Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. OpenSourceNomad

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 5
    • Followers 4
    • Topics 7
    • Posts 1457
    • Best 168
    • Groups 3

    OpenSourceNomad

    @OpenSourceNomad

    Most Active

    105
    Reputation
    637
    Profile views
    1457
    Posts
    4
    Followers
    5
    Following
    Joined Last Online

    OpenSourceNomad Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by OpenSourceNomad

    • RE: Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker

      @iwg said in Adapter für einen sicheren Remote-Zugriff auf ioBroker:

      Mit dem Vertrauen ja, ist so eine Sache. Ich wüsste allerdings nicht warum unbedingt Open Source mehr Vertrauen bedeuten soll.

      Ich will damit nicht sagen, dass Sicherheit unwichtig ist oder ich daran nicht gedacht haben.

      Was macht es dann für Unterschied, ob die Konfiguration mit Open oder Closed Source gemacht worden ist?

      Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Viele Augen sehen mehr, Fehler sind menschlich.

      In der Zeit wo @apollon77 deinen obfuskierten Code defacto nicht überprüfen konnte, hätte er bei einem open source project den code wahrscheinlich schon beeugt, vielleicht sogar eventuelle bugs gefunden und gleich einen PR dazu geschickt.

      Und faktisch baut dein closed source adapater ja (komplett?) auf open source Projekte. "Zurückzugeben" ist ein intergralel Bestandteil von open source, der aber eben voll auf Freiwilligkeit setzt.

      Und ja, Sicherheit ist der Grund warum praktisch alle (weit verbreiteten) VPN Technologien auf open source setzten und eben kein security by obscurity (closed source) sind 💡

      posted in ioBroker Allgemein
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: WAF oder nicht WAF ;)

      @negalein said in WAF oder nicht WAF 😉:

      dieser Link war nur ein Beispiel.

      @klassisch said in WAF oder nicht WAF 😉:

      Meiner Meinung nach ein gutes Beispiel

      Ein gut Beispiel für den IT oder Sozialkundeunterricht im Bereich Medienkompetenz/-kritik vielleicht?

      Thema heute: woran erkennt man (un)seriösen Journalismus 💡

      • Überschrift:

        Allein schon bei solchen Überschrift sollten alle Alarmglocken bimmeln: "Rassismus-Vorwürfe: Hawaii-Pizza und Toast Hawaii sollen umbenannt werden".
        Natürlich sollte jedem der dies ließt sofort klar sein das niemand die Macht irgendwelche Wörter(⚠) umzubenennen, sprich die Überschrift ist schon mal irgendwo zwischen reißerisch und purer Stuss (manch einer mag es auch Lüge nennen).

        Und wie sehen die anderen Überschriften auf dieser Qualitätsseite so aus? 👇
        5f1639d4-eab5-4dfd-8df6-81dcd5093c4a-image.png
        ☝ Prädikat besonders wertvoll?

      • Quelle
        Die komplette "Quelle" (wenn man es so nennen möchte) ist ein einziger anonymer Facebook Post. Vor diesem "Hintergrund" sich vielleicht noch mal an die Überschrift erinnern: "...sollen umbenannt werden"

      • Inhalt
        Vor dem eigentlich "Inhalt" wird erst mal video content von einem externen Anbieter gezogen der versucht ein passendes Video 🍕 sowie natürlich Werbung auszuspielen 👇
        2dd49438-417a-4a30-86d9-100043cfa9f8-image.png

      Kaum eine Variante ist in der Geschichte der Pizza wohl so umstritten wie die „Hawaii-Pizza“

      „Bestellt Pizza mit Ananas statt Pizza Hawaii. Gilt auch für den Toast!“

      weder auf Hawaii noch in Italien, sondern 1962 in Chatham, Kanada, vom Gastronomen Sam Panopoulos erfunden.

      Die „Problem-Pizza“ steht damit nicht alleine da.

      so die Forderung der Schweizer Gruppe Linke PoC/Migrantifa

      Bleibt am Ende die Frage: Wer würde wirklich um die „Pizza Hawaii“ weinen?

      Umfragen haben ergeben, dass sie nach der Salami-Variante tatsächlich die zweitbeliebteste Pizza Deutschlands ist*!

      *Anhand einer Umfrage mit über 1200 Teilnehmer:innen wurden spannende Fragen beantwortet: Welche ist die Lieblingspizza der Deutschen?

      Wir sehen hier den Sack Reis der am anderen Ende der Welt umgefallen ist konsequent weiter gedacht, stark 💪

      • Kommentare
        Der beste Kommentar ist bereits 7 Monate alt 👇
        d9f352ff-3c44-4409-a372-283b59d272e2-image.png
        ...der "Artikel" aber erst 6 Wochen. Vielleicht ein bisschen zu schnell gealtert? 🤔
        7598cf3c-c211-4f93-9006-2e27114f6040-image.png
        Jedem dürfte hier bereits klar sein das Der Postillion natürlich deutlich höhere Qualität liefert, Beispiel gefällig? 👇
        3455a6a6-e0fe-41c6-b003-822c5fd2388a-image.png

      • Monetarisierung: Tracker/Werbung
        Darum geht es hier: Klicks, klicks, klicks. 🤑
        b16d68de-740c-4ece-b569-16018f02ac17-image.png
        Die Seite versucht (bei mir) sich mit insgesamt 26 verschiedenen Domains zu verbinden. Der Großteil davon wird bei mir geblockt, wahrscheinlich werden über die externen Domains wiederum weitere eingebunden.

      In dubio pro factis.

      @negalein said in WAF oder nicht WAF 😉:

      Und Ja, die stammen nicht von Bild & Co.!

      Stimmt, da hätte mich mein ublock direkt bei der url gewarnt (axelspringer-hosts), allerdings macht es diesen 💩 deswegen halt auch nicht zu Gold.

      Und das der Link aus "deiner Echokammer" (1650010287) kommt hat facebook übrigens fein mitgetrackt 📌, jeder klick von hier ebenfalls 💡

      posted in Off Topic
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

      @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Welche Funksysteme sind dafür zu empfehlen?
      Am besten:
      Gut und günstig.
      Hohe Reichweite.
      Viele Komponenten.
      Weit verbreitet.
      Komptibel zu...

      Am besten: Vorhandenes nutzen -> Bei mir WLAN
      Gut und günstig: ist es sowieso 😉
      Hohe Reichweite: Ist gegeben
      Viele Komponenten: Gibt es auch

      • Beispiel: Sensoren: R, S, T, U
        4ec22707-59b5-4103-bdd5-f4328d312134-image.png

      Weit verbreitet: Bei mir inzwischen über 50 Gerätschaften: Lichter, Pumpen, Stecker, Thermometer, Displays, Bewegungsmelder, IR-Sender+Empfänger, Füllstandssensorik, Schalter, Walter ...
      Kompatibel: Zu so ziemlich allem

      War für mich einfach am nahelegenden und auch effizientesten da die komplette Funkinfrastruktur sowieso steht und die Kosten für ein nacktes Modul (mit Funkinterface) mit 2€ (Wemos D1 Mini Clone) einfach ungeschlagen sind. Mit Verfügbarkeit der Tuya-Gerätschaften mit esp Innenleben und den typischen Sonoff's und Shelly sind auch consumer und höherwertige Geräte mit von der Partie.

      Ich habe auf allen meinen, aktuell etwa 50, Geräten (Im kern immer ein esp8266 oder esp32 soc) esphome am laufen und kann damit alle meine Geräte sowohl komplett zentral managen (ota über die vorhanden Funkinfrastruktur mit Namen WLAN) wie auch komplett autark an den einzelnen Geräten steuern/schalten/walten. Als Beispiel bietet sich hier der Lichtschalter an aber auch das "smarte" Thermostat.

      Letzteres ist ein, meiner Meinung nach, oft unterschätztes "Feature". Oft werden "analoge" (geradezu unkaputtbare) System "versmartifiziert" um danach festzustellen, dass es neuerdings Ausfälle gibt - wo es früher keine gab! Zusätzlich wird oft noch ein künstlicher single-point-of-failure geschaffen - meist in Abhängigkeit von Software welche ebenfalls Abhängigkeiten hat... Stories dazu gibt es ja wie Sand am Meer.

      Also unabhängig vom avisierten Funksystem würde ich auf jeden Fall auf eine komplett autarke lokale Bedienbarkeit mit (möglichst) vollem Funktionsumfang achten. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls ein effizientes, leichtes und zentrales "Fuhrparkmanagement", denn wie jeder weiß: Das "S" in IoT steht ja bekanntermaßen für Sicherheit.

      Hier ein paar meiner Sticky Nodes mit WLAN Technologie®©™
      ad5c16c7-677b-4c47-86f9-62a69389d1cc-image.png
      Alle (bis auf der oben rechts) messen Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit (+evtl. Luftdruck), Kostenpunkt 5€
      Der oben Rechts hat einen Buzzer (Aktuell läuft Super Mario und Imperial March 😄 📢 ) außerdem Terminals für entfernte Sensorik (one wire, i2c, power)
      Zusätzlich reportieren mir alle meine Gerätschaften essentielle Informationen wie: Status, Signalstärke, SSID, BSSID, IP, Version, Hardware, Uptime ...

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: RFID Scanner PN532 mit ESPHome

      @elektroniker86 said in RFID Scanner PN532 mit ESPHome:

      Welche Firmware hast installiert?

      Das steht in der Überschrift um im Eingangspost.

      Würdest Du die Vorgehensweise, wie Du das realisiert hast ein wenig genauer erläutern?

      Die beiden posts vor deinem enthalten jeweils einen Link (den gleichen) wo das Projekt tagreader ziemlich gut dokumentiert ist

      Vielleicht ein kleines Tutorial wie die Vorgehensweise mit ioBroker usw. ist?

      Also das einzige was hier (und in den Links) noch nicht genannt wurde ist wie man eine esphome Gerätschaft an iobroker bindet, dafür ist der Adapter von @Dutchman da (übrigens auch zum erstellen der esphome nodes!), die Dokumentation hat sich hier 👉 https://drozmotix.github.io/languages/de/Adapter/ESPHome/ versteckt und ein Beispiel (inklusive Migration von Tasmota zu esphome) wie esphome mit iobroker funktioniert findet sich hier 👉 https://forum.iobroker.net/topic/44522/benutzen-von-esphome-an-einem-beispiel-update-05-01-22 (inklusive weiteren Links u.a zur Youtube Universität)

      Habe mich inzwischen auch ein bisschen mit RFID (125kHz) beschäftigt (hier ging es bisher wohl ausschließlich um NFC auf 13.56MHz). Dank esphome natürlich keinerlei Überraschung softwaremäßig, alles in einen Aufputz-Taster gepackt, LEDs, Buzzer, Coil (rdm6300) und der Taster tut natürlich auch 👇

      4d762115-6699-4202-bf4e-b4dc7088ec16-image.png
      e66938e8-6145-4acd-8726-fbf5a763fcee-image.png
      df6cb8ab-9231-4919-b655-6d32e02cb7a0-image.png

      Das ganze wird natürlich nicht als Zutrittskontrolle oder der gleichen verwendet 💡

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: WAF oder nicht WAF ;)

      @meister-mopper said in WAF oder nicht WAF 😉:

      Das Problem ist aktuell jedoch die Quellensicherheit.

      Das würde ich als nachgelagert sehen. Überhaupt erst mal irgendeine Quelle ist ja schon etwas wenn Mensch eine Behauptung (und keine Meinung) aufstellt.

      Und manchmal sind "schlechte" Quellen aus einer "Klickfabrik" wie hier im Thread ja auch nicht immer unbedingt was schlechtes, sofern diese eben nicht ohne Widerrede "akzeptiert" werden 😉 Diese können als anschauliche Beispiele dienen wie Manipulation funktionieren kann und sensibilisiert vielleicht den ein oder anderen.

      Wie man auf Facebook und Co zum Produkt wird zeigt übrigens der Film "The Social Dilemma" eindrücklich.

      64 % der Menschen, die sich auf Facebook extremistischen Gruppen anschlossen, taten dies, weil die Algorithmen sie dorthin lenkten.

      — Interner Facebook-Bericht, 2018

      posted in Off Topic
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

      @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      DHCP ist einfach und geht immer

      So ist es. Manche Gerüchte halten sich leider echt ewig. Ich verstehe auch überhaupt nicht warum so viele Anleitung immer noch mit IP's hantieren. Wir schreiben inzwischen das Jahr 2020...

      @bob-der-1 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Gleich vorweg,statische Ip bitte verwenden.

      Für was gibt's denn Hostnames? Es käme ja wohl auch niemand auf die Idee statt google.de lieber 108.170.253.242 zu besuchen, oder?

      @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Dann werde ich wohl erst mal den MAC-Filter ausmachen müssen.

      Auch so ein alter Schinken. Am besten gleich aus lassen 😉
      Dir ist hoffentlich bekannt das alle deine WLAN Geräte Ihre MAC Adresse permanent, öffentlich und unverschlüsselt mit maximaler Lautstärke rumbrüllen. Es gehört zum Repertoire eines jeden Scriptkiddies macs zu spoofen, dazu noch eine deauth attacke und das "evil" device kann den platz deines white list devices einnehmen...

      Es ist (genauso wie statische IP's) einfach nur ein riesen Mehraufwand der vor allem zeitraubend und fehlerstiftend ist aber in der Praxis Null Mehrwert bringt.

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

      @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Ein Nachteil, der mir bekannten Tür-Fenster-Sensoren ist im Vergleich zu Homematic, daß sie den Zustand nicht speichern. Wenn man öffnen liefern sie ein kurzes "true" signa auf dem Öffnen Kanal, nie aber ein "false", nie einen Öffnungsstatus. Desgleichen mit dem Schließen Kanal und ggf dem Tamper Switch soweit vorhanden.

      Kommt auf das Gerät an, habe welche die sowohl geschlossen als auch offen senden. Siehe z.B. diese hier.

      @Basti97 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

      Puhh ganz schön schwer

      Ich habe eine etwas andere Herangehensweise und benutze einfach die RF Module mit einem ESP meiner Wahl. Ich bin da, glaube ich nicht nur günstiger, sondern vor allem auch flexibler. Ich kann jeden beliebigen Standort wählen (mit der Zentrale wird über WLAN gesprochen) und auch mehrere davon verteilen, falls nötig.

      Da ich alles 'on the edge' mache spielt sich meine Einrichtung "nur" auf dem esp ab (natürlich alles 'over the air'). Mittels esphome und den passenden Komponenten: remote transmitter, remote receiver werden die Geräte "angelernt", der rest läuft dann wie üblich zur Zentrale (z.B. mittels mqtt).

      Vorteil hier ist wie immer auch die Dezentralität und möglichst der Versuch einen 'single point of failure' zu vermeiden. Sprich der esp könnte auch mittels 433 Taster eine 433 Steckdose steuern und zwar auch dann, wenn der broker down ist. Oder der esp kann ein Thermostat sein welches über ein 433 Thermometer ein angeschlossenes relay schaltet... usw. und so fort 😉

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Pool 3 Wege Ventil steuern

      @weimaraner jetzt ist aber ganz gehörig was schief gelaufen! Im unteren relais stecken jetzt 4 Kabele obwohl es nur 3 Eingänge hat!

      Ich würde es so machen:
      b5c22def-14ec-43d9-b2a8-707122e8f87d-image.png

      Statt dem oberen NC/NO Relais könnte man z.B. auch ein solid state relais oder das oben erwähnten Sonoff RE5V1C nehmen und einfach um ein weiteres NC/NO erweitern, gpio's sind ja vorhanden auf dem RE5V1C um das zweite Relais zu schalten.

      Und noch eine Sache: Wenn das 24VAC Netzteil nur für dein Ventil hast macht es natürlich noch mehr Sinn das erste Relais vor das Netzteil (du würdest dann 230VAC schalten) zu hängen, so sparst du dir noch mal unnötige standby Energie des Netzteils.

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      @da-phreak said in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      @funbug Wandschalter einfach überbrücken und schon sind die Lampen dauerhaft bestromt. Das kann man auch in einer Mietwohnung schnell rückgängig machen.

      Und das ist doch wirklich genau der Sche*ß den keiner will! Der Schalter muss weiter zu 100% funktionieren. Ob die Batterie leer ist oder voll, ob es ein WLAN gibt oder nicht, ober der Server gerade brennt oder nicht. 🔥

      Ich würde wirklich nie auf die Idee kommen den Erfolg des Licht Schaltvorgangs von einer Funktechnologie abhängig zu machen. Selbst 99% Zuverlässigkeit sind da einfach viel zu wenig. 100% ist die Devise und das geht (leider) nur mittels Kabel 💡

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Shelly loggt sich immer wieder aus WLAN aus

      @bananajoe said in Shelly loggt sich immer wieder aus WLAN aus:

      @fa-bio Ja, hat er.

      Schon mal eine andere IP probiert?

      @JoergH auch mal DHCP getestet? Gibt es schon seit über 25 Jahren und löst nicht selten Probleme die bei einer manuellen IP Vergabe entstehen (der IP Verwalter wird nämlich nicht informiert wenn er gleiche statische IP's auf mehreren Geräten konfiguriert ⚠).

      Aus meinen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte kann ich sagen das sehr viele Netzwerkprobleme hausgemacht sind und nicht selten selbstverschuldet durch statischen IP Fetischismus. Glücklicherweise ist das im Businessbereich quasi Geschichte, allerdings halten sich bis heute immer noch viele falsche Vorstellungen über statische IP's die vor allem eher unbedarfte user in diese Falle laufen lässt.

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad

    Latest posts made by OpenSourceNomad

    • RE: Suche einfachen Regensensor

      @gonzokalle said in Suche einfachen Regensensor:

      Löst bei Regen schnell aus. Bleibt dann aber zu lange in dem Zustand Regen, obwohl es aufgehört hat.

      Genau um dieses Problem zu beheben könntest du noch mal die letzten 20(?) Beiträge hier aufmerksam lesen. (Tipp: dieses Problem lässt sich mit einem Bauteil für 1 Cent lösen 💡)

      posted in Einsteigerfragen
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **

      @tontechniker nein, nix an der Fritze doktorn.

      Wenn ein ESP eine Fallback AP öffnet dann verbindest du dich aktiv mit deinem Endgerät (sprich Mobilfunkdelefen, Laptop, Computer) per WLAN mit genau diesem ESP. Du hast dann kein Internet (weil du nicht mehr mit deiner Fritze verbunden bist), aber dafür die Möglichkeit eben die WLAN Daten des esp's zu ändern. 💡

      posted in ioBroker Allgemein
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Suche einfachen Regensensor

      @gonzokalle said in Suche einfachen Regensensor:

      Der "Minicomputer" muss doch bestimmt programmiert werden?

      der "minicomputer" ist das gleiche Teil was in dem shelly aus dem video werkelt 💡

      Ich habe sehr viele Geräte mit esp's im Einsatz (fertige Geräte und Selbstbauten), keines davon habe ich "programmiert", überall esphome darauf "installiert". In dem Link steht auch schon das fertige "Rezept", mehr als WLAN Daten und eventuell ein Passwort vergeben ist gar nicht nötig wenn man nach der Anleitung vorgeht.

      Wenn du es selber geschafft hast einen iobroker aufzusetzen solltest du auch genügend wissen für den "minicomputer" haben 😉

      posted in Einsteigerfragen
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: BLE ESP32 Library (Arduino IDE)

      @andygr42 said in BLE ESP32 Library (Arduino IDE):

      Für's erste will ich den im Haus und auf dem Hof zahlreich verbauten Sensoren BLE Scanner für die Präsenzerkennung hinzufügen. Damit müsste ich schon 80-90% Abdeckung haben.

      Dann lohnt es sich wahrscheinlich das Rad nicht neu zu erfinden sondern auf ein vorhandenes und ausgereiftes System zu setzten, z.B. esphome oder vielleicht auch espresene (habe ich noch nie verwendet) 📶

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: smartmi standing fan 2s ohne cloud-Kontakt möglich?

      @hannnes said in smartmi standing fan 2s ohne cloud-Kontakt möglich?:

      Lacht nicht über meine Paranoia

      Das nicht... nur wundere ich mich wie du überhaupt auf die Idee kommst dir dann so einen cloudkracher Geblöse anzuschaffen? Einen Ventilator gibt es auch ohne Datenschmutz...

      posted in Hardware
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Suche einfachen Regensensor

      @gonzokalle said in Suche einfachen Regensensor:

      Den will ich mal nachbauen. Ist ein Kompromiss.

      Dieser hier (der ohne Heizung zuverlässig funktioniert) ist zu kompliziert oder zu einfach für dich?

      bc733246-1bb2-4d4c-a726-dec100f6f481-image.png
      https://github.com/hugokernel/esphome-rain-detector

      posted in Einsteigerfragen
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **

      @tontechniker said in Benutzen von ESPHome an einem Beispiel **Update 05.01.22 **:

      msn-Seite (Microsoft-Network)

      Internet Explorer 6 vielleicht?

      Es sollte doch das "captive portal" im Browser erscheinen??

      Du solltest per DHCP eine IP bekommen (nach dem du dich mit dem Fallback AP verbunden hast) und im Browser dann die 192.168.4.1 auflösen können wo sich das captive portal befindet.

      posted in ioBroker Allgemein
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Wie seid ihr zu iobroker gekommen?

      @homoran said in Wie seid ihr zu iobroker gekommen?:

      Außer dass sie Server und domain zur Verfügung stellt?

      Laut Nutzungsbedingungen: https://forum.iobroker.net/nutzungsbedingungen

      a) Das Forum wird durch die ioBroker GmbH bereitgestellt und betrieben

      Wo sich die GmbH auch gleich ein zeitlich und räumlich unbeschränktes Recht für diesen und alle anderen Beiträge hier einräumt:

      EINRÄUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN
      

      a) Mit dem Erstellen eines Beitrags erteilst du dem Betreiber ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes und unentgeltliches Recht, deinen Beitrag im Rahmen des Boards zu nutzen.

      @homoran said in Wie seid ihr zu iobroker gekommen?:

      was hat die GmbH denn hier zu tun?

      Nicht zu verwechseln mit der ioBroker Services GmbH

      posted in Off Topic
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Wie seid ihr zu iobroker gekommen?

      @homoran said in Wie seid ihr zu iobroker gekommen?:

      fehlende Möglichkeiten können das Ergebnis natürlich in eine gewünschte Richtung lenken

      Das klingt ja doch schon fast wieder nach Meinungsforschungsinstitut 😁

      Aber ja... wahrscheinlich wünschen sich am Ende 100 Teilnehmer dann 100 verschiedene Antwortmöglichkeiten...

      posted in Off Topic
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    • RE: Wie seid ihr zu iobroker gekommen?

      @meister-mopper said in Wie seid ihr zu iobroker gekommen?:

      in einer Demokratie

      Wie kommst du darauf das hier (im Forum) Demokratie herrscht? Das Hausrecht hat hier die ioBroker GmbH und diese kann deine Rechte hier (hoffentlich nur im angemessenen) Maße selbstverständlich beschneiden. 💡

      posted in Off Topic
      OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo