Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Dutchman

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 30
    • Topics 76
    • Posts 6744
    • Best 469
    • Groups 6

    Dutchman

    @Dutchman

    Developer Most Active Administrators

    773
    Reputation
    2678
    Profile views
    6744
    Posts
    30
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Wildervank Age 39

    Dutchman Follow
    TeamSpeak Developer Pro Most Active Global Moderator Administrators

    Best posts made by Dutchman

    • Update NodeJS best practise, supported 16 und 18!

      Hi Community,

      Jedes Jahr geht eine Node.js Version in den sogenannten EOL (End-Of-Live) Status, wodurch diese Version(en) nicht mehr weiterentwickelt werden.
      Seht dies als ein Grundgerüst eures Systems, vergleichbar mit einem Windows XP was man nicht mehr benutzten sollte 🙂

      Da wir uns ständig darum bemühen euch die beste Stabilität, neuesten Features aber auch Sicherheit relevanten Updates zu garantieren, wird ab js-controller 5.x (release geplant 2tes Quartal 2023!) nur noch die folgenden Node.js Versionen unterstützt:

      • Node.js 16.4.0 oder höher
      • Node.js 18.x

      Eine Übersicht der aktuellen (und geplanten) Versionen zu NodeJS findet ihr hier: https://github.com/nodejs/release#release-schedule

      Wir empfehlen bezüglich NPM immer die Version zu benutzen, die mit der Node.js Version standardmäßig mitgeliefert, mit anderen Worten installiert, wird. Gesonderte npm pdates sind an sich nicht nötig.

      Alle älteren Versionen werden nicht mehr unterstützt! Das heisst ein update auf js-controller 5.x wird nur möglich sein mit node 14.18.0 (oder höher!)

      Wie aktualisiere ich meine Node.js Version ?

      • Native Installation auf Linux, siehe dieses topic
      • Docker: https://docs.buanet.de/de/iobroker-docker-image/docs/#wartung,
        Vorsicht: Bei Docker sollte man die hier beschrieben schritte nicht ausführen sondern seinen container updaten!
      • Windows: https://forum.iobroker.net/post/963711

      1 Erstens immer ein Backup !

      Wir ein bekanntes Sprichwort unter IT-Nerds: Ohne backup ... kein Mitleid. Sorgt also bitte immer dafür, bei derartigen großen Änderungen an euren System, das ihr ein aktuelles Backup habt und dieses auch extern erreichbar ist und sich nicht nur auf dem System selber befindet !

      Hierfür eignet sich am besten der Adapter Backit-up, dieser bietet euch die Möglichkeit den kompletten ioBroker zu sichern inklusive euren Skripten, Adapter etc.

      2 Erstmal alle ioBroker Dienste anhalten, ab hier benötigt ihr SSH Zugang zu eurem System

      Bevor wir loslegen, sollte alle ioBroker relevanten Prozesse erstmal angehalten werden. Das geht am einfachsten durch:

      1. Einloggen auf der console per ssh, tip: Schaut euch mal MobaXtherm an ein tool womit man SSH Verbindungen sehr leicht managen kann
      2. Danach sollte diese Befehle ausreichend sein ioBroker an zu halten:
      iob stop
      

      Sollte diese Befehl nicht klappen, probiert es bitte mit:

      cd /opt/iobroker
      iobroker stop
      

      3 Node version update mit iob upgrade-nodejs

      iob nodejs-update
      

      Sollte diese Befehl nicht klappen, probiert es bitte mit:

      cd /opt/iobroker
      iobroker nodejs-update
      

      Die Möglichkeit NodeJS mit diesem Kommando zu update wurde recent an unseren "fixer" script hinzugefügt.
      Sollte der Befehl nicht vorhanden sein, bitte einmalig den fixer ausfuhren

      iob fix
      

      4 Prüfung ob die richtige NodeJS version installiert ist

      Zur Sicherheit überprüfen wir jetzt ob auch wirklich die richtige Version installiert wurde, das geht mit

      type -P nodejs node npm npx && nodejs -v && node -v && npm -v && npx -v 
      

      und ergibt eine Ausgabe wie

      /usr/bin/nodejs
      /usr/bin/node
      /usr/bin/npm
      /usr/bin/npx
      v18.15.0
      v18.15.0
      9.50.0
      9.50.0
      

      Wichtig dabei ist:

      • nodejs liegt in /usr/bin
      • node liegt in /usr/bin
      • npm liegt in /usr/bin
      • npx liegt in /usr/bin
      • die Versionsnummern von nodejs und node sowie von npm und npx stimmen jeweils überein.

      Falsch ist eine Installation in /usr/local/bin oder irgendwelchen anderen Verzeichnissen als /usr/bin

      5 ioBroker wieder Starten

      Herzlichen Glückwunsch, euer System ist jetzt auf den neuesten Major-Stand bezüglich Node.js und kan jederzeit mit iob nodejs-update ausgeführt werden.

      Jetzt nur noch ioBroker wieder starten:

      iob start
      

      Beim ersten Start kann es sein das einzelne Adapter erkannt werden, bei denen binäre Bestandteile neu erstellt werden müssen. Diese Adapter loggen ggf Fehler im Log und beenden sich beim ersten Start wieder. Dann werden diese versucht zu korrigieren, was einen Augenblick dauern kann. Falls ein Adapter auch nach 3 versuchen noch nicht wieder starte bitte im Log nach weiteren Anweisungen schauen und ggf im Diskussions-Thred melden.

      Weitere Informationen sind auch im Vorgänger-Thread https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-iobroker-richtig-updaten-2021-22-edition (Abschnitt "Erster ioBroker Neustart NACH Update") zu finden!

      Troubleshooting

      Da es fast unmöglich ist alle NodeJS relevanten update Fehler in einer FAQ fest zu legen, bitte diesen thread euer eventuelle Fragen beziehungsweise Troubleshooting verwenden. Ein oft verkommenes Thema ist das die jetzige Linux-Version zu alt ist, in diesem Fall ist es leider notwendig erst einmal euer System zu updaten.
      Abhängig von der Performance ist ein update eventuell nicht effizient und würde eine neu Installation schneller verlaufen. Ein Backup/Restore eurer jetzigen Installation sollte mit Backit-up ausgeführt werden.

      posted in Announcements
      Dutchman
      Dutchman
    • [!!! Das Project !!!] Einen Adapter bauen ist nicht schwer

      Hi Leute,

      Ich habe es mir als persönliches ziel, bereits vor langer zeit, Gesetzt um der community auf alle mögliche art und weise mit meinen entstandenen wissen zu unterstützen.

      Neben viele Sachen die letzten Jahre, die hauptsächlich im forum und support stattgefunden haben, ist es zeit fur mich ein neues project zu starten.

      Ich lade euch alle herzlich ein daran mit zu machen, das Thema lautet

      "Einen Adapter bauen ist nicht schwer"

      Ein par details dazu, und fragen and die community befahr wir loslegen können :

      • Was ist das ziel diese Projektes
        Ziel 1 : "Die Einrichtung einer effizienten entwickel Umgebung mit alles basis Elementen die man zum adapter bauen braucht"
        Ziel 2 : "Verstehen was man fur unterschiede beachten muss javascript VS adapter"
        Ziel 3 : "Einen neue adapter bauen der GPS daten per API abfragt, und in ioBroker states verarbeitet"
        Ziel 4 : "Eine template repository bauen (danke @Jey-Cee) wo wir gelerntes/templates hinterlegen damit jeder es benutzen kann"
        Ziel 4 : "Schwarm wissen, ich würde mich sehr freuen wen sich leute anschließen und Sachen die wir hier lernen weiter treiben. Ich alleine erreiche und schaffe nicht die Welt :)"

      • Wie stellst du dir das vor ?
        Es werden Themen spezifisch video tutorials von mir erstellst wo ich schritt fur schritt Themen Gebiete behandeln werde.
        Diese videos haben eine dauern von 10 bis maximal 20 Minuten und werden immer eine Kategorie vollständig behandeln.

      Bedeutet : wen ihr die Serien von Anfang bis ende durchnimmt, werdet ihr selber einen adapter entwickelt haben nach Beispiel in der video Vorlage.

      • Welche Themen wird es geben ( ich bitte um Vorschläge zur Ergänzung ! )
      Teil Thema Lernziel
      1 Wie setze ich meine entwickel Umgebung auf ioBroker Dev Umgebung, Visual Studio Code und git
      2 Das erste Grundgerüst eines adapters Neuen adapter erstellen mit dem creator und einrichten
      3 Was sind die basis Funktionen beim adapter bau Einweisung in wichtige Funktionen
      4 Die ersten daten verabeiten Einweisung in variablen und erstellen von states mit information
      5 Was muss ich beachten beim bauen eines adapter Best practices und reference zu wichtiger ioBroker Dev doc
      6 Es lebt, ein adapter holt daten aus dem internet (JSON API) Wie kann ich mit einem adapter Daten auslesen
      7 Es lebt, wie kann ich reagieren auf Änderungen von states Wie kann ich auf Änderungen reagieren und was heist Acknowledged
      8 Es lebt, die Konfigurationsoptionen Eine config Seite bauen und Einstellungen an den adapter übertragen
      9 Euh, von blocky nach adapter geht das ? Aus blocky lernen wie man den code umsetzt nach Javascript / adapter
      10 GitHub und version management Wie release ich einen adapter, manage ich die Versionen auf GitHub und NPM
      11 Gewusst wie, einen bestehenden Adaptern ändern Code in eigene repo bearbeiten und per pull request die aenderung anbieten

      Damit haben wir das Resultat : Ich habe selber einen adapter gebaut der daten aus dem internet abfragt, in states schreibt und ich darauf reagieren kan.

      Ich bin offen fur Änderungen und wünschen bitte melden wo der Bedarf liegt !

      • Warum machst du das ?
        Ich persönlich habe vor über 4 Jahren mit ioBroker angefangen, bis vor 2 Jahren war Skripten fur mich Grauzone.
        Nachdem ich mit blocky vor 2 jähren angefangen haben, hat mich der Ehrgeiz erwischt.
        Inzwischen darf ich 11 adapter auf meinem Konto zählen und mindest an 5 weiteren mitgearbeitet 🙂

      • Cool, kann ich beitragen
        Ja ! Jeglicher feedback, wünsche oder Hilfe beim erstellen der doc, template repo oder "runbook" nehmen wir warmen Händen an !
        Keine angst, wir beiden nicht und helfen auch !

      • Bleibt es bei video's ....
        NEIN ! Sagt der Dutch da mal grob, fur diejenigen die lust haben lade ich euch ein eine telegram Gruppe bei zu treten wo wir fragen/antworden austauschen können.
        Zusätzlich bin ich oft im Sprachchat und auch da gerne bereit wissen zu teilen/helfen wo möglich

      • Wird es auch Seminare oder group session geben
        Je nach anfrage, JA!
        Ich bin bereit zu festen Zeitpunkten sessions zu organisieren im Webex wo wir zusammen diskutieren können über die videos oder Sachen einander zeigen/fragen stellen

      Ich motechte diese project innerhalb der naesten 2 Wochen anfangen, wir dan insgesamt bestimmt 2-6 Wochen beanspruchen bis wir komplett durch sind.

      Darum jetzt die frage :

      • Macht es sinn ?
      • Seit ihr dabei ?
      • Hebt ihr noch Vorschläge ?

      Na dan, man sieht und hört sich ... Let's do it !

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

      Hi Leute,

      Da ich mit anderen Baustellen (SourceAnalytix) nicht voran kam brauchte ich mal ein Erfolgserlebnis, daraus ist WLED entstanden und Energie die anderen weiter zu machen :).

      WLED - Github Project by @Aircoookie

      Was ist WLED : Firmware die es ermöglicht LED-stripes (z.b. ws2812b) an zu steuern.
      Ich benutze diese z.b. als deco fur meine Bilder, als Treppenbeleuchtung oder auch Ambi-Light am Fernseher.

      Aktuelle Test Version 0.6.5
      Veröffentlichungsdatum 04-06-2022
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.wled

      Der adapter ermoeglicht es (fast) alles funktionalitaeten die in WLED integriert sind auch per iobroker. zu steuern.
      Dazu gehört :

      • Autodetect der devices
      • An/Aus
      • dimmen
      • Farben steuern in RGB (auch per segment unterschiedlich)
      • Effekte an/aus (auch per segment unterschiedlich)

      Ich würde mich über feedback freuen !

      Momentan muss er nog per GitHub link (oder npm i iobroker.wled) installiert werden, innerhalb der naesten Tagen auch per admin.

      Sollte die auto discovery nicht gehen, ich werden auch noch manuelles eintragen einbauen siehe dazu github
      (issue bitte auch auf GitHub hinterlegen)

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: ioBroker Community-Treffen - Vielen Dank

      Auch ich möchte mich ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, sowohl der Organisation als Community und das ihr nicht bei meinem Vortrag weckgerannt seit 😂

      Es hat, auch wen es durch Umstände mit der Anreise für mich ein kurzer Aufenthalt war, sehr viel Spaß gemacht ein Gesichter hinter den Nicknamen Kennen zu lernen und auch Feedback und Gedankenaustausch

      Es wurde bereits erwähnt, die Stimmung war super und man sieht das dieses project von der Community lebt und wir alle dabei sind weil es Spaß macht und alles andere eigentlich egal ist

      Und… seit doch mal ehrlich… Lob an die Organisation!
      Für diese Eintrittspreis so ein Event mit dazugehörigen Essen usw …. Anno 2024 hätte ich das fast für unmöglich gehalten. Auch hier sieht man, ioBroker is kein project was Gewinn erzielen soll, von der Community für die Community … das war vor 10 Jahren bereits so und ich bin mir sicher das wird auch so bleiben

      Cheers!!!

      posted in ioBroker Allgemein
      Dutchman
      Dutchman
    • [Docu] Wie installieren ich ioBroker auf einem Proxmox LXC ?

      Hi all,

      Da ich mich die letzten Wochen damit beschäftige die documentation meiner adapter zu organisieren, ist mir durch feedback aufgefallen das einige fragen nicht mit den Adaptern zur tun haben sondern eher mit der basis installation von ioBroker selber.

      Eine grosse Bastelle die oft fuer fragen sorgt ist :

      "Wie installieren ich ioBroker auf einem Proxmox LXC und reiche USB Geräte weiter"

      Daher habe ich mich das entschlossen meine persönlichen Erfahrungen und setup der die community zu dokumentieren, diese findet ihr auuf meiner docu Seiten.

      Ich möchte betonen das diese Dokumentation ausgeht von meine persönlichen Erfahrung und setup und nicht in verband steht mit der Allgemeinen ioBroker documentation.

      Sobald ich genügend feedback empfangen habe und der content auch durch andere erfolgreich durchlaufen ist (bzw feedback verarbeitet) werde ich auch eine Übersetzung in DE bereitstellen.
      Sollte es Leute geben die mir dabei helfen moechte, diese Hilfe nehme ich gerne an !

      Schermafbeelding 2021-03-25 om 13.35.09.png

      https://drozmotix.github.io/languages/de/BasicSetup/03.ProxmoxLXC.html#what-is-lxc

      Eventuell könnte man das spetter auch in die allgemeine docu übernehmen. der content ist OpenSource 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Dutchman
      Dutchman
    • [web-speedy] Teste deine Internetverbindung :)

      Für alle die wissen möchten wie schnell eure internet Verbindung ist präsentiere ich euch web-speedy 🙂

      Aktuelle Test Version 0.2.0
      Veröffentlichungsdatum 12-02-2020
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.web-speedy

      Der adapter sucht nach dem start nach dem "besten" server, speichert die top 5 und führt einen test aus.
      Danach macht er dies automatisch in Intervallen (Standard alle 30 Minuten) oder wen man den Button betätigt.

      Für die Tests wird immer der "beste" server welchen gefunden wurden verwendet.
      Man kann manuell auch einen server aus der "top5" anstossen.

      Das resultat :
      States

      Würde mich über feedback freuen :), viel spass beim testen !

      web-speedy adapter for ioBroker

      Web-Speedy enables you to test your internet connection on a regular base and store results in ioBroker !

      How to use this adapter

      At first startup it will retrieve best-servers nearby based on ping results and run the first test.

      Web-Speedy is build in a way all execution is handled automatically, meaning you don't have a configuration page.
      However, you still can influance some things (see datapoints):

      State Description
      test_auto_modus Server mode to run automatically tests with
      test_auto_intervall Intervall time for automated test-execution (default = 30, if set to 0 no automated test will run !)
      test_best Run test now on best-server based on last ping results
      test_by_id Run test on specific server ID now !
      test_by_url Run test on specific server URL now !
      test_duration The maximum length (in seconds) of a single test run (upload or download)
      test_specific Use the dropdown list to choose one of the top 5 servers found in previous scan
      test_specific_id Enter specific server ID Please find a server ID here
      test_specific_url Enter specific server URL Please find a server URL here

      Mbyte
      Mbit

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • Willkommen beim ioBroker-Discord channel

      Willkommen beim ioBroker-Discord channel

      Seit einiger Zeit probieren wir unsere Art des Supports und Wissen Austausch über verschiedenen Kanälen zu realisieren.
      Die meist bekannten dazu sind:

      Managed/Maintained by ioBroker core group

      • ioBroker Forum
      • Facebook Community

      Initiativen durch Community Mitgliedern

      • Telegram (verschiedenen Themen abhängige gruppen)
      • Facebook Gruppen aller Art
      • TeamsSpeak-Server

      Das es nicht immer einfach ist für jedermann, auch für dem ioBroker Team, alle Informationen über diese verschiedenen Kanälen zu überschauen haben wir uns entschlossen dies zu vereinen.
      Seit neuesten wurde Discord an dieser Struktur hinzugefügt, die offiziellen Kanäle des ioBroker Teams (und deren Community sind also) :

      Managed/Maintained by ioBroker core group

      • ioBroker Forum [für alle allgemeinen fragen und Diskussionen]
      • Facebook Community [für Liebhaber von Social Media]
      • Discord [Text & Sprachchat kategorisiert in Bereichen]

      PS : Die jetzigen ioBroker managed telegram Gruppen werden mit Hilfe eines bot 1:1 mit Discord synchronisiert, es ist also egal ob man in Telegram oder Discord schreibt.

      Ich bedankte mich bei Jey-Cee für diese initiative, welche wir momentan in enger zusammen Arbeit erweitern.
      Es handelt sich um eine POC (Proof of Concept) wobei sich bis Dezember zeigen soll ob diese Kommunikation Art für unsere Community einen Mehrwert hat. Die ersten Signale und Erfahrungen sind sehr positive.

      Was ist Discord ?

      Discord (auch Discordapp) ist ein Onlinedienst für Instant Messaging, Chat, Sprachkonferenzen und Videokonferenzen. Discord kann als Webanwendung oder mit proprietärer Client-Software auf allen gängigen Betriebssystemen genutzt werden.

      Hiermit bieten wir euch die Möglichkeit per Chat (messaging) oder auch Sprache (offene channel oder 1:1) über Entwicklungen, fragen oder Ideen miteinander zu diskutieren oder auch einander zu helfen / Ideen aus zu tauschen.

      Man kan :
      • im Chat texte austauschen
      • In Gruppen oder individuell miteinander reden
      • ScreenSharing realisieren (sehr praktisch bei Hilfestellungen !)

      Wie ist Discord aufgebaut?

      Der ioBroker Discord Server wird momentan durch @Jey-Cee und @Dutchman aufgebaut, und wir bemühen uns eine übersichtliche Plattform zu realisieren die für jedermann transparent und einfach im Gebrauch ist.
      Verschiedenen Diskussion Themen sind in Kanälen aufgeteilt zusätzlich haben wir global "Voice Chat" Kanäle wo man sich mit mehreren Leuten treffen und Gedanken austauschen kann.
      Oder sich zu zweit (oder mehr) in einen separaten Chanel trifft, um ein bestimmtes Thema zu besprechen.

      Der Discord Server ist öffentlich und für jedermann zugänglich, ihr könnt diesen erreichen in dem ihr diesen Einladung link folgt ioBroker Discord invite !
      Bei dieser Gelegenheit möchte ich euch darauf hinweisen das auch hier die allgemeinen Regeln der Community und Umgang miteinander zu beachten sind und wir gegenseitigen Respekt erwarten dürfen 🙂

      Unsichtbare Themen / Team channel

      Da wir eine Große Community sind, haben auch wir auf Discord ein paar Einschränkungen eingebaut damit die richtigen Informationen auch an die richtige Stelle gelangen, darin Unterschieden wir :

      • Community Mitglieder [Standard gruppe, jeder darf beitreten]
      • Entwickler-Community [Jeder der einen Adapter entwickelt hat oder entwickeln möchte]
      • ioBroker Core Team [Das ioBroker core Team und Moderatoren]
      • ioBroker Administration [Die ioBroker Admins welche backend e.d. maintainen]

      Ich bitte euch, wen notwendig einer gruppe bei zu treten, einen der Admins im Discord an zu sprechen.
      (Direkte Nachricht an Jey-Cee, Dutchman oder allgemein @admin)

      Feature für Adapter Entwickler

      Für Rücksprache mit Testern, Feedback oder Diskussionen haben wir einen separaten "Beta-Adapter-Test-&-Feedback" Kanal eingerichtet.
      Dieser ist unterteilt in Kanälen pro Adapter, wer mag kann auch Benachrichtigungen von GitHub hier automatisch erhalten.
      (dies kann sehr praktisch sein, um z.b. neue Releases anzukündigen, oder issue/Fehler usw. in einem Kanal zu erhalten)

      Adapter spezifische Chanel werden unter folgenden Bedingungen erstellt :

      • Der jetzige Autor (Entwickler) des Adapter kontaktiert einen Admin um den channel zu erstellen
      • Hierbei bitte angeben ob man GitHub Meldungen erhalten möchten
      • Adapter Chanel werden nur moderiert erstellt, das heißt der Adapter Entwickler (Eigentümer) ist auch im channel vertreten

      Im Namen des ioBroker Teams laden ich euch gerne ein, wer möchte, teil zu haben an dieser innovativen Lösung Informationen miteinander aus zu tauschen.

      !!! Ihr findet uns hier !!!

      Der Einladung link darf selbstverständlich weitergereicht werden ! https://discord.gg/HwUCwsH

      posted in Announcements
      Dutchman
      Dutchman
    • [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !
      Aktuelle Test Version v0.4.8-alpha.0
      Veröffentlichungsdatum 09.09.2020
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sourceanalytix

      Major release v0.4.8-alpha.0

      Um die weitere Entwicklung von SourceAnalytix mit neuen Funktionen möglich zu machen habe ich mich dazu entschlossen den vorige SourceCode (0.3.0) komplett neu auf zu bauen.
      Da die vorige version mit Erweiterungen undurchsichtig geworden war, und auch einige performance/Berechnung Probleme auftraten, war ein redesign die beste Entscheidung.

      Die neue version kennt einige performance Verbesserungen, die alten Funktionalität sind weitestgehend gleich geblieben.

      Die wichtigsten Änderungen in 0.4.x :

      • Änderung der Datenstruktur, diese fängt jetzt an beim Jahr anstatt "current_year"

      • Datenstruktur Migration : Noch nicht implementiert, wird später folgen

      • Quartale werden berechnet

      • Redesign der Watt ==> kWh Berechnung (genauer)

      • Redesign der Unit Definitionen (Sollte Fehler "kann unit nicht erkennen" beheben)

      • Reset des Messgerätes, anstatt minus werte wird jetzt der Haupt-Wert Kumuliert

      • Gesamt werte werden per Kategorie (kosten / verbrauch / Zählerwerte) wieder gegeben

      • Redesign alle Berechnungen, alle read/write zugriffe von iO (object DB) in den Arbeitsspeicher verschoben. Hiermit sollte performance Problemen behoben sein vor allen bei ein-platineng Systemen und langsamen Festplatten

      • Logging redesigned, bei neu installation ist die log-stufe WARN, bereits bestehen Installationen stehen auf INFO bitte Manuel auf WARN stellen

      Ich bitte euch diese version zu testen, bei erfolg werden ich SourceAnalytix in die stable releasen und danach anfangen neue Funktionen ein zu bauen.
      (Vorschläge und bug reports bitte über git !)

      Danke für eure mithilfe

      StateSettings.png
      Datapoints.png

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !

      @hg6806 sagte in [Major Update] SourceAnalytix 0.4.0 complete code rebuild:

      Einziges Problem, es fehlen halt die Werte letzte Tage, Wochen, Monate, Jahre.
      Ich muss also jede Woche hier die Werte nachtragen, damit ich im folgenden Bar Chart die Wochen aktuell habe:

      leider musste ich durch persönliche umstände die letzten wochen/monate ein bisschen abstand nemen, so wie man im forum sieht und auf git läuft aber alles allmalig wieder an und damit auch die weiter Entwicklung dieses adapters.

      Nieste Wochen erst noch Prioritäten mit Adaptern richtig setzen dan gehts weiter.... sorry leute fürs lange warten aber manchmal muss man .... 😕

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 29.11.23 20:30

      @codierknecht sagte in Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 29.11.23 20:30:

      Aus aktuellem Anlass würde ich gerne das Thema „Konkurrenz“ bei der Entwicklung von Adaptern erörtern.

      Welchen Sinn macht es, wenn zwei oder mehr Entwickler Adapter für das gleiche Gerät entwickeln?

      Falls das zu einem Wettstreit ausartet, wer den „schöneren“ Adapter entwickelt, den „eleganteren“ Code schreibt oder die meisten Adapter am Start hat, bin ich aus der Nummer sofort wieder raus.

      Das sollte niemals das Ziel sein, leider gibt es ein Par Beispiel dazu was auch den Effekt hat mehrere Adapter in der repo zu habe für das selbe Ziel der eine besser maintained als der andere

      Zu diesem Thema währe eventueel interessant wie wir mit dopplungen und Aufnahme in der repo umgehen wollen.

      Anstatt parallelle Sachen würde es mich freuen wen man sich einander findet und ergänzt, ich habe dadurch zb sehr viel gelernt und in Zusammenarbeit umgesetzt, aber verstehe auch das dies nicht immer möglich ist

      posted in Entwickler-Meetings
      Dutchman
      Dutchman

    Latest posts made by Dutchman

    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      Fettschrift....

      Sowas hatte ich vor, ich bereite mal ein eigenes repo vor was wir dann in den Community Bereich verschieben und im devportal einblenden können

      Cool! Können uns dazu auchvgerne austauschen den ich schätze mal auch ChatGPT (und auch andere) können von den instruction profitieren

      Ich habe bereits Version Management usw integriert was auch per GitHub actions läuft.
      Eventueel kan man da die „Instruktion“ uniform machen und auf die spezifischen Tutorials verwenden (oder später allgemein zusammen fassen)

      Möchte es aber auch nicht zu kompliziert machen da sonst die Hemmschwelle wieder zu groß wird, am Ende geht alles darum: wir wollen Spaß haben an unseren Projekten

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: Bambulab 3d-Drucker adapter

      @skvarel sagte in Bambulab 3d-Drucker adapter:

      P1S LAN only Test:

      check also im Lan modus/dev geht es wohl.... das habe ich befuerchtet... @mick70 das wird wohl auch bei dir der fall sein.... ich werde mir zu einen spaeteren zeitpunkt die cloud anbindunge anschaufen bis dahin ist das der workarround

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: Bambulab 3d-Drucker adapter

      @mick70 sagte in Bambulab 3d-Drucker adapter:

      @dutchman muss mich leider korrigieren: abgesehen vom Licht ist mit dem (aktuellen) Adapter doch nichts am P1S steuerbar. Temperaturen und Lüfter kann ich zwar verändern, anders als angenommen wird das aber nicht am Drucker umgesetzt und die eingegebenen Werte werden nach 15s wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt (bleiben also nicht persistent).

      Ob das erst seit dem ungewollten Firmware Update so ist, weiß ich nicht - mit dem Update geht's hier jedenfalls nicht mehr.

      @mick70 sagte in Bambulab 3d-Drucker adapter:

      @dutchman War mein Beitrag bedeutungslos? Egal, bin raus.

      Sorry @mick70 Habe ich ehrlich gesagt (nicht gewollt) uebersehen entschuldige bitte.
      Das steuern geht glaube ich nur mit local Lan/Dev modus an daher hatte ich @skvarel gefragt das zu probieren

      Sollte auch bei dir der fall sein mit dem PS1, sollte es mit dem modus wohl gehen.... werden ich mich wohl doch bemuehen muessen die cloud mqtt ein zu binden um das zu umgehen (sonst geht app nicht mehr)

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      @ple sagte in 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer:

      Aber der iobroker ist längst nicht mehr nur eine Hausautomation, sondern er gliedert sich im Alltag mit ein. Ich muss mich dringend mal mit der Adapterentwicklung auseinandersetzen.

      @ple sagte in 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer:

      Aber der iobroker ist längst nicht mehr nur eine Hausautomation, sondern er gliedert sich im Alltag mit ein. Ich muss mich dringend mal mit der Adapterentwicklung auseinandersetzen.

      fuer freuen uns ueber jede unterstuetzuch und helfen gerne beim einsteigen in unseren telegram gruppen/discord gruppen!

      @ple sagte in 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer:

      Ach, mit N8N, bisher nur gelesen, dass es einen Adapter gibt, aber auch ein richtig cooles Ding Ach, hätte man doch mehr Zeit

      das problem kennen wir (leider) fast alle 😛

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      @oliverio sagte in 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer:

      Für mich funktioniert es ganz gut in dem ich die KI leite, also ihr die grobe Reihenfolge dessen was ich selbst machen würde vorgebe. Klar da muss man sich schon ein wenig auskennen, auch beim bewerten der Ergebnisse von ChatGPT
      Auch ist es wichtig die Aufgaben nicht zu komplex zu machen.
      So etwas wie "Erstelle mir einen iobroker Adapter der die folgenden 3 Dinge macht" ist aktuell für die KI noch zu komplex.

      Diese erfahrung habe ich auch gemacht und war einer der gruende diese repo/versammlung an zu fangen.
      Ziel ist es sehr concrete instructions fuer Copilot zu haben die fuer jeden verwendbar sind und damit die adapter entwicklung/maintenance etwas angenehmer zu machen

      @oliverio sagte in 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer:

      Wer Fragen hat kann sich bzgl zu ChatGPT gerne auch an mich wenden. Copilot selbst habe ich aktuell nicht.

      Finde ich auch sehr intessant, ChatGPT kan auch mit Github reden (entweder per connector oder im IDE) nur ein kleiner nachteil: es ist nich so integriert wie CP (aber das ist egal!)

      Wuerdest du dich eventuell dau bereit erklaeren etwas docu zusammen zu fassen wie man chatGTP einsetzen kan ?
      Ziel diese projects/repo ist Ai algemein zu stimulieren/entdecken.... Copilot hat einen focus auf actions & der config (welche chatgpt auch verwenden kann!) wen wir dazu eine how to haetten waehre das extrem geil !

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      @quorle sagte in 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer:

      Das Thema finde ich spannend. Da ich bei meinem Adapter auch ein wenig KI genutzt habe 😅. Hatte hier aber auf ChatGPT gesetzt, da ich Copilot nicht zahlen wollte. Musste aber feststellen, dass ChatGPT irgendwann etwas „dumm“ wird und sich nur noch im Kreis drehte.

      habe heute die komplette repo, instruction & basic templates inklusief automatischen update fuer benutzer implementiert... krass: https://github.com/DrozmotiX/ioBroker-Copilot-Instructions/commits/main/

      die repo hat jetzt eine automation (muss man selber in seiner anlegen, wen man die initail setup instruction folgt geschiet das) das er woechentlich prueft ob es ein neues template gibt und erstellt dan ein issue zum update (also fast wie dependbot)

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      Ich fand das anfangs auch spannend – und im Grunde kann ja nicht viel schiefgehen. Man gibt Copilot eine klare Anweisung, und er erstellt einen Pull Request.
      Wenn das Ergebnis nicht passt, schmeißt man ihn halt wieder raus 🐷

      Mit den genannten Adaptern habe ich übrigens erstaunlich gute Erfolge erzielt. Also nur Mut – ausprobieren lohnt sich!

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      👋 Zurück aus der Versenkung – mit KI im Gepäck!

      Hallo zusammen,

      nach einer längeren Abwesenheit – beruflich und privat war einfach alles gleichzeitig los – bin ich wieder zurück in der ioBroker-Welt. Die letzten Monate haben meine volle Aufmerksamkeit gefordert, und leider blieb wenig Zeit für meine Adapter und die Community.

      Aber: In meinem Berufsalltag habe ich viele spannende Erfahrungen gesammelt, und inspiriert durch @apollon77 habe ich beschlossen, wieder aktiv zu werden und meine Adapter zu pflegen. Der Rückstand war allerdings… sagen wir mal: nicht ganz klein 😅

      Dann kam Copilot ins Spiel – und was soll ich sagen:
      Innerhalb weniger Tage konnte ich mit KI-Unterstützung eine ganze Reihe „Basic“-Issues und Updates erledigen, die sich sonst über Wochen gezogen hätten. Das war ehrlich gesagt ziemlich beeindruckend.

      Nachdem ich die Grundlagen und generischen Updates verstanden hatte, habe ich Copilot auch für Troubleshooting und Bugfixing eingesetzt – mit Erfolg!
      Zum Beispiel bei folgenden Adaptern:

      • Discovergy
      • Bambulab
      • ESPHome

      Diese Erfahrung hat mich motiviert, meine Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam mit euch weiterzudenken.
      Ich freue mich über jeden, der mitmachen möchte – sei es mit Vorschlägen, Beispielen oder einfach zum Austausch.

      👉 Diskussionen gerne hier im Thread
      👉 Feature-Ideen oder Use-Cases → GitHub Issues bei den jeweiligen Adaptern
      👉 Aktiver Austausch? → Telegram-Gruppe

      PS: 💬 Keine Copilot-Lizenz, aber neugierig? → Meld dich gerne bei mir (telegram) – ich habe eventuell noch ein paar Credits übrig, die wir für dein Repo nutzen können!

      Viele Grüße
      DutchmanNL

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      Hallo liebe ioBroker-Community! 👋

      Wir haben ein kleines Abenteuer gestartet: Die Erkundung des KI-Universums in der ioBroker-Welt!
      Keine Raketenwissenschaft (noch nicht 😄), aber wir schauen uns an, wie Tools wie GitHub Copilot und Copilot-Agent uns bei der Entwicklung und Pflege von ioBroker-Adaptern unterstützen können.


      🧭 Was machen wir da eigentlich?

      Wir haben ein Repository gestartet, das als Sammelstelle für Infos, Beispiele und Use-Cases dient:
      🔗 https://github.com/DrozmotiX/ioBroker-Copilot-Instructions

      Aber das ist nur der Anfang!
      Wir möchten auch eine Gruppe von Neugierigen und Mitforschenden zusammenbringen, die Lust haben, gemeinsam zu experimentieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.

      📱 Telegram-Gruppe für den Austausch:
      👉 https://t.me/+XdV4SaRpJ1llZDZk


      📦 Was steckt im Repository?

      • 🛠️ Setup-Anleitung für Copilot-Agent
      • 📁 Template-Struktur für typische ioBroker-Adapter
      • 💡 Erste Use-Cases, bei denen KI schon hilfreich war

      💬 Eure Unterstützung ist gefragt!

      Wir laden euch herzlich ein, das Projekt mitzugestalten – ganz egal ob ihr neugierig seid, schon erste Erfahrungen mit KI gesammelt habt oder einfach mitdiskutieren wollt:

      • 💡 Habt ihr Ideen, wie KI euch bei der Adapterentwicklung helfen könnte?
      • 🔄 Gibt es typische Aufgaben, die ihr gerne automatisieren würdet?
      • 📦 Habt ihr eigene Beispiele, die ins Repository passen?

      👉 Vorschläge, Fragen oder Feedback? → Gerne direkt als GitHub Issue im Repository
      👉 Beiträge zur Template-Struktur oder neuen Use-Cases? → Ebenfalls willkommen!
      👉 Lust auf aktiven Austausch? → Kommt in unsere Telegram-Gruppe: https://t.me/+XdV4SaRpJ1llZDZk


      Lasst uns gemeinsam herausfinden, was KI für die ioBroker-Welt leisten kann – neugierig, offen und mit einer Prise Spaß 🚀🧪

      Viele Grüße
      DutchmanNL

      posted in Entwicklung
      Dutchman
      Dutchman
    • RE: Bambulab 3d-Drucker adapter

      @skvarel und ? ☎ 🙂

      posted in Tester
      Dutchman
      Dutchman
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo