Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. WolfgangFB

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 1
    • Topics 318
    • Posts 1212
    • Best 26
    • Groups 3

    WolfgangFB

    @WolfgangFB

    Starter

    36
    Reputation
    156
    Profile views
    1212
    Posts
    1
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    WolfgangFB Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by WolfgangFB

    • Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau

      Da ich immer wieder die Terrassentür zwar zugezogen, aber nicht den Griff geschlossen habe und weil ich im Sommer ungerne von der Rolladenautomatik ausgesperrt werde habe ich nach einem Fenstergriffsensor gesucht. Die Homatic, Eltako oder Hopp sind mir aber alle zu teuer und tragen unschön dick auf. Also habe ich mir mal meine Fenster (Winkhaus) genauer angesehen und gesehen, dass die Schließbleche für die Rollenzapfen, bei denen der Rollenzapfen im geschlossenen Zustand ganz links ist, im geööfneten Zustand in der Mitte und im gekippten Zustand rechts,

      schliessblech50.jpg

      an der Rückseite 2 Öffnungen haben.

      ausgebaut50.jpg

      Diese Öffnungen sind genau so groß, dass da genau ein Rollenschalter für ein paar Cent hineinpassen könnte und es auch tut. Also mit dem 3D-Drucker eine Halterung gebaut
      rollenschalter_plus_halterung50.jpg

      Jeweils 2 Kabel angelötet

      rollenschalter_in_halterung50.jpg

      Das ganz genau so groß gemacht, dass es sich auch ohne Befestigung nicht verschieben kann.
      eingebaut50.jpg

      Die Kabel mit Heißkleber fixiert und unter der Sockelleiste zu einem ESP8266 geführt und damit lassen sich alle 3 Griffzustände absolut zuverlässig abfragen. Das ganz funktioniert auch wunderbar mit dem Rolladenadapter Shuttercontrol. Und wenn ich jetzt das Haus verlasse sehe ich sofort auf dem Tablet an der Eingangstür (Fully Web Browser), wenn noch Fenster oder Türen geöffnet sind. Außerdem bekomme ich bei entsprechenden Außentemperaturen einen Hinweiß von Alexa, wenn ich vergessen habe ein zum Lüften geöffnetes Fenster wieder zu schließen (wobei man das auch mit einfachen Magentkontakten hinbekommen kannn).

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau

      @hansi1234
      Bei den Fenstern habe ich mir im Rahmen keine besondere Mühe gegeben. Die Terrassentüren sind zweiflüglig
      terrasse.jpg
      Da habe ich die Kabel im anderen Flügel, der eh nicht so oft geöffnet wird, mit Heißkleber befestigt.
      flügeltür50.jpg
      Un dann am Scharnier in die Sockelleiste geführt.
      sockelleiste.jpg
      Bei den Fenstern mit Seitenschals habe ich mir auch keine große Mühe gegeben.
      Beim Küchenfenster habe ich das ganze etwas schöner gemacht (das steht eh immer etwas davor, wenn ich mal wieder eine Tube Acryl offen habe kommt da auch ein Streifen drauf).
      kueche.jpg
      Bei einem WC Fenster das ringsum nur mit Fließen umgeben ist habe ich das Kabel einfach nach außen geführt und dort dann in den nächsten Raum (vor dem WC Fenster steht eh ein Busch, von daher sieht man das Kabel von außen auch nicht).
      Im Fensterrahmen wäre aber auch genügend Platz um ein Wemos D1 Mini unterzubringen, Ich müsste mal ausprobieren, wie lange das mit einer Batterie durchhält.
      Ansonsten bliebe noch die Option das Kabel im Fensterrahmen nach oben in den Rollandenkasten zu legen und dort den Schutzleiter des Motors zu missbrauchen, aber das würden wir ja nie machen...

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Datenpunkt neu erstellen und gleich beschrieben

      @bananajoe

      Danke, werde ich ausprobieren. Aber richtig cool finde ich die Sache mit dem sich selbst neustartenden Script aus Deinem Thread. Das kann ich für viele andere Dinge brauchen.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    • RE: EspHome: Dallas Scratch pad checksum invalid!

      @opensourcenomad
      Es sind mehrere DS18B20 auf der Leitung.
      Aber jetzt wird es doch etwas skurril: Ich habe mehrmals die Software geändert und demnach auch den ESP neu gebootet. Jedes mal der gleiche DS18B20 mit dem Fehler. Jetzt habe ich den ESP kurz vom Strom genommen (also sehr hart resettet) und siehe das, der Problem-DS18B20 geht auf einmal wieder (ohne dass ich das Kabel auch nur angeschaut habe.

      posted in Microcontroller
      W
      WolfgangFB
    • RE: Wireless M-Bus Adapter kann nicht installiert werden

      @apollon77

      OK, habe ich gemacht, wobei da ja schon ähnliche "Issues" offen sind. Mal sehn ob was passiert.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Frage zu Funktionsdeklaration

      @codierknecht sagte in Frage zu Funktionsdeklaration:

      Darum liebe ich mein Delphi ♥ Hier müssen alle Variablen im Kopf einer Methode deklariert werden.

      Du sprichst mir so sehr aus dem Herzen. Meine "Muttersprache" ist auch Delphi und ich liebe es, dass jeder noch so popelige Typecast immer explizit angegeben werden muss und jede Veriable ganz klar am Anfang definiert sein muss und ein Int ist ein Int wird nicht irgendwann zu einem String oder einem Array.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    • RE: ESP32 C3 Super Mini - Rote Onboard LED

      @martinp
      Hi, ja, ich habe die Version mit SMD Antenne. Für die 2 Bewegungsmelder die ich gerade gebaut habe reicht das aus, die haben aber auch maximaal 5 Meter bis zum WiFi Repeater. Ich habe mir jetzt bei Ali noch einen Satz C3 Core (mit großer Antenne) bestellt (kostet ja nicht die Welt und verbaut bekomme ich die auf jeden Fall) und werde dann mal einen direkten Vergleich starten und hier berichten.

      posted in Microcontroller
      W
      WolfgangFB
    • RE: Werte zwischen 2 ioBroker Installationen senden

      @loverz
      Um Google Drive in Raspberry einbinden findest Du unzählige links bei Google, z.B.
      https://medium.com/@artur.klauser/mounting-google-drive-on-raspberry-pi-f5002c7095c2

      Google-Drive ist dann einfach ein Pfad in Deinem Raspberry Dateisystem.
      Um Werte in eine Datei zu schreiben mache ich in Javascript folgendes (wie das in Blockly geht, keine Ahnung, verwende ich nicht):

      var fs = require('fs'); 
      const CrLf = String.fromCharCode(13) + String.fromCharCode(10);
      var fn = "/PfadZuGoogleDrive/Dateiname"; 
      fs.writeFileSync(fn, "");  // Leere Datei anlegen
      
      fs.appendFileSync(fn, StringDerGeschriebenWerdenSoll + CrLf);  // an Datei anfuegen
      
      
      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: Variable zur Zeitsteuerung verwenden

      @warhammer73 sagte in Variable zur Zeitsteuerung verwenden:

      @wolfgangfb
      Danke, das sieht doch schon gut aus, muss ich mich mal mit dem gesamten Format beschäftigen, so spontan scheint es ja ans cron Format angelehnt zu sein.

      Ja, ist cron ähnlich, siehe
      https://www.npmjs.com/package/node-schedule

      Wie Du aus dem Array die passeden Eintraäge machst weißt Du wohl selbst.

      posted in JavaScript
      W
      WolfgangFB
    • RE: Interaktion aus HTML Tabelle möglich?

      @ofri2607

      Danke, das ist im Endeffekt die Lösung. Ich habe das skript diekt in den HTML Teil gepackt und das tut auch. Man kann es sogar direkt in das Tabellenelement schreiben.

      <table border="1">
        <tr>
          <td onclick="servConn.setState('javascript.0.Test.Zahl', 6);">Tabellenelement 1</td>
          <td>Tabellenelement 2</td>
          <td>Tabellenelement 3</td>
        </tr>
      </table>
      
      
      posted in Visualisierung
      W
      WolfgangFB

    Latest posts made by WolfgangFB

    • RE: shutter control Sonnenschutz

      @homoran

      Ich habe auf einer zweiten Iobroker-Instanz shuttercontrol installiert und da hat es funktioniert (ohne dass immer wieder Manu_mode auftaucht), also shuttercontrol komplett deinstalliert und neu installiert und jetzt geht es.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: shutter control Sonnenschutz

      @homoran sagte in shutter control Sonnenschutz:

      @wolfgangfb sagte in shutter control Sonnenschutz:

      Ich habe die Rolladen nicht manuell bewegt.

      oder per skript, alexa.....
      sonst fehlen dir wichtige Einstellungen bei Shuttercontrol

      Ich verwende Shellys für die Rolladensteuerung und die werden nur über shutter control oder den physikalischen Schalter geschaltet, kein anderes Skript, keine Alexa. Welkche Einstellungen fehlen denn?

      @wolfgangfb sagte in shutter control Sonnenschutz:

      Welcher Teil meiner Konfiguration?

      z.B. blockieren bekannter Höhen

      "Blockieren des Manu-Modus für bekannte Rollladenhöhen" ist bei mir nicht aktiviert. Auf- bzw. Abrunden" steht auf "aus"

      lies dir mal die Super Doku zu dem Adapter durch.
      Dann muss ich das nicht alles machen.

      Ich habe mir die Anleitung durchgelesen. Der Begriff "Manu_mode" kommt genau zwei mal vor. Wie man das zurücksetzt erschließt sich mir aber nicht.

      Da scheint noch Nachholbedarf an den Grundeinstellungen zu bestehen.

      Ich habe mich an die Anleitung gehalten, da steht z.B.:
      autoAll
      Button um alle Rollläden in den Auto Mode zu setzen

      Wenn ich da drauf klicke ändert sich aber bei "Modus Rolladen" in der Sidebar nichts.
      Unter Grundeinstellungen habe ich die Zeitverzögerung bei den Astro Einstellungen vorgenommen. Mehr möchte ich nicht. Ich habe keine Bereiche und das morgendliche und abendliche hoch und runterfahren funktioniert ja auch.
      Ich habe trotz lesens der Anleitung nicht herausgefunden, an welcher grundlegenden Einstellung es bei mir scheitert, dass die Rolläden je nach Sonnenstand und Außentemperatur hoch und wieder runterfahren. Dafür gibt es Threads wie "Shutter Control Sonnenschutz (mal wieder)... ja ich weiss, gefühlt der 100. Thread zu dem Thema."
      Ganz so trivial scheint es also nicht zu sein, sonst hätten wohl auch mehr User hier darauf geantwortet.

      Könntest Du mir bitte sagen, welche grundlegende Einstellung ich ändern muss damit die Rolläden nicht in den "manu_mode" gehen und/oder der Manu_mode wieder aufgehoben wird und die Beschattung auch wieder aufgehoben wird?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: shutter control Sonnenschutz

      @homoran sagte in shutter control Sonnenschutz:

      @wolfgangfb sagte in shutter control Sonnenschutz:

      warum

      weil sie manuell bewegt wurden.
      Dann wird die Beschattungsautomatik bis zum nächsten morgen ausgesetzt.

      Ich habe die Rolladen nicht manuell bewegt.

      @wolfgangfb sagte in shutter control Sonnenschutz:

      wie ändere ich das

      kommt auf deine Konfigurationen an

      Welcher Teil meiner Konfiguration? In der Sidebar ist unter "Rolladensteuerung" überall Azutomatisches Öffnen, automatisches Schließen und automatischer Sonnenschutz aktiviert.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: shutter control Sonnenschutz

      @homoran
      Die stehen auf "Manu_mode", aber warum und wie ändere ich das (bzw. zu was)?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: shutter control Sonnenschutz

      @homoran
      Wo sehe ich das bzw. wie ändere ich das?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • shutter control Sonnenschutz

      Was mache ich beim Sonnenschutz falsch? Ich möchte dass je nach Außentemperatur und Sonnenstand der Rolladen runter geht.
      Eingestellt habe ich folgendes:
      sonnenschutz.jpg
      Lichtsensor habe ich leer gelassen, nur "Außentemperatur und Himmelsrichtung" gibt es nicht als Option.

      In den Logs sehe ich:

      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:46.245	debug	outsidetemperature changed: alias.0.Raum.Garage.Temperatur.Aussen.Wert Value: 32
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:46.244	silly	States system redis pmessage esphome.0.E8DB84DD13D3.Sensor.2763839563.state/esphome.0.E8DB84DD13D3.Sensor.2763839563.state:{"val":32,"ack":true,"ts":1755254746241,"q":0,"from":"system.adapter.esphome.0","user":"system.user.admin","lc":1755254746241}
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:40.935	silly	States system redis pmessage tuya.0.bf43d94673b8cce5a0olfs.2/tuya.0.bf43d94673b8cce5a0olfs.2:{"val":100,"ack":true,"ts":1755254740681,"q":0,"from":"system.adapter.tuya.0","user":"system.user.admin","lc":1755233595222}
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:29.507	silly	States system redis pmessage tuya.0.bfc1195760ea580081tysn.2/tuya.0.bfc1195760ea580081tysn.2:{"val":100,"ack":true,"ts":1755254729494,"q":0,"from":"system.adapter.tuya.0","user":"system.user.admin","lc":1755233511732}
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:00.256	silly	States user redis pmessage shuttercontrol.0.info.Elevation/shuttercontrol.0.info.Elevation:{"val":53.2,"ack":true,"ts":1755254700115,"q":0,"from":"system.adapter.shuttercontrol.0","user":"system.user.admin","lc":1755254700115}
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:00.040	silly	States user redis pmessage shuttercontrol.0.info.Azimut/shuttercontrol.0.info.Azimut:{"val":160.2,"ack":true,"ts":1755254700029,"q":0,"from":"system.adapter.shuttercontrol.0","user":"system.user.admin","lc":1755254700029}
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:00.009	debug	Sun Elevation: 53.2°
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:00.009	debug	Sun Azimut: 160.2°
      shuttercontrol.0
      	2025-08-15 12:45:00.008	debug	calculate astrodata ...
      

      Meiner Meinung nach sind alle Voraussetzungen erfüllt (Temperatur über 25 Grad und Azimuth ist auch erfüllt. Aber der rollo bewegt sich nicht (morgens und abends geht er aber rauf und runter). Was habe ich falsch eingestellt? (In den Shuttercontrol Objekten ist der Rollebei "AutoSun" true falls das wichtig ist).

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: History Adapter: Verständnisproblem Parameter

      @wolfgangfb

      Mein Problem war, dass ich geglaubt habe, dass das was man im Objects Tab unter History Verlaufsdaten sieht, auch das ist, was der History Adapter aufzeichnet. Mir scheint, dass im Verlauf einfach alles angezeigt wird was kommt, in den eigentlichen Daten (also in iobroker-data/history) stehen dann wirklich nur die Werte, die den Filterkriterien entsprechen (und da scheinen alle Filter auch so zu funktionieren wie ich das erwartet habe).

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: History Adapter: Verständnisproblem Parameter

      @homoran
      Ich weiß nicht was das Skript damit zu hat. Ich habe jetzt mal das ganze unnötige "gesumse" weggelasssen. Hier ist ein Stromzähler (S0-Counter) der 400 Pulse pro kWh liefert, also alle 40 Pulse kommen 0.1 kWh. Auf den Bildern sieht man die Konfiguration, es sollen immer nur Werte mit einer Differenz von 0.1 aufgezeichnet werden, trotzdem alle Stunde auch gleiche.
      Auf dem Bild mit den Pulsen sieht man, dass diese ca. all 40 Sekunden kommen (es ist heute bewölkt, da liefert da BKW nicht viel). Auf dem Bild mit der Energie sieht man, dass das filtern mal klappt (grün) und dann eben auh nicht (rot). Die Werte kommen von einem ESP32. Die Pulse werden alle registriert, die Energieen kommen auch sauber vom ESP.
      enerie.jpg pulse.jpg Einstellungen.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • RE: History Adapter: Verständnisproblem Parameter

      @homoran
      Hier die Einstellungen
      Einstellungen.jpg

      und die Daten

      Daten.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    • History Adapter: Verständnisproblem Parameter

      Ich schreibe mir per JS in einen Datenpunkt einmal täglich (0 Uhr) den Zählerstand. Diesen möchte ich auch einmal täglich im History Adapter protokolliert haben.
      Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:
      Entprellzeit: 0
      Blockzeit: 86400000ms (= 24 h)
      Trotzdem gleiche Werte Aufzeichnen: aktiviert, 86400 sec (= 24h)
      Minimale Differenz: 0

      Trotzdem werden ständig Werte afgezeichent( die natürlich immer gleich sind)

      Bei einem anderen Datenpunkt habe ich "Minimale Differenz = 0,1 gesetzt, trotzdem werden auch hier gleiche Werte aufgezeichnet.

      Was mache ich falsch?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      WolfgangFB
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo