Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Horst 0

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 1
    • Best 0
    • Groups 0

    Horst 0

    @Horst 0

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    1
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Horst 0 Follow

    Latest posts made by Horst 0

    • RE: Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1

      @andreas-9, die im Internet angebotenen "Standard-Moisture-Sensor Version 2.0" haben unterschiedliche Qualität. Teilweise ist ein Spannungsregler mit verbaut, teilweise nicht. Der für den Oszillator verwendete Timerbaustein "xx555" wird oft mit einer Betriebsspannung unterhalb der "Recommended min. VDD Supplyvoltage" betrieben, d.h. es ist keine für den Betrieb mit 3,3V spezifizierte Version wie z.B. TLC555I oder TLC555C verwendet.

      Gemäß dem auf der Seite https://de.elv.com/p/elv-universeller-bodenfeuchtesensor-somo1-ic-P157930 verfügbaren Datenblatt https://media.elv.com/file/157930_fdc2112_sensor_data.pdf verwendet der SoMo1 mit dem FDC2112-Baustein eine wesentlich hochwertigere Schaltung die bessere Genauigkeit erwarten läßt. Ein schwarzer Lack und das übliche Platinenmaterial sind ja nur begrenzt wasserdicht.

      Ob das "Schwert" des Sensors, d.h. die Platine im in den Boden zu steckenden Teil, an allen Seiten (oben, unten, Kante) beim ELV-Sensor ausreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist, kann ich nicht sagen.

      posted in Hardware
      H
      Horst 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo