_214432.jpg

      posted in Hardware
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: E-INK Display OpenEPaperLink - Displayanzeige mit Batterie

      20240626_223939.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @klassisch Ja das stimmt sicher, dass man das mit ESPEASY und Scripten in iobroker erschlagen kann. Ich denke da immer an die "User", welche nicht so viel Erfahrung mit Javascript oder Blockly haben und möchte einen leichten Einstieg in iobroker ermöglichen. Die ganzen Funktionen erschlagen den "Erstbenutzer" meist. Da ist es doch schön, wenn man eine "fertige" Lösung hat.
      Meine Philosophie von Adaptern (bzw. Anwendungen, wie dieses Projekt) ist, möglichst alle Funktionen die benötigt werden, direkt zur Verfügung zu stellen. Was passiert z.B. mit dem Zählerstand, wenn ich iobroker warten muss, oder ich eine downtime des Servers habe? Dann stimmt der Zählerstand auch nicht mehr.
      Glaub mir, ich habe schon Erfahrung mit iobroker und vorher ccu.io. Es ist und bleibt open-source. Da ist man nach einem Update nicht davor geschützt, dass etwas nicht läuft. Es wurde schon mega viel getan, damit nichts passiert, aber in der Vergangenheit gab es immer wieder mal Probleme. Deshalb habe ich meine Wärmepumpensteuerung, ehemals Raspi, auf ein MEGA2560 umgestellt und die Firmware selbst geschrieben. Ein Microcontroller ist für Steuerungen gebaut und iobroker ist eben kein Echtzeitbetriebssystem.
      Kurzum, ich finde schon, dass man es den Usern einfacher machen kann und genau deshalb hab ich dieses Projekt gestartet. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies die Basis für ein "all-in-one" Zählersystem werden kann. Und Dein Hinweis, dass man den TCRT5000 auch für die Datenkommunikation per IR-Auge verwenden kann, bringt noch eine neue Idee.
      Warum nicht das Projekt auch für smarte Stromzähler verwenden und die Werte 1.8.0 - 1.8.2 und 2.8.0 - 2.8.2 mit auslesen?
      Also meine Idee wäre ein universelles Image für den ESP mit folgenden Möglichkeiten:

      • Strom (Ferraris, smart mit IR-Auge, S0)
      • Gas (Reed-Kontakt, S0) (gibt es den auch schon smart?)
      • Wasser per Impuls (S0)
      • Modbus
        Somit hätte man ein günstiges System, mit dem man alle Energiearten erfassen bzw. auslesen kann.

      Leider (oder zum Glück 😉 ) habe ich bisher nur einen Ferraris, Gas werde ich nie brauchen, da ich eine Wärmepumpe habe. Solar habe ich auch nicht, also kommt eine Rückspeisung erstmal auch nicht vor. Das ganze soll auch nur ein Denkanstoß sein, falls jemand diese ganzen Medien hat und braucht und eventuell auch Arduino IDE oder C beherrscht, kann er hier gerne weiter machen oder mich ansprechen. Mich freut es auf jeden Fall immer wieder (siehe auch Onkyo Adapter), wenn andere auch davon einen Nutzen haben.
      Danke auch an Dich für deine Unterstützung von iobroker. Du hilfst ja auch an jeder Ecke!
      Gruß Eisbaeeer

      posted in Hardware
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      Hallo zusammen.
      Es gibt schon einige Projekte, bei denen ein Ferraris Zähler per Easyesp oder ähnlichen an iobroker angebunden wurden. Diese Lösungen haben aber immer den Nachteil, dass in iobroker noch mit Scripten nachgearbeitet werden muss.
      Hier startet ein Projekt, bei dem mit Hilfe von einem ESP8266 und TCRT5000 Ferraris Zähler an iobroker per MQTT angebunden werden. Der Unterschied zu den bisherigen Lösungen ist folgender:

      • Sämtliche Einstellungen werden auf der Webpage des ESP konfiguriert und im EEProm abgespeichert
      • Die Umdrehungen pro Kilowattstunden sind konfigurierbar
      • MQTT mit Authentifizierung im Browser einstellbar
      • Die Meßwerte werden als echte Werte an iobroker übergeben (kein Umrechnen in iobroker nötig)
      • Der Sensor bekommt ein Gehäuse (3D-Drucker nötig)
      • Der ESP bekommt einen Halter für die Hutschiene (3D-Drucker nötig)
      • Zwei Zähler sind an einen ESP anbindbar (oder brauchen wir mehr?)

      Wer bei Projekt mitmachen möchte oder einfach nur Tester sein möchte ist herzlich eingeladen.
      Gruß Eisbaeeer

      posted in Hardware
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer

    Latest posts made by Eisbaeeer

    • RE: E-INK Display OpenEPaperLink - Displayanzeige mit Batterie

      @a200 Ich hab dir eine PM geschickt.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: E-INK Display OpenEPaperLink - Displayanzeige mit Batterie

      @der-jeti Ich habe noch welche auf Lager. VG Lars

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      @daniel1337 Hat bei mir nicht geklappt. Ich hatte noch zwei Leitungen vom Netzteil zur Sprechstelle frei.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @roesch-fe sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      @roesch-fe Kleiner Nachtrag, habe deine Nachricht nochmal genauer gelesen und haben dann wie beschrieben die IP des WNet LAN mit "//" jetzt bekomme ich wenigsten wieder lokalen Zugriff über den PC, und da gibt es auch einen Schalter für das WLAN... 🙂

      Wenn du einen SH10RT nutzt, kannst du direkt diese Register hier benutzen: https://github.com/eisbaeeer/sungrow

      posted in ioBroker Allgemein
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @roesch-fe sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      1.) Mal ne doofe Fragen, wie kann ich eigentlich das WiFi abschalten, so dass es nur über LAN geht?
      Du kannst das Wifi/LAN des WiNet-S über de Weboberfläche abschalten/konfigurieren. Dazu https://ip-adresse-des-WiNet-S
      Login ist "admin" "pw8888"

      2.) Benötige ich eigentlich für den Cloudzugang und den MODBUS Zugang beide LAN Anschlüssen parallel?
      Die Daten zur Cloud laufen ausschließlich über den WiNet-S Dongle. Dabei ist egal, ob LAN oder Wifi. Es sollte aber nur Wifi oder LAN des WiNet-S aktiv sein.

      Wenn ich mir die Daten in der Cloud ansehe, sieht es aus als wäre LAN (Ethernet) und nicht WiFi aktiv.... die Fritzbox zeigt aber alles drei IP an... ![Cloud Comm-Modul.jpg]
      vG Roesch-Fe

      Bei mir sind aktiv:

      1. LAN vom SH10RT
      2. LAN vom WiNet-S

      iobroker greift bei mir per modbus.0 (SH10RT Daten) auf 1. zu, per modbus.1 (AC011E-01 Wallbox) über den WiNet-S auf 2. zu.

      posted in ioBroker Allgemein
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @roesch-fe Zeig mal bitte noch die Einstellungen des Adapters unter "Allgemeines".

      Grundsätzlich würde ich den Wechselrichter nur über die integrierte LAN Schnittstelle und nicht über den WiNet-S abfragen. Die ist weitaus stabiler.

      Beim WiNet-S würde ich mich für eine Variante Entscheiden. Entweder LAN oder Wifi. Beide aktiv ist suboptimal.

      posted in ioBroker Allgemein
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Sungrow Wallbox AC011E-01 erfolgreich mit Modbus eingebunden

      Heute habe ich mal eine schlechte Nachricht bezüglich der Sungrow Wallbox.
      Vermutlich wird das alle Besitzer der AC011E-01 über kurz oder lang erwischen. Ursache ist ein Designfehler von Sungrow. Aber was ist passiert?

      Heute Morgen habe ich meinen Kuga von der Wallbox getrennt und bin einkaufen gefahren. Nachdem ich ihn wieder an die Wallbox anschließen wollte, stellte ich ein rotes Blinksignal (7x, dann Pause und wieder 7x) fest. Der Fehler sagt aus, dass ein Trenn-Relay fest hängt. Ein laden war nicht mehr möglich.

      Da die Garantie vorbei ist, habe ich mich die Box geöffnet (bitte nicht nachmachen. Ich bin eine Fachkraft). Nun findet man in der Box 4 Relays. Sie trennen das Fahrzeug vom Netz. Null, L1, L2, L3. Nach dem Durchmessen habe ich einen Schluss vom Relay 1 festgestellt (L1). Es handelt sich um Finder Relays. 230V 16A genauer: 45.31.7.012.4310 .

      Ein Austausch würde wieder eine Zeit halten, aber in meinen Augen ist das nicht die Lösung. Angesteuert wird das Relay mit 12V Gleichspannung. Ich habe mich dazu entschieden, die Box auf "Solid-State" Relays umzubauen. Durch die Solid-State gibt es erstmal keinen Verschleiß mehr. Somit sollte auch ein Überschussladen mit mehreren Ein-Ausschalt Zyklen kein Problem mehr sein.

      Die Relays sind bestellt. Ich werde weiter berichten.
      Hier noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung:

      Relais OK:
      adf99403-29bf-4adf-af6f-6a12435b710a-20250818_214515.jpg

      Relais defekt. Man sieht deutlich die thermische Belastung und Abnutzung durch Lichtbogen:
      a87e2212-3069-4e6d-a9f2-c2b2323d5bed-20250818_214509.jpg

      Das Innenleben der Wallbox:
      62fcd3b6-2140-470f-8320-c58040ac9823-20250818_205820.jpg
      84cc8e2d-79f0-4a39-8b64-edb36f2e1090-20250818_140352.jpg
      26981fe8-83c1-4b4c-9621-45f3172f3ffe-20250818_204655.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: E-INK Display OpenEPaperLink - Blockly, Java-Skripte usw.

      Java-Script um ein Display mit Puppeteer zu füttern.
      Benötigt wird der Chrome-Headless + Puppeteer Adapter.
      In VIS einen View erstellen und diesen hier im Script angeben.
      Das Script wird einen Screenshot davon machen und auf das Display hochladen.

      // #############################################
      // Author:  Eisbaeeer
      // Date:    20250415
      // Version  0.2 :   Bugfix async pictures 
      // Version: 0.1 :   Convert from Blockly to js
      //
      // Benötigt: 
      // - Puppeteer Adapter
      // - Chrome Headless
      //
      // #############################################
      // Hier die Anpassungen vornehmen!
       
      const urlOfVISView = 'http://192.168.1.200:8082/vis/?OpenEpaper#Tag2';	// Eure View oder URL vom Bild						// URL zur View
      const targetWidth = 296;												// Breite des Displays
      const targetHeight = 128;												// Höhe des Displays
      const cutoutX = 0;													    // Abstand Pixel von links für Screenshot
      const cutoutY = 0;														// Abstand Pixel von oben für Screenshot
      const pquality = 100;	                                                // Bildqualität
      const waitForSelector = "#w00017"										// Screenshot Qualität
      const inputPath = "/tmp/epaperTag01.jpg";								// Screenshot temporär
      const uploadUrl = 'http://192.168.1.180/imgupload';						// IP-Adresse Accesspoint anpassen
      const macAddress = '0000021F7E2C3B12';									// MAC-Adresse des Displays anpassen
      const ditherValue = 1; 												    // Setze den Dither-Wert (Farbanpassungen: 0 = View hat gleiche Farben | 1 = View hat andere Farben als das Display
       
      // Hier werden die Trigger eingestellt (wann ein Screenshot erstellt werden soll)
       
      // Hier im Beispiel alle 15 Minuten 
      schedule("*/15 * * * *", async () => {
          takeScreenshots();
      });
          
      // Hier auf einen STATE im userdata.0
      on("0_userdata.0.TESTING.STATE",function(obj) {
          takeScreenshots();
      });
       
      // Hier auf einen STATE von Homematic Türkontakt
      on("hm-rpc.0.LEQ9129032.1.STATE",function(obj) {
          takeScreenshots();
      });    
       
      // ENDE Anpassungen! Ab hier nichts mehr ändern!
      // #############################################
       
      // Requirements
      const puppeteer = require('puppeteer');
      const axios = require('axios');
      const fs = require('fs');
      const FormData = require('form-data');
       
      async function takeScreenshots() {
          console.log("*** function takeScreenshot");
          sendTo('puppeteer.0', 'screenshot', { 
            url: urlOfVISView,                     
              path: inputPath,     
              width: targetWidth,                      
              height: targetHeight,                    
              quality: pquality,                   
           
              waitOption: {
                  waitForSelector: waitForSelector,  
                  waitForTimeout: 20000              
              },
           
              fullPage: false,                       
           
              clip: {         
                  x: cutoutX,                        
                  y: cutoutY,                        
                  width: targetWidth,                
                  height: targetHeight               
              }
          }, obj => {
            if (obj.error) {
              log(`Error taking screenshot: ${obj.error.message}`, 'error');
            } else {
              // the binary representation of the image is contained in `obj.result`
              log(`Successfully took screenshot: ${obj.result}`);
              console.log("*** upload Image");
              // uploading Screenshot
              async function uploadImage() {
      		try {
      			// Prüfen, ob die Datei existiert
      			if (!fs.existsSync(inputPath)) {
      			throw new Error(`Datei nicht gefunden: ${inputPath}`);
      		}
      	// FormData erstellen
      	const form = new FormData();
      	form.append("mac", macAddress);
      	form.append("dither", ditherValue); // Dither-Parameter hinzufügen
      	form.append("file", fs.createReadStream(inputPath));
      	// POST-Anfrage senden
      	const response = await axios.post(uploadUrl, form, {
      	headers: {
      		...form.getHeaders(),
      	},
      	});
       
      	console.log('Upload erfolgreich:', response.data);
      	} catch (error) {
      	if (error.response) {
      		console.error('Server-Antwort:', error.response.status, error.response.data);
      	} else if (error.request) {
      		console.error('Keine Antwort erhalten:', error.request);
      	} else {
      		console.error('Fehler beim Hochladen:', error.message);
      	}
      	}
          }
          uploadImage();
          }
          })
      }
      
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: E-INK Display OpenEPaperLink - Displayanzeige mit Batterie

      @bertderkleine

      Ich habe das ganze von Blockly auf Script konvertiert. Damit funktioniert auch puppeteer und upload wieder.
      Link: https://forum.iobroker.net/post/1265803

      Oder wieder zurück nach Blockly basteln.

      Und jetzt auch besser auffindbar hier: E-INK Display OpenEPaperLink - Blockly, Java-Skripte usw.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      @carmen-füßler sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

      Hallo zusammen,

      ich würde gerne meine Klingel smart machen mit dem Shelly Plus Uni, da ich zur Miete wohne und daher nur kleine Änderungen machen darf.

      Genau deshalb gibt es diesen Thread, weil es nicht mit "Standard Hardware" möglich ist.

      Für das, was du willst, gibt es von Siedle Lösungen ohne an der Sprechstelle Veränderungen vorzunehmen. Abgesehen davon ist mir auch nicht klar, wie du den Shelly mit Strom versorgen willst.

      Ein weiterer Aspekt ist, dass du zu Miete wohnst. Ich würde die Anlage nicht öffnen oder auch nur "kleine Änderungen" ohne dem Einverständnis vom Vermieter machen.

      Auf jeden Fall wird das so nichts. Da sind schon massive Eingriffe in die Anlage nötig.

      Falls der Vermieter mitmacht, wäre so etwas die Lösung. Daran kannst du dann den Shelly dranhängen. https://www.siedle.de/de-de/produkte/nsc-602-0-nebensignal-controller/

      410e4c9d-8cd0-46ff-845f-2876eb48edf1-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Eisbaeeer
      Eisbaeeer
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo