Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Akku ausschließlich über Netzstrom laden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 21 Kommentatoren 24.1k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Solear

    @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

    victron multiplus

    Danke! Ich schaue mal. Es ist eher noch ein Gedankenkonstrukt, wenn es dazu kommt melde ich es natürlich an.

    Ralla66R Offline
    Ralla66R Offline
    Ralla66
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #12

    @solear

    Fertiges gibt es da zur Zeit nicht.
    Wäre MeanWell NPB Serie was für dich ?
    AC / DC Ladegerät per Can Bus steuerbar.
    Hier mal das Projekt : Trucki

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Solear

      @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      victron multiplus

      Danke! Ich schaue mal. Es ist eher noch ein Gedankenkonstrukt, wenn es dazu kommt melde ich es natürlich an.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #13

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      Ich schaue mal.

      hier die großen Brüder

      20230319_102438.jpg

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • BananaJoeB Online
        BananaJoeB Online
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
        #14

        Es soll Menschen geben, die haben ein paar Pylontech-Akkus im Keller (oder LiFePO4 Selbstbau-Akkus), laden diese per 48V Ladegeräte die per Tasmota-Plugs ein und ausgeschaltet werden, oder besser noch mit einem (oder mehreren) Huawei R4850-G2 Netzteilen die per ESP8266 geregelt werden und dann genau soviel einspeisen wie der Hichi am Stromzähler oder Shelly 3EM als Überschuss ausweisen:

        • https://github.com/KlausLi/Esp-HuaweiR4850-Controller
        • https://www.youtube.com/watch?v=NC1X--fSeu0

        Und zum Einspeisen nimmt man 1 bis 3 SoyouSource Wechselrichter, die kann man auf Batteriebetrieb stellen. Es liegt eine Strommessklammer dabei mit welcher einer genau den Strom einer Phase ausgleichen kann.
        Alternativ steuert man die ebenfalls mit einem ESP8266 und dann wird genau soviel eingespeist wie der Hichi am Stromzähler oder Shelly 3EM als Verbrauch melden (und auf nahezu 0 geregelt)

        • https://github.com/KlausLi/Esp-Soyosource-Controller
        • https://www.youtube.com/watch?v=zpDsxDEU1P0

        Also ich habe gehört das manche das wohl so machen ...

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
        4
        • BananaJoeB BananaJoe

          Es soll Menschen geben, die haben ein paar Pylontech-Akkus im Keller (oder LiFePO4 Selbstbau-Akkus), laden diese per 48V Ladegeräte die per Tasmota-Plugs ein und ausgeschaltet werden, oder besser noch mit einem (oder mehreren) Huawei R4850-G2 Netzteilen die per ESP8266 geregelt werden und dann genau soviel einspeisen wie der Hichi am Stromzähler oder Shelly 3EM als Überschuss ausweisen:

          • https://github.com/KlausLi/Esp-HuaweiR4850-Controller
          • https://www.youtube.com/watch?v=NC1X--fSeu0

          Und zum Einspeisen nimmt man 1 bis 3 SoyouSource Wechselrichter, die kann man auf Batteriebetrieb stellen. Es liegt eine Strommessklammer dabei mit welcher einer genau den Strom einer Phase ausgleichen kann.
          Alternativ steuert man die ebenfalls mit einem ESP8266 und dann wird genau soviel eingespeist wie der Hichi am Stromzähler oder Shelly 3EM als Verbrauch melden (und auf nahezu 0 geregelt)

          • https://github.com/KlausLi/Esp-Soyosource-Controller
          • https://www.youtube.com/watch?v=zpDsxDEU1P0

          Also ich habe gehört das manche das wohl so machen ...

          Samson71S Offline
          Samson71S Offline
          Samson71
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #15

          @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Es soll Menschen geben, die haben ein paar Pylontech-Akkus im Keller (oder LiFePO4 Selbstbau-Akkus), laden diese per 48V Ladegeräte die per Tasmota-Plugs ein und ausgeschaltet werden, oder besser noch mit einem (oder mehreren) Huawei R4850-G2 Netzteilen die per ESP8266 geregelt werden

          Oder bei vorhandenem Platz und entsprechendem (geräuschunabhängigen) Montageort auch mittels günstigen China-OffGrid-Wechselrichtern. Die haben zwar auch Anschlüsse für Solarmodule, aber die können ungenutzt bleiben. Die Dinger beherrschen auch reines Grid-Laden und sind i.d.R. mittels RS485 auch ausles- und steuerbar. Bei 48V bis 5,5kW und bei 24V immerhin noch bis 3,5kW Ladeleistung. Nur das Thema offizielle Anmeldung kommt hierbei u.U. etwas kurz 😉

          @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Und zum Einspeisen nimmt man 1 bis 3 SoyouSource Wechselrichter, die kann man auf Batteriebetrieb stellen.

          Oder auch nur einer mit fest eingestellter Watt-Vorgabe wie es der TO sich vorstellt. Da reicht dann theoretisch auch ein Sonoff mit Tasmota o.ä. zum Ein- und Ausschalten aus.

          @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Alternativ steuert man die ebenfalls mit einem ESP8266 und dann wird genau soviel eingespeist wie der Hichi am Stromzähler oder Shelly 3EM als Verbrauch melden (und auf nahezu 0 geregelt)

          Oder einen fix wie zuvor beschrieben zur reinen Grundlastabdeckung und zusätzlich 1-5 per ESP nach Bedarf um auch größere Verbraucher wie WaMa, Trockner oder Spüli ad hoc kompensieren zu können. 😊

          @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Also ich habe gehört das manche das wohl so machen ...

          Ich auch.... 😂

          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Samson71S Samson71

            @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            Es soll Menschen geben, die haben ein paar Pylontech-Akkus im Keller (oder LiFePO4 Selbstbau-Akkus), laden diese per 48V Ladegeräte die per Tasmota-Plugs ein und ausgeschaltet werden, oder besser noch mit einem (oder mehreren) Huawei R4850-G2 Netzteilen die per ESP8266 geregelt werden

            Oder bei vorhandenem Platz und entsprechendem (geräuschunabhängigen) Montageort auch mittels günstigen China-OffGrid-Wechselrichtern. Die haben zwar auch Anschlüsse für Solarmodule, aber die können ungenutzt bleiben. Die Dinger beherrschen auch reines Grid-Laden und sind i.d.R. mittels RS485 auch ausles- und steuerbar. Bei 48V bis 5,5kW und bei 24V immerhin noch bis 3,5kW Ladeleistung. Nur das Thema offizielle Anmeldung kommt hierbei u.U. etwas kurz 😉

            @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            Und zum Einspeisen nimmt man 1 bis 3 SoyouSource Wechselrichter, die kann man auf Batteriebetrieb stellen.

            Oder auch nur einer mit fest eingestellter Watt-Vorgabe wie es der TO sich vorstellt. Da reicht dann theoretisch auch ein Sonoff mit Tasmota o.ä. zum Ein- und Ausschalten aus.

            @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            Alternativ steuert man die ebenfalls mit einem ESP8266 und dann wird genau soviel eingespeist wie der Hichi am Stromzähler oder Shelly 3EM als Verbrauch melden (und auf nahezu 0 geregelt)

            Oder einen fix wie zuvor beschrieben zur reinen Grundlastabdeckung und zusätzlich 1-5 per ESP nach Bedarf um auch größere Verbraucher wie WaMa, Trockner oder Spüli ad hoc kompensieren zu können. 😊

            @bananajoe sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            Also ich habe gehört das manche das wohl so machen ...

            Ich auch.... 😂

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            schrieb am zuletzt editiert von
            #16

            @samson71 Ich frage mich gerade, ob dieser Wust von Bastelei da überhaupt noch sinnvoll ist...

            Wäre es nicht fast sinnvoller, den Wechselrichter des Balkonkraftwerks durch einen moderneren Wechselrichter mit Akku-Interface zu ersetzen?

            Oder sind die Eingriffsmöglichkeiten bei diesen Wechselrichtern nicht so groß, wie bei den selbstgebauten Lösungen?

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            Samson71S BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @samson71 Ich frage mich gerade, ob dieser Wust von Bastelei da überhaupt noch sinnvoll ist...

              Wäre es nicht fast sinnvoller, den Wechselrichter des Balkonkraftwerks durch einen moderneren Wechselrichter mit Akku-Interface zu ersetzen?

              Oder sind die Eingriffsmöglichkeiten bei diesen Wechselrichtern nicht so groß, wie bei den selbstgebauten Lösungen?

              Samson71S Offline
              Samson71S Offline
              Samson71
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @martinp sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              Wäre es nicht fast sinnvoller, den Wechselrichter des Balkonkraftwerks durch einen moderneren Wechselrichter mit Akku-Interface zu ersetzen?

              VS

              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              Das ganze aber nicht verbunden mit den Solarmodulen, da es standorttechnisch nicht passt.

              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Samson71S Samson71

                @martinp sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Wäre es nicht fast sinnvoller, den Wechselrichter des Balkonkraftwerks durch einen moderneren Wechselrichter mit Akku-Interface zu ersetzen?

                VS

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Das ganze aber nicht verbunden mit den Solarmodulen, da es standorttechnisch nicht passt.

                MartinPM Online
                MartinPM Online
                MartinP
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                @samson71 okay, wenn Kabel ziehen ausfällt, ist das dann keine Option....

                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                6 GByte RAM für den Container
                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  lesiflo
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                  #19

                  @Solear: Von Zendure kommt demnächst so was: https://zendure.de/pages/home-energy-solution

                  Solarflow HYPER
                  und
                  Solarflow ACE

                  Hyper = Hub + Wechselrichter integriert, 2 MPPT Tracker auf 4 PV Eingänge. Programmierbar mit Tibber/Octopus usw.Stundenstormtarifen , heißt, der Akku kann künftig aus dem Stromnetz geladen werden.
                  Es können mehrere Hyper im Haus bestehen, diese werden über die Software zusammen geschaltet
                  Zielgruppe: User mit Dach PV Anlage ohne Speicher (Kann aber natürlich auch für jeden BKW Anschluss genutzt werden)

                  ACE = Offgridanwendungen - mit Notstomsteckdose

                  Hier noch mehr Info's: https://www.appgefahren.de/zendure-solarflow-hyper-und-ace-als-neue-produkte-360081.html

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • MartinPM MartinP

                    @samson71 Ich frage mich gerade, ob dieser Wust von Bastelei da überhaupt noch sinnvoll ist...

                    Wäre es nicht fast sinnvoller, den Wechselrichter des Balkonkraftwerks durch einen moderneren Wechselrichter mit Akku-Interface zu ersetzen?

                    Oder sind die Eingriffsmöglichkeiten bei diesen Wechselrichtern nicht so groß, wie bei den selbstgebauten Lösungen?

                    BananaJoeB Online
                    BananaJoeB Online
                    BananaJoe
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                    #20

                    @martinp ergänzen zu @Samson71 :

                    Ist ja auch eine Frage des Anlagendesigns. Du bekommst vom Fachbetrieb eine fertige Anlage auf das Dach? Klar, die arbeitet mit Strings (= verketten von Solarmodulen) und einem All-In-One Wechselrichter der sich um alles kümmert.
                    Ist aber auch eine Großinvestition.

                    Wenn es der Aufstellort nicht hergibt und es 2 Solarmodule hier, 4 Module dort und so weiter werden, dann sind die "Balkonwechselrichter" schlicht einfacher. Und du kannst nach Geldbeutel ja nachrüsten, noch später also einfach noch mal 4 Module + Wechselrichter nachrüsten ohne an etwas anderen was ändern zu müssen (Ja, Stromleitungen müssen natürlich passen).
                    Und ja, auch so etwas, also einen Mix aus vielen Kleinanlagen, kann man wie jede andere Anlage anmelden - als eine große dann, also als Gesamtsumme. In der Zeichnung sind dann halt ein paar mehr Wechselrichter

                    Das Problem bei solchen Anlagen ist dann natürlich das Thema Akku. Über die Ladegeräte diese zu laden verschwendet zwar Energie (ich habe gehört um 10kWh zu laden muss man dann 11kWh aufbringen), aber die ist entweder bei Sonnenschein eh im Überfluss vorhanden oder es werden 2 Solarpanel mehr.
                    Und man ist unabhängig vom Ort der Solarmodule. Zudem kann man auch diese wieder Stück für Stück aufbauen. Am Anfang ist es ein Ladegerät, ein Akku und ein Wechselrichter. Für unter 1.000 Euro ist man aber am Start und kann später noch Stück dafür dazu stecken.

                    Die wichtigsten beiden Dinge daran:

                    • Man in beliebiger Tiefe daran Basteln und Feilen (von gar nicht weil alles fertig gekauft bis alles weil Akku auch selbst gebaut)
                    • Es ist / kann viel billiger sein. So eine z.B. Bluetti PowerStation könnte das alles ganz wunderbar All-In-One. Hat aber auch seinen stolzen Preis. (Dafür könnte man die aber mitnehmen)

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • S Solear

                      Guten Tag!
                      Ich habe ein Balkonkraftwerk - das funktioniert soweit super. Einen Tibbervertrag mit stundengenauer Abrechnung habe ich ebenfalls.

                      Unabhängig davon denke ich über ein theoretisches Konstrukt nach: einen kleinen Akku (um die 2000 wh) für die Grundlast in den Keller stellen und diesen ausschließlich über die Steckdose laden und entladen(einspeisen).

                      Ich finde irgendwie nur Akku-Wechselrichterkombinationen in Verbindung mit Solarmodulen - darum soll es aber nicht gehen.
                      Kann mir jemand mit den richtigen Stichworten zum passenden Wechselrichter, gerne einer der auch super in iobroker zu integrieren ist, auf die richtige Fährte leiten?

                      Danke und Grüße
                      Henrik

                      C Offline
                      C Offline
                      chris299
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      @solear & @mcm1957 was Ihr sucht ist vermutlich sowas https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid
                      eine AC gekoppelte Batterie.
                      https://www.techstage.de/test/erste-powerstation-mit-einspeisefunktion-sunbooster-powerstation-grid-im-test/9s09vmw

                      es gibt die sogar schon als Klone:
                      https://www.techstage.de/test/stationaer-oder-mobil-balkonkraftwerk-mit-powerstation-als-stromspeicher-im-test/prd95lc

                      Ich habe damit auch schon geliebäugelt, aber die API ist mir noch nicht transparent und ich weiss nicht, wieviel Lärm der macht....
                      (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

                      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Samson71S Offline
                        Samson71S Offline
                        Samson71
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #22

                        @chris299 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

                        Das kommt ganz auf die Lösung an, aber wenn man wirklich keine Ahnung hat und Strom womöglich durch anfassen an den Kabeln feststellt, dann ist es in der Tat besser die Finger von Eigenkonstruktionen zu lassen und eines der (gaaaaanz günstigen 🤑 ) Fertigangebote zu nutzen. 😂

                        Wobei das verlinkte Teil ähnlich zu sein scheint wie das bereits in Beitrag 5 verlinkte BLUETTI AC200MAX.

                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C chris299

                          @solear & @mcm1957 was Ihr sucht ist vermutlich sowas https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid
                          eine AC gekoppelte Batterie.
                          https://www.techstage.de/test/erste-powerstation-mit-einspeisefunktion-sunbooster-powerstation-grid-im-test/9s09vmw

                          es gibt die sogar schon als Klone:
                          https://www.techstage.de/test/stationaer-oder-mobil-balkonkraftwerk-mit-powerstation-als-stromspeicher-im-test/prd95lc

                          Ich habe damit auch schon geliebäugelt, aber die API ist mir noch nicht transparent und ich weiss nicht, wieviel Lärm der macht....
                          (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

                          BananaJoeB Online
                          BananaJoeB Online
                          BananaJoe
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #23

                          @chris299 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          @solear & @mcm1957 was Ihr sucht ist vermutlich sowas https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid
                          eine AC gekoppelte Batterie.
                          https://www.techstage.de/test/erste-powerstation-mit-einspeisefunktion-sunbooster-powerstation-grid-im-test/9s09vmw

                          es gibt die sogar schon als Klone:
                          https://www.techstage.de/test/stationaer-oder-mobil-balkonkraftwerk-mit-powerstation-als-stromspeicher-im-test/prd95lc

                          Ich habe damit auch schon geliebäugelt, aber die API ist mir noch nicht transparent und ich weiss nicht, wieviel Lärm der macht....
                          (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

                          Die Sunbooster sieht in Tat nach der absolut simpelsten Lösung aus. Der Preis ist wohl auch gerechtfertigt. Cool wäre es wen es dafür dann noch wieder Batterieerweiterungen gäbe.
                          Wobei 2kWh für eine 800W Balkonkraftwerk wohl ausreichend sind.

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BananaJoeB BananaJoe

                            @chris299 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            @solear & @mcm1957 was Ihr sucht ist vermutlich sowas https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid
                            eine AC gekoppelte Batterie.
                            https://www.techstage.de/test/erste-powerstation-mit-einspeisefunktion-sunbooster-powerstation-grid-im-test/9s09vmw

                            es gibt die sogar schon als Klone:
                            https://www.techstage.de/test/stationaer-oder-mobil-balkonkraftwerk-mit-powerstation-als-stromspeicher-im-test/prd95lc

                            Ich habe damit auch schon geliebäugelt, aber die API ist mir noch nicht transparent und ich weiss nicht, wieviel Lärm der macht....
                            (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

                            Die Sunbooster sieht in Tat nach der absolut simpelsten Lösung aus. Der Preis ist wohl auch gerechtfertigt. Cool wäre es wen es dafür dann noch wieder Batterieerweiterungen gäbe.
                            Wobei 2kWh für eine 800W Balkonkraftwerk wohl ausreichend sind.

                            mcm1957M Online
                            mcm1957M Online
                            mcm1957
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #24

                            Wär nur zu checken ob die Ladeleistung bzw Abgabeleistung einstellbar sind. Sonst ladet er ja v Netz u speist ev gratis ins Netz.

                            Weiters wär zu klären ob Netzladund automtisch startet. Hab ne ältere Bluetti - die ladet v Netz nur wenn man sie manuell einschaltet ...

                            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                            Support Repositoryverwaltung.

                            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                            LESEN - gute Forenbeitrage

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Samson71S Samson71

                              @chris299 sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                              (So eine Bastel-Lösung ist mir etwas zu heikel bei solchen Energiemengen....)

                              Das kommt ganz auf die Lösung an, aber wenn man wirklich keine Ahnung hat und Strom womöglich durch anfassen an den Kabeln feststellt, dann ist es in der Tat besser die Finger von Eigenkonstruktionen zu lassen und eines der (gaaaaanz günstigen 🤑 ) Fertigangebote zu nutzen. 😂

                              Wobei das verlinkte Teil ähnlich zu sein scheint wie das bereits in Beitrag 5 verlinkte BLUETTI AC200MAX.

                              C Offline
                              C Offline
                              chris299
                              schrieb am zuletzt editiert von chris299
                              #25

                              @samson71 also dieses https://de.bluettipower.eu/products/ac200max scheint mir aber doch etwas anderes zu sein, als eine AC gekoppelte Batterie.
                              Ich habe da in den Beschreinbungen nichts gesehen, dass man die über das selbe Kabel laden und entladen könnte, geschweige denn Lade- und Entlade-leistung per API zu steuern.....

                              @mcm1957 soweit ich verstanden habe, hat diese Sunbooster ein API dafür, aber man kann das wohl nur in 100W Schritten regeln. Von automatischer Integration und anbindung an Messstellen wie einen Shelly habe ich auch nichts gelesen und würde mal vermuten, dass man das selber steuern/programmieren muss.

                              Nachtrag: die API ist wohl noch nicht frei verfügbar...

                              L MythosM 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • C chris299

                                @samson71 also dieses https://de.bluettipower.eu/products/ac200max scheint mir aber doch etwas anderes zu sein, als eine AC gekoppelte Batterie.
                                Ich habe da in den Beschreinbungen nichts gesehen, dass man die über das selbe Kabel laden und entladen könnte, geschweige denn Lade- und Entlade-leistung per API zu steuern.....

                                @mcm1957 soweit ich verstanden habe, hat diese Sunbooster ein API dafür, aber man kann das wohl nur in 100W Schritten regeln. Von automatischer Integration und anbindung an Messstellen wie einen Shelly habe ich auch nichts gelesen und würde mal vermuten, dass man das selber steuern/programmieren muss.

                                Nachtrag: die API ist wohl noch nicht frei verfügbar...

                                L Offline
                                L Offline
                                lesiflo
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                #26

                                @chris299 Der neue SolarFlow Hyper kann das alles, ist jedoch teurer.

                                • erweiterbar
                                • Shelly
                                • Api Schnittstelle
                                • stufenlose Regelung ab 30 Watt

                                Aber seht selbst: https://zendure.de/pages/home-energy-solution.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Solear
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #27

                                  Ich danke euch!
                                  Habe alles durchgeackert...am liebsten wäre mir ja so eine Lösung mit Multiplus II und Akku, aber ich glaube da ist mir der Bastel- und Programmieraufwand doch zu hoch.

                                  Tatsächlich scheint ein Solarflow Hyper momentan das sinnvollste zu sein, auch wenn wohl die Tibber-Integration noch beta ist. Und man ist auf die Cloud angewiesen.

                                  Schwierig alles.

                                  iobroker als LXC unter Proxmox

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Solear

                                    Ich danke euch!
                                    Habe alles durchgeackert...am liebsten wäre mir ja so eine Lösung mit Multiplus II und Akku, aber ich glaube da ist mir der Bastel- und Programmieraufwand doch zu hoch.

                                    Tatsächlich scheint ein Solarflow Hyper momentan das sinnvollste zu sein, auch wenn wohl die Tibber-Integration noch beta ist. Und man ist auf die Cloud angewiesen.

                                    Schwierig alles.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                    #28

                                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    so eine Lösung mit Multiplus II und Akku, aber ich glaube da ist mir der Bastel- und Programmieraufwand doch zu hoch.

                                    welcher Bastelaufwand?
                                    Bis auf den Anschluss an's Netz, den eh ein Elektriker machen muss, solltest du nichts basteln müssen.
                                    klar ist bei nur einem Balkonkraftwerk möglicherweise diese Lösung überdimensioniert

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Offline
                                      W Offline
                                      warp735
                                      schrieb am zuletzt editiert von warp735
                                      #29

                                      wie wäre es mit diesem Deye Micro Hybrid Inverter?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        so eine Lösung mit Multiplus II und Akku, aber ich glaube da ist mir der Bastel- und Programmieraufwand doch zu hoch.

                                        welcher Bastelaufwand?
                                        Bis auf den Anschluss an's Netz, den eh ein Elektriker machen muss, solltest du nichts basteln müssen.
                                        klar ist bei nur einem Balkonkraftwerk möglicherweise diese Lösung überdimensioniert

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Solear
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #30

                                        @homoran
                                        Ich mache mir Sorgen, ob ich die Programmierlogik hinbekomme.

                                        Von der Hardware müsste reichen:

                                        MultiPlus-II 48/3000/35-32
                                        Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB)
                                        2,4kWh 48V LiFePO4 Batterie

                                        Mehr brauche ich eigentlich nicht, oder? Über iobroker und dem MBus Adapter sowie den Shelly 3M kann ich dann mittels Blockly programmieren, wann er lädt und wann entlädt?

                                        iobroker als LXC unter Proxmox

                                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Solear

                                          @homoran
                                          Ich mache mir Sorgen, ob ich die Programmierlogik hinbekomme.

                                          Von der Hardware müsste reichen:

                                          MultiPlus-II 48/3000/35-32
                                          Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB)
                                          2,4kWh 48V LiFePO4 Batterie

                                          Mehr brauche ich eigentlich nicht, oder? Über iobroker und dem MBus Adapter sowie den Shelly 3M kann ich dann mittels Blockly programmieren, wann er lädt und wann entlädt?

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #31

                                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                          Ich mache mir Sorgen, ob ich die Programmierlogik hinbekomme.

                                          die macht der Cerbo.
                                          da sollte man keine Probleme haben.
                                          Ein guter Höndler würde dich unterstützen, meiner hat alles vorkonfiguriert.

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          344

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe