Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Eisbaeeer
      Eisbaeeer Developer @Jey Cee last edited by Eisbaeeer

      @Jey-Cee @Ritter
      Heute ist es soweit. Falls ich noch die Zeit finde, wird die erste "nightly build" Version in den Zählerkasten einziehen. Derzeit sind zwei Zähler realisiert, weitere zwei vorbereitet.
      Ablauf ist jetzt wie folgt:

      1. Wenn noch kein Accesspoint verbunden wurde, geht der ESP in den AP-Mode und wartet auf einen Wifi-Client.
      2. Verbindet sich ein Client, kann über eine Website "192.168.4.1" die Konfigurationsseite aufgerufen werden. Dort gibt man dann das W-Lan und W-Lan Kennwort, den MQTT-Server, die Zählerstände, die Umdrehungen pro KWh, und, und , und an.
      3. Danach versucht er sich, mit dem W-Lan zu verbinden. Falls es gelingt, stellt der ESP wieder eine Website zur Verfügung, auf der man die Einstellungen verwalten kann. Derzeit noch spartanisch und noch nicht alle Einstellungen vorhanden (nur die wichtigsten, damit das Ding mal zum Einsatz kommt 😉 ).
      4. Die Werte werden nach jeder KWh als JSON auf dem ESP abgespeichert und beim Neustart wieder geladen. Eventuell bau ich hier noch eine Zyklische Speicherung (jede Stunde oder so) mit ein.
        ferraris-conifg-page.jpg

      Sobald das Setup mal im Zählerschrank ist, teste ich mal die Stabilität. Dann geht es an den weiteren Ausbau.
      5. Ich habe noch ein OTA-update mit eingebaut, damit man den ESP auch ohne USB-Kabel über W-Lan updaten kann (hab keinen Bock das Ding immer auszubauen oder mit dem Laptop da hin zu laufen).

      Soweit mal zum aktuellen Stand. Jetzt muss ich erstmal einen Hutschienenhalter für den ESP drucken, damit der nicht so in der UV rumfährt.
      Grüße Eisbaeeer

      Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @Eisbaeeer last edited by

        @Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

        Die Werte werden nach jeder KWh als JSON auf dem ESP abgespeichert und beim Neustart wieder geladen. Eventuell bau ich hier noch eine Zyklische Speicherung (jede Stunde oder so) mit ein.

        Wäre es dann vielleicht nicht sinnvoll eine SD für das Logging zu verwenden? So ein SD Breakout kostet <2€, das ist voll vertretbar. Ich weis natürlich nicht wieviel aufwand das ist.

        @Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

        1. Ich habe noch ein OTA-update mit eingebaut, damit man den ESP auch ohne USB-Kabel über W-Lan updaten kann (hab keinen Bock das Ding immer auszubauen oder mit dem Laptop da hin zu laufen).

        👍 da hab ich auch kein Bock drauf.

        Bin schon gespannt wie deine Erfahrung damit ist.

        Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Eisbaeeer
          Eisbaeeer Developer @Jey Cee last edited by

          @Jey-Cee So, mal eingebaut. Das Einstellen war ein wenig rumtesten, aber jetzt scheint es zu klappen. Ich beobachte jetzt mal die nächste Zeit.
          Zähler3.jpg
          Zähler2.jpg
          Zähler1.jpg

          FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • FredF
            FredF Most Active Forum Testing @Eisbaeeer last edited by

            @Eisbaeeer
            Ich lese da schon die ganze Zeit mit und nun hab ich mir dann eben auch mal nen TCRT5000 bestellt. Bin schon gespannt...

            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Eisbaeeer
              Eisbaeeer Developer @FredF last edited by Eisbaeeer

              @FredF Freut mich, wenn es doch noch mehr Leute gibt, die noch sowas brauchen.
              Was mir jetzt schon aufgehalten ist. Ich muss noch einen Timeout für die Umdrehugen setzen. Meine Wärmepumpe läuft ja nur ab und zu. Ohne Timeout zeigt sie mir aber immer noch die 1,7KW an, weil ja keine rote Marke mehr vorbei kommt. Aber das lässt sich ja noch ändern 😉 .
              Wenn es stabil ist, stelle ich es auf Guthub, dann könnt ihr auch testen.
              Denke nächste Woche irgendwann.
              Gruß Eisbaeeer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                Ritter last edited by

                Hallo,
                meine zwei TCRT5000 sind auch angekommen und ein Gehäuse hab ich auch ausgedruckt. Hab das ganze mal mit espeasy getestet um die Impulse anzuzeigen. Angeschlossen hab ich das ganze mal an einen Wemos D1 im Arduino Uno Format. Mit einer Powerbank hat er die Impulse genau gezählt, aber wenn ich den Wemos mit einem 12V Schaltnetzteil versorge dann waren die Impulse meistens doppelt, die LED am TCRT5000 geht aber nur einmal aus pro Umdrehung.
                Ich freue mich schon aufs testen.

                Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Eisbaeeer
                  Eisbaeeer Developer @Ritter last edited by

                  @Ritter Hallo "Ritter"
                  Herzlich willkommen als tester. Ich mag keine "Bastel" Lösungen. Deshalb hab ich mich dazu entschlossen, ein Image für einen ESP8266 zur Verfügung zu stellen. Ich bin schon so lange dabei, dass ich inwzischen vergessen habe, wie iobroker vorher gehiesen hat (irgend was mit ccu.io). Wie schon geschrieben, denke ich, dass ich noch diese Woche eine Release für zwei Zähler veröffentliche. Du kannst gerne Bescheid geben, wenn es bei dir dann funktioniert hat.
                  Grüße Eisbaeeer

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Ritter @Eisbaeeer last edited by

                    @Eisbaeeer soll ich dann einen nodemcu nehmen oder geht auch ein Wemos D1 mini?

                    Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Eisbaeeer
                      Eisbaeeer Developer @Ritter last edited by

                      @Ritter Guten Morgen.
                      Es spielt keine Rolle, ob du einen D1 Mini oder NodeMCU verwendest. Die Basis ist die selbe. Du kannst auch einen esp32 verwenden, habe ich aber noch nicht getestet. Gruß Eisbaeeer

                      Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Eisbaeeer
                        Eisbaeeer Developer @Eisbaeeer last edited by

                        Version 0.1 ist online
                        Ich habe heute die initiale Version 0.1 hochgeladen. Ich lade hiermit alle dazu ein, den Code zu testen. Falls jemand kein IDE (Arduino IDE) installieren "will / kann", bitte kurz Bescheid geben. Ich kann auch gerne die Binary zur Verfügung stellen. Allerdings sollte das Board dann ein "NodeMCU Ver.1" mit 4MB flash sein, da dies mein Entwicklungsboard ist und ich keine Sonderlösungen compilieren werde!
                        Falls ihr (vermeintliche) Fehler findet, bitte hier posten oder noch besser ein issue auf Github erstellen. Dann kann ich direkt auf die Fehler reagieren.
                        Ich habe mich dazu entschlossen, den Code auf max. 4 Zähler zu beschränken (sorry @Jey-Cee). Wer noch mehr Zähler erfassen möchte, kann den Code gerne selbst auf die maximalen Eingänge des Prozessors erweitern oder mich nach den Kosten fragen 😉 . Der Code ist soweit verständlich beschrieben.
                        Im README.md sind auch noch Links zu Thingiverse. Dort habe ich einen Halter für die TCRT5000 entworfen. Über einen Thumb-up würde ich mich freuen. Auch hier im Forum gibt es die Möglichkeit, den Post zu bewerten. Ich verdiene NULL KOMMA NIX damit.
                        Und bitte nehmt das ernst, was im Footer steht. Ich werde keinen Support per E-Mail anbieten. Wenn, dann bitte nur hier im Forum. Dann haben alle etwas davon!
                        Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim testen. Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
                        Github Code: Link Text
                        Thingiverse: Link Text

                        Grüße Eisbaeeer

                        Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 4
                        • Jey Cee
                          Jey Cee Developer @Eisbaeeer last edited by

                          @Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                          Ich habe mich dazu entschlossen, den Code auf max. 4 Zähler zu beschränken (sorry @Jey-Cee).

                          Kein Ding ich versteh das. Werd es schon irgendwie hinbekommen.

                          Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Eisbaeeer
                            Eisbaeeer Developer @Jey Cee last edited by Eisbaeeer

                            @Jey-Cee Melde dich, wenn du die Stellen nicht findest! Sonst bist halt 8 Euro mehr für einen weiteren NodeMCU los 😉

                            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Ritter @Eisbaeeer last edited by

                              @Eisbaeeer Hallo, vielen Dank fürs bereitstellen. Ich teste es gerade auf einem Wemos D1 mit einem Zähler. Bis jetzt läuft alles.

                              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Eisbaeeer
                                Eisbaeeer Developer @Ritter last edited by

                                Was mir noch so in den Kopf kommt. Die Firmware sollte sich auch für S0 und die Impulsausgaben von digitalen Zählern, Wasserzählern, Gaszählern, etc. nutzen lassen. Lediglich die Eingangsbeschaltung müsste man ändern. Aber ein Impuls bleibt ein Impuls. Hat das schon jemand getestet oder umgesetzt?
                                Grüße Eisbaeeer

                                FredF K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • FredF
                                  FredF Most Active Forum Testing @Eisbaeeer last edited by

                                  @Eisbaeeer
                                  Das wäre meine nächste Frage gewesen...
                                  Z.Zt zähle ich die Gasimpulse mit einem Tasmota geflashten D1 mini. Damit alles im Haus an einer Stelle ankommt bin ich gerade am umverkabeln... Ziel wäre Strom, Gas und 2 Wasserzähler (fehlen auch noch) mit deiner Lösung zu erfassen.
                                  Wenn mein TSCT5000 (endlich) kommt, werde ich das mit testen...

                                  Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Eisbaeeer
                                    Eisbaeeer Developer @FredF last edited by

                                    @FredF Prima. Ich habe selbst kein Gas und auch noch keinen Intelligenten Zähler, mit dem ich das testen könnte. Mein Wasserzähler hat auch noch keinen Impulsausgang. Falls das funktioniert, könnte man die Firmware noch soweit anpassen, dass man auswählen kann, was man am Eingang messen will (Gas, Strom, Wasser, etc) und dementsprechend auch andere MQTT Daten senden.
                                    Bisher laufen meine zwei Zähler ohne Ausfälle. Die Zählerstände an den Rollenzählwerken stimmen auch mit dem im ESP überein. Scheint also ganz gut zu laufen.
                                    Grüße Eisbaeeer

                                    Eisbaeeer FredF 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                    • Eisbaeeer
                                      Eisbaeeer Developer @Eisbaeeer last edited by

                                      Kurzer Zwischenbericht, es läuft.
                                      IMG_0212.PNG

                                      Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Jey Cee
                                        Jey Cee Developer @Eisbaeeer last edited by

                                        @Eisbaeeer super. Meine sensoren sind da, hatte aber noch keine Zeit damit was zu machen.
                                        Musstest du deine Sensoren modifizieren?

                                        Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Eisbaeeer
                                          Eisbaeeer Developer @Jey Cee last edited by

                                          @Jey-Cee nein, die waren ohne Modifizierung super zum einstellen. Ich musste aber die IR Dioden von einem Sensor nachlöten. Die waren so krumm bestückt, dass sie sonst wo hingeleuchtet haben, nur nicht gerade aus auf die Zählerscheibe. Aber was will man von Chinaware erwarten. Wenigstens war die Beschaltung korrekt.
                                          Gruß Eisbaeeer

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active @Eisbaeeer last edited by

                                            @Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                            Was mir noch so in den Kopf kommt. Die Firmware sollte sich auch für S0 und die Impulsausgaben von digitalen Zählern, Wasserzählern, Gaszählern, etc. nutzen lassen. Lediglich die Eingangsbeschaltung müsste man ändern. Aber ein Impuls bleibt ein Impuls. Hat das schon jemand getestet oder umgesetzt?

                                            Das geht schon mit den üblichen Verdächtigen wie ESPEasy sehr gut. Dazu braucht es keine Eigenentwicklung.
                                            Man muß sich dann noch lediglich um die Totalisierung kümmern, da ESPEasy zwar auch die Summe übertragen kann, die aber bei Reset wieder nullt. Hier kann ioBroker mit einem Skript aushelfen, welches den "Rückwärtssprung" des ESP Summierers erkennt und berücksichtigt. So überlebt die Gesamtsumme sowohl ein Update von ioBroker als auch einen Neustart des ESP.

                                            Die TCRT5000 Module kann man auch einfach zu einem Lesekopf für die optische Info-Schnitstelle der "modernen Meßeinrichtung", welche für Verbraucher bis 6000kWh/a den Ferraris Zähler ersetzen wird, umbauen.

                                            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            919
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 ferraris mqtt smartmeter sml tcrt5000
                                            49
                                            485
                                            92939
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo