Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Ronniboy

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 11
    • Posts 61
    • Best 2
    • Groups 1

    Ronniboy

    @Ronniboy

    Starter

    2
    Reputation
    12
    Profile views
    61
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Ronniboy Follow
    Starter

    Best posts made by Ronniboy

    • RE: Modbus adapter

      @klassisch
      Die unten aufgeführten Einstellungen ermöglichen in meiner Testumgebung einen Datenaustausch zwischen dem Drehstromzähler SDM72 und Waveshare Gateway und IOBroker. Es traten in dem IOBroker keine Fehler im Protokoll auf. Konfiguration Waveshare Gateway mit IOBroker--.pdf

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ronniboy
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      Auch Ich habe das Problem, das sich die Datenpunkte in meinem Viessmann Adapter ab dem 18.8 nicht mehr aktualisieren. Da meine Heizung in Sommerbetrieb ist, ist mir dieses nicht aufgefallen.
      Eigentlich müssten doch alle Anwender dieses Problem haben.
      Meine Version 2.4.0

      posted in Tester
      R
      Ronniboy

    Latest posts made by Ronniboy

    • VIESSMANNAPI Objekt enteisen abtauen

      Weis jemand wo in den Objekten von VIESSMANNAPI die Info versteckt ist ob das Aussengerät gerade enteist /abtaut?

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ronniboy
    • Umstieg auf Mini PC

      Ich habe seit ein paar Jahre einen PI4 mit 4GB RAM
      Ich möchte jetzt umsteigen auf einen PI5 mit 8GB RAM
      Aber ich überlege mir auch evtl. einen MINI PC anzuschaffen
      Für meine Anwendung IOBROKER, GRAFANA und INFLUXDB sind 250GB SSD und 16GB RAM völlig ausreichend.
      Kann mir jemand einen MINI PC empfehlen.
      Auf was muss ich achten Prozessor, SSD oder M.2, wieviel RAM?

      posted in Hardware
      R
      Ronniboy
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      Auch Ich habe das Problem, das sich die Datenpunkte in meinem Viessmann Adapter ab dem 18.8 nicht mehr aktualisieren. Da meine Heizung in Sommerbetrieb ist, ist mir dieses nicht aufgefallen.
      Eigentlich müssten doch alle Anwender dieses Problem haben.
      Meine Version 2.4.0

      posted in Tester
      R
      Ronniboy
    • RE: E3DC Hauskraftwerk via Tibber laden

      @dataeasy
      Hallo es ist schon ein paar Monate her das Du diesen Skript geschreiben hast.
      Setzt Du in deiner Anlage diese Version ein oder gibt es Überarbeitungen oder Anpassungen?

      Aus dem Umfeld „E3DC-Controll“ habe ich folgende Info erhalten:

      e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE alle 4 sek. die Ladeleistung eintragen.
      Diesen 4 sek Intervall finde ich nicht bei dir.
      LG Ronni

      posted in Blockly
      R
      Ronniboy
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod
      das sieht doch gut aus
      werde ich ausprobieren
      Vielen Dank

      Könnte ich für mein Anwendungsfall auch E3DC-Contol verwenden?

      posted in JavaScript
      R
      Ronniboy
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @ronniboy
      Kann man sicher mit einem Script und dem e3dc-rscp Adapter umsetzen, aber eine fertige Lösung, die deine Wünsche erfüllt, kenne ich nicht.
      Das ist auch so speziell, dass es nur wenige überhaupt brauchen werden.

      das habe ich schon gedacht das es keine fertige Lösung gibt.

      aber so ganz speziell ist das Programm doch gar nicht.

      Bedingung:
      In der Zeit von 0:00 - 5:00 Speicher mit max 3000 Watt laden bis SOC max 90%
      Täglich in der Zeit von 5:00 bis 9:00 Entladesperre setzen. (könnte ich auch über die App einstellen)

      Was ich benötige
      welche Datenpunkte im RSCP sind für
      Befehl ->Speicher laden aus dem Netz
      Befehl -> Speicher mit max ???? W laden
      Befehl -> Entladessperre setzen
      Diese Info müssen doch in dem E3DC Control doch irgendwo umgesetzt worden sein.

      posted in JavaScript
      R
      Ronniboy
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Hallo Zusammen,
      erstmal ein dickes LOB für die Entwicklung von E3DC Control

      Mein neuer Stromtarif rechnet in dem Zeitraum 0.00 – 5:00 Uhr mit 8,48 €/kwh.
      Ich möchte programmmäßig über den IOBROKER und mit RSCP folgende Befehle anstoßen:
      1.) Zu einem bestimmten Zeitpunkt das „manuelle Speicherladen“ aus dem Netz anstoßen

      2.) Festlegen der gewünschten Energiemenge

      3.) Batteriespeicher Entladung sperren/freigeben
      Hat das jemand mit IOBROKER umgesetzt?

      Das Programm e3dc-control wollte ich nicht einsetzen, erscheint mir für meine Bedürfnisse zu umfangreich.

      Oder gibt es eine fertige Alternative ,etwa eine E3DC Control light Version?

      LG Ronald

      posted in JavaScript
      R
      Ronniboy
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @tombox
      Hallo ich haben den Adapter mit der Version 2.8.0
      Werte werden angezeigt.
      Ich suche den remote Befehl :
      Laden mit Max, Reduziert, Gering
      77b50774-4621-4ce1-9309-86d383f7546c-grafik.png

      posted in Tester
      R
      Ronniboy
    • Adapter mystrom

      Der mystrom switch ist im Heimnetz sichtbar mit ip Adresse
      Über die App ist der mystrom switch erreichbar

      Jatzt habe ich in IOBROKER den "mystrom adapter" installiert.
      Als Parameter wird eingetragen:

      myStrom App Email

      myStrom App Password

      Mehr kann ich nicht eintragen.

      Der Adapter bleibt jedoch in STOP

      Protokoll:
      error Login failed
      error {"status":"error","error":"invalid.credentials"}
      error https://mystrom.ch/api/auth
      error 200

      Hat jemad eine Idee?
      Gruss Ronald

      .

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ronniboy
    • RE: Werte nach Homematic übertragen

      @paul53 sagte in Werte nach Homematic übertragen:

      @ronniboy
      Ändere in der CCU den Minimalwert auf einen negativen Wert. Der Minimalwert von 0 wurde von ioBroker in den Datenpunkt übernommen.
      Die Maßeinheit fehlt auch.

      Danke das wars
      beim Erstellen des Skripts war es draussen noch über 0°Grad

      das Problem sitzt immer vor dem Bildschirm

      posted in Blockly
      R
      Ronniboy
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo