NEWS
Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1
-
Ich will die Bodenfeuchte im Garten messen. Dazu gabe ich den "Standard-Moisture-Sensor Version 2.0" erworben.
Der war kaum 2 Wochen im Einsatz und liefert schon falsche Werte.
Jetzt habe ich gesehen, dass es von ELV einen neuen Bodenfeuchte Sensor gibt: SoMo1 mit I2C-Schnittstelle.
Hat schon mal jemand den Scensor verbaut? Wie ist die Erfahrung damit?
Vielen Dank! -
@andreas-9 sagte in Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1:
SoMo1
Düfte ein kapazitiver Sensor sein. Ob der genauer ist als die analogen auf Amazon (5 Stk. um 7,- Euro) weiß ich nicht. Ich habe so einen im Einsatz. Zusammen mit einem ESP32C3 der einmal in der Stunde aus dem Deepsleep aufwacht und den Wert mittels MQTT über WLAN an den ioBroker liefert. Zusätzlich messe ich die Spannung des Akkus. Der hält ca. 6 Monate. Wichtig ist, dass man den Sensor über einen Ausgang des ESP versorgt. Andernfalls saugt der den Akku deutlich schneller leer. Mittels Spannungsregler wird die Spannung für den ESP auf 3,3V begrenzt.
Das ganze in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut und im Garten platziert. Für eine höhere Stabilität habe ich mir noch zwei Erdspieße gedruckt und am Gehäuse angeschraubt.
Das mit der Genauigkeit ist aber so eine Sache. Wenn er ein paar Tage im Boden steckt, kann man zumindest den Verlauf gut erkennen. Beim nächsten Einstecken zeigt er meist andere Werte an. Die Bewässerung passe ich dann nach Bedarf an.
Hier ein Foto. Allerdings noch mit einem anderen ESP (der zu viel Strom gebraucht hat.
-
@andreas-9, die im Internet angebotenen "Standard-Moisture-Sensor Version 2.0" haben unterschiedliche Qualität. Teilweise ist ein Spannungsregler mit verbaut, teilweise nicht. Der für den Oszillator verwendete Timerbaustein "xx555" wird oft mit einer Betriebsspannung unterhalb der "Recommended min. VDD Supplyvoltage" betrieben, d.h. es ist keine für den Betrieb mit 3,3V spezifizierte Version wie z.B. TLC555I oder TLC555C verwendet.
Gemäß dem auf der Seite https://de.elv.com/p/elv-universeller-bodenfeuchtesensor-somo1-ic-P157930 verfügbaren Datenblatt https://media.elv.com/file/157930_fdc2112_sensor_data.pdf verwendet der SoMo1 mit dem FDC2112-Baustein eine wesentlich hochwertigere Schaltung die bessere Genauigkeit erwarten läßt. Ein schwarzer Lack und das übliche Platinenmaterial sind ja nur begrenzt wasserdicht.
Ob das "Schwert" des Sensors, d.h. die Platine im in den Boden zu steckenden Teil, an allen Seiten (oben, unten, Kante) beim ELV-Sensor ausreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist, kann ich nicht sagen.
-
@horst-0 sagte in Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1:
Ein schwarzer Lack und das übliche Platinenmaterial sind ja nur begrenzt wasserdicht.
Aus diesem Grund habe ich die Kanten mit Superkleber behandelt nachdem ein Sensor defekt wurde. Seit letztem Jahr läuft er nun ohne Probleme.