Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. SKB

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 19
    • Topics 50
    • Posts 3608
    • Best 604
    • Groups 4

    SKB

    @SKB

    Developer Most Active

    846
    Reputation
    354
    Profile views
    3608
    Posts
    19
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.kreyenborg.koeln

    SKB Follow
    Developer Pro Starter Most Active

    Best posts made by SKB

    • Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      Aktuell gibt es den älteren "Energiefluss-Adapter" als Test/Beta im Github
      (Link zum älteren Adapter ->https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest)

      Da ich in diesem Adapter historisch mehr oder minder Dinge eingebaut habe, an die ich vorher gar nicht zu denken gewagt habe und eine Erweiterung inzwischen schier unmöglich wird, habe ich mich entschlossen, eine Version zu entwickeln, die die Büchse der Pandora nicht nur öffnet, sondern auch verwirklichen kann 🙂

      Diese findet Ihr wie gewohnt auf Github unter:

      https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert

      Es gibt bereits jetzt zahlreiche Dinge, die der alte Adapter nicht unterstützt hat - hier jedoch bereits implementiert wurden.

      Im einzelnen die Funktionen, die ich bereits adaptiert bzw. neu hinzugefügt habe:

      • Der Adapter wird nun über eine Web-Oberfläche statt über ioBroker konfiguriert - dies ist benutzerfreundlicher
      • Die Arbeitsfläche lässt sich frei in Breite und Höhe gestalten
      • Es können unbegrenzt viele Elemente auf der Arbeitsfläche abgelegt werden (Texte, Datenpunkte, Rechtecke, Kreise, Icons, etc)
      • Jedes Element lässt sich in Größe, Position, Farbe, Schatten, Transparenz anpassen
      • Elemente können via Maus oder Koordinaten-Eingabe positioniert werden oder aneinander ausgerichtet werden (mitte, rechts, links, vertikale Oberkante, vertikale Unterkante und vertikaler Mittelpunkt)
      • Animationen lassen sich wie in der alten Version anpassen (Farbe der Punkte, Farbe der Linie)
      • Animationen können erfolgen, wenn der Datenpunkt Wert positiv oder negativ ist. Auch hier ist ein Schwellenwert möglich
      • Die Elemente können frei untereinander verbunden werden. Es gibt einen Element Modus und einen Connection Point Modus.
        Element: Die Linie wird immer am nächst passenden Eingang angedockt und verschiebt sich passend, wenn das Element bewegt wird.
        Connection Point: Die Linie wird einem der verfügbaren 12 möglichen Eingänge zugewiesen und hält diesen bei, auch wenn das Element bewegt wird
      • Der Benutzer kann unbegrenzt viele Datenpunkte über den Object-Browser hinzufügen, die im Adapter verwendet werden
      • Jedem Datenpunkt-Text, Rechteck oder Kreis kann ein Datenpunkt zugewiesen werden
      • Alle Datenpunkt-Anzeigen lassen sich für sich selbst konfigurieren:
        Quelle kann W oder kW sein, Umrechnung von W in kW kann erfolgen - muss aber nicht, die Einheit wird pro Element gewählt, jede Datenquelle kann ihren eigenen Schwellenwert haben, die Anzahl der Dezimalstellen ist wählbar (0, 1, 2)
      • Rechtecke oder Kreise können mit einem Datenpunkt belegt werden und anhand des Wertes eine Füllfarbe erhalten. Diese kann prozentual sein oder mit maximalem Wert.
        Prozent: Das Element wird anhand des Datenpunktes prozentual gefüllt
        max. Wert: Das Element wird erneut prozentual gefüllt, jedoch anhand des Wertes. Beispiel: max Wert 4000, Datenpunkt-Wert 3000 -> 3000/4000 * 100 -> 75%
      • Datenpunkte, die sowohl positive als auch negative Werte liefern, können positiv dargestellt werden, wenn sie negativ sind (und nur dann)
      • Icons von Iconify (https://iconify.design/) lassen sich direkt über den Energiefluss Workspace integrieren und in ihrer Farbe, Größe, Position und Schattierung anpassen
      • Für den gesamten Workspace lassen sich eigene CSS Style integrieren, die der Benutzer frei festlegen kann
      • Es gibt eine Erinnerung, wenn die Seite verlassen wurde, Änderungen aber nicht gespeichert wurden
      • Während der Konfiguration eines Elements wird der aktuelle Status gespeichert - dieser erlaubt es, das Element in seinem ursprünglichen Status wiederherzustellen, sollte man sich verklickt haben
      • Bei Rechtecken und Kreisen können nun Adressen hinterlegt werden, auf die bei einem Klick/Tap verwiesen wird. Die Anzeige ist in einem Overlay, einer neuen Seite (Tab) oder derselben Seite möglich
      • Alle Seiten sind responsive - heisst, sie laufen auf PC, Tablet, Handy und lassen sich dort auch konfigurieren
      • Der Adapter benutzt nun die schnelleren Web-Sockets von ioBroker und reagiert etwa 10 Mal schneller, jedoch auch 10 Mal schonender im Browser (oder anderer Anzeige)

      Damit ihr direkt loslegen könnt, habe ich dem Adapter eine Beispiel-Konfiguration beigelegt. Diese kann natürlich gelöscht werden 😉

      Noch eine kleine Hilfe, wie der Adapter nun zu benutzen ist (gerne Vorschläge, wenn dies unverständlich ist oder verbessert werden kann):

      • Der Web-Adapter muss weiterhin auf integrierten socket.io konfiguriert sein
      • Nach Installation des Adapters sollte dieser automatisch gestartet sein. Da ich nur das Design, nicht aber Datenpunkte mitgegeben habe, müsst ihr diese natürlich angeben.
      • Dazu öffnet ihr den Instanz-Link in den ioBroker Instanzen
        2023-04-27 12_30_37-instances - iobrokerStandby.png
      • Es wird eine Warnmeldung angezeigt, das der Adapter nicht konfiguriert und eine Basis-Konfiguration geladen wurde
        2023-04-27 12_33_49-Energiefluss - erweitert.png
      • Nun könnt ihr die Konfiguration mit dem Zahnrädchen unten links (welches immer sichtbar ist) öffnen
        2023-04-27 12_34_42-.png
      • Hier wird die gleiche Warnung erneut angezeigt und verschwindet nach einigen Sekunden. Oberhalb der Konfigurationsseite findet ihr die einzelnen Menüs, die benutzbar sind.
      • Hier klickt ihr auf 2023-04-27 12_37_05-Energiefluss - erweitert Configuration.png
        um Eure Datenpunkte dem Adapter mitzuteilen. Diese lassen sich auch mit einem Alias belegen, um sie besser wieder finden zu können. Bitte beachten: Jeder Datenpunkt wird nur einmal festgelegt, kann aber unzählige Male verwendet werden. Auch lassen sich Datenpunkte editieren und löschen.
        2023-04-27 12_38_49-Energiefluss - erweitert Configuration.png
      • Nachdem nun die Datenpunkte dem Adapter bekannt sind, sind diese in der Tabelle sichtbar und können dann einem Element, einem Rechteck, einem Kreis oder einer Animation zugewiesen werden. Dies geschieht über den Konfigurator des Elements selbst, indem ihr auf dieses Element klickt
        2023-04-27 12_46_37-Energiefluss - erweitert Configuration.png
      • Element Datentext: 2023-04-27 12_47_44-Energiefluss - erweitert Configuration.png Hier lässt sich dann auch direkt die Einheit, Farben usw einstellen. Auch gibt es oberhalb noch den "Advanced" Bereich, wo die Anzeige beinflusst werden kann.
        2023-04-27 12_49_00-Energiefluss - erweitert Configuration.png
      • Nach einem Klick auf "Save", und dann "Save & Exit" wird die Konfiguration gespeichert und ihr werdet zur Anzeige Eures Energiefluss - erweitert geleitet.

      Viel Spaß und gutes Gelingen! 😉

      Natürlich möchte ich mich auch bei den Testern zu Beginn bedanken: @Homoran @da_Woody @maximal1981 @guergen @wendy2702 @Maxtor62 @BananaJoe

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

      Hallo,
      ich erstelle derzeit einen Adapter, der einen animierten Energiefluss darstellen kann.
      Möglich sind: Erzeugung, Bezug, Einspeisung, Hausverbrauch, Batterie- und Autoladung sowie ein frei wählbarer Kreis.

      Hierzu sind im Admin-Interface die Datenpunkte der jeweiligen Messeinrichtungen anzugeben.

      energiefluss.png

      Gerne würde ich Euch bitten, die aktuellen Möglichkeiten schon einmal auszuprobieren.

      Zu installieren ist dieser über:
      https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss

      Anzeige ist über den Instanz Link möglich. Dieser kann dann auch in ein iFrame oder HTML Widget eingefügt werden.

      Bisher unterstützt der Adapter folgendes:
      Design:

      • Aendern Sie die Farbe jedes Elements
      • Elemente koennen ausgewaehlt werden (Kreis oder Rechteck)
      • Zeitintervall einstellbar, um wechselnde Anzeigen innerhalb der Elemente darzustellen
      • Texte innerhalb der Elemente koennen geaendert werden (<br> gilt als Zeilenumbruch)
      • %-Texte koennen auch andere Farben haben
      • Definieren Sie verschiedene Farben fuer jede Linie
      • Linien koennen ausgeblendet werden, wenn keine Animation auf der Linie stattfindet
      • verschiedene Farben fuer jede Animation auf der Linie definieren
      • Dicke der Elemente und Linien aenderbar
      • Fuelle die Elemente mit verschiedenen Farben (Elemente mit Prozentwerten koennen auch prozentual gefuellt werden; wird keine Farbe gewaehlt, ist das Element transparent)
      • Schatten der Elemente ein-/ausblenden
      • Schatten fuer Werte, Beschreibungen und Icons koennen definiert werden
      • Radius des Kreises anpassbar
      • Hoehe, Breite und Eckenradius des Rechtecks anpassbar
      • Definieren Sie Ihre eigene Farbe und Deckkraft fuer die Schatten (rgba-unterstuetzt)
      • Schriftarten der Werte und Texte aendern (eigene Schriftarten koennen importiert werden)
      • Texte, Werte, Icons, Prozentwerte und Batterietext neu ausrichten (hoeher oder tiefer)
      • Aendern Sie die Schriftgroessee fuer Label, Werte und %-Texte
      • Transparenz fuer Icon, Linie, Text, Wert, Prozent-Wert und verbleibenden Batterie Text moeglich
      • Definieren Sie eine Farbe fuer das Autosymbol, wenn es geladen wird
      • Einige Werte koennen unterschiedliche Farben haben, wenn ihr Wert unterhalb eines Schwellenwerts ist (Verbrauch, Produktion, Netz und Batterie)
      • Batterie-Icon kann beim Laden und Entladen animiert werden
      • Anzahl der animierten Punkte auf der Linie, sowie deren Abstand, Laenge, Dauer, Stil und Dicke auswaehlbar
      • automatische Animationsgeschwindigkeit kann verwendet werden, um den hoechsten Verbrauch innerhalb der benutzerdefinierten Elemente 1 bis 11 einfach zu identifizieren
      • Verbleibende Lade-/Entladezeit der Batterie anzeigen (ist abhaengig von Batterieprozent und Batteriekapazitaet)
      • Slim-Design moeglich - Kleinerer Abstand zum Batterie Element

      Technisch:

      • Datenpunkte fuer jedes Element definieren (fuege einen zweiten Datenpunkt zu den Elementen Produktion, Zusatzproduktion, Verbrauch und Netz hinzu, um diesen z.B. als Tageszusammenfassung zu nutzen)
      • 3 Produktions-Elemente darstellbar (wenn 3 aktiv sind, wird das Slim-Design deaktiviert)
      • auch fuer Insel-Anlagen (Linie von der Produktion zum Netz kann deaktiviert werden)
      • Batterieprozentsatz innerhalb des Auto- oder Batterie-Elements anzeigen
      • unterschiedliche Zustaende fuer Einspeisung oder Bezug aus dem Netz verwenden
      • Einstellungen umkehren, wenn Ihre Werte negativ sind (fuer Verbrauch, Netzeinspeisung, Laden-/Entladen der Batterie)
      • Verwenden Sie positive oder negative Werte fuer den Verbrauch
      • Berechnen Sie Ihren Verbrauch ueber Erzeugung und Netzeinspeisung, wenn Sie keinen Stromzaehler haben
      • Verwenden Sie verschiedene Zustaende fuer Ihre Batterie
      • Fuegen Sie 10 eigene Elemente als Verbraucher mit unterschiedlichem Text, Werten und Symbolen hinzu (2 Elemente koennen als weiterer Auto-Ladepunkt konfiguriert werden, 2 Elemente koennen als Balkonkraftwerk genutzt werden)
      • Alle Werte von W in kW umrechnen
      • Alle Werte koennen in W oder kW vorliegen. Der Adapter rechnet die Werte passend um
      • Waehlen Sie, wie viele Dezimalstellen Sie anzeigen moechten (0, 1, 2) - fuer Werte und Akkuladung
      • Waehlen Sie die Einheit (Freitext)
      • Ziehen Sie den Verbrauch des Autos und der Zusatzgeraete vom Verbrauch im Haus ab (auswaehlbar)
      • Alle Datenpunkte koennen ueber den Objekt-Browser ausgewaehlt werden
      • Definieren Sie einen Schwellenwert, um nur Werte darueber anzuzeigen

      Viel Spaß beim Testen!

      Da der Adapter sich nun schon einige Zeit in der Entwicklung befindet, gibt es einen Support Thread, den Du hierüber erreichen kannst. Hier bitte nur Fehler zur Programmierung oder ungewöhnlichem Verhalten besprechen.

      Support-Thread:
      Energiefluss Adapter - Support

      Video-Anleitung:
      https://www.youtube.com/watch?v=wFfiEOoreGo (dank an verdrahtet.info)

      Vielen Dank!

      posted in Tester
      SKB
      SKB
    • RE: Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

      Hallo Zusammen,
      ich arbeite mit Hochdruck an der neuen Version - leider zieht es sich ewas. Hierzug erstmal Entschuldigung.

      Dennoch würde ich Euch gerne an dem aktuellen Status teilhaben lassen 😄

      So sieht es aktuell aus - leider müssen im Adminbereich noch alle Farben anpassbar gemacht werden - aber das wird schon.

      Hoffe, die Anzahl, die nun um 6 Verbraucher gewachsen ist, gefällt Euch 😉

      Wünsche Euch ein angenehmes Wochenende!

      2022-11-04 16_13_38-Energiefluss — Mozilla Firefox.png

      posted in Tester
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      Hallo Zusammen,
      sorry, wenn es aktuell etwas ruhiger zwecks neuer Implementierungen ist, aber die aktuelle Beta Version, die ich hoffentlich bald fertig habe, hat es in sich 🙂

      Es wird viele neue Dinge geben, die allerdings noch etwas Zeit benötigen.

      Aus dem Ärmel kann ich allerdings bereits einige Dinge erwähnen, die in der Mache, bereits fertig oder noch zugefügt werden:

      • Es werden die schnelleren Websockets oder auch reine Websockets unterstützt (Fallback auf Poll, wenn nicht aktiv)
      • Elemente lassen sich im- und exportieren (Weitergabe und/oder Austausch als Text)
      • Vorschau für Elementfüllung oder Umrandung bei Kreis oder Rechteck, wenn aktiv
      • Autocomplete beim Anlegen von Datenquellen (wenn aktiv)
      • Upload/Löschen eigener Bilder in die Galerie und Abfrage via Web-Implementierung von ioBroker (Pfade dann relativ zu ioBroker)
      • Auswahl von Datenpunkten, die Bilderpfade enthalten(z.B. WetterAdapter)
      • Bessere Anzeige, welche Datenquellen verwendet werden oder gelöscht werden können
      • Elemente können eine Datenquelle für die Anzeige haben und eine für die Aktionen
      • Aktionen für Elemente wurde um 'Eigene' erweitert. Hier lassen sich eigene Schnellwahlen pro Element eingeben, die dann in einem Pop-up oder einer Drop-down Liste dargestellt und ausgewählt werden. Beispiel hier: Helligkeit für eine Lampe oder Ladestrom für eine Wallbox. Des Weiteren lässt sich ein Freiformfeld einblenden, welches die Eingabe von Werten ermöglicht
      • bessere Speicherroutine für 'Speichern' und 'Speichern & Verlassen'
      • Bessere Arbeitsoberfläche (wird besser im Rahmen gehalten und fügt Elemente passend zum Bildlauf ein, statt oben, wenn bereits nach unten gescrollt wurde)
      • Dateigrößen drastisch reduziert und somit noch schnellere Ladezeiten
      • Viele Design und Darstellungsoptimierungen. Log-Ausgabe, Überschreibungen und CSS-Stile haben nun auch ein Dark-Theme
      • viele Optimierungen von Darstellung und Auswahl - (Wenn etwas deaktiviert ist, werden die anderen Konfig-Elemente auch ausgeblendet)
      • einige Fehler habe ich auch noch gefunden oder unnötige Dinge, die niemand braucht 😉
      • more to come ...

      Wünsche Euch einen angenehmen Abend! 😉

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

      @da_woody Ich stimme Dir zu, das wir an einem farbenfrohen Design angekommen sind, wo es langsam "mehr als (zu) bunt" wird.

      Ich denke @HomeUser hat die Pfeile nur als Beispiel der Größe eingezeichnet - hier sollten ja weiterhin die Linien sein - hoffe ich. Wenn nicht, kann ich sagen, das ich keine Pfeile einbauen werde. Ich werde in naher Zukunft alle Custom Elemente auf "Auto oder Verbraucher" abändern. So kann sich jeder das Auto dahin setzen, wo er möchte - oder es eben auch lassen 😉

      Weiterhin arbeite ich gerade an dem "Slim-Design", welches die Möglichkeit bietet, die Batterie von links mehr in die Mitte zu legen, um Platz zu sparen. Auch versuche ich noch einen Weg zu finden, wo man vielleicht die Elemente Füllung gestalten kann, damit diese als Bsp: 50% voll ist, wenn der Akku 50% geladen ist - oder eben das Auto.

      Gerne würde ich auch weiterhin an dem Grunddesign festhalten und kein Kirmes-Modell entwickeln - mit all den Farben und Lichtern 🙂

      Das Grunddesign steht so und sollte sich meiner Meinung nach nicht ändern. Wenn jetzt ein User ein Update von 1.5 auf 3.5 macht und alles anders aussieht - dann wird der Adapter deinstalliert und für nicht-brauchbar empfunden. Das möchte ich tunlichst vermeiden.

      posted in Tester
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      Hallo Zusammen,
      es hat einige Zeit gedauert, aber ich habe eine neue Version zusammengestellt, die eine ganze Menge Neuerungen und Verbesserungen mit sich bringt. Es ist nun die Version 0.3.0.

      Mit einigen Dingen hatte ich ein wenig zu kämpfen, aber ich denke und hoffe, ich kann jeden zufriedenstellen.

      Folgendes ist neu bzw. behoben:

      • Hinzugefügt: Bis zu 50 % schnellere Leistung beim Speichern von Daten im Datenpunkt „Daten“ durch das Entfernen unnötiger Dinge
      • Hinzugefügt: Unterstützung für die manuelle Auswahl heller und dunkler Themes mit URL-Parameter „theme=dark“ oder „theme=light“ zum Überschreiben des System-Darkmodes (falls zutreffend) ( @wolfi913)
      • Hinzugefügt: Code-Optimierung beim Start und Freigabe von Speicher, da während der Laufzeit kein Startmaterial mehr verwendet wird
      • Hinzugefügt: Beim Duplizieren eines Elements werden auch die Override-Eigenschaften dupliziert ( @TomTom24)
      • Hinzugefügt: Elemente können jetzt ausgewählt werden, während die Strg-Taste gedrückt gehalten wird ( @UweRLP )
      • Hinzugefügt: Neue Überschreibungsfunktionen für alle hinzugefügten Elemente. Die Override-Funktionen werden im Wiki des Adapters erklärt (#153) ( @Sputnik24)
      • FIX: Datenquelle konnte nicht gelöscht werden (#145)
      • FIX: Wenn auf einer Leitung mehr Strom anliegt als konfiguriert, wurde die maximale Anzahl an Punkten ignoriert (#160)
      • FIX: Wenn die Bild-URL vom Datenpunkt leer oder NULL ist – entfernen Sie das angezeigte Bild (nützlich für Wetterdatenpunkte).
      • FIX: Beim Duplizieren von Icon oder SVG wurde die definierte Farbe nicht übernommen

      Zu den Überschreibungen lege ich Euch das Wiki (https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert/wiki/Custom-Overrides-for-elements) ans Herz. Hier ist erklärt, wie dies funktioniert!

      Viel Spaß mit der neuen Version!

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      Hallo Zusammen,
      da aktuell keine Fehler mehr aufgetreten sind - bis auf den einen, den ich gerade selbst gefunden habe, habe ich mich entschlossen, das Alpha-Testing zu beenden und die Version 0.6.0 auf Github zur Verfügung zu stellen 😉

      Enthalten sind:

      • FIX: Angeforderter Override-Wert wurde innerhalb der Konfiguration nicht aktualisiert, wenn der Status immer noch den gleichen Wert hat
      • Hinzugefügt: Abhängigkeit Eslint 9.x für ioBroker-Codeprüfung und Leistung

      Hiermit sind dann die Alpha-Tests beendet und ich werde - sollten keine Fehler auftreten - diese Version nächste Woche ins stable legen lassen!

      Vielen Dank allen Testern und Berichterstattern! 😉

      posted in Tester
      SKB
      SKB
    • Energiefluss Adapter - Support

      Hallo Zusammen,
      dies ist der neue Thread für die Support-Anfragen zu dem Energiefluss - Adapter.

      Im alten Thread bitte weiterhin Fehler oder Wünsche posten, die zur Entwicklung gehören.
      Hier bitte nur Fragen besprechen, die die Benutzung, das Layout oder die Einrichtung des Adapters betreffen.

      Vielen Dank!

      posted in ioBroker Allgemein
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      Hallo Zusammen,
      ich habe soeben eine neue Version auf Github online gestellt. Leider hat es etwas gedauert - aber das Update wurde dann doch sehr umfangreich 🙂

      Dies beinhaltet folgende Änderungen:

      0.0.2-alpha.2 (15.05.2023)

      • FIX: Quelle fehlt nach dem Speichern – Füllen des Elements nicht möglich (Fix #11)
      • FIX: Offset funktionierte nicht
      • Hinzugefügt: Admin-Menü – Link neu eingefärbt
      • Hinzugefügt: Admin-Menü – Zugriffsschlüsseltabelle
      • Hinzugefügt: Fragezeichen-Symbol für das Konfigurationsrad
      • Hinzugefügt: Neue Animationsabhängigkeiten im erweiterten Animationsmenü hinzugefügt. Wählen Sie Punkte oder Dauer, um die Leistungsmenge auf der Linie anzuzeigen
      • Hinzugefügt: Der Zeitstempel der letzten Änderung der Datenquelle kann als Option angezeigt werden: relativ zu jetzt, Zeitstempel US oder Zeitstempel DE
      • Hinzugefügt: Alle Elemente können für eine reibungslosere Ausrichtung mit den Pfeiltasten verschoben werden. Klicken Sie auf das Symbol und drücken Sie die Pfeiltaste auf der Tastatur, um es zu verschieben
      • Hinzugefügt: Noscroll wird beim Verschieben von Elementen zum Arbeitsbereich hinzugefügt. Dadurch wird verhindert, dass die Seite nach oben oder unten gescrollt wird
      • Hinzugefügt: Elemente können mit der „Lasso-Funktion“ ausgewählt werden – mehr als ein Element mit dem Cursor auswählen
      • Hinzugefügt: „Lasso-gefangene“ Elemente können mit Maus oder Tastatur (Pfeiltasten) verschoben werden
      • Hinzugefügt: Das Einstellungsmenü enthält jetzt grundlegende Einstellungen für die Elemente. Alle Werte können als Standardwerte festgelegt werden

      Viel Spaß damit 😉

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

      Hallo Zusammen,
      ich darf Euch mit Freude mitteilen, das die neue Version auf Github verfügbar ist.

      Diese Version bringt viele Neuerungen mit sich und ich hoffe, ich konnte (fast) alles abdecken, was von Euch angemerkt und gewünscht wurde.

      Diejenigen von Euch, die den "Haus-Netto-Verbrauch" genutzt haben, müssten diesen neu einstellen, da dieser nun pro Element auswählbar ist und nicht mehr wie vorher - für alle benutzerdefinierten Elemente und das Auto.

      Lange Rede - kurzer Sinn. Das ist neu:

      • 6 weitere Elemente hinzugefügt. Insgesamt 10 sind jetzt verfügbar
      • "Hausnettoverbrauch für alle Elemente" entfernt
      • Option hinzugefügt, um jedes Element vom Hausverbrauch abzuziehen
      • "Position" in Element hinzugefügt. Jetzt ist es möglich, Texte, Werte, Symbole, Prozentsätze und Batterietext neu auszurichten (höher oder niedriger). Dadurch ggf. auch größere Schrift möglich, da die Elemente weiter auseinander angeordnet werden können.
      • Batterieanimation zum (Ent-)Laden über Javascript entfernt
      • Batterieanimation über CSS hinzugefügt
      • Geringerer Speicherverbrauch, da nur notwendige Elemente gezeichnet werden
      • Übersetzungsfehler behoben
      • Einige Code-Optimierungen
      • Deckkraft für Symbol, Text und Linie hinzugefügt (Transparenz lässt sich einstellen)

      Auf Github und unterhalb des Textes gibt es eine Grafik, wie die neuen benutzerdefinierten Elemente angeordnet werden (1 - benutzerdefiniertes Element 1, 2 - benutzerdefiniertes Element 2 usw.).

      custom_circles.png

      Nun viel Spaß mit der neuen Version 🙂

      posted in Tester
      SKB
      SKB

    Latest posts made by SKB

    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @thisoft Sodale. Du benötigst die transformation, die du schon richtig hattest - hinzu kommt noch ein transform-origin, was dem Element sagt, das es sich um die eigene Achse drehen soll.

      Komplett:

      #61 {
         transform: rotate(90deg);
         transform-origin: center center 0px;
      }
      
      Somit dreht sich der Schalter 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @thisoft Suche ich dir später raus, wenn ich wieder einen Rechner zur Verfügung habe 😉

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @thisoft Du musst noch die Klasse darüber mit } schließen.

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @thisoft Kann ich dir später raussuchen. Du kannst auch schauen, wie man CSS Rotation nutzt.

      Du benötigst die ID des Elements und sprichst es mit

      #ID {
      Syntax für Rotation 
      }
      

      Im Stile Tab an.

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @thisoft Du kannst das Element theoretisch mit CSS Rotation und der ID drehen, wenn du keine Schrift nutzt.

      Ja, im Test-Bereich gibt es den Thread dazu.

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @thisoft Korrekt, ein Schalter kann nicht gedreht werden, da sonst die Schrift nicht optimal lesbar ist.

      Ist allerdings nicht die Version 0.6.2, wo nach fragst, sondern 0.7.x - nur um der Verwirrung zu trotzen.

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @homoran Ganz genau!

      @hardwarefehler Hier ist kein "Luxus" gemeint, sondern die Funktion weist offensichtlich einen Fehler auf, den ich mir ansehen muss.

      posted in Tester
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @bf0911 Gewöhn' dich dran 😉😃

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @bf0911 Eine Linie animiert in 2 Richtungen, wenn der Datenpunkt positiv und negativ darstellt. Dazu gibt es eine Checkbox im ersten Reiter der Linie.

      Allerdings macht es in deinem Beispiel keinen Sinn, in beide Richtungen zu animieren - es wird keine Energie vom Netz zum PV Element gehen, auch nicht vom Haus zum Netz und vom Haus zum PV Modul.

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @bf0911 Für jede Linie setzt du den Datenpunkt der Animation. Dieses Gerüst hängt nicht zusammen - jedes Element ist unabhängig - somit benötigt jede Linie einen Datenpunkt, anhand dessen die Animation erfolgt.

      posted in Visualisierung
      SKB
      SKB
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo