Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. SBorg

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 11
    • Topics 16
    • Posts 3910
    • Best 809
    • Groups 4

    SBorg

    @SBorg

    Forum Testing Most Active

    1123
    Reputation
    1303
    Profile views
    3910
    Posts
    11
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Odenwald

    SBorg Follow
    Forum Testing Pro Starter Most Active

    Best posts made by SBorg

    • [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Das ganze entstand aus diesem Thread.
      Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
      Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


      Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
      Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

      • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
      • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

      Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
      Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen 😉
      Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

      Bisher geteste Stationen:

      • BRESSER
        • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
        • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
      • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
      • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
      • Ecowitt
        • GW1000
        • GW2000A
        • GW3000A @MartyBr
        • WS2910 @Nashra
        • WS3800A @hoschi2007
        • WS3900 @Mike77
      • ELV WS980WiFi @sonystar
      • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
      • Froggit
        • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
        • HP1000SE Pro @Stormbringer
        • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
        • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
        • WH6000 Pro @Mugel80
      • Renkforce WH2600
      • Sainlogic
        • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
        • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
      • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
      (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

      Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

      • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
      • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
      • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
      • ein DP60/WH57 Blitzsensor
      • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
      • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
      • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
      • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
      • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
      • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
      • ein WS90 "Wittboy" Sensor
      • BRESSER (1)
        • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

      Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

      (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
      (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

      Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

      Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

      Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher 😉 )

      Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

      Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
      Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

      Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

      Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

      • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
      • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
      • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

      jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter 😉

      Beispiele einer grafischen Umsetzung:
      @Glasfaser: View / zum Beitrag
      View

      @crunchip: Grafana / zum Beitrag
      Grafana

      Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

      Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
      Bild 1.png

      Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

      Beispiel 1Beispiel 2
      zum Thread

      Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

      Google Spreadsheet


      Kein Support per PM/Chat !

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • [Javascript] für Warnungen von Lebensmittelwarnung

      Das Ganze entstand aus diesem Thread
      Dabei handelt es sich um ein Javascript (kein Adapter!), welches die Warnungen von Lebensmittelwarnung.de als Datenpunkte zur weiteren Verarbeitung (zB. VIS) in ioBroker bereitstellt.

      Beispiel:
      Bild 1.png

      Aktuelle Version: V0.1.0 - 23.01.2022
      auf GitHub unter https://github.com/SBorg2014/ioBroker-Addons/tree/master/Lebensmittelwarnung/
      (und dies ist kein Adapter, also nix mit "Katze und beliebig..." )
      Aktuellste Version zukünftig immer im GitHub-Projekt.
      Danke an alle bisherigen Tester der Vorversionen und für das Feedback 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • [Javascript] Regenradarbilder des DWD und Foreca

      Entstand mehr oder minder freiwillig ( 😉 ) aus einem Thread mit @Homoran heraus und wurde im Gegensatz zu der Version im Thread von mir nochmals etwas aufgepimpt.

      Mit dem Javascript ist es möglich, die aktuellen Regenradaraufnahmen (Bild + animierte GIF) des im Script konfigurierten Bundeslandes, sowie optional ein Satellitenbild von der DWD-Website und Foreca in vier Datenpunkte automatisch zu laden.

      Konfigurationsmöglichkeiten im Script:

      • Bundesland
      • Datenpunkt
      • Satellitenradar (optional)
      • Foreca (optional)
      • Abfrageintervall

      DWD-Bild DWD-GIF DWD Satellitenradar Foreca.png
      Die Darstellung kann dann bspw. in der VIS mittels HTML-Widget und Binding mit folgendem Inhalt erfolgen (Attribute sind natürlich nach HTML-Standard ebenfalls möglich):

      <img src="{hier_den_kompletten_Datenpunktpfad_und_Namen_einfügen}" width="240px" />
      

      Project auf GitHub

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Als kleines Weihnachtspräsent...

      ...zur Behebung diverser Unzulänglichkeiten:

      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.20.0

      • ~ fix Wolkenbasis (keine Werte falls Taupunkt negativ) / Issue #46 (viper4iob)
      • ~ fix Wetterwarnung (Reif) / Issue #47 (viper4iob)
      • ~ fix OpenSenseMap für Stationen die 10-Minutendurchschnittswerte bereits liefern / Issue #48 (viper4iob)

      Wie immer zu finden im GitHub


      Update-Routine von Vorgängerversion:

      • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
      • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
      • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

      Update sollte durchgeführt werden, da es sich um ein Bugfix-Release handelt. Dank an @viper4iob für die fixes 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Lese ich natürlich gerne 🙂
      (wobei ich es ja auch bei mir selbst sehe. Keine Probs mit/wegen nodejs etc. Updates...)
      @Glasfaser Na dann ist hier in 3 Posts "Ende Gelände" 😁

      Dann werde ich demnächst mal die 1.3er releasen, da ich so aktuell derzeit nichts mehr auf dem Schirm habe (außer jemandem fällt gerade was ein). Bzgl. China-Bestellung ist noch nichts eingetroffen, gibt also auch nix Neues wg. zusätzlicher Sensoren...

      ...und nicht zu vergessen, nur dank der Unterstützung (finanziell, testen, Feedback, Kritik, Anregung...) durch euch ist es auch das was es nun ist 👍

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @Haifisch_777 😊 + gerade in der Wiki steckt mittlerweile schon einiges an Arbeit. Die vielen Versionen sind nicht von ungefähr...


      Sodele, V2.5.0 goes final:

      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

      • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
      • + Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr
      • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
      • ~ Codeoptimierungen

      Wie immer zu finden im GitHub

      Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
      Min/Max/Avg-Außentemperatur funktioniert nur bei aktiver InfluxDB + entsprechender Aktivierung in der *.conf!
      Das Release ist mit der Beta-Version identisch. Wer also schon die V2.5.0 als Beta nutzt, braucht nicht updaten 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @da_woody Sehe ich genauso. Es nutzt keinem das beste Skript/Adapter, wenn es zig Einstellmöglichkeiten hat aus denen keiner mehr so richtig schlau wird. Für mich muss so was fast rein intuitiv möglich sein, ohne ein dauerndes "wofür ist das denn gut?". Deswegen eine gute Balance aus "was gibt Sinn und was macht es Anwender freundlich sinnvoll konfigurierbar".
      Allen kann man es eh nie Recht machen, aber ich bin auch einzelnen Userwünschen nicht pauschal abgeneigt, so lange ich da einfach einen Mehrnutzen sehe und es technisch noch sinnvoll ist (bringt ja auch nix wenn es nur auf einem Quadcore mit mega GHz und GBs an RAM läuft).

      Aktuell die Influx V2 sehe ich auch nicht direkt als (einzelnen) Userwunsch (ich weiß, hat auch keiner behauptet 😉 ), sondern als Invest in die Zukunft. Gerade hinsichtlich dass der Adapter nun mittlerweile stable mit der V2 umgehen kann und die V2 eine GUI hat. Allerdings ist da halt auch noch anderes zu berücksichtigen, steht aber schon länger auf der ToDo-Liste.

      Aus Dev-Sicht muss ich aber auch mal ganz unmissverständlich klarstellen: dies ist keine Demokratie, sondern eine Diktatur. Alleine der Dev bestimmt wo und wie es lang geht. Wünsche, Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge dürfen und sollen auch geäußert werden. Man kann immer über alles reden, aber stellenweise schon fast die Arroganz anzunehmen (nicht hier im Projekt), dass muss jetzt aber auch umgesetzt werden, da verschlägt es mir schon die Sprache. Persönlich würde ich da mein Engagement überdenken.
      Die Sourcen liegen bei fast allem offen und man kann es sich selbst (um-/bei-)programmieren...
      ...käme da nicht immer die Ausrede "ich kann nicht programmieren"...
      Dann kommt immer mein Standardspruch: "Ich auch nicht, aber eines morgens fiel ich aus dem Bett und konnte es". Wenn man etwas wirklich will findet man auch einen Weg. Auto fahren musste auch jeder lernen, zumindest mal die Verkehrsregeln. Da klappt es auch mit dem lernen wenn man Auto fahren möchte. Programmieren folgt auch nur reiner Logik, schreckt aber viele ab. Aber auch hier, es muss jetzt nicht jeder zwangsläufig programmieren lernen. Aber von Anderen erwarten ihre eigene "Faulheit, Unkenntnis (wie auch immer man es titulieren möchte)" quasi zu unterstützen indem sie ihre eigene Freizeit opfern, dass ist IMO mehr als frech.

      Ich hatte auch schon folgende Post: "Wenn du das nicht einbaust, nutze ich deine Software nicht!"
      An was mir diese "Drohung" vorbeigeht wird sich jeder denken können, aber ich verstehe nicht mal ansatzweise den Sinn dahinter? Bei YouTube würde ich sagen, klar, Abonnenten und Viewtime = Geld
      Aber dieses Projekt ist völlig kostenlos, ich kriege keine Werbeprovisionen (nicht mal Hardware-Unterstützung seitens Hersteller), einen Boni für Downloads oder what ever. War, und ist auch nie das Ziel gewesen.
      Es "tangiert mich also peripher" ob es jemand nutzt oder nicht. Ist aber trotzdem auch schön zu sehen, dass es immerhin etliche nutzen und sich irgendwo die viele Arbeit lohnt 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.4.0

      • ~ Fix "Kommunikationsfehler" bei Gateways mit Firmware ab V3.1.1 / Issue #71
      • ~ Fix am ws_updater, Restart des Service wird nach Update nicht ausgeführt

      Wie immer zu finden im GitHub


      Update-Routine von Vorgängerversion:

      • aktuellen WS-Updater nutzen

        wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
      • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
      • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

      Update ist optional, außer man nutzt ein Gateway mit einer Firmware größer/gleich V3.1.1

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @skokarl 😀

      Leider verheißt Freitag der 13. nichts gutes 😞
      Ich muss euch leider mitteilen, dass die Arbeiten an der V0.1.4 mit sofortiger Wirkung eingestellt sind und es diese Version nicht geben wird...

      Erstmal sacken lassen und in 5 Minuten weiter lesen...

      SBorg proudly presents V1.0.0 steht auf GitHub bereit 😇
      Es ist zwar kein offizielles release (bisher) aber auch weit über eine Beta hinaus. Kumulierte Regenmenge funktioniert nun auch, dazu noch einen Fehler in der "Kommunikationsunit" behoben. Pauschal kann man nun alle 16 Sekunden (schneller sendet die Station nicht) ein Datenpaket empfangen. Einen Wermutstropfen hat es allerdings. Obwohl meine Signalstärke und sonst alles Tipp-Topp sind, kommen von 10 gesendeten Paketen nur ~7-8 an. Warum die Station stellenweise einfach mal ein Paket überspringt konnte ich nicht eruieren. Sie sendet im eingestellten 16 Sekundentakt, dann überspringt sie ohne ersichtliches Muster mal ein Paket und sendet dann 16 Sekunden später wieder korrekt eins?!?
      Daran kann ich leider nichts ändern, denn wenn das Display schon nichts sendet, habe ich auch nichts zum auswerten...

      Warum Abschied von der V0.1.4 und hin zur V1.0.0?
      Zum einen weil die Version dann Stand Heute alles hat was möglich/gewünscht wurde und (hoffentlich) fehlerfrei läuft. Zum anderen ich eine maßgebliche Änderung eingeführt habe. Die wetterstation.conf ist nun wirklich nur eine Konfigurationsdatei. Wenn hier nichts neues hinzukommt an Parametern, genügt es dann einfach nur die "sh" und/oder "sub" auszutauschen. Womit auch ersichtlich ist, dass mit der V1.0.0 nichts zu Ende sein muss 😉

      Zum Update also sh, sub und conf ersetzen (js ist unverändert zur V0.1.4, beim Update von V0.1.3 auf V1.0.0 muss aber die js ebenfalls ersetzt und ausgeführt werden).

      Freue mich auf euer Feedback und da das Wetter endlich mal passte:
      Bild 1.png

      Da ich keinen kurzen Mast mit geringer Ausladung fand, wurden es einfach zwei Rohrschellen mit Stockschrauben, ein imprägnierter Holzstab, der in dem kurzen beigelegten Rohr steckt und mittels einer Schraube gegen verdrehen gesichert wurde. So komme ich ohne Leiter an den Regentrichter und kann so auch die Batterien wechseln 😎
      ...ein letztes mal Danke dafür. Ich weiß nicht wie viel Zeit ich verbrannt habe bzw. noch verbrannt hätte, um die Fehler zu finden. Auch wenn gut 90% der Entwicklung nur aus dem Kopf heraus stattfand, muss ich dennoch gestehen, es ist was ganz anderes "live" daran zu arbeiten als nur zu simulieren.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Pauschal @All:

      "gefühlte Temperatur" (früher fälschlicher Weise "Chillfaktor" genannt) und "Taupunkt" kommt bei Nutzung des Ecowitt-Protokolls mit der nächsten Version wieder hinzu. Aktuell funktioniert zwar die Berechnung schon, dafür hakt es gerade an anderer Stelle. Bin noch am eruieren was da nun wieder klemmt 😉

      Weitere Sensoren per Gateway sind ebenfalls möglich (s.o., auch bzgl. DP60[String liegt vor, es hängt aktuell am fehlenden Gewitter], DP200 etc.).

      Eine persönliche Bitte hätte ich noch: es braucht keiner hier >2.000 Posts zu lesen, wenn ihr aber Interesse am Thema habt und nicht alle neuen Posts hier lest, lest wenigstens mal kurz über die letzten drüber. Auch wenn ihr denkt da steht nur etwas als Antwort für User XYZ drin, stehen dort eben auch die Antworten auf die meisten aktuellen Fragen. Wir ( @a200 ) antworten auch zum x-mal auf dieselbe Frage, nur ist es stellenweise doch frustrierend wenn genau dieselbe Frage (+Antwort) gerade mal eine handvoll Posts darüber steht 😉
      Was jetzt aber nicht heißen soll stellt blos keine Fragen mehr. Wenn was nicht verständlich/unklar ist, fragen, fragen, fragen. Notfalls beantworten wir sie halt zum x-mal +1 ... 😁
      ...und weil man ja bald nichts mehr schreiben kann ohne dass es jemand in den falschen Hals bekommt, dies ist lediglich eine höfliche Bitte, nicht mehr und nicht weniger...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg

    Latest posts made by SBorg

    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @icebear
      Die "kleine" Lösung funktioniert auch meistens. WEB-, JS- und Simple-API-Adapter anhalten, kurz warten und wieder starten.
      Das passiert nur (aber auch nicht immer) wenn mittels der wetterstation.js alle Datenpunkte (=frische Installation) neu angelegt wurden.
      Ich hatte es aber auch schon bei einem Datenpunkt den ich für ein anderes Projekt per JS angelegt hatte. Ich habe damals zig Stunden nach dem Fehler gesucht "der Datenpunkt ist doch da, warum schreibt er zum f*ck da nicht drauf...".

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @SBorg

      Mir ist jetzt grad aufgefallen, das warum auch immer in den DP's bei Windrichtung_Text und Windrichtung_Text_10min bei mir immer die gleiche Windrichtung als Text angezeigt wird, obwohl die Gradzahl unterschiedlich ist.

      wind_fail.png

      Hast du seit der Installation den ioB schon mal neu gestartet? Oft verhaspelt sich der JSC wenn viele Datenpunkte (und wir haben mittlerweile viele, sehr viele 😂 ) per JS angelegt werden. Der Datenpunkt ist dann da und sieht gut aus, funktioniert aber nicht.
      Auch wäre interessant ob er die Daten ("LC") auch ändert. Pauschal ein Problemchen bei dir vor Ort und kein generelles Problem. Da hätte sich bestimmt der Ein oder Andere schon gemeldet und bei mir funktioniert es auch erwartungsgemäß:
      Bild 001.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang? Das habe ich noch nicht gelesen.

      Eigentlich nicht unbedingt. Die Station liefert aber bei fast allen Werten nur einen Momentanwert. Wenn du also bspw. den Höchst- und Tiefstwert des Tages der Temperatur willst, braucht man dafür auch alle Messwerte des Tages. Dafür werden die dann in InfluxDB geloggt. Das Skript geht nun her (wenn die Influx-Daten korrekt eingetragen wurden) und macht einfach die InfluxDB-Abfrage für dich: nimm alle Werte der Temperatur von Zeitpunkt x bis y und gib mir den kleinsten/größten aus
      Das war dann auch schon der ganze Voodoo. Kann man machen, muss man aber nicht. Soweit ich mich noch erinnern kann war das ein Userwunsch.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @SBorg
      Eine Frage bezüglich InfluxDB2.
      Ich nehme an, wenn man die Daten in der Conf eingibt, dann übernimmt das Skript das Schreiben der Werte.

      Aber mit welchen Measurement-Namen?
      Ich finde keine Wetterdaten-Werte.

      Sollte das irgendwo in den über 5000 Posts geschrieben worden sein, dann entschuldige ich mich. Ich habe nicht alle Posts gelesen.

      Ich erwarte von keinem, dass er hier alles durchließt. Würde ich auch nicht 😉
      Aber selbst ein neuer, dann kleinerer Post würde wieder anschwellen und nix gewonnen, außer dass man nun schon an zwei Stellen suchen muss.
      Also, ich schreibe nirgends irgendwas hinein, weder in die InfluxDB, auf das System, ins Verzeichnis...
      Ich lese nur. Ausnahme mit dem "schreiben" ist höchstens die Daten an den ioB schicken, aber dies ist im Grunde auch kein schreiben. Genausowenig "funke" ich irgendwas nach Außen, außer der Nutzer möchte das (die Messdaten an diverse Wetterdienste). Es findet nur eine HTTP-Abfrage auf meinen GitHub-Account statt, damit eine neue Version, sofern verfügbar, angezeigt werden kann. Nutzerstatistiken etc. pp. gibt es alles nicht. Lediglich GitHub zählt anonym die Seitenaufrufe des Projekts und die Download-Anzahl des Releases.

      In InfluxDB findest du die Daten die du loggst immer wie der Objektpfad auch heißt, also bspw. für die "Aussentemperatur" musst du bei der Default-Struktur nach 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur suchen (oder gibst einfach "Aussentemperatur" im Suchfeld ein, dann blendet er alle passenden Einträge ein). Warum ein "Alias" beim loggen nicht funktioniert steht in der WiKi.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
      wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

      Hast du das denn schon eingebaut? Und muß ich dann einfach das Script im Ordner austauschen?

      Ne, so schnell bin ich nicht, und aktuell erst recht nicht 😉
      Mit dem ganzen Rattenschwanz (bspw. GitHub) der da dran hängt ist das auch nicht gerade eine Aktion von 1 oder 2 Stunden.
      Für die Updates gibt es die ws_updater.sh, aber genaues Vorgehen steht immer im Release-Text (kannst mal so 20-30 Posts hochscrollen, da müsste dann die V3.5.2 stehen wenn es dich intressiert) den ich hier veröffentliche, dann weist du auch wann es "drin" ist bzw. was sich im neuen Release ändert. Der will dann paar simple Fragen beantwortet haben und macht den Rest automatisch, außer es gibt was Neues, dann muss man es ggf. noch in der *.conf aktivieren (wie bei dir dann die drei neuen Sensoren).

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @icebear
      Die stehen entweder unter bspw. tempf oder tempinf ("...in..." für "Intern"). Kann man so nicht differieren, da müsstest du einen Sensor Offline nehmen und dann schauen was übrig bleibt, um sie zweifelsfrei zu identifizieren. Sie nutzen da das "Grundprotokoll" mit und definieren keine extra Sensorwerte. Nur bei der Batteriespannung haben sie dann eigene Werte (wh80batt und wh40batt) implementiert, sogar nach dem neuen Standard mit einer Voltzahl. Dafür läuft dann der WN32 hier unter WH26 mit nur einem Digitalwert (0=false, also Spannung OK | 1=true, Spannung nicht OK [oder halt Batterie ist leer 😉 ]).
      wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
      wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @icebear
      Jepp, sieht gut aus. Fehlt außer den Batteriewerten etwas an Messwerten? Ich sehe so ad hoc nichts neues.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ist ja auch iwie klar daß das array nicht mit vortageswerten gefüllt werden kann wenn einer frische db noch keine Vortageswerte drin sind 🙂

      Per "default" startet das Skript eigentlich automatisch um 01:03 Uhr Nachts, da sind dann auch beim Ersten Start schon paar Daten vom Vortag vorhanden 😉
      So "zweckentfremdet out of the box" war es eigentlich nicht vorgesehen 😂

      Eine Frage: die dp´s in 0_userdata.0.Wetterstation die nicht genützt werden, kann man die bedenkenlos löschen für mehr Übersichtlichkeit?

      Kannst du, es werden nur die drei erwähnten vom Skript benutzt und die Ablage der Daten erfolgt dann ja eh unabhängig davon im konfigurierten Daten-Punktzweig.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ich dachte, mit dem dritten freien Server-Eintrag kann man die Daten auch an den Rechner mit dem Shell-Skript schicken.

      Das stellt sich leider erst heraus wenn du eine hast bzw. ein anderer Nutzer schon die Erfahrung gemacht hat. Bresser strickt da leider oft ein recht properitäres Süppchen. Auch "AWEKAS" ist nicht unbedingt ein Indiez dafür. Im Vorgriff auf deine letzte Frage, es hat also nichts mit genau dieser Station zu tun, sondern dem Hersteller allgemein. Die Stationen sind sicherlich nicht schlecht, aber halt nur schwerer ins Smarthome einzubinden. Da sind Froggit oder Ecowitt einfach "freundlicher".

      Es kommt halt letzendlich darauf an was du genau willst. Die VIS mit einer "Wetterview" kann bspw. im Kiosk-Modus auf einem alten/billigen Tablett laufen. Dann hast du sogar Touch. Dort kannst du halt die View bauen wie du willst. Mich interessiert eigentlich auf meinem Display nur Temp und Humi Außen und Wettervorhersage. Alles weitere lese ich bei Bedarf im Smarthome ab. Das sieht beim nächsten Nutzer schon wieder anders aus.

      ...und nein, ich bekomme keine Provison (leider auch keine Unterstützung) seitens Ecowitt, aber die Menge an Zusatzsensoren (wenn dies ein Thema sein/werden sollte) bietet einfach kein anderer Hersteller. Da kannst du den Pool, das Gewächshaus etc. einfach und kostengünstig mit einbinden. Mittlerweile gibt es auch mit dem WFC01 den ersten smarten Sensor außerhalb.des Wetterthemas.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @quinti sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call

      InfluxDB korrekt im Skript eingetragen? Die drei benötigten Datenpunkte in InfluxDB geloggt?
      Die Statistik braucht Werte über einen Zeitraum, deswegen muss geloggt werden (hier halt mittels InfluxDB).

      (siehe auch Wiki im Github bei Statistik 😉 )

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SBorg
      SBorg
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo