@opensourcenomad Sorry, aber die PC geht mir in vielen Belangen schon zu weit. Für mich ist WAF nicht sexistisch und wer damit ein Problem hat darf es behalten...
NEWS

Dr. Bakterius
@Dr. Bakterius
Best posts made by Dr. Bakterius
-
RE: WAF oder nicht WAF ;)
-
RE: WAF oder nicht WAF ;)
@opensourcenomad sagte in Welche HW um Alarmanlage Ein/Auschalten?:
vielleicht doch auch abwertend konnotiert
Es ist im Prinzip völlig egal welche Begriffe man verwendet. Es kommt immer darauf an was derjenige damit ausdrücken will. So war es lange bei Begriffen 'Neger', 'Mohr', 'Weib' oder 'Prolet' kein Problem weil diese niemand abwertend verwendet hat. Warum soll das heute anders sein? Ich kann auch wenn ich 'Farbiger' oder 'Dame' sage, im Tonfall oder Kontext eine Beleidigung mitschwingen lassen.
Manche fühlen sich halt bemüßigt alles zu hinterfragen, zu kritisieren oder schlechte Beweggründe zu suchen. Es darf keine Unterschiede geben - alle sind gleich. Wie der Schelm denkt, so ist er! Und so wird plötzlich die Sprache verstümmelt (Binnen-I) oder althergebrachte Begriffe tabuisiert. Man darf plötzlich nicht mehr 'Master' bzw. 'Slave' verwenden, 'Schwarzgeld' oder 'Schwarzarbeit'. 'Negerbrot' oder 'Zigeuner'. Immer mehr "Sprachpolizisten" wollen der Gesellschaft vorschreiben was sie sagen und wie sie denken sollen und viel zu viele lassen sich davon manipulieren aus Angst etwas falsches zu tun oder bei anderen anzuecken. 1985 lässt grüßen!
Edit: Vielleicht ist gerade weil in diesem Forum hauptsächlich Männer unterwegs sind, der Begriff 'WAF' gerechtfertigt? Und wenn du so ein Problem damit hast, liegt das eigentliche Problem nicht dann bei dir? Warum suchst du es bei anderen? Denk mal darüber nach!
-
RE: Neue icons für dasWetter
Ich habe die fehlenden drei Symbole vor ein paar Wochen nachgestaltet. Wer möchte:
-
RE: Man soll ja bei Freeware nicht meckern...
@maxtor62 sagte in Man soll ja bei Freeware nicht meckern...:
Ihr tut ja so als ob VIS der heilige Gral wäre.
Der hl. Gral nicht, aber ein mächtiges Werkzeug. Und wie bei jedem Werkzeug muss man erst lernen damit umzugehen - ist eben kein Kinderspielzeug.
Außerdem was heißt schon "EDV"? Wenn man stur irgendwelche Zahlenreihen in Excel hämmert, ist das auch "EDV". Bei mir sind es übrigens über 40 Jahre in denen ich mich mit Hard- und Software und auch etwas mit Programmierung (verschiedene Sprachen) beschäftige.
Ich hatte mit VIS kein Problem und die erste Visualisierung hatte ich in kurzer Zeit erstellt. Mit der Zeit lernt man dann diverse Kniffe und das Forum ist sowieso eine Fundgrube und man bekommt immer freundliche Hilfe. Der Ton macht eben die Musik...
-
RE: Zufallstext wiedergeben
@KhaosRipper ich mache das mit einer Liste. Ist einfacher als die bisher gezeigten Möglichkeiten:
-
RE: Alternative motioneye
@draexler sagte in Alternative motioneye:
was ihr so als Alternative verwendet?
Ich bin erst vor kurzem von 'MotionEye' auf 'Agent DVR' (auch als 'iSpy' bekannt) umgestiegen. Mich hat auch gestört, dass es keine Weiterentwicklung von 'MotionEye' gibt und auch, dass man keinen Ton in den Aufnahmen hat.
'Agent DVR' ist vielleicht etwas komplizierter zu konfigurieren, bietet aber ungleich mehr Möglichkeiten. Die Installation hat eine Weile gedauert weil die Einrichtung von FFmpeg sehr zeitaufwändig war.
Bei mir wurde die Prozessorlast gegenüber 'MotionEye' damit etwa halbiert. Mittels MQTT oder Web-API können viele Einstellungen leicht von ioBroker durchgeführt werden. Für private Zwecke ist das Programm kostenlos.
Edit: bei mir läuft das Programm in einem Linux-Proxmox-Container, kann aber auch unter Windows (und ich glaube auch iOS) installiert werden. Früher hatte ich eine ganze Weile iSpy unter Windows am Laufen und war zufrieden. Nach einem etwa zweijährigen Ausflug zu MotionEye bin ich zum Nachfolger von iSpy zurückgekehrt.
-
RE: Amazon Alexa - SmartHome Steuerung nur durch eigene Stimme
Schade, dass darauf keine hilfreichen Antworten kommen. Soweit ich weiß, kann das im Adapter (noch) nicht abgebildet werden. Wobei das sicher in manchen Situationen hilfreich wäre und neue Anwendungen erlauben würde. Was hat das mit Kindererziehung zu tun?
@apollon77: Da es ja in der Alexa-App angezeigt wird, kann man das vielleicht auch schon im Adapter abfragen?
-
RE: Stromverbrauch :) Gejammere
Anfänger! Damit kann man kaum etwas einsparen. Was wirklich beim Stromsparen hilft, sind sogenannte Stromsparstecker. Damit spart man mindesten 50% ein. Probiert es aus, das funktioniert wirklich ...
-
RE: Welcher raspberry?
@homoran sagte in Welcher raspberry?:
wir reden hier von Empfehlungen fpr Einsteiger, nicht für Nerds
Ähm, das sehe ich nicht so. Wer mit einem Raspi beginnt muss auch einiges lernen, bei ioBroker dann wieder. Und wenn man Proxmox verwendet gibt es auch etwas zu lernen. Aber im Vergleich zu Linux bzw. Raspi ist die Lernkurve für Proxmox deutlich flacher. Da muss man kein Nerd sein.
Ich bin auch mit einem Raspi eingestiegen und er hat anfangs "gereicht". In Wirklichkeit war es eine ständige Bastelei. Angefangen mit Gehäuse, Kühlung und Netzteil bis zu Speicheroptimierung, SSD Einbindung (ich hatte noch einen 3+) und Zusatzinstallationen. Denn es bleibt selten bei ioBroker. Da kommt dann meist eine Datenbank dazu und wenn man die Vorteile von Pi Hole erkennt, dann hat man wenigstens schon drei Dienste auf einem Raspi oder zwei bis drei Raspi laufen.
Wenn man gleich mit einem Mini-PC startet, spart man sich Anschaffungskosten und Bastelei. Man kann gleich mit Proxmox starten (empfehle ich) oder erst nur ioBroker laufen lassen und bei Bedarf später umsteigen.
Bei Proxmox muss man sich etwas einarbeiten (geht alles über eine übersichtliche Weboberfläche) aber erspart sich im Endeffekt einiges an Zeit und Geld. Daher würde ich auch Einsteigern empfehlen gleich mit Proxmox zu beginnen. Denn wenn man mit ioBroker einmal begonnen hat, bleibt man dabei.
node 14 und bullseye, sowie Proxmox 6
Proxmox 6 ist nun wirklich schon alt. Aber die Upgrades waren wirklich nicht so schwer. Am ehesten hat sich die kleine Änderung beim Durchreichen von USB-Geräten ausgewirkt. Doch da musste man lediglich eine Ziffer in einer conf-Datei hinzufügen.
Upgrade von Bullseye auf Bookworm verlief bei mir auch ohne große Probleme. Da musste ich etwas nachinstallieren um automatischen SSH-Zugriff auf ältere Maschinen zu erhalten. War aber auch schnell erledigt. Wird aber kaum jemanden betreffen. Das ist schon ein spezieller Anwendungsfall.
Node Upgrades haben bei mir überhaupt noch nie Probleme verursacht.
Wichtig ist nur, dass man sein System immer auf aktuellem Stand hält. Wenn man über zwei oder mehr Versionen upgraden muss, kann es Probleme geben. Da darf man nicht zu faul sein oder meinen "never touch a running system".
-
RE: [Gelöst] CPU Temperatur von Proxmox VM
Ja, ich lasse mir im Host im Host per cron jede Minute folgende Skript-Datei aufrufen die mir in den (nutzlosen) Datenpunkt vom Info-Adapter alle 10 Sekunden die Systemtemperatur einträgt.
#!/bin/bash #ioBroker-Datenpunkt DP=info.0.sysinfo.cpu.temperature.main #Name des Datenpunktes #ioBroker-IP:Port IPP=192.168.1.*:8082 #Ziel-IP von ioBroker #Systemtemperatur abfragen SQL=$(sensors | grep 'temp1:' | awk '{print $2}' | cut -c2-3) #an ioBroker senden curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL} #alle 10 Sekunden den aktuellen Wert übertragen: sleep 10 SQL=$(sensors | grep 'temp1:' | awk '{print $2}' | cut -c2-3) curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL} sleep 10 SQL=$(sensors | grep 'temp1:' | awk '{print $2}' | cut -c2-3) curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL} sleep 10 SQL=$(sensors | grep 'temp1:' | awk '{print $2}' | cut -c2-3) curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL} sleep 10 SQL=$(sensors | grep 'temp1:' | awk '{print $2}' | cut -c2-3) curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL} sleep 10 SQL=$(sensors | grep 'temp1:' | awk '{print $2}' | cut -c2-3) curl http://${IPP}/set/${DP}?value={$SQL}
Davor muss noch 'sensors' im Host installiert werden und der Datenpunkt für 'schreiben' freigegeben (oder eben ein eigener Datenpunkt angelegt) werden.
Latest posts made by Dr. Bakterius
-
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@eduard77 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
Ich habe jetzt festgestellt dass Ping Adapter bei mir nicht mehr funktioniert.
Versuch mal ping neu zu installieren:
sudo apt-get install iputils-ping --reinstall
-
RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x
@hg6806 sagte in Adapter Worx Landroid v3.x.x:
Sendet man eben Befehle an den Mähroboter wie Mähstart, Stop, Heimfahrt etc.
Das ist mir schon klar. Aber ich verwende diesen Datenpunkt nicht um meinen Mäher zu steuern. Bei mir wird das alles über die Mähzeiten gemacht. Aber vielleicht hilft dir das Widget 'basic - ValueList HTML'.
-
RE: Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1
@horst-0 sagte in Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1:
Ein schwarzer Lack und das übliche Platinenmaterial sind ja nur begrenzt wasserdicht.
Aus diesem Grund habe ich die Kanten mit Superkleber behandelt nachdem ein Sensor defekt wurde. Seit letztem Jahr läuft er nun ohne Probleme.
-
RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x
@hg6806 sagte in Adapter Worx Landroid v3.x.x:
Ich möchte bei Datenpunkt
worx.0.20203019930100197363.mower.sendCommand
eine Zahl eintragen.Hm. Ich habe da schon lange nichts gemacht, aber in meinem doch recht umfangreichen Skript zur Steuerung des Mähers habe ich diesen Datenpunkt niemals verändert. Braucht es den überhaupt?
-
RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x
@hg6806 Beschreibe doch mal was du genau vor hast. Welche Zahl soll wofür übergeben werden?
-
RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x
@hg6806 sagte in Adapter Worx Landroid v3.x.x:
Wo kommt das her?
Du hast zu schnell abgefragt bzw. einen Befehl gesendet. Es muss immer mindestens 1 Sekunde Pause dazwischen liegen. Und die Zugriffe werden mitgezählt. So siehst du wie viele schon an diesem Tag "verbraucht" wurden.
-
RE: Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?
@tobias-krüger Zusätzlich zu den bereits erwähnten Dingen, kommt es auch darauf an wie viel Platz vorhanden ist. KAT7 ist doch deutlich dicker als KAT6a. Ich hatte mal eine Leitung über mindestens 120 Meter mit KAT6a, da war die Verbindung immer noch stabil. Aber ob wirklich 1 Gb/s durchgegangen wäre habe ich nie getestet.
-
RE: Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1
@andreas-9 sagte in Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1:
SoMo1
Düfte ein kapazitiver Sensor sein. Ob der genauer ist als die analogen auf Amazon (5 Stk. um 7,- Euro) weiß ich nicht. Ich habe so einen im Einsatz. Zusammen mit einem ESP32C3 der einmal in der Stunde aus dem Deepsleep aufwacht und den Wert mittels MQTT über WLAN an den ioBroker liefert. Zusätzlich messe ich die Spannung des Akkus. Der hält ca. 6 Monate. Wichtig ist, dass man den Sensor über einen Ausgang des ESP versorgt. Andernfalls saugt der den Akku deutlich schneller leer. Mittels Spannungsregler wird die Spannung für den ESP auf 3,3V begrenzt.
Das ganze in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut und im Garten platziert. Für eine höhere Stabilität habe ich mir noch zwei Erdspieße gedruckt und am Gehäuse angeschraubt.
Das mit der Genauigkeit ist aber so eine Sache. Wenn er ein paar Tage im Boden steckt, kann man zumindest den Verlauf gut erkennen. Beim nächsten Einstecken zeigt er meist andere Werte an. Die Bewässerung passe ich dann nach Bedarf an.
Hier ein Foto. Allerdings noch mit einem anderen ESP (der zu viel Strom gebraucht hat.
-
RE: Alexa2.0 startet nicht mehr [gelöst]
@duffy Dann lösche mal den Adapter und installiere ihn neu. Da sollte alles resettet sein.
-
RE: Smartlock empfehlungen Pro/Contra
Kommt wohl auch darauf an was man mit dem Smart-Lock vor hat. Also welche Funktionen soll es bieten?
Da wir uns gewünscht haben, dass die Türe automatisch öffnet wenn man nach Hause kommt, ist es ein Nuki geworden. Doch das mit dem automatisch Öffnen funktioniert sehr unterschiedlich. Mal öffnet es wirklich unmittelbar wenn man vor der Türe ankommt, manchmal auch wenn man noch 10 Meter entfernt ist und meist muss man 20 bis 40 Sekunden warten. In der Regel dann, wenn man mit vollen Händen vor der Türe steht und es nervt wenn sich ewig nichts tut. Gäbe es da zuverlässigere Systeme, würde ich sofort umsteigen. Nur hat das, glaube ich, sonst kein Anbieter. Vorteil ist auch, dass man den Zylinder nicht tauschen muss. Allerdings sollte er mit einer Not- und Gefahrenfunktion (auch unter N+G bekannt) ausgestattet sein. So kann trotz einseitig gestecktem Schlüssel von der gegenüberliegenden Seite mit einem zweiten zugehörigen Schlüssel gesperrt werden.
Wenn wir die Alarmanlage einschalten, wird die Türe automatisch versperrt. Das wird über ioBroker erledigt und funktioniert sehr zuverlässig. Dass das Nuki dabei deutlich zu hören ist, stört uns hier nicht. So hat man eine akustische Rückmeldung. Die Neuen sollen aber angeblich deutlich leiser und schneller sein. Eine Akkuladung der vier Eneloop Pro AA hält etwa zwei Monate. Dabei ist aber auch das integrierte WLAN vom Nuki 3 aktiviert, sonst hielte eine Ladung sicher deutlich länger.
Sonst habe ich noch etwas Erfahrung mit einem Burg Wächter Zutrittssystem. Das kostet deutlich mehr. Aber man kann damit bis zu 2.000 Benutzer und viele Schlösser verwalten. Der Zutritt kann mittels Code, Fingerabdruck, Handy-App und Fernbedienung erfolgen. Automatisches Öffnen oder Versperren geht aber leider nicht. Und die Software für die Verwaltung (nur Windows mit einem Dongle) ist furchtbar rückständig und kompliziert. Mit dem ioBroker arbeitet das System auch nicht zusammen.