Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. hg6806

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 263
    • Posts 1991
    • Best 31
    • Groups 3

    hg6806

    @hg6806

    Most Active

    33
    Reputation
    368
    Profile views
    1991
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    hg6806 Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by hg6806

    • RE: Akku ausschließlich über Netzstrom laden

      @Solear
      Eine fast gleiche Konfiguration hatte ich auch.
      Und zwar einen Victron Multiplus-II 48/3000 GX mit einem Pylontech US3000

      Ein GX hatte ich genommen, damit ich keinen Cerbo brauche.
      Das MK3 Interface braucht man glaube ich auch nicht zwingend erst wenn man es als 3-Phasen System konfiguriert.

      Das Schöne daran ist, dass man es noch in ein 3-Phasen System erweitern kann (2-Phasen gehen wohl auch).

      Im Zuge der KFW442 Förderung habe ich dann einfach 2 MP2 48/3000 hinzugenommen, es als 3-Phasen System ausgeführt und noch einen dicken MPPT 450/200 mit PV Panels angeschlossen.

      Übrigens haben die Multiplus-II auch einen AC Ausgang, damit ist man notstromfähig.
      Man kann auch alle Verbraucher an den Out anschließen und somit den MP2 durchschleifen.

      posted in Hardware
      hg6806
      hg6806
    • RE: Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen

      @tombox
      Schau mal, hier soll es wieder funktionieren.
      https://github.com/flobz/psa_car_controller/tree/master

      posted in Tester
      hg6806
      hg6806
    • RE: Akku ausschließlich über Netzstrom laden

      Leute, ich würde mir NIE einen China-Wechselrichter ins Haus hängen, wenn ich ein vergleichbares europäisches oder gar deutsches Gerät bekomme.
      Auch mit dem Dachdecker hatte ich mich in den Haaren, der wollte mir unbedingt China-Panels andrehen.
      So habe ich ein paar Euro draufgelegt und habe selbst deutsche Panels (Axitec) mit 30 Jahren Garantie besorgt und muss hoffentlich nicht schon nach einigen Jahren aufs Dach wegen Ausfällen.

      Sorry, aber ich stehe nicht auf subventionierte Ware, die deutsche Produkte platt machen.

      Mein SMA WR läuft schon 5 Jahre am Stück ohne zu Mucken, die Victron Geräte sind echt klasse und gut verarbeitet, und man kann echt viele lustige Dinge mit machen. Gerade für uns Homeautomations-Nerds 🙂 sehr interessant.

      posted in Hardware
      hg6806
      hg6806
    • RE: Zeitdifferenz berechnen

      @haus-automatisierung

      Ich habe es jetzt händisch berechnet, da mich lediglich die Stunden interessieren.

      posted in Blockly
      hg6806
      hg6806
    • RE: Denon AVR-X1500H keine Favoriten in den Objekten

      So, Denon hat recht flott geantwortet und Download Links für das Control Protokoll und Remote Control Codes geschickt.
      Wenn jemand Interesse hat, kann ich es gerne zuschicken.
      So weit ich es verstanden habe, gibt es leider beim X1500H wohl keine Möglichkeit mehr die Internetradio Presets abzurufen.
      Das betrifft X6500H, X4500H, X3500H,X2500H, X1500H, S940H usw.
      Nur die Analog Tuner Presets.

      Ich versuche das über die Quick-Tasten zu regeln.

      posted in ioBroker Allgemein
      hg6806
      hg6806
    • RE: Test Adapter SourceAnalytix v0.2.x

      @Dutchman Wann können wir denn das Feature "add object states for previous [x]day, [x]week, [x]month, [x]quarter, [x]year configurable in adapter settings" erwarten?
      Das macht es dann noch viel interessanter

      posted in Tester
      hg6806
      hg6806
    • RE: Raspberry Pi4 kommt wohl erst 2020, Alternativen zum Pi3B+?

      Moin!

      Hatte mir zwischenzeitlich einen Rock64 bestellt, der heute kommen müsste.

      Ist das Umziehen vom Pi auf den Rock64 folgendermaßen richtig?

      1. Backup vom Pi ziehen
      2. Alle History Daten vom Pi ziehen
      3. Pi ausschalten (wegen IP Adresse)
      4. Rock 64 Image vom 21.02. auf den Rock drauf
      5. Rock hochfahren und IP auf die alte vom Pi ändern
      6. History Daten drauf
      7. Backup einspielen
      8. Hochfahren und warten

      Ich bin mir nicht sicher wann man die History Daten einspielt. Sollte der Rock dann vielleicht doch nach dem Backup schon mal hochgefahren sein und dann erst die Historydaten drauf?
      Muss man noch ein Upload machen?

      Grüße

      posted in Hardware
      hg6806
      hg6806
    • RE: Fragen zu einem "Falls" mit Veroderung

      Shit, habe es, sorry.
      Die Werte "VE Bus Power x" sind NEGATIV, da Einspeisung

      posted in Blockly
      hg6806
      hg6806
    • RE: Wasserzähler (Funk 868) auslesen.

      @michi_pi
      Jo, hat mit der neuen FW geklappt. iPerl wird gefunden! Danke!
      Jetzt muss ich nur noch den Code von den Stadtwerken bekommen...

      posted in ioBroker Allgemein
      hg6806
      hg6806
    • RE: [Aufruf] BLE Adapter testen (v0.6.0)

      So,, habe parallel noch einen Pi3 am Laufen, hier wurde der Adapter nicht grün.
      Somit habe ich etwas gegoogled und

      sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f `which node`)
      

      ausgeführt.
      Hiermit geht jetzt alles an dem Pi

      Der andere 4er Pi ist in einem Schaltschrank eingebaut und hat dadurch wohl Verbindungsprobleme.

      Ich hatte mal einen USB CC2540 Stick angesteckt. Unter hciconfig wird der aber nicht gefunden. Wie kann man den einbinden?

      posted in Tester
      hg6806
      hg6806

    Latest posts made by hg6806

    • RE: Wie einen Schall Alarmgeber über ESP/Tasmota realisieren?

      @wildbill

      Danke für den Tipp. Ich hatte Tasmota Basic genommen und Switch_n

      Mit Generic wird auch jetzt ein Switch in ioBroker generiert, jedoch steht er immer auf true.

      Wenn ich jetzt bei dem Sensor die Sensibilität voll auftrehe, müsste ich ja ständig low also false haben.
      Das einzige was zuckt ist "Power". Aber nur wenn ich die Sensabilität verstelle, nicht bei Schall.

      Vielleicht ist bei einem Schallsensor auch eine andere Einstellung notwendig.

      posted in Microcontroller
      hg6806
      hg6806
    • RE: Wie einen Schall Alarmgeber über ESP/Tasmota realisieren?

      @marc-berg

      GPIO2 kann man belegen, wenn er beim Booten High ist, was bei mir der Fall ist, dann ich kann ja währendessen auf Tasmato zugreifen.
      Aber trotzdem mal auf GPIO4 gesetzt, gleiches Verhalten. ioBroker zeigt wert "192" der beim Schall unverändert bleibt.

      posted in Microcontroller
      hg6806
      hg6806
    • Wie einen Schall Alarmgeber über ESP/Tasmota realisieren?

      Hallo zusammen,

      habe hier einen Wemos D1 Mini mit ESP8266 und Tasmota geflasht.
      Dann habe ich einen einfachen Schallsensor mit dessen Ausgang an GPIO2 angeschlossen.
      Der Spannungspegel geht sauber bei Schall auf Low.

      In Tasmota habe ich dann GPIO2 als Switch_n definiert, in ioBroker sehe ich im SONOFF Adapter bei dem Datenpunkt sonoff.0.xxx.GPIO2_Switch_n1 den Wert "192", der sich aber auch bei Schall nicht verändert.
      Was ist hier falsch?

      posted in Microcontroller
      hg6806
      hg6806
    • RE: Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht

      Kann ich leider nicht genau sagen, da den meine Verwaltung ausgewechselt hat.
      Ich selbst hatte aber auch schon vor Jahren einen ausgetauscht. Der wurde langsam undicht, also irgendwie von innen. Also schient das Wasser durch Salz, Chloranteil oder sonstwas den von innen zu zerstören.
      Einige Nachbarn haben deswegen den Boiler draußen aufgehängt. Geht wohl auch gut, da draußen fast ganzjährig die gleiche Temperatur wie drinnen herrscht. Aber mehr als 3 Jahre hält ein Boiler nie.

      Eigentlich totaler Humbug mit einem Boiler zu hantieren, da es Sonne und Wind ohne Ende auf der Insel gibt.
      Aber hier wird noch schön Strom über einen Dieselgenerator erzeugt und das Warmwasser über einen Boiler.
      Solar (PV oder Thermie) bei uns nicht erlaubt wegen "Verschandelung" bzw. Sichteinschränkung.
      Da fehlen einem die Worte...

      posted in Hardware
      hg6806
      hg6806
    • RE: Frankever Smart Watervalve

      Hallo zusammen,

      habe auch starkes Interesse an der Adaptererweiterung, da ich auch ein Shelly Frankever Ventil eingebaut habe.
      Ich kann auch komischerweise über die Shelly App und Flood Sensoren keine Szene erstellen, da mir vom Frankever die Aktionen fehlen.

      Wenn noch irgendwelche Infos für den Adapter benötigt werden, kann ich gerne versuchen etwas zu liefern.

      posted in ioBroker Allgemein
      hg6806
      hg6806
    • RE: ClearGrass QingPing über BLE Adapter zeit falsche Werte an

      @rehmosch

      Alter Thread, habe aber auch einen Qingping, bekomme den zwar geflasht, weiß aber nicht welche Parameter man einstellt, denn mit Defalut, bekomme ich keine Daten, nur eine RSSI

      Und zwar habe ich den laut Flasher:
      CGDK2 2.1.0, Software Version: 5.1

      Welche Advertising type stellt man ein?

      Die anderen geflashten Sensoren hatte ich über OpenMQTT_BLE_Gateway ei gelesen, hier aber wie beschrieben nur der RSSI Werte. Schön wäre es wenn er direkt mit dem Bluetooth vom Pi gelesen werden könnte

      posted in ioBroker Allgemein
      hg6806
      hg6806
    • RE: Wie kann man einen zu oft kommenden Trigger "entschleunigen"

      @codierknecht

      Stimmt, so passt es jetzt

      posted in Blockly
      hg6806
      hg6806
    • RE: Wie kann man einen zu oft kommenden Trigger "entschleunigen"

      @haus-automatisierung
      Klappt doch nicht. Der Wert wird NIE neu geschrieben.
      Denn die Aktualisierung des Wertes ist immer unter den 10 Sekunden, dashalb wird es auch nie aufgeführt.

      posted in Blockly
      hg6806
      hg6806
    • RE: Wie kann man einen zu oft kommenden Trigger "entschleunigen"

      @homoran
      Weiß ich ja, ist aber generell schöner grundauf die Berechnungen herunterzufahren.

      Danke allen, die erste Lösung habe ich direkt umgesetzt und läuft.

      posted in Blockly
      hg6806
      hg6806
    • Wie kann man einen zu oft kommenden Trigger "entschleunigen"

      Hallo zusammen,

      ich habe viele Blocklies wie das unten stehenden Beispiel, wo recht häufig Werte reinkommen, ein Trigger reagiert und eine Berechnung durchführt.
      Das kostet Rechenleistung und auch, wenn als History-Datenpunkt, noch unnötig Speicher.

      Ich benötige aber oft die Häufigkeit nicht und von der Quelle her kann ich nichts einstellen.

      71fcef59-4dc2-4f6f-a91b-13160e5dc1f6-image.png

      Ich weiß nicht wie und wo man da mit Timern arbeiten kann, da ja immer auf eine Aktualisierung oder Veränderung getriggert wird.

      Also, wie kann man hier etwas reduzieren?

      posted in Blockly
      hg6806
      hg6806
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo