Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Akku ausschließlich über Netzstrom laden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @chris299 last edited by

      @chris299 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      @solear & @mcm1957 was Ihr sucht ist vermutlich sowas https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid
      eine AC gekoppelte Batterie.
      https://www.techstage.de/test/erste-powerstation-mit-einspeisefunktion-sunbooster-powerstation-grid-im-test/9s09vmw

      es gibt die sogar schon als Klone:
      https://www.techstage.de/test/stationaer-oder-mobil-balkonkraftwerk-mit-powerstation-als-stromspeicher-im-test/prd95lc

      Ich habe damit auch schon geliebäugelt, aber die API ist mir noch nicht transparent und ich weiss nicht, wieviel Lärm der macht....
      (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

      Die Sunbooster sieht in Tat nach der absolut simpelsten Lösung aus. Der Preis ist wohl auch gerechtfertigt. Cool wäre es wen es dafür dann noch wieder Batterieerweiterungen gäbe.
      Wobei 2kWh für eine 800W Balkonkraftwerk wohl ausreichend sind.

      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mcm1957
        mcm1957 @BananaJoe last edited by

        Wär nur zu checken ob die Ladeleistung bzw Abgabeleistung einstellbar sind. Sonst ladet er ja v Netz u speist ev gratis ins Netz.

        Weiters wär zu klären ob Netzladund automtisch startet. Hab ne ältere Bluetti - die ladet v Netz nur wenn man sie manuell einschaltet ...

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          chris299 @Samson71 last edited by chris299

          @samson71 also dieses https://de.bluettipower.eu/products/ac200max scheint mir aber doch etwas anderes zu sein, als eine AC gekoppelte Batterie.
          Ich habe da in den Beschreinbungen nichts gesehen, dass man die über das selbe Kabel laden und entladen könnte, geschweige denn Lade- und Entlade-leistung per API zu steuern.....

          @mcm1957 soweit ich verstanden habe, hat diese Sunbooster ein API dafür, aber man kann das wohl nur in 100W Schritten regeln. Von automatischer Integration und anbindung an Messstellen wie einen Shelly habe ich auch nichts gelesen und würde mal vermuten, dass man das selber steuern/programmieren muss.

          Nachtrag: die API ist wohl noch nicht frei verfügbar...

          L Mythos 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • L
            lesiflo Most Active @chris299 last edited by lesiflo

            @chris299 Der neue SolarFlow Hyper kann das alles, ist jedoch teurer.

            • erweiterbar
            • Shelly
            • Api Schnittstelle
            • stufenlose Regelung ab 30 Watt

            Aber seht selbst: https://zendure.de/pages/home-energy-solution.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • S
              Solear last edited by

              Ich danke euch!
              Habe alles durchgeackert...am liebsten wäre mir ja so eine Lösung mit Multiplus II und Akku, aber ich glaube da ist mir der Bastel- und Programmieraufwand doch zu hoch.

              Tatsächlich scheint ein Solarflow Hyper momentan das sinnvollste zu sein, auch wenn wohl die Tibber-Integration noch beta ist. Und man ist auf die Cloud angewiesen.

              Schwierig alles.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                so eine Lösung mit Multiplus II und Akku, aber ich glaube da ist mir der Bastel- und Programmieraufwand doch zu hoch.

                welcher Bastelaufwand?
                Bis auf den Anschluss an's Netz, den eh ein Elektriker machen muss, solltest du nichts basteln müssen.
                klar ist bei nur einem Balkonkraftwerk möglicherweise diese Lösung überdimensioniert

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  warp735 last edited by warp735

                  wie wäre es mit diesem Deye Micro Hybrid Inverter?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Solear @Homoran last edited by

                    @homoran
                    Ich mache mir Sorgen, ob ich die Programmierlogik hinbekomme.

                    Von der Hardware müsste reichen:

                    MultiPlus-II 48/3000/35-32
                    Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB)
                    2,4kWh 48V LiFePO4 Batterie

                    Mehr brauche ich eigentlich nicht, oder? Über iobroker und dem MBus Adapter sowie den Shelly 3M kann ich dann mittels Blockly programmieren, wann er lädt und wann entlädt?

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by

                      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                      Ich mache mir Sorgen, ob ich die Programmierlogik hinbekomme.

                      die macht der Cerbo.
                      da sollte man keine Probleme haben.
                      Ein guter Höndler würde dich unterstützen, meiner hat alles vorkonfiguriert.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • hg6806
                        hg6806 Most Active last edited by hg6806

                        @Solear
                        Eine fast gleiche Konfiguration hatte ich auch.
                        Und zwar einen Victron Multiplus-II 48/3000 GX mit einem Pylontech US3000

                        Ein GX hatte ich genommen, damit ich keinen Cerbo brauche.
                        Das MK3 Interface braucht man glaube ich auch nicht zwingend erst wenn man es als 3-Phasen System konfiguriert.

                        Das Schöne daran ist, dass man es noch in ein 3-Phasen System erweitern kann (2-Phasen gehen wohl auch).

                        Im Zuge der KFW442 Förderung habe ich dann einfach 2 MP2 48/3000 hinzugenommen, es als 3-Phasen System ausgeführt und noch einen dicken MPPT 450/200 mit PV Panels angeschlossen.

                        Übrigens haben die Multiplus-II auch einen AC Ausgang, damit ist man notstromfähig.
                        Man kann auch alle Verbraucher an den Out anschließen und somit den MP2 durchschleifen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • hg6806
                          hg6806 Most Active last edited by hg6806

                          @Solear
                          Eine Sache hatte ich vergessen. Die Multiplus-II haben den Nachteil, dass sie recht laut sind.
                          Darin ist nämlich ein dicker Ringkerntrafo verbaut, der halt je nach Leistung mehr oder weniger brummt.
                          Das überträgt sich auf die Wand und in den Raum.
                          Aber meist ist das ja im Keller im HWR verbau, so sollte das nicht stören.

                          Ich denke auch, dass Ringkerntrafos länger halten als Halbleiter-basierte Wechselrichter.

                          Und warm wird es auch im Raum durch den schlechteren Wirkungsgrad.

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @hg6806 last edited by Homoran

                            @hg6806 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            im Keller im HWR verbau, so sollte das nicht stören.

                            Meist schnurrt er aber nur wohlig vor sich hin.

                            schwingt aber manchmal durchs ganze Haus, anscheinend durch Fremdeinstreuungenmins EVU Netz. und ausgerechnet im Schlafzimmer biltet dich eine stehende Welle.

                            Leider hat man mir erst danach die Existenz von Schalldämmdübeln verraten.
                            jetzt müsste ich alles wieder abbauen.

                            @hg6806 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            Ich denke auch, dass Ringkerntrafos länger halten als Halbleiter-basierte Wechselrichter.

                            das war mein Hauptgrund für die MPII

                            Warm ja, aber ein Wirkungsgrad von ca 90-92% in der Summe für Laden/Entladung ist nicht hoch

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • S
                              Solear last edited by

                              Ich danke euch!
                              Die Lautstärke würde mich nicht so stören (HWR und Schalldämmdübel oder gedämmte Aufhängung).
                              Ich recherchiere jetzt in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

                              Was ich aber echt noch nicht verstehe, was ich für eine Anbindung an iobroker brauche, um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.
                              Brauche ich den Cerbus? Den USB MK3? Irgendwo habe ich gelesen, keinen von beiden…
                              Oder geht das über venus OS als VM unter Proxmox? Ich will nur nicht einen zusätzlichen „Rechner“ laufen lassen, ich habe schon 3x Proxmox, 1x Proxmox Backup und 1x unraid als Lenovo M920q‘s am laufen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.

                                Modbus!
                                wobei weitestgehend alles automatisch läuft.
                                Ich mache so etwas über den Konfigurationspunkt Netzbezug, der jetzt im Sommer auf 0 steht.
                                Wenn ich dauerhaft mehr verbrauche als ich produziere, stelke ich den Bezug auf 300-600W ein, das wird dann dauerhaft bezogen, die Batterie speichert Spitzen ab und liefert den Rest.

                                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                Brauche ich den Cerbus?

                                nein, der GX enthält einen (abgespeckten) Cerbo.

                                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                Den USB MK3?

                                ehrlich: keine Ahnung. Mein System war vorkonfiguriert. Allerdings hatte der Händler noch etwas per Fernwartung nachkonfiguriert, und das ging dann alleine per Software.

                                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

                                also so in der Art?
                                20230217_180954.jpg

                                cerbo oben links ist in dem MP GX eingebaut
                                Hier noch ohne MPPT, Nur der normale Wechselrichter direkt am 230/400V Netz.

                                Planst du nur einphasig?

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • S
                                  Solear @Homoran last edited by

                                  @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  um dem zu sagen ob er jetzt Laden oder Entladen soll.

                                  Modbus!
                                  wobei weitestgehend alles automatisch läuft.
                                  Ich mache so etwas über den Konfigurationspunkt Netzbezug, der jetzt im Sommer auf 0 steht.
                                  Wenn ich dauerhaft mehr verbrauche als ich produziere, stelke ich den Bezug auf 300-600W ein, das wird dann dauerhaft bezogen, die Batterie speichert Spitzen ab und liefert den Rest.

                                  Danke! Aber ich will auch aus dem Netzstrom laden, wenn der Strom recht günstig ist. Das wird nicht mit den Bordmitteln gehen nehme ich an. Deshalb die "externe" STeuerung wann er wie viel laden/entladen soll. Oder sehe ich das falsch?

                                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  Brauche ich den Cerbus?

                                  nein, der GX enthält einen (abgespeckten) Cerbo.

                                  Danke. Ich habe auf dieser Grundlage weiter ermitteln können, dass der Cerbo durch einen RPI oder eine VM ersetzt werden kann. Langsam lichtet sich der Nebel.

                                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  in Richtung Multiplus II GX 48/5000/70-50 mit 2x US5000 Speicher.

                                  also so in der Art?
                                  20230217_180954.jpg

                                  cerbo oben links ist in dem MP GX eingebaut
                                  Hier noch ohne MPPT, Nur der normale Wechselrichter direkt am 230/400V Netz.

                                  Ja so in der Art, nur eine Phase aber. Und Mein Balkonkraftwerk (etwas weiter weg, nicht im Keller und das soll möglichst nicht steuerbar angebunden werden) soll unabhängig davon laufen, bei maximal möglichem Eigenverbrauch.

                                  Screenshot 2024-07-05 105519.png

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

                                    @solear das müsste gehen.
                                    Voraussetzung ist das BKW hängt an der durchgeschleiften Phase.
                                    Dann den Bezug auf 0 konfigurieren dann hat die Batterieladung Vorrang bis die voll ist.

                                    Mit einphasigem Anschluss hab ich allerdings keine Erfahrung.

                                    Vielleicht kann dir da @klassisch helfen. Der hatte so etwas mal, bis vor "kurzem". (oder es läuft imner noch)

                                    müsste bei mir so aussehen
                                    20240508_161532.png

                                    mit 3 mp II
                                    an den essential loads hängt das ganze Haus

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • S
                                      Solear @Homoran last edited by

                                      @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                      @solear das müsste gehen.
                                      Voraussetzung ist das BKW hängt an der durchgeschleiften Phase.
                                      Dann den Bezug auf 0 konfigurieren dann hat die Batterieladung Vorrang bis die voll ist.

                                      Vielen Dank!
                                      Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht und weiß nicht wann er aus dem Netz laden soll, oder? Oder setze ich da einfach eine Steuerung on top über iobroker auf. Die dann zB im Winter ohne Sonne sagt, so, Strom ist billig, mach den Akku voll - und tagsüber entlade den Akku analog zum Hausverbrauch.

                                      (Ich bekomme immer keine Mails zu Antworten, obwohl das eigentlich eingestellt ist).

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        Aber - der GX/Cerbus/venus OS kennt doch den Strompreis nicht

                                        da ich nicht mit dynamischen Strompreisen spekuliere weiss ich es nicht, ob man das dem GX (=Oberbegriff für alle Steuerungen) das irgendwo eingeben kann.

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        Oder setze ich da einfach eine Steuerung on top über iobroker auf.

                                        nein, das ist die Standardeinstellung im GX, die du via ioBroker übersteuern könntest.

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        Die dann zB im Winter ohne Sonne sagt, so, Strom ist billig, mach den Akku voll

                                        dann würde ich in dem Fall sagen: "stelle Netzbezug auf 2000W", wenn deine 2x5000 das dürfen

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Solear @Homoran last edited by

                                          @homoran

                                          Wie ist der Multiplus bei dir angeklemmt? Weißt du etwas dazu?
                                          Laut Anleitung hat er AC-seitig drei Anschlussfelder:

                                          • AC-IN
                                          • AC-OUT1 (Notstromfunktion)
                                          • AC-OUT2 (geht aus wenn auf AC-IN kein Strom anliegt)

                                          Nur für das Verständnis für mich, damit ich verstehe was passiert.
                                          Idealerweise gibt es einen Unterverteilerkasten vom Hauptverteilerkasten. Da liegt eine Phase L1 drin.
                                          AC-IN wird an diese L1-Phase angeschlossen. Damit weiß der Multiplus dass netzseitig Strom anliegt, versorgt sich selbst und zieht daraus auch den Strom für den Akku zum laden.
                                          Um wieder einzuspeisen aus dem Akku werden die "Stromausgänge" AC-OUT1 und -2 genutzt.
                                          Also wird AC-OUT 2 quasi direkt an den Unterverteiler an die oben genannte Phase L1 geklemmt? Im Prinzip würde man AC-IN und AC-OUT2 überbrücken gedanklich?

                                          Oder speist er zurück ins Netz nur über AC-IN ein und AC-OUT1/2 braucht man nur wenn man dahinter etwas von der Batterie abhängiges aufbauen/betreiben will (Notstrom Server etc.).

                                          Zusammengefasst passend zu meinem Szenario, dass der Multiplus lediglich die Batterie in das Haus lädt und entlädt: Anschluss AC-seitig nur an AC-IN, die beiden AC-OUT-Felder müssen gar nicht belegt werden?

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

                                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                            Weißt du etwas dazu?

                                            Natürlich 😁
                                            Ich musste das doch dem Elektriker alles erklären.

                                            hab nur kurz Zeit, müsste analog

                                            Z(5).jpg

                                            gemacht worden sein

                                            im Moment ausnahmsweise Netzparalleö, üblicherweise netzseriell, also alles läuft durch den/die MP II um automatische Ersatzstrom Umstellung in 20msec zu garantieren.
                                            Lediglich die beiden möglichen Großverbraucher Wallbox und Durchlauferhitzer werden vorher abgezweigt.
                                            Die maximale Durchleitung beim 5000er darf 50A nicht überschreiten,. Sicher ist sicher!

                                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                            Um wieder einzuspeisen aus dem Akku werden die "Stromausgänge" AC-OUT1 und -2 genutzt.

                                            muss nicht, du kannst auch über AC in zurückspielen. Das ist der so genannte netzparallele Anschluss. Dann aber kein Notstrom.

                                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                            Zusammengefasst passend zu meinem Szenario, dass der Multiplus lediglich die Batterie in das Haus lädt und entlädt: Anschluss AC-seitig nur an AC-IN, die beiden AC-OUT-Felder müssen gar nicht belegt werden?

                                            richtig!

                                            aber nicht einfach einen Kreis zwischen in und out aufbauen. Auch der N muss bei Nutzung von AC out durchgeschleift werden.
                                            Für die korrekte Verdrahtung mit Ersatzstrom muss ein 4poliges Handumschalter eingebaut werden, um für den Wartungsmodus den AC out Stromlos zu machen und alle 4 Pole vom Hauptverteiler wieder ditekt aufs Haus zu leiten.

                                            hier mal extra komplex!
                                            proxy-image.png

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            966
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            20
                                            120
                                            9711
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo