@klassisch sagte in Regelmässiger Historienexport als Excel-Tabelle:
Nachkommastellen pro Spalte konfigurierbar
Warum? Bei meinen Python Scripts habe ich das einfach so in XLS geschrieben wie es ist und in xls dann die Nachbearbeitung gemacht.
Klar geht das, aber jetzt wollte ich es direkt so haben, wie es am Ende aussehen soll. Wenn man mal dran ist ...
optionaler Multiplikator z.B. um von m3 auf Liter zu kommen
Auch das ist in xls bequemer, denke ich.
Bequemer absolut, aber wie gesagt, ich wollte es jetzt direkt rund haben,
optionales Auffüllen von Leerfeldern mit Nullen
Das habe ich nicht verstanden. Welche Leerfelder?
Bei manchen Datenpunkten, wie "Regen" gibt es halt an manchen Tagen gar keine Daten. Da kann es besser sein, eine Null statt einer Lücke zu haben. Ist aber eh optional.
Probleme mit vielen Daten für den Ganzjahresexport sind behoben
Gibt es da Beschränkungen mit der Datenmenge oder Rechenleistung?
Ich habe alte Datenreihen, die amfangs noch viel zu viele Datenänderungen aufgezeichnet hatten, was pro Tag sehr viele Einträge erzeugt. Und das Skript saugt sich ja für das vorgegebene Zeitfenster alles rein. Bei einem Jahr war der Puffer zu schnell voll und spätere Tage blieben leer. Jetzt ist der Puffer größer und es wird in Salamitaktik gearbeitet.