Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. HomeUser

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 74
    • Best 8
    • Groups 1

    HomeUser

    @HomeUser

    Starter

    8
    Reputation
    8
    Profile views
    74
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    HomeUser Follow
    Starter

    Best posts made by HomeUser

    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @gjo said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      @homeuser
      Genau sowas habe ich mir vorgestellt. Wenn du das teilen könntest …
      Vielen Dank
      Gruß

      Disclaimer und Erklärung:
      Ich bin kein Javascript-Entwickler. Vielleicht sind manche Dinge daher sehr unschön gelöst. Außerdem ist es geschrieben nach dem Motto: Hauptsache es klappt.
      UpdateJson(): Der erste Teil der Schleife erstellt ein Json aus den Forecast-Daten. Der zweite konsolidiert das etwas, um eine leicht verständliche Ansicht für den Rest der Familie zu haben.
      UpdateFreeEnergy(): Berechnet wie viel Strom im Moment gerade übrig ist. Der "Moment" sind die letzten 10 Minuten, wobei die letzten drei doppelt gewichtet werden.

      Ich habe mal alles drin gelassen, falls es nützlich ist. Wenn nicht, ist es ja einfach zu löschen 🙂

      schedule ("*/1 * * * *", UpdatePlenticore)
      
      function UpdatePlenticore() {
          // free energy must be updated first because it is used by UpdateJson()
          UpdateFreeEnergy();
          UpdateJson();
      }
      
      
      function UpdateJson() {
          let data = [];
          let consolidatedData = [];
          let time2;
          let power;
          let generated;
          let c = 0; // used to group always 3 hours in one
          let timeNow = new Date(Date.now());
          let consolidatedPower = 0;
          let consolidatedStars = 0;
          let consolidatedTimeEnd = timeNow.getHours(); // default: if no full period is consolidated, start with now
      
          // set value for now (based on the calculated currently free energy)
          let freeEnergy = getState('0_userdata.0.Plenticore.FreeEnergy').val;
          consolidatedData.push({'time' : 'jetzt','power' : Math.round(freeEnergy) + " Wh", 'stars' : ((freeEnergy-200)/500)}); 
      
          // Day 1
          data.length = 0;
          for (let i = 1; i <= 20; i++) {
              let forecastHour = "plenticore.0.forecast.day1.power." + i + "h"
      
              // Day 1
              if (existsState(forecastHour + '.time')) {
                  let time  = new Date(getState(forecastHour + '.time').val);
      
                  // convert hourly forecast to JSON
                  time2 = time.toLocaleTimeString();
                  power = getState(forecastHour + '.power').val;
                  if (existsState(forecastHour + '.generated')) {
                      generated = getState(forecastHour + '.generated').val;
                  } else {
                      generated = 0;
                  }
                  data.push({'time' : time2,'power' : Math.round(power), 'generated' : Math.round(generated)});
      
                  // consolidate to timespan and quality (JSON)
                  //
                  // check if the period is in the future (don't show forecast for past hours)
                  if (time.getHours() > timeNow.getHours()) {
      
                      consolidatedPower += power;
                      if ( (c % 3) == 2) {
                          consolidatedTimeEnd = time.getHours();
                          time2 = (time.getHours()-2) + " - " + consolidatedTimeEnd + " Uhr";
                          consolidatedStars = Math.round(consolidatedPower / 2000); // translate power in stars
                          consolidatedData.push({'time' : time2,'power' : Math.round(consolidatedPower) + " Wh", 'stars' : consolidatedStars}); 
                          consolidatedPower = 0; // rest fo next timespan
                      }
                      c++;
                  }
              }
          }
      
          // check if there a partially consolidated period pending
          if ( (c % 3) == 1) { 
              time2 = (consolidatedTimeEnd + 1) + " Uhr";
      
              consolidatedStars = Math.round(consolidatedPower / (2000/3)); // translate power in stars; use number of remaining items as factor
              consolidatedData.push({'time' : time2,'power' : Math.round(consolidatedPower) + " Wh", 'stars' : consolidatedStars}); 
          } else if ( (c % 3) == 2) { 
              time2 = (consolidatedTimeEnd + 1) + " - " + (consolidatedTimeEnd + 2) + " Uhr";
      
              consolidatedStars = Math.round(consolidatedPower / ((2000*2)/3)); // translate power in stars; use number of remaining items as factor
              consolidatedData.push({'time' : time2,'power' : Math.round(consolidatedPower) + " Wh", 'stars' : consolidatedStars}); 
          }
      
          setState('0_userdata.0.Plenticore.ForecastDay1', JSON.stringify(data), true);
          setState('0_userdata.0.Plenticore.ConsolidatedDay1', JSON.stringify(consolidatedData), true);
      
          // Day 2
          c = 0; // used to group always 3 hours in one
          consolidatedPower = 0;
          consolidatedStars = 0;
          consolidatedTimeEnd = 0;
      
          data.length = 0;
          consolidatedData.length = 0;
      
          for (let i = 1; i <= 20; i++) {
              let forecastHour = "plenticore.0.forecast.day2.power." + i + "h"
      
              // Day 1
              if (existsState(forecastHour + '.time')) {
                  let time  = new Date(getState(forecastHour + '.time').val);
      
                  // convert hourly forecast to JSON
                  time2 = time.toLocaleTimeString();
                  power = getState(forecastHour + '.power').val;
                  data.push({'time' : time2,'power' : Math.round(power)})
      
                  // consolidate to timespan and quality (JSON)
                  consolidatedPower += power;
                  if ( (c % 3) == 2) {
                      consolidatedTimeEnd = time.getHours();
                      time2 = (time.getHours()-2) + " - " + consolidatedTimeEnd + " Uhr";
                      consolidatedStars = Math.round(consolidatedPower / 2000); // translate power in stars
                      consolidatedData.push({'time' : time2,'power' : Math.round(consolidatedPower) + " Wh", 'stars' : consolidatedStars}); 
                      consolidatedPower = 0; // rest fo next timespan
                  }
                  c++;
              }
          }
          if ( (c % 3) != 0) { // not all hours are pushed to the consolidation
              time2 = (consolidatedTimeEnd + 1) + " - " + (consolidatedTimeEnd + 1 + (c % 3) ) + " Uhr";
      
              consolidatedStars = Math.round(consolidatedPower / 2000); // translate power in stars
              consolidatedData.push({'time' : time2,'power' : Math.round(consolidatedPower) + " Wh", 'stars' : consolidatedStars}); 
              consolidatedPower = 0; // rest fo next timespan
          }
      
          setState('0_userdata.0.Plenticore.ForecastDay2', JSON.stringify(data), true);
          setState('0_userdata.0.Plenticore.ConsolidatedDay2', JSON.stringify(consolidatedData), true);
      
      }
      
      // Save free watt of past N minutes; calc average
      function UpdateFreeEnergy() {
          let freeEnergy = 0;
          let batterySoc = 0;
          const pastMinutes = 10;
      
          // with forst call, create the array are set values to 0
          if ( typeof UpdateFreeEnergy.pastValues == 'undefined' ) {
                  UpdateFreeEnergy.pastIndex = 0;
                  UpdateFreeEnergy.pastValues= [];    
      
              for (let i = 0; i < pastMinutes; i++) {
                  UpdateFreeEnergy.pastValues[i] = 0;
              }
          }
      
          // calculate the current free value
          freeEnergy = getState('plenticore.0.devices.local.Pv_P').val;
          freeEnergy -= getState('plenticore.0.devices.local.Home_P').val;
      
          if (freeEnergy < 0) {
              freeEnergy = 0;
          }
          // put into array
          UpdateFreeEnergy.pastValues[UpdateFreeEnergy.pastIndex] = freeEnergy;
      
          // calc average of past values
          for (let i = 0; i < pastMinutes; i++) {
              //for the 3 most current values double the impact
              if ( (i == UpdateFreeEnergy.pastIndex) || (i == (UpdateFreeEnergy.pastIndex + pastMinutes - 1) % pastMinutes)  || (i == (UpdateFreeEnergy.pastIndex + pastMinutes - 2) % pastMinutes) ){
                  freeEnergy = freeEnergy + 2 * UpdateFreeEnergy.pastValues[i];
              } else {
                  freeEnergy = freeEnergy + UpdateFreeEnergy.pastValues[i];
              }
          }
          freeEnergy = freeEnergy / (pastMinutes + 3);  // +3 for the doubled impact of the the 3 most current values
      
          // if the battery is below the defined minimum, the battery has priority; so there is no free energy
          // recommendation: 
          //    Use same value as in the settings of the plenticore adapter for "minimaler SoC zur Aktivierung des Batteriemanagements".
          //    The plenticore adapter stops charging a little before the limit. So the value should be 2-3% lower.
          batterySoc = getState('plenticore.0.devices.local.battery.SoC').val;
          if (batterySoc <= 12) {
              freeEnergy = 0;
          }
      
          // save calculated average 
          setState('0_userdata.0.Plenticore.FreeEnergy', freeEnergy, true);
      
          // inc counter for cyclic buffer
          UpdateFreeEnergy.pastIndex = (UpdateFreeEnergy.pastIndex + 1) % pastMinutes;
      }
      
      posted in Hardware
      H
      HomeUser
    • RE: Test Adapter shuttercontrol v2.0.x

      @rotamint Danke für die Infos in dem Beitrag davor. Nachdem ich ein paar unerwartete Bewegungen oder Nicht-Bewegungen hatte, die ich mir nicht erklären konnte (zumindest nicht durch gewünschte Funktionalität), habe ich nun selbst ein Blockly erstellt.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      @diginix Meine Antwort einen Monat später: Das Glätten in der Anzeige löst für mich leider nicht das Problem, da ich ja abhängig von den Daten etwas steuern möchte. Ich habe mich daher auf die Suche nach der Ursache gemacht und vermutlich gefunden. Mal sehen, ob die Änderung weitere tests besteht und übernommen wird.

      posted in Hardware
      H
      HomeUser
    • RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x

      Zur Info, falls jemand ähnliche Probleme hat:
      Bei mir waren in den vergangenen Tagen die Objekte der Waschmaschine ohne Update.
      Dann habe ich entdeckt, dass plötzlich eine Ebene "main." dazwischen ist.
      Ich habe alle Zugriffe angepasst und seit dem geht es wieder.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Test Adapter shuttercontrol v2.0.x

      @axel-koeneke War ein guter Tip. Ohne Automatik hat es geklappt. Dann kann ich mich jetzt schrittweise auf die Suche nach der Ursache machen.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Für mein Problem https://forum.iobroker.net/post/1264465 ist tatsächlich https://forum.iobroker.net/post/1264475 die Antwort. Seit die Wallbox aus der Lastausgleichsgruppe (die nie notwendig war) herausgenommen ist, kann ich A und Phasen problemlos setzen.

      Jetzt hänge ich aber an einer anderen Stelle:

      • Wenn ich FreeCharging aktiviert habe, kann ich das Laden starten über transactionActive->true.
      • Allerdings möchte ich das abschalten, da die Wallbox in einer Tiefgarage mit knapp 50 Plätzen ist. AUßerdem brauche ich ein Zuordnung der Ladevorgänge auf Nutzer (=RFID).
      • Die beiden RFID Tags habe ich mit Komma getrennt eingetragen in ocpp.0./xxxxx.0.authList.
      • Welche Schritt muss ich nun ausführen, um das Laden remote (also per iobroker) starten zu können?

      Use Case: An der Wallbox laden ein Nachbar (Freigabe durch Vorhalten der RFID) und ich (Freigabe per Automatisierung in iobroker).
      Kontext: Fahrzeug ID.3 MJ2025, Wallbox Charge Amps Halo

      Edit: Wenn ich die RFID am Gerät davor halte, startet die Session. Meine Frage ist also nur noch, wie ich remote die Session mit Angabe einer RFID starten kann.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Auch hier kann mir die Frage nach viel Probieren und Support aus Reddit nun beantworten: Die Wallbox hat das übertragene Profile nicht angenommen (obwohl es wohl konform ist). Nachdem ich das vereinfacht habe, klappt das Remote-Starten.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      @meute
      Gerne.

      Anstatt

      {
      "connectorId": 1,
      "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx",
      "chargingProfile": {
      "chargingProfileId": 1,
      "stackLevel": 0,
      "chargingProfilePurpose": "TxDefaultProfile",
      "chargingProfileKind": "Recurring",
      "recurrencyKind": "Daily",
      "chargingSchedule": {
      "duration": 86400,
      "startSchedule": "2013-01-01T00:00Z",
      "chargingRateUnit": "A",
      "chargingSchedulePeriod": [
      {
      "startPeriod": 0,
      "limit": 16,
      "numberPhases": 3
      }
      ]
      }
      }
      }
      

      war es ganz einfach

      {
      "connectorId": 1,
      "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx"
      }
      

      Also das komplette chargingProfile einfach weggelassen. Da ich ja ohnehin über iobroker steuern will, brauche ich keine Zeitvorgaben usw.

      posted in Tester
      H
      HomeUser

    Latest posts made by HomeUser

    • RE: Beta ioBroker.plenticore-g3

      @fernetmenta said in Beta ioBroker.plenticore-g3:

      Einspeisung = Yield - Statistic:EnergyHomeBat - Statistic:EnergyHomePV

      Hallo,
      kurze Frage, weil ich gerade auch von dem alten Adapter umsteige und im neuen keinen Wert finde für folgenden alten:
      EnergyFlow.EnergyToGridDay - Power sent to grid at current day

      Gibt es den und ich finde ihn nicht oder muss man ihn gemäß Zitat selbst berechnen?

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Hat schon jemand ein Firmware Update für die Wallbox über den Adapter durchgeführt? Wenn ja, wie?
      An der Stelle würde ich ungerne experimentieren.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      @meute
      Gerne.

      Anstatt

      {
      "connectorId": 1,
      "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx",
      "chargingProfile": {
      "chargingProfileId": 1,
      "stackLevel": 0,
      "chargingProfilePurpose": "TxDefaultProfile",
      "chargingProfileKind": "Recurring",
      "recurrencyKind": "Daily",
      "chargingSchedule": {
      "duration": 86400,
      "startSchedule": "2013-01-01T00:00Z",
      "chargingRateUnit": "A",
      "chargingSchedulePeriod": [
      {
      "startPeriod": 0,
      "limit": 16,
      "numberPhases": 3
      }
      ]
      }
      }
      }
      

      war es ganz einfach

      {
      "connectorId": 1,
      "idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx"
      }
      

      Also das komplette chargingProfile einfach weggelassen. Da ich ja ohnehin über iobroker steuern will, brauche ich keine Zeitvorgaben usw.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Auch hier kann mir die Frage nach viel Probieren und Support aus Reddit nun beantworten: Die Wallbox hat das übertragene Profile nicht angenommen (obwohl es wohl konform ist). Nachdem ich das vereinfacht habe, klappt das Remote-Starten.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      So, ich habe gerade nochmal weiter experimentiert.

      Hier der Zwischenstand:

      • Wenn FreeCharging=true ist, klappt alles gut (start/stop via iobroker, A setzen, Phasen 1 oder 3 setzen)
      • Wenn ich die Karte an der Wallbox davor halte, scheint es auch zu klappen (Aber erst einmal getestet, weil das Auto in einer Tiefgarage steht und es jedes Mal ein kleiner Weg dahin ist). Ob eine falsche Karte abgelehnt wird, habe ich noch nicht getestet.
      • Wenn ich FreeCharging=false setze, bekomme ich bei allen Versuchen "Starting transaction has been rejected by charge point". Ich habe schon mit verschiedenen Einstellung in der Konfiguration bzgl. Authorization getestet.

      Jetzt seid ihr meine Hoffnung 🙂
      Alle Hinweise, wie es laut Theorie funktionieren sollte oder bei euch funktioniert (Remote Start mit FreeCharging=false), sind willkommen. Im Moment habe ich zu viele Optionen im Rennen und eigentlich keine logische Idee mehr.

      Hier meine Einstellungen:
      763a7977-70de-47de-8639-91c5911f43f4-grafik.png
      b84732e8-fba9-462b-97fa-fa15672deddb-grafik.png
      3df2c704-655c-4928-8b0a-f00884909eff-grafik.png
      fb24c433-9070-4a97-ae1c-451fea1202c8-grafik.png

      Falls relevant:

      • configuration.SupportedFeatureProfiles: Core,FirmwareManagement,LocalAuthListManagement,RemoteTrigger,SmartCharging
      • Im Adapter habe ich main.ja Zeile 537 auch mal probiert, dass als idTag nicht "ioBroker", sondern meine RFID verwendet wird. Hat aber auch nichts gebracht.
      • Der übertragene Befehlt ist laut Logfile:
      {
      	"connectorId": 1,
      	"idTag": "xxxxMEINERFIDxxxx",
      	"chargingProfile": {
      		"chargingProfileId": 1,
      		"stackLevel": 0,
      		"chargingProfilePurpose": "TxDefaultProfile",
      		"chargingProfileKind": "Recurring",
      		"recurrencyKind": "Daily",
      		"chargingSchedule": {
      			"duration": 86400,
      			"startSchedule": "2013-01-01T00:00Z",
      			"chargingRateUnit": "A",
      			"chargingSchedulePeriod": [
      				{
      					"startPeriod": 0,
      					"limit": 16,
      					"numberPhases": 3
      				}
      			]
      		}
      	}
      }
      
      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Für mein Problem https://forum.iobroker.net/post/1264465 ist tatsächlich https://forum.iobroker.net/post/1264475 die Antwort. Seit die Wallbox aus der Lastausgleichsgruppe (die nie notwendig war) herausgenommen ist, kann ich A und Phasen problemlos setzen.

      Jetzt hänge ich aber an einer anderen Stelle:

      • Wenn ich FreeCharging aktiviert habe, kann ich das Laden starten über transactionActive->true.
      • Allerdings möchte ich das abschalten, da die Wallbox in einer Tiefgarage mit knapp 50 Plätzen ist. AUßerdem brauche ich ein Zuordnung der Ladevorgänge auf Nutzer (=RFID).
      • Die beiden RFID Tags habe ich mit Komma getrennt eingetragen in ocpp.0./xxxxx.0.authList.
      • Welche Schritt muss ich nun ausführen, um das Laden remote (also per iobroker) starten zu können?

      Use Case: An der Wallbox laden ein Nachbar (Freigabe durch Vorhalten der RFID) und ich (Freigabe per Automatisierung in iobroker).
      Kontext: Fahrzeug ID.3 MJ2025, Wallbox Charge Amps Halo

      Edit: Wenn ich die RFID am Gerät davor halte, startet die Session. Meine Frage ist also nur noch, wie ich remote die Session mit Angabe einer RFID starten kann.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      @homeuser
      Ich kann mir selbst antworten, da ich in einem evcc-Forum vermutlich die Antwort gefunden habe: Weil eine Lastausgleichsgruppe konfiguriert ist, geht sie in einen "Offline"-Modus, wenn sie nicht mit der Cloud vom Anbieter verbunden ist und lädt nur noch mit 6A auf einer Phase.
      Die Zuordnung muss nun mein Elektriker im Portal entfernen, weil ich die Rechte dazu nicht habe.

      Der Hohn dabei ist: Die Lastausgleichsgruppe ist konfiguriert, obwohl ich keinen Lastausgleich brauche. Sie war nötig für die Verbindung mit dem Charge Amps Guard, der PV-Überschussladen implementieren soll. Das haben sie aber "etwas anders" implementiert, so dass oft nicht geladen wird, obwohl genug Überschuss da wäre. Das ist auch der Grund, warum ich jetzt selbst ran muss.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Erstmal ein "Danke" für all die Arbeit, die ihr schon in den Adapter gesteckt habt.

      Und dann habe ich am Start - wie vermutlich viele - erstmal ein paar Problemchen 🙂
      Ich habe eine Charge Amps Halo (verfügt neben dem 11kW Ladepunkt auch über eine Steckdose).
      Die Verbindung klappt und ich sehe Status, Messwerte etc.
      Aber das Setzen des Ladestrom ignoriert meine Wallbox noch (oder der Adapter).

      Ich habe es probiert mit ändern der folgenden Werte:
      ocpp.0./2105033907M.1.chargeLimit
      ocpp.0./2105033907M.1.chargeLimitType
      ocpp.0./2105033907M.1.numberPhases

      Aber egal was ich mache, lädt die Wallbox weiterhin nur mit 6A auf einer Phase.
      Im Log sehe ich SetChargingProfile for /xxxxxx.1 (aber trotz loglevel "silly" nicht die Inhalte).
      Eine Fehlermeldung kommt nicht.

      Es hat bestimmt jemand eine Idee, was ich probieren kann, oder!?
      Welche Info braucht ihr zusätzlich, um meinen Fehler einzugrenzen?

      Nachtrag: Ich habe auch ocpp.0./2105033907M.configuration.UserCurrentLimit probiert.
      Dort ist damit sehe ich zumindest in der Web-Oberfläche der Wallbox, dass sich eine Einstellung ändert. Das Laden ist aber weiterhin bei 1 Phase mit 6A.
      Nebeninfo: Wenn ich in ocpp.0./2105033907M.configuration.UserCurrentLimit den Wert "0.10" eingeben will, wird das konvertiert in "0.1" und mit einem Fehler quittiert. Andere Werte gehen.

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: neuer Adapter webCal

      Hallo @dirkhe
      hier wieder eine zeitverzögerte Antwort zu https://forum.iobroker.net/post/1256375.
      Neue Erkenntnisse auf meiner Seite:

      • Wenn ich den Kalendereintrag über den webcal Adapter anlege, kann ich ihn auch über delete löschen.
      • Sobald ich ihn in Nextcloud editiert habe (oder dort angelegt), klappt das Löschen nicht mehr ("not found").
      • Über den ical-Adapter habe ich den Eintrag mit mehr Details herauskopiert und einen Diff gemacht zwischen dem Eintrag vor/nach dem Bearbeiten in Nextcloud (nur die Description verlängert).
      • Nach dem Editieren hat auch dieser einmalige Eintrag eine Sequence-ID bekommen:
        cb5047d4-e3b2-4a45-90fc-73025b5b9067-image.png
        *...so weit hatte ich eine Theorie, aber manchmal geht das Löschen auch nach dem Editieren.

      Ergebnis so weit:

      • Anlegen über den Adapter --> Löschen geht
      • Anlegen über Adapter und Editieren in Nextcloud --> Löschen geht manchmal (noch kein System erkannt; meistens nicht)
      • Anlegen in Nextcloud --> Löschen geht nicht.
      posted in Tester
      H
      HomeUser
    • RE: neuer Adapter webCal

      @dirkhe
      Endlich komme ich mal wieder dazu weiter zu testen.

      Ich habe einen neuen Termin "test0815" angelegt und probiert die relevanten Ausschnitte aus dem Logfile zu selektieren:

      2025-03-08 17:17:38.946 - debug: webcal.0 (353157) days for calendar-event({"start":"2025-03-08T19:00:00.000Z","end":"2025-03-08T20:00:00.000Z"}): {"0":{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da","date":"2025-03-08T19:00:00.000Z","startTime":"20:00","endTime":"21:00","calendarName":"SmartHome","summary":"test0815"}}
      2025-03-08 17:17:38.947 - silly: webcal.0 (353157) days for event 'test': {"0":[{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da","date":"2025-03-08T19:00:00.000Z","startTime":"20:00","endTime":"21:00","calendarName":"SmartHome","summary":"test0815"}]}
      2025-03-08 17:17:57.067 - silly: webcal.0 (353157) States system redis pmessage io.messagebox.system.adapter.webcal.0/io.messagebox.system.adapter.webcal.0:{"command":"deleteEvents","message":{"calendar":"SmartHome","events":[{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da"}]},"from":"system.adapter.javascript.0","callback":{"message":{"calendar":"SmartHome","events":[{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da"}]},"id":9782,"ack":false,"time":1741450677063},"_id":99600086}
      2025-03-08 17:17:57.072 - debug: webcal.0 (353157) {"command":"deleteEvents","message":{"calendar":"SmartHome","events":[{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da"}]},"from":"system.adapter.javascript.0","callback":{"message":{"calendar":"SmartHome","events":[{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da"}]},"id":9782,"ack":false,"time":1741450677063},"_id":99600086}
      2025-03-08 17:17:58.406 - info: javascript.0 (158033) script.js.common.Wallbox_Planner_V4: [ { id: '18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da', error: 'Not Found' } ]
      2025-03-08 17:18:01.155 - debug: webcal.0 (353157) days for calendar-event({"start":"2025-03-08T19:00:00.000Z","end":"2025-03-08T20:00:00.000Z"}): {"0":{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da","date":"2025-03-08T19:00:00.000Z","startTime":"20:00","endTime":"21:00","calendarName":"SmartHome","summary":"test0815"}}
      2025-03-08 17:18:01.156 - silly: webcal.0 (353157) days for event 'test': {"0":[{"id":"18f1009b-8657-4384-a10d-57c2bcec46da","date":"2025-03-08T19:00:00.000Z","startTime":"20:00","endTime":"21:00","calendarName":"SmartHome","summary":"test0815"}]}
      

      Nehme ich irgendwie die falsche ID?
      Gibt es bei dem Einstellungen des Adapters etwas zu beachten?
      Oder bei den Einstellungen des Kalenders?

      posted in Tester
      H
      HomeUser
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo