Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      rostnagel last edited by

      grandios wie der Therad hier "ausgeartet" ist.

      nach 5 Jahren melde ich mich mit einem Erfahrungsbericht 🙂

      Das Setup war jetzt 5 Jahre im betrieb. vor paar wochen traten sehr starke schwankungen auf. Hab daraufhin eine neue sonde bestellt. Jetzt hab ich noch bessere messungen wie vorher 🙂

      Bestellte sonde:
      (https://de.aliexpress.com/item/1005002655746818.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.73765c5fWq4ffG&gatewayAdapt=glo2deu)

      Vorher:
      pegel3.PNG

      Nachher:
      pegel.PNG

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Duese123
        Duese123 last edited by

        Hallo!

        Gibt es denn Nachteile wenn man die Sensoren nimmt wo der Spannungsbereich gleich auf 3,3 oder 5 Volt ausgegeben wird?
        Etwa in der Auflösung?

        Man könnte so ja ohne "offene" Bauteile auskommen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          FK757 @opossum last edited by

          @opossum Hallo, Die View ist das dann nur der Tank ? Hab es mal Importiert finde das Widget nicht wie kann ich es finden? VG Frank

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Arni_Banone last edited by

            Moin allerseits,
            sehr spannendes Projekt.

            Ich habe nicht alle Beiträge gelesen, anfangs (2019) gab es wohl Probleme mit Messwertschwankungen mit D1-Mini durch WLAN.

            Kann mir einer einen Tipp geben, welche Lösung sich mit WLAN als tauglich herausgestellt hat?
            D1-Mini, Raspi, Arduino, oder doch was Anderes?
            Ich möchte die Daten gerne per MQTT an ioBroker schicken. Da bietet sich ESPEasy natürlich an.

            Wird diese Lösung irgendwo im Thread beschrieben, idealerweise sogar mit einer Liste der benötigten Komponenten?

            Ich danke euch.

            S R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • S
              saeft_2003 Most Active @Arni_Banone last edited by

              @arni_banone

              ich verwende auch einen wemos mit tasmota der natürlich über wlan die Daten übermittelt und habe keine Messschankungen. Das ganze läuft bei mir schon 1,5-2 Jahre...

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • R
                Ralf Topas @Arni_Banone last edited by Ralf Topas

                @arni_banone
                Hi,
                ich habe seit einem Jahr einen ESP32-Wroom DevKit an meinen Sonden (3 Stück in verschiedenen Zisternen / IBC Tanks) und spiele die in mein ioB ohne Probleme. Auf dem EPS läuft bei mir ebenfalls EspEasy mit einer individuellen, spezifischen Kalibrierung für jede Sonde.
                VG!

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • A
                  Arni_Banone last edited by Arni_Banone

                  Moin, ich habe nun auch nach diesem oben genannten Schema meine Füllstandsanzeige aufgebaut.
                  97efc137-5b10-4d8d-8709-1bba06403be8-image.png

                  Verwendete Komponenten:
                  ESP32 WROOM Development Kit V4
                  1,8" TFT Display 128x160 ST7735 (war vorhanden)
                  Netzteil: Vorhandenes 5V Steckernetzteil
                  DC/DC converter 5V->24V
                  I->U Converter: 0 mA ... 20 mA -> 0V ... 3.3V (wird noch angepasst)
                  Sonde bis 1,7 m, da meine Zisterne nur 1,6m tief ist mit 4mA...20mA Signal

                  Signale werden erfolgreich gelesen und auf dem Display angezeigt, sowie per MQTT an ioBroker gesendet. Soweit alles ok.

                  Ich möchte nun den Display Button aktivieren, damit das TFT nicht einbrennt.
                  Der Button funktioniert auch hardware-technisch. GPIO4 mit Input Pullup wird per Taster auf GND gezogen. PEgel sind 3,3V und 0V, passt.
                  Jedoch funktioniert er nicht mehr, wenn mein Rules Skript läuft. Dieses sieht folgendermaßen aus und ich bin wirklich Amateur auf dem Gebiet:


                  On System#Boot do
                  //tftcmd,clear,black

                  timerSet,1,1
                  endon

                  On Rules#Timer=1 do

                  st7735,clear
                  st7735,txtfull,5,15,2,Orange, Füllstand
                  st7735,txtfull,5,40,2, Orange, Zisterne
                  st7735,txtfull,5,65,2,[lvl_snsr#Analog]
                  st7735,txtfull,80,65,2, Liter

                  TaskValueSet 3,1,[lvl_snsr#Analog]/3000*100
                  st7735,txtfull,5,90,2,[aux#pct]
                  st7735,txtfull,80,90,2,%

                  timerSet,1,2
                  endon

                  Wenn das Skript läuft, dann ist das Display dauerhaft an und flackert alle zwei Sekunden entsprechend dem Timer einmal kurz, bleibt aber an. Der Timer scheint es ständig zu aktivieren, sodass der Button overruled wird.
                  Hat jemand eine Idee?

                  Nachtrag:
                  Habe nun die Berechnung und Ausgabe auch auf den Button-Trigger gelegt, sodass kein Timer mehr aktiv ist. Damit funktioniert es. Die Werte werden dann per Knopfdruck aktualisiert.


                  On System#Boot do

                  endon

                  on Button#State do
                  st7735,clear
                  st7735,txtfull,5,15,2,Orange, Füllstand
                  st7735,txtfull,5,40,2, Orange, Zisterne
                  st7735,txtfull,5,65,2,[lvl_snsr#Analog]
                  st7735,txtfull,80,65,2, Liter

                  TaskValueSet 3,1,[lvl_snsr#Analog]/3000*100
                  st7735,txtfull,5,90,2,[aux#pct]
                  st7735,txtfull,80,90,2,%
                  endon

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Arni_Banone @Arni_Banone last edited by

                    Nun läuft soweit alles, aber die Werte schwanken extrem.

                    Habe die 5V mit einem 50µF Elko stabilisiert, das half aber nichts.
                    Ich nutze ESP32 Wroom V4 mit externer Antenne.

                    Kann es am Wlan liegen und müsste das besser werden, wenn ich die Antenne abschraube?

                    Die Ausschläge sind mir doch etwas zu groß.
                    Werte in Digits (Analog In) während der Entnahme von Wasser.
                    b9fdca8b-f4e5-422c-8abe-8b6d846c065a-image.png

                    E D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      ElseKling @Arni_Banone last edited by ElseKling

                      @arni_banone bei mir kamen die Schwankungen daher, dass die Sonde für einen viel größeren Messbereich ausgelegt war. Dann führen kleinste Veränderungen zu einem größeren Rauschen. Mit der passenden Sonde passte es dann.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Arni_Banone @ElseKling last edited by

                        @elsekling
                        Okay. Ich habe die 0 m ... 1,7 m Sonde bestellt bei max. 1,63 m Wasserstand, das sollte also passen.
                        Werde mal versuchen, den Analogeingang mit einem Kondensator zu bedämpfen und mal ein anderes Netzteil testen.
                        Wenn ich die Antenne abschraube, dann wird der Wert nicht stabiler.

                        Duese123 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Duese123
                          Duese123 @Arni_Banone last edited by Duese123

                          @arni_banone Ich habe exakt dieselbe Pegelsonde bestellt.
                          Bei mir pendelt der Wert auf dem Testaufbau so gering, dass ich die Höhe auf 0,3mm genau bestimmen kann. Das wäre in meiner Zisterne eine Genaugkeit die gar nicht notwendig wäre. Das wäre auf den Liter genau. Ich habe allerdings einen ADS1115 verwendet mit Gain auf 1 (bis 4V). Ich messe 200 mal (Der ADS ist relativ langsam und benötigt für eine Messung 1,2 ms) und errechne mir den Durschnitt. So ab 100 Messreihen bleibt der Wert damit schon erschreckend ruhig. Die Standardabweichung ist gering. Der Wert pendelt ca. 0,0-0,3 mm wenn überhaupt. Ähnlich wie bei @rostnagel. Verwendet habe ich ein D1 Mini per MQTT an iobroker mit Webinterface und OTA Update Möglichkeit

                          Ob der Sensor komplett linear ist konnte ich noch nicht genau ermitteln. Hatte ein HT rohr auf 2m und die Sonde hat 22,x mA Ausgegeben (Sonde geht bis 1,7m = 20mA normal). eigentlich Wollte ich die Sonde in verschiedene Höhen kalibrieren aber da bin ich mir noch nicht sicher wieviel Sinn das macht da die Sonde auch das Wasser verdrängt mit dem Kabel und die Höhe mit verändert. (in kleinen Gefäßen merkt man das dann). Vermutlich besser wäre wenn die Sonde auf Grund ist und man dann Wasser dazugibt und die Höhe ermittelt. Aber man sieht dann den Stand nicht. Eigentliche sollte es reichen ein Minimal Wert und einen Maximal wert zu haben (sofern die sonde sich wirklich linear verhält was sie eigentlich tun sollte). Die Genauigkeit in der Eintauchtiefe waren jedenfalls gegeben.

                          @Arni_Banone hast du denn mal mit einem Multimeter gemessen ob die Spannung so stark springt?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            drax84 last edited by drax84

                            Moin Moin,

                            Danke ersteinaml an alle die das Ganze hier ans Laufen gebracht haben und die Feinheiten ausgearbeitet haben, an dene wir uns alle erfreuen dürfen. Top!
                            Da ich derweil auch an der Thematik dran bin, um die Zisterne von einem Freund smart zu machen, mich aber die Tatsache bzgl. eines geeigneten Gehäuses für die Elektronik genervt hat, hab ich heute einfach Eines entworfen und möchte euch dieses natürlich nicht vorenthalten (hab mich extra angemeldet, um alles zu posten).
                            Lange Rede kurzer Sinn, beim Kollegen ist folgende Situation:

                            Der Anschluss der Pegelsonde kann in der Zisterne über bestehende Verdrahtung direkt in den trockenen Keller weitergeleitet werden, dass die Elektronik keinerlei Nässe ausgesetzt ist.
                            Dazu habe ich ein Gehäuse mit Deckel für die Wandmontage erstellt, indem die Bauteile fest (teils verschraubt, teils geklemmt) sind.

                            Folgende Bauteile wurden verwendet:

                            • ESP8266

                            • Strom-Spannungs-Wandlermodul

                            • DC-DC Netzteil Adapter Step up Modul

                            • DC Power Connector

                            Bei dem Gehäuse werden lediglich der DC-Anschluss (für die Pegelsonde) und der MicroUSB-Anschluss (sollte auch für USB-C klappen; zur Stromversorgung) nach Außen geführt.
                            Vielleicht kann der ein oder andere damit etwas anfangen, für mich, bzw. den Freund, langt es.
                            Achja, bin nicht so affin mit CAD-Zeichnungen, also bitte etwas Nachsicht oder im besten Fall natürlich ein paar Tips zur Verbesserung 😃

                            Hier die STL-Dateien aus Fusion360...

                            ZisternenBox.stl
                            Zisterne_Deckel.stl

                            Gehäuse geschlossen.jpg Gehäuse offen.jpg

                            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Samson71
                              Samson71 Global Moderator @drax84 last edited by

                              @drax84
                              Bitte die Links und und Bilderuploads bearbeiten. Die Links sind unnötig lang (Affiliate Link?) und es hätte eine Bezeichnung der Teile ohne Kauflink gereicht. Die Uploads der Bilder sind wohl mehrfach hängen geblieben.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                la_saxe @Eisbaeeer last edited by

                                @eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                Der Zwischenadapter sieht dann so aus:
                                DIN-Halter-Display-16x4.png
                                Darauf wird dann das Display mit dem I2C Adapter gesteckt.

                                Hey @eisbaeeer

                                kannst du mir sagen, wo ich die .stl hierzu finde oder nach was ich suchen muss?
                                Würde mir den DIN Halter zur Hutschienenmontage des Displays auch gern ausdrucken.

                                Danke dir vorab 😉

                                Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Eisbaeeer
                                  Eisbaeeer Developer @la_saxe last edited by

                                  @la_saxe Ich hab dir die STL ins Github gepackt: https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne
                                  Grüße Lars

                                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • L
                                    la_saxe @Eisbaeeer last edited by

                                    @eisbaeeer Herzlichen Dank! 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      topsurfer last edited by topsurfer

                                      @atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                      Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen.

                                      Hi,
                                      plane die Version mit dem ISA219 aufzubauen, hänge aber an der Aussage >" Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen." und dem Bild, welches die Beschaltung darstellt.
                                      Hier sind "nur" 6 Pins belegt.
                                      Was ist mit den "Vin-" und "Vin +" an der Stiftleiste (bei Vcc, Gnd, SCL, SDA) ?

                                      ina2191622372547727-eb2a474f-a205-4d0c-88b3-d556a8926177-image.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Daniel1337 @Arni_Banone last edited by

                                        @arni_banone also meine Sonde hielt ca 3 Monate mit 0,x Liter erschreckender Genauigkeit. Nun ist es wie bei dir. Die Sonde schwankt. Ich gehe daher von einem Defekt aus

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          Daniel1337 @rostnagel last edited by

                                          @rostnagel hatte die gleiche Sonde bestellt. Erschreckend genau leider nur 3 Monate gehalten dann ist die Genauigkeit von 0,x Liter auf 400 Liter gewechselt. Der Wert springt extrem

                                          Screenshot_20241201_212530_Viewer4Grafana.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            wrod @saeft_2003 last edited by wrod

                                            @saeft_2003 Danke.
                                            Die TASMOTA-Einstellungen sehen bei ,mir etwas anderes aus. Für den untersten Eintrag "A0" stehen diese Werte nicht mehr zur Verfügung. Statt dessen folgende. Was muss ich da nehmen? Benutzt werden soll ein TL-136.
                                            921833e1-0c01-4e9b-834c-fa857e01467d-grafik.png

                                            bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            651
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            154367
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo