Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. WolfgangFB

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    W
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 1
    • Topics 316
    • Posts 1202
    • Best 26
    • Groups 3

    WolfgangFB

    @WolfgangFB

    Starter

    36
    Reputation
    155
    Profile views
    1202
    Posts
    1
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    WolfgangFB Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by WolfgangFB

    • Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau

      Da ich immer wieder die Terrassentür zwar zugezogen, aber nicht den Griff geschlossen habe und weil ich im Sommer ungerne von der Rolladenautomatik ausgesperrt werde habe ich nach einem Fenstergriffsensor gesucht. Die Homatic, Eltako oder Hopp sind mir aber alle zu teuer und tragen unschön dick auf. Also habe ich mir mal meine Fenster (Winkhaus) genauer angesehen und gesehen, dass die Schließbleche für die Rollenzapfen, bei denen der Rollenzapfen im geschlossenen Zustand ganz links ist, im geööfneten Zustand in der Mitte und im gekippten Zustand rechts,

      schliessblech50.jpg

      an der Rückseite 2 Öffnungen haben.

      ausgebaut50.jpg

      Diese Öffnungen sind genau so groß, dass da genau ein Rollenschalter für ein paar Cent hineinpassen könnte und es auch tut. Also mit dem 3D-Drucker eine Halterung gebaut
      rollenschalter_plus_halterung50.jpg

      Jeweils 2 Kabel angelötet

      rollenschalter_in_halterung50.jpg

      Das ganz genau so groß gemacht, dass es sich auch ohne Befestigung nicht verschieben kann.
      eingebaut50.jpg

      Die Kabel mit Heißkleber fixiert und unter der Sockelleiste zu einem ESP8266 geführt und damit lassen sich alle 3 Griffzustände absolut zuverlässig abfragen. Das ganz funktioniert auch wunderbar mit dem Rolladenadapter Shuttercontrol. Und wenn ich jetzt das Haus verlasse sehe ich sofort auf dem Tablet an der Eingangstür (Fully Web Browser), wenn noch Fenster oder Türen geöffnet sind. Außerdem bekomme ich bei entsprechenden Außentemperaturen einen Hinweiß von Alexa, wenn ich vergessen habe ein zum Lüften geöffnetes Fenster wieder zu schließen (wobei man das auch mit einfachen Magentkontakten hinbekommen kannn).

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau

      @hansi1234
      Bei den Fenstern habe ich mir im Rahmen keine besondere Mühe gegeben. Die Terrassentüren sind zweiflüglig
      terrasse.jpg
      Da habe ich die Kabel im anderen Flügel, der eh nicht so oft geöffnet wird, mit Heißkleber befestigt.
      flügeltür50.jpg
      Un dann am Scharnier in die Sockelleiste geführt.
      sockelleiste.jpg
      Bei den Fenstern mit Seitenschals habe ich mir auch keine große Mühe gegeben.
      Beim Küchenfenster habe ich das ganze etwas schöner gemacht (das steht eh immer etwas davor, wenn ich mal wieder eine Tube Acryl offen habe kommt da auch ein Streifen drauf).
      kueche.jpg
      Bei einem WC Fenster das ringsum nur mit Fließen umgeben ist habe ich das Kabel einfach nach außen geführt und dort dann in den nächsten Raum (vor dem WC Fenster steht eh ein Busch, von daher sieht man das Kabel von außen auch nicht).
      Im Fensterrahmen wäre aber auch genügend Platz um ein Wemos D1 Mini unterzubringen, Ich müsste mal ausprobieren, wie lange das mit einer Batterie durchhält.
      Ansonsten bliebe noch die Option das Kabel im Fensterrahmen nach oben in den Rollandenkasten zu legen und dort den Schutzleiter des Motors zu missbrauchen, aber das würden wir ja nie machen...

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Datenpunkt neu erstellen und gleich beschrieben

      @bananajoe

      Danke, werde ich ausprobieren. Aber richtig cool finde ich die Sache mit dem sich selbst neustartenden Script aus Deinem Thread. Das kann ich für viele andere Dinge brauchen.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    • RE: EspHome: Dallas Scratch pad checksum invalid!

      @opensourcenomad
      Es sind mehrere DS18B20 auf der Leitung.
      Aber jetzt wird es doch etwas skurril: Ich habe mehrmals die Software geändert und demnach auch den ESP neu gebootet. Jedes mal der gleiche DS18B20 mit dem Fehler. Jetzt habe ich den ESP kurz vom Strom genommen (also sehr hart resettet) und siehe das, der Problem-DS18B20 geht auf einmal wieder (ohne dass ich das Kabel auch nur angeschaut habe.

      posted in Microcontroller
      W
      WolfgangFB
    • RE: Wireless M-Bus Adapter kann nicht installiert werden

      @apollon77

      OK, habe ich gemacht, wobei da ja schon ähnliche "Issues" offen sind. Mal sehn ob was passiert.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Frage zu Funktionsdeklaration

      @codierknecht sagte in Frage zu Funktionsdeklaration:

      Darum liebe ich mein Delphi ♥ Hier müssen alle Variablen im Kopf einer Methode deklariert werden.

      Du sprichst mir so sehr aus dem Herzen. Meine "Muttersprache" ist auch Delphi und ich liebe es, dass jeder noch so popelige Typecast immer explizit angegeben werden muss und jede Veriable ganz klar am Anfang definiert sein muss und ein Int ist ein Int wird nicht irgendwann zu einem String oder einem Array.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    • RE: ESP32 C3 Super Mini - Rote Onboard LED

      @martinp
      Hi, ja, ich habe die Version mit SMD Antenne. Für die 2 Bewegungsmelder die ich gerade gebaut habe reicht das aus, die haben aber auch maximaal 5 Meter bis zum WiFi Repeater. Ich habe mir jetzt bei Ali noch einen Satz C3 Core (mit großer Antenne) bestellt (kostet ja nicht die Welt und verbaut bekomme ich die auf jeden Fall) und werde dann mal einen direkten Vergleich starten und hier berichten.

      posted in Microcontroller
      W
      WolfgangFB
    • RE: Werte zwischen 2 ioBroker Installationen senden

      @loverz
      Um Google Drive in Raspberry einbinden findest Du unzählige links bei Google, z.B.
      https://medium.com/@artur.klauser/mounting-google-drive-on-raspberry-pi-f5002c7095c2

      Google-Drive ist dann einfach ein Pfad in Deinem Raspberry Dateisystem.
      Um Werte in eine Datei zu schreiben mache ich in Javascript folgendes (wie das in Blockly geht, keine Ahnung, verwende ich nicht):

      var fs = require('fs'); 
      const CrLf = String.fromCharCode(13) + String.fromCharCode(10);
      var fn = "/PfadZuGoogleDrive/Dateiname"; 
      fs.writeFileSync(fn, "");  // Leere Datei anlegen
      
      fs.appendFileSync(fn, StringDerGeschriebenWerdenSoll + CrLf);  // an Datei anfuegen
      
      
      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Variable zur Zeitsteuerung verwenden

      @warhammer73 sagte in Variable zur Zeitsteuerung verwenden:

      @wolfgangfb
      Danke, das sieht doch schon gut aus, muss ich mich mal mit dem gesamten Format beschäftigen, so spontan scheint es ja ans cron Format angelehnt zu sein.

      Ja, ist cron ähnlich, siehe
      https://www.npmjs.com/package/node-schedule

      Wie Du aus dem Array die passeden Eintraäge machst weißt Du wohl selbst.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    • RE: Interaktion aus HTML Tabelle möglich?

      @ofri2607

      Danke, das ist im Endeffekt die Lösung. Ich habe das skript diekt in den HTML Teil gepackt und das tut auch. Man kann es sogar direkt in das Tabellenelement schreiben.

      <table border="1">
        <tr>
          <td onclick="servConn.setState('javascript.0.Test.Zahl', 6);">Tabellenelement 1</td>
          <td>Tabellenelement 2</td>
          <td>Tabellenelement 3</td>
        </tr>
      </table>
      
      
      posted in Visualisierung
      W
      WolfgangFB

    Latest posts made by WolfgangFB

    • RE: Modbus Adresse gesucht

      @homoran
      Danke! Die Seite kannte ich tatsächlich, habe aber den Teil mit der Anleitung übersehen. Mit dieser Anleitung hat es tatsächlich geklappt, die ID zu ändern (wobei mir nicht klar ist, warum man eine ID in IEEEE 754 Floating Point lesen/schreiben muss).

      Für alle die vor dem gleichen Problem stehen, hier die genaue Anleitung zum Ändern der ID:
      Ich verwende QModMaster um mit dem Energy Meter per USB<>RS485 Adapter zu kommuniziern.
      Ich musste zuerst den Treiber installieren. Ich habe mich an diese Anleitung gehalten:
      FT232 USB UART Treiber
      Wichtig: Schritt 2 wiederholen (steht aber explizit so in der Anleitung, ich habe es beim ersten mal aber überlesen)
      Einstellungen: Modbus Mode: RTU, beim DDS661 ist wichtig, dass die Parität "even" und nicht "no parity" ist. Also so wie der Zähler z.B. von Ali geliefert wird sind die Einstellungen 9600 Baud, 8 Dat Bit, 1 Stop Bit, Parität Even und RTS Disable.

      Um die aktuelle Modbus Slave ID zu lesen wählt man "Function Code" Read Holding Register (0x03), Start Address 9 (Hex, spielt aber bei Zalen kleiner als dezimal 10 keine Rolle, wichtig ist, dass da ein Offset von 1 ist, also Adresse 9 liest in Wirklichkeit 8). Dann auf "Scan" und im Bus Monitor sieht man "TX 01 03 00 08 00 02 xx xx" (Prüfsumme sehe ich jetzt nicht mehr) und bei RX: 01 03 04 3f 80 00 00 xx xx". Die Adresse ist 3f 80 00 00, die kann man z.B. auf IEEE 754 Konverter in Dezimaldarstellung umrechnen und erhält 1 (also die ID).
      Um die ID auf 2 zu ändern gibt man bei Function Code "Write multiple registers (0x10)", Start Address 9 ein und bei Number of Registers 2. Unter "Number of Registers" kann man jetzt im ersten Register "4000" und im zweiten "0000" eingeben (40000000 ist nach IEEE-754 "2", "3" wäre 40400000 etc.) und dann auf "Commands" Read/Write" und schon hat der Zähler die Slave Address 2.
      Um jetzt mit dieser neuen ID 2 z.B. die aktuelle Spannung zu ermitteln geht man auf "Read Input Register (0x04)", Start Address 1 (in Wirklichkeit also 0) und wieder Command "Read/Write", als Ergebnis erhält man "02 04 04 43 63 66 66 86 94" (Beispiel)
      02 ist die Slave Address, 04 = "Read Input Register" die nächste 04 ist die Anzahl der Bytes (2 Register, also 4 Byte", dann die Daten (43 63 66 66, nach IEEE-754 ist das 227.2 (Volt) und 86 94 ist die CRC Prüfsumme.
      Wenn jemand wissen möchte, wie man das z.B. mit Esp-Home in IO-Broker einbindet kann ich gerne auch den Code veröffentlichen.
      Auf jeden Fall bekommt man mit dem DDS661 für unter 10 Euro (mit einem ESP32 und TTL2RS485 Adapter sind es dann 13 Euro) einen Modbus RTU fähigen Stromzähler, den man in IO-Broker einbinden kann.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • Modbus Adresse gesucht

      ich habe einen China Stromzähler (DDS661) bei dem ich zwar mit Adresse 0x00 die Spannung, 0x13 dieStromstärke, 0x12 die Leistung und 0x100 den Zählerstand auslesen kann, da ich aber keine Doku finde weiß ich nicht wie ich die ID des Zählers ändern kann. Kennt jemand so einen Zähler und kann mir die Adresse für die ID sagen?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • ESPHome: Verständnisfrage Datenpunkte Aktualisieren

      Ich möchte, dass mein ESP32 alle 10 Sekunden die aktuelle Zeit im Klartext und als Unix Zeit ausgibt. Folgenden Code habe ich hierzu geschrieben:

      
      time:
        - platform: sntp
          timezone: Europe/Berlin
          id: MySntp
          on_time:
            - seconds: /10
              then:
                - lambda: |-
                    // Aktuelle Zeit im Klartext
                    auto now = id(MySntp).now();  // Erzeuge eine Kopie der aktuellen Zeit              
                    id(Zeit) = now.strftime("%d.%m %H:%M:%S");
                    id(ZeitTimestamp) = now.timestamp;
                    id(Aktuellezeit)->publish_state(id(Zeit).c_str());
      
                    // Hole die aktuelle Zeit und aktualisiere den Unix-Timestamp
                    
                    id(AktuellezeitTimestamp)->publish_state(id(ZeitTimestamp));
      

      Komischerweise wird die Zeit im Klartext alle 10 Sekunden richtig ausgegeben, die Unix Zeit aber nicht (irgendwann wird sie aktualisiert, ein Schema konnte ich nicht feststellen).

      Hier iste die Ausgabe:

      16:01:00][D][text_sensor:064]: '116 Zeit': Sending state '19.01 16:01:00'
      [16:01:00][D][sensor:094]: '116 Timestamp': Sending state 1737298816.00000  with 0 decimals of accuracy
      [16:01:01][D][sensor:094]: '116 Laufzeit': Sending state 636.67200 s with 0 decimals of accuracy
      [16:01:06][D][text_sensor:064]: '116 IP': Sending state '192.168.1.70'
      [16:01:10][D][text_sensor:064]: '116 Zeit': Sending state '19.01 16:01:10'
      [16:01:10][D][sensor:094]: '116 Timestamp': Sending state 1737298816.00000  with 0 decimals of accuracy
      [16:01:19][D][sensor:094]: '116 Signal': Sending state -43.00000 dBm with 0 decimals of accuracy
      [16:01:20][D][text_sensor:064]: '116 Zeit': Sending state '19.01 16:01:20'
      [16:01:20][D][sensor:094]: '116 Timestamp': Sending state 1737298944.00000  with 0 decimals of accuracy
      [16:01:23][D][text_sensor:064]: '116 MAC': Sending state '84:F7:03:EA:EF:E0'
      [16:01:30][D][text_sensor:064]: '116 Zeit': Sending state '19.01 16:01:30'
      [16:01:30][D][sensor:094]: '116 Timestamp': Sending state 1737298944.00000  with 0 decimals of accuracy
      [16:01:40][D][text_sensor:064]: '116 Zeit': Sending state '19.01 16:01:40'
      [16:01:40][D][sensor:094]: '116 Timestamp': Sending state 1737298944.00000  with 0 decimals of accuracy
      

      Kann mir jemand erklären was hier schief läuft?

      posted in Microcontroller
      W
      WolfgangFB
    • RE: Fensterkontakt schaltet träge: Kippfenster nicht erkannt

      @bommel
      Ich habe zwar auch Fenstergriffkontakte (Marke Eigenbau), aber um den echten Zustand des Fensters zu ermitteln habe ich zusätzlich einen Magnetschalter (um Auf/Zu zu bestimmen) und einen Beschleunigungssensor, über den ich die echte Neiguing des Fensters bestimme (das ganze mit einem ESP32). Dem ist es auch egal wie schnell der Griff bewegt wird. Ein GY-521 und ESP32 kosten bei Ali unter 5€, bei Amazon unter 10€, Du musst nur für die Stromversorgung irgendwie sorgen.

      posted in Hardware
      W
      WolfgangFB
    • RE: Herausfinden wer einen Datenpunkt geändert hat

      @paul53

      Ich habe jetzt ein Log geschrieben. Aber wenn ich im Objektexplorer per MQTT screibe steht bei from auch nur "system.adapter.mqtt.0". Ich warte mal ab wann sich der Rolladen wieder bewegt.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Herausfinden wer einen Datenpunkt geändert hat

      @asgothian
      Hi, den "From" sehe ich ja auch im Objektexplorer. Das ist "mqtt.0", nur wer zum Geier sendet über mqtt den Befehl zum Roalldenschließen? Ich habe ejtzt mal den mqtt Adapter auf Loglevel Debug gestellt, vielleicht sehe ich ja da etwas wenn der Rolladendas nächste mal zu geht.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • Herausfinden wer einen Datenpunkt geändert hat

      Seit ein paar Tagen geht bei mir ein Rolladen ständig wie von Geisterhand zu. Der Rolladen wird von einem ESP32 gesteuert. Das ganze geschieht per MQTT. Zuerst hatte ich den Shuttercontrol Adapter im Verdacht, aber der ist es nicht (deaktiviert). In den Logs des ESP sehe ich auch nur, dass er der Rolladen schließt. Der Zeitstempel im MQTT Datenpunkt für den Wunschwert passt zu dem Zeitpunkt, als der Rolladen sich geschlossen hat. Aber wie bekomme ich raus, wer diesen Wert gesetzt hat? Ein Skript ist es nicht. Der ESP hat auch in der Zwischenzeit nicht neu gebbotet.
      Hat jemand eine Idee wo man da anfangen kann zu suchen? Der Rolladen hat jahrelaang problemlos funktioniert und es wurde auch nichts (wissentlich) geändert.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Shelly 1 wird nicht eingebunden

      @haselchen Was meinst Du mit Shelley GUI? Die GUI des Schalters? Da sehe ich keine Einstellung für den Port. Im Io-Broker wo der Schalter eingebunden ist, sieht das ganze wie folgt aus:

      0d8501f8-c1cd-4176-a56e-83767716801a-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • Shelly 1 wird nicht eingebunden

      Es ahandelt sich um einen Shelly 1 der Generation 1, konfiguriert ist Coap. In einer anderen IO-Broker Instanz im gleichen Netzwerk funktioniert dieser (ebenso in Home-Assistant). Im Log taucht weder die IP noch der Name des Shellys auf. Der Adapter ist in der Version 8.2.1.
      Gibt es eine Möglichkeit dem Shelly Adapter zu sagen, dass ein Gerät direkt eingebunden werden soll (ähnlich wie bei ESPHome wo man explizit die IP eines Devices angeben kann?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Alle Root-Elemente eines Objektbaumes auslesen

      @mcu
      Danke erstmal, da muss aber auf jeden Fall noch rein, dass nicht jeder Rootfolder 100 mal erscheint (für jeden State).

      let rootFolders = [];
      
      $('esphome.0.*').each((id, i) => {
          const rootId = id.split('.').slice(0, 3).join('.'); 
          if (!rootFolders.includes(rootId)){
              rootFolders.push(rootId); 
          }
      
      });
      
      console.log(rootFolders);
      

      Wie performant das bei großen Objektbäumen ist weiss ich nicht. Ich denke aber dass es da noch elegantere Wege geben müsste.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo