Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Wal
      Wal Developer @Andreios last edited by Wal

      @andreas-5 ,
      für die 4-20mA Sonde reicht der Kabelquerschnitt locker.
      Nein das Kabel funktioniert auch.

      Andreios 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Andreios
        Andreios Forum Testing @Wal last edited by Andreios

        @wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        @andreas-5 ,
        für die 4-20mA Sonde reicht der Kabelquerschnitt locker.
        🙂
        Nein das Kabel funktioniert auch.

        Super, Sonde ist schon bestellt.
        Danke!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Eisbaeeer
          Eisbaeeer Developer @Andreios last edited by Eisbaeeer

          @andreas-5 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          Der Luftdruckschlauch braucht ja nicht in den Keller mit verlängert werden.

          Der Druckschlauch dient zur Kompensation zwischen Sensor und Umgebung. Damit werden genauere Messungen gewährleistet, unabhängig vom Luftdruck. Kann also getrost im Zisternenschacht enden (halt über Wasser 😉 ).

          Gestern habe ich die initiale Version auf Github veröffentlicht. Damit ist nun ein Betrieb mit Steckernetzteil bzw. Unterverteilung oder mit Solarzelle, falls kein Kabel verlegt wurde.
          Basis ist ein ESP32-C3 oder andere ESP32 Variationen (bei Akkubetrieb muss man genauer schauen, welchen ESP32 man verwendet. Da empfehle ich derzeit einen ESP32-C3).
          Die Konfiguration wird über MQTT durchgeführt. Es gibt noch ein paar Ideen, die in späteren Versionen noch realisiert werden sollen, aber die Grundfunktionen sind schon mal alle Release-fähig.

          Was unterscheidet die Firmware zu Tasmota oder ESPEASY?

          • Automatisches Auslitern. Keine Kalibrierung nötig.
          • Alle Einstellungen werden über MQTT gesetzt
          • Umrechnung vom Füllstand in LIter und Prozent
          • Übermittlung der Daten per MQTT an iobroker oder andere MQTT Broker
          • Es ist kein 0-20mA bzw. 4-20mA Wandler nötig
          • Es ist kein StepUp Wandler für 24V nötig, da die Sonde mit 5V VSS arbeitet
          • Der Messwert wird direkt von 0-3.3V von der Sonde ausgegeben
          • OLED Dipslay Unterstützung (SSD1306)
          • DeepSleep für Akkubetrieb und Solarzellen
          • Umschaltung zwischen DeepSleep und Normalbetrieb über MQTT

          327b8089-9d62-4556-b1a5-382099cb49bb-2022-10-22 22_51_11-Window.png

          a69c980a-7a9a-40c9-943a-a33da38a1f8b-2022-10-22 22_51_33-.png

          44f38204-abde-49af-a2e5-ec76ae9606e4-image.png

          Link: Github

          Gerne könnt ihr Eure Ideen als Issue dort hinterlassen.
          Weitere Ideen:

          • Nachspeisung Frischwasser
          • Schaltausgang bei zu niedrigem Pegel
          • Weitere Konfigurationen per MQTT
          • Webseite auf dem ESP?
          • Umrechnung der Dichte (Wasser / Heizöl)
          • Online Update

          Lasst mal hören, was Euch noch so einfällt.
          Ich arbeite derzeit auch an einem Bausatz, der alle Komponenten enthält. Da wäre auch interessant, wie das Ganze im Keller montiert werden soll. Die letzte Version hatte ich als Hutschienenmontage realisiert.
          Beispielbild:
          040224d1-89bf-4d04-82b2-96fba832b1fe-20221023_201727.jpg

          Wie soll das ganze Montiert werden? Als Wandgehäuse separat oder wieder auf Hutschiene?

          Grüße Lars

          Andreios S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
          • Andreios
            Andreios Forum Testing @Eisbaeeer last edited by

            @eisbaeeer Da ich bisher mit einem Ultraschallsensor den Wasserstand gemessen und ggfs. automatisch nachgefüllt habe, wird die Pegelsonde nur ein Ersatz für den Sensor sein.

            Ich betreibe das über einen Arduino, der auf der Hutschiene montiert ist und eine Relaisplatine, über die u.a. das Nachfüllventil angesteuert wird.

            Der Arduino hat noch weitere Aufgaben, z.B. ein paar Lampen schalten und Temperaturen messen.

            An ioBroker ist er über MQTT angebunden.

            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Eisbaeeer
              Eisbaeeer Developer @Andreios last edited by

              @andreas-5 Dann ist das hier für deine Lösung anpassbar. Eventuell kannst du ja teile daraus verwenden:
              https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Solardach @Eisbaeeer last edited by

                @eisbaeeer
                Tolles Projekt, genau was ich gesucht habe.
                Bitte weitermachen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 2
                • J
                  Jurist last edited by Jurist

                  Hallo, versuche auch gerade das Projekt nach dem Kochrezept von @ElseKling nachzubauen.

                  Bauteile sind heute geliefert worden ....so weit so gut.

                  Jetzt wollte ich mich an das Verkabeln - Verlöten machen. Leider bin ich da absoluter Anfänger.

                  Es tauchten gleich mehrere Fragen auf und es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Da das absolute Anfängerfragen sind - habe ich hier dazu bisher nichts gefunden.

                  1. welchen Kabeldurchmesser muss ich zum Verdrahten nehmen? Reichen normale Litzen mit 0,14 mm2 aus?
                  • für die VErbindung zur Pegelsonde wollte ich normale Stromkabel nehmen, da diese eh bis zur Zisterne liegen - hier hieß es für diese Kabel, dass 0,18 mm2 ausreichen würden
                  1. habt ihr die Schaltung auf Platinen verbaut - oder einfach lose verbunden ? Was ist die bessere / Sichere Variante ?

                  2. was für Platinen nehmen ich denn und wie bekomme ich die Bauteile darauf fest, die keine PIN´s haben?

                  3. verbaue ich das Ganze dann in ein GEhäuse / Verteilerkasten?

                  Fragen über Fragen, aber bin ich total begeistert und möchte mich voller Tatendrang ins Projekt stürzen.

                  Wäre toll wenn ich ein paar Anregungen zur Umsetzung bekommen würde.....

                  Vielen Dank schon einmal

                  Auf Nachfrage:
                  Es geht um diese Schaltung von ElseKing:
                  107c9bcb-649e-4e40-899b-f2b2afd3283b-grafik.png

                  A J E 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    AndyGR42 @Jurist last edited by

                    @jurist Da der Thread >500 Beiträge hat, auf welchen beziehst Du dich bei der Schaltung?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jurist @Jurist last edited by Jurist

                      @jurist oh je - vollkommen richtig....
                      Verkabelung:
                      48e085d9-954b-491f-b89a-84523eea187a-grafik.png 4d8568cb-f3ba-40b3-a4b8-5e5f2f9a22ba-grafik.png Entsprechend der Skizze
                      Sonde_Steckplatine4.jpg

                      Ist der Beitrag vom 01.11.2020... von @ElseKling sein "Kochrezept"

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        ElseKling @Jurist last edited by

                        @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        1. welchen Kabeldurchmesser muss ich zum Verdrahten nehmen? Reichen normale Litzen mit 0,14 mm2 aus?
                        • für die VErbindung zur Pegelsonde wollte ich normale Stromkabel nehmen, da diese eh bis zur Zisterne liegen - hier hieß es für diese Kabel, dass 0,18 mm2 ausreichen würden
                        1. habt ihr die Schaltung auf Platinen verbaut - oder einfach lose verbunden ? Was ist die bessere / Sichere Variante ?

                        2. was für Platinen nehmen ich denn und wie bekomme ich die Bauteile darauf fest, die keine PIN´s haben?

                        3. verbaue ich das Ganze dann in ein GEhäuse / Verteilerkasten?

                        1. Ich nehme immer Breadboardkabel, die haben ca 0,5mm.
                          Was nennst du "normale" Stromkabel? Ich kenne als kleinste 0,75mm² (D=0,98mm). Gängig ist eher 1.5mm² (D=1.38mm). Diese Durchmesser wirst Du nicht auf die Platinen löten können und brauchst nen Übergang mit ner WAGO-Klemme oder verlöten mit Schrumpfschlauch drüber.
                          Ich habe ein 10adriges Telefonkabel liegen das hat 0.6mm, es gehen ja weder hohe Ströme noch hohe Spannungen durch.

                        2. Lose verlötet, Kaptonband auf die Rückseite und die Paltinen dann mit Heißkleber ins Gehäuse gepunktet.

                        3. Wie gesagt, ich habe sie nicht auf einer Platine. Wenn Du eine nehmen willst, dann nimm eine Lochrasterplatte und verlöte alles da drauf. Wenn es keine Pins gibt, verwende Pinleisten (ggf. einzelne).

                        4. Ich habe es so gemacht um die Platinen vor (Luft)feuchtigkeit zu schützen. Natürlich hätte man auch das Display auf Abstandshalter setzen können, statt es an den transparenten Deckel zu Kleben. Aber da muss jeder seine Prioritäten setzen. Da ich das Displa eher für den Fehlerfall brauche (Werte habe ich ja immer auf dem Handy), schaue ich eigentlich nur 1-2/Jahr aufs Display, da stört die Optik nicht.
                          IMG_0457.JPG

                        J 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • J
                          Jurist @ElseKling last edited by

                          @elsekling Vielen dank für Deine ausführliche Rückmeldung und Deine tipps.
                          Dann werde ich jetzt mal loslegen und mir 0,5 mm2 Kabel kaufen. Werde jetzt aber ersteinmal in meinem Fundus suchen - vielleicht finde ich ja noch ein Kabel, dass sich verlöten lässt -dann brauche ich mir kein neues kaufen.

                          In der Tat liegt bis zu meiner Zisterne eine ungenutzte 3x 1,5 Stromleitung. Ich denke ich werde die Wago klemmen benutzen oder nochmals durch das Leerohr, das zur Zisterne führt eine neues Kabel ziehen - mal gucken.....

                          Der durchsichtige Verteilerkasten sieht super aus - da werde ich direkt mal nach Bezugsquellen im Internet suchen.

                          Ich glaube ich werde doch keine Platine nehmen -sondern das Ganze lose verkabeln und dann im Verteilerkästchen fixieren.

                          Freue mich jetzt schon auf die Umsetzung.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            Jurist @ElseKling last edited by

                            @elsekling
                            Muss nochmal nachfragen - sorry. Die ganzen Breadboardkabel die ich bei AZDelivery mit dem Namen Jumper Wire Kabel finde erscheinen mir dünner als die von Dir angebenen 0,5 mm.

                            Das sind diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07KYHBVR7/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1X7QLRQH87QA3&psc=1

                            oder kann ich diese nehmen ???

                            Tut mir leid für die absolute Anfängerfrage - aber ich dachte mit diesen female kabeln kann ich die pins dann ganz bequem verkabeln.....

                            Oder hat noch jemand einen anderen Tipp für mich???

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              ElseKling @Jurist last edited by

                              @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                              Das sind diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07KYHBVR7/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1X7QLRQH87QA3&psc=1
                              oder kann ich diese nehmen ???

                              Ja, die kannst Du nehmen. Sie sind j genau für solche Kleinspannungen (3.3V - 5V) ausgelegt. Der Vorteil ist, sie sind einadrig, daher etwas starrer, aber nicht für dauerhafte Bewegung (Drahtbruch) ausgelegt.

                              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                Jurist @ElseKling last edited by

                                @elsekling Super .... schon bestellt...danke

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  AndyGR42 @Jurist last edited by

                                  @jurist Die Frage ist nur, ob du dauerhaft gesteckte Verbindungen haben möchtest oder doch lieber löten. Wenn das Gehäuse wirklich dicht ist (z.B. IP67) habe ich sogar im Garten nach Jahren noch keine Probleme mit Steckverbindungen gehabt. Bei weniger dichten Gehäuse in "feuchten" Umgebungen würde ich aber lieber löten.

                                  E J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    ElseKling @AndyGR42 last edited by

                                    @andygr42 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                    @jurist Die Frage ist nur, ob du dauerhaft gesteckte Verbindungen haben möchtest oder doch lieber löten. Wenn das Gehäuse wirklich dicht ist (z.B. IP67) habe ich sogar im Garten nach Jahren noch keine Probleme mit Steckverbindungen gehabt. Bei weniger dichten Gehäuse in "feuchten" Umgebungen würde ich aber lieber löten.

                                    Sorry, da es im ganzen Thread um "Löten" ging: natürlich verlöte ich die Kabel. Mit einem Set hat man (gerade zum Beginn) verschiede Längen und Farben, was die Übersicht erleichtert.
                                    ich nutze diese
                                    Auf Dauer ist natürlich Rollenware günstiger.

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      Jurist @AndyGR42 last edited by

                                      @andygr42 danke für die Anregungen ....die werde ich mir zu Herzen nehmen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        Jurist @ElseKling last edited by Jurist

                                        @elsekling
                                        @andygr42
                                        Mein Projekt richtet sich nach dieser Schaltung von @elsekling:
                                        e015cf7c-01fa-4866-8cc1-1c429bd76750-grafik.png

                                        Wollte mich heute an das Verkabeln machen und da stehe ich etwas auf dem Schlauch. Ich bin mit den Bauteilen nicht so bewandert.

                                        So sehen meine gekauften Bauteile aus:
                                        20221120_141446.jpg

                                        Im Detail:
                                        20221120_141532.jpg

                                        Folgende Fragen:
                                        1.
                                        entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse

                                        IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
                                        und dementsprechend wären
                                        OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT -
                                        Stimmt diese Annahme?

                                        1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

                                        2. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

                                        Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....

                                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          ElseKling @Jurist last edited by

                                          @jurist sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Folgende Fragen:

                                          1. entsprechen die auf der Schaltung von @elsekling ersichtlichen Anschlüsse
                                            IN- und IN+ den Lötstellen auf meinem Bauteil mit VN+ und VN-
                                            und dementsprechend wären OUT- und OUT + auf meinem BAuteil VOUT+ undVOUT - > Stimmt diese Annahme?

                                          ja, stimmt

                                          1. Am Spannungskonverter soll ja die Spannung eingestellt weden. DAs habe ich verstanden. Wo messe ich aber die von mir eingestellte Spannung? Welche konkreten Punkte nehme ich als Messstellen?

                                          Die Ausgänge (also Vout- und Vout+). Dein Eingang sollte ja konstant sein.

                                          1. Gibt es einen maximal zulässigen Maximalwertam Spannungskonverter? im verlauf habe ich ja fleissig mitgelesen...da habe ich nichts konkretes gefunden.....

                                          Das hängt von Deiner Sonde und dem Spannungskonverter ab. Auf der Sonde oder in deren Beschreibung steht, mit welcher Spannung sie läuft (z.B. 9-32 V), ebenso auf dem Spannungskonverter. Zumindest bei den von mir verlinkten Komponenten findest Du alle Angaben. Wichtig ist dann, dass Du den Spannungswandler so über die Jumper konfigurierst, dass maximal 3.3V rauskommen (Deine MCU sollte dann aber auch einen Spannungsteiler haben, der reine SOC veträgt nur 1 V).

                                          J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            Jurist @ElseKling last edited by

                                            @elsekling danke.....dann werde ich mich mal wieder ans Werk machen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            883
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            151326
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo