@Diginix Fix ist im Git 2.0.9-RC05.
Übrigens so sieht meine Vis aus, wenn de State eines Raumchannels gefüllt ist:
@Diginix Fix ist im Git 2.0.9-RC05.
Übrigens so sieht meine Vis aus, wenn de State eines Raumchannels gefüllt ist:
Hallo zusammen,
ich habe mir mal den mihome-cacuum Adapter geforkt, weil ich dort eigentlich 2 neue Dinge implemtieren wollte:
Ich bin jetzt mal angefangen, den Adapter zu erweitern. Dabei habe ich festgestellt, dass die Erkennung der features, je nach Modell, ein bisschen unglücklich gelöst wurde. Ich habe das jetzt mal angepasst und dabei auch sofort Unterstützung für den Wassertabk hinzugefügt.
Bitte mal testen, insbesondere vlt. auch mal Leute mit einem S5 oder älteren Modellen
Hier mal ein Screenshot von der Wassrtank Erweiterung:
und noch mit den Räumen:
Sobald an den Räumen etwas geändert wird, einfach auf loadRooms clicken, dann wird das geupdatet.
Mittlerweile können auch manuelle Räume hinzugefügt werden, indem entweder der Inder der Karte verwendet wird oder die Koordinaten der Zone
Timer
Es können jetzt Timer erstellt werden, damit man den Roboter vom Internet nehmen kann... Diese werden aber nur angezeigt, wenn auch Räume unterstützt werden.
Dazu können in der config die Timer generell erstellt werden: (Achtung, hier wird das materialdesign verwendet, da muss man bei den selectboxen ganz außen rechts clicken. Ich denke, @Bluefox wird das Problem schon kennen, da es da schon workaround code gibt, es hat aber nichts mit dem Adapter zu tun)
Dann werden folgende Datenpunkte erstellt:
Die können dann dort auch direkt an-/und ausgeschaltet werden oder auch einf einmal ausgesetzt werden. Die Räume können entweder über die Konfiguration oder über die Datenpunkte geändert werden. Nur die Tage/Zeiten müssen über die Konfiguration angepasst werden oder wenn ihr direkt einen Raumchannel antriggern wollt.
Direkt am channel Timer selber seht dann immer der nächste auszuführende Timer.
Die Datenpunkte können so auch schön in eine vis eingebunden werden und dort dannauch verändert werden.
Ihr könnt den jetzt über github installieren
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.mihome-vacuum
gruß
Dirk
Sonst hätte ich hier auch noch ein kleines Script
(function(){
const id_alexa= "alexa2.0.Echo-Devices.xxxxxxx.Commands.speak";
const id_cal= 'ical.0.events.';
const id_cal_homeoffice_now= id_cal + '0.now.Homeoffice';
const id_Heizung_Buero= 'fritzdect.0.Comet_11xxx32';
on({id: id_cal_homeoffice_now, change:"ne"}, function(obj){
let temp= obj.state.val
? (getState(id_Heizung_Buero + '.comfytemp').val || 22)
: (getState(id_Heizung_Buero + '.nighttemp').val || 16) ;
setState(id_Heizung_Buero + '.targettemp', temp);
setState(id_alexa, '60;Die Heizung im Büro wurde auf ' + temp + ' Grad eingestellt');
});
schedule({hour: 19, minute: 0}, function(){
['Restabfall','Altpapier','GelberSack'].forEach(function(value){
if (getState(id_cal + '1.' + value).val === true)
setState(id_alexa, '60;Morgen ist ' + value);
})
});
schedule({hour: 7, minute: 0}, function(){
['Restabfall','Altpapier','GelberSack'].forEach(function(value){
if (getState(id_cal + '0.today.' + value).val === true)
setState(id_alexa, '60;Heute ist ' + value);
})
});
})();
Das mit dem Homeoffice kannst du löschen, ist halt mein aktuelles Kalender Script...
Allerdings braucht man noch ein kleinen Doc im iCal adapter, siehe https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.ical/issues/103
Gruss
Dirk
Aktuelle Test Version | 3.8.5 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum | 30.10.2022 |
Github Link | https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.mihome-vacuum |
Hier Adapter Beschreibung, Changelog etc.
Ich habe in letzter Zeit einige Anpassungen in dem Adapter gemacht, das meiste war für die neuen S7 Modelle.
Da Meistertr, der die die Hauptarbeit an dem Adapter nicht mehr weiter macht, werde ich weiter ein Auge auf den Adapter haben. Das bezieht sich aber in der Hauptsache auf Bugfixes und ggf Kleinigkeiten, wie zum Beispiel von neueren Geräten eine neue Funktionalität einzubauen. Dazu brauche ich dann aber konkrete Hilfe, also wie der interne Befehl heißt oder welche Werte da auch angenommen werden können. Oft kann ich das dann einbauen, wenn die Kollegen zb. bei
https://github.com/marcelrv/XiaomiRobotVacuumProtocol oder https://github.com/rytilahti/python-miio das schon implementiert haben.
Karten
Ich selber nutzte die Karten nicht, daher hatte ich mich in der Vergangenheit da auch nicht groß drum gekümmert. Da wäre es gut, wenn sich jemand finden würde, der die nutzt und sich darin einarbeiten möchte. Meistertr hat zum Abschied noch ein paar neue Features, wie Teppicherkennung und automatisches Zoom eingebaut.
Dream Modelle
Es gibt immer wieder zig Anfragen, die Dream Modelle mit aufzunehmen, aber die Ticken halt alle ein bisschen anders. Wer sich dazu berufen fühlt, diese alle zu implementieren, ist herzlich eingeladen, das zu tun. Ich kann da gerne unterstützen, wenn es um das Verstehen des code geht, denn der ist über die Jahre mit den vielen Modellen leider nicht immer ganz so übersichtlich. Ich habe auch eine Zeit gebraucht, mich da einzuarbeiten.
So, jetzt geht es aber erst mal darum, die aktuelle Version 3.8.0 rund zu bekommen, dass wir die mal in stable bekommen.
Update:
So dass Logging wurde weiter angepasst, so dass das meiste jetzt im debug level landen sollte.
Dann habe ich noch ein Problem festgestellt, was mit der neuen Version reingekommen ist, dass es bei einem internen reconnect dazu kam, dass er eine neue Instanz geladen hat, was dann zu Effekten führte, dass er manche Sachen mehrfach getriggert hat. Bei mir hat er die Queue vollgemacht und der robbi ist zig mal gelaufen, oder das reinigen wurde gestartet aber nicht in den Status geschrieben oder auch erhöhte CPU Last. Das ist in der 3.8.5 gelöst sein
Ist mit der 3.8.8 jetzt produktiv
Ich habe gerade nochmal in den code geschaut. Sobald die connection weg ist, wartet er 10 sec und wenn dann immer noch offline, setzt er die connection auf false.
Man könnte drüber nachdenken, ob man states.power oder states.on dann ach schon direkt auf false setzt.
Das Problem ist jetzt, wie wir die Kuh vom Eis bekommen. Also ich denke, es braucht jetzt die Logs, damit bluefox sich anschauen kann, wo es klemmt. Er weiss am besten, was er geändert hat und warum.
@Bluefox vlt. Macht es Sinn, die 2.0.10 sich nun npm zur Verfügung zu stellen. Dann können Leute ggg. Die 2.1 testen und beobachten und dann schnell wieder zur funktionierenden zurückzukehren. Die 2.0.7 hat halt auch bugs
@saeft_2003 wir brauchen hier auf jeden Fall mal ein Debug-log.
Aber der Adapter sendet eigentlich erstmal nur "app_goto_target" mit den beiden Koordinaten zum Sauger. Wahrscheinlich können wir da gar nicht viel machen.
Aktuelle Test Version | 3.9.3 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum | 04.01.2023 (3.9.0) |
Github Link | https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.mihome-vacuum |
Hier Adapter Beschreibung, Changelog etc.
3.9.0
3.9.1 <- bitte nicht mehr verwenden, ist fehlerhaft
3.9.2
3.9.3/3.9.4
3.10
Probiere es mal mit diesem regex
>\(([0-9]+) entitlements\)<
Ich hatte gestern nicht genau geschaut, die neuere Version ist noch nicht offiziell, ich hatte mich halt nur gewundert, weil die Zeilennummer nicht passt.
Gehe bei dir in der Datei iobroker/node_modules/iobroker.lgtv/lgtv.js ungefähr an Zeile 400 und suche mal folgendes:
if (~res.changed.indexOf('volume')){
volume = parseInt(res.volume);
adapter.setState('states.volume', volume, true);
}
if (~res.changed.indexOf('muted')){
adapter.setState('states.mute', res.muted, true);
}
mache daraus mal folgendes:
if (res && res.changed){
if (~res.changed.indexOf('volume')){
volume = parseInt(res.volume);
adapter.setState('states.volume', volume, true);
}
if (~res.changed.indexOf('muted')){
adapter.setState('states.mute', res.muted, true);
}
}
Wenn das hilft, können wir das in den Adapter übernehmen, allerdings vermute ich mal dass es da noch mehr solcher Änderungen gibt, dass muss dann ggf. alles angepasst werden
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Mein Kostal Piko lässt sich nicht steuern
Ich habe auch ein Kostal piko von 2011. De lässt sich aber steuern, Der hat auch die Eingänge, ähnlich wie die Steuereinheit Ausgänge hat, ich glaube 0/30/60 oder sowas. Eine Direktverbindungg wäre zwar blöd, weil der Eigenverbrauch dann flöten geht, aber ich denke, es macht Sinn, das Steuersignal über einen esp aufzunehmen und dann den geade verbeauchten Eigenbedarf abzuziehen und dementsprechend dann den WR runterzuregeln.
Vlt kann evcc da ja demnächst auch was.
Ich stehe nämlich vir dem selben problem, da ich bald eibe Wärmepumpe bekomme, dann auch definitiv eine Steuereinheit. Und wenn du den interligenten zähler + steuerbox hast, musst du auch dein pv regelbar machen, ab 7kwP, egal von wann die Anlage ist
@icebear Die update funktion habe ich ganz neu eingebaut, allerdings noch nicht für google, müsste ich dann noch machen.
Also ohne, dass ich das jetzt getestet habe
schedule({hour: 9, minute: 0}, function(){
let starttime = new
Date( getState("0_userdata.0.Eigene_Variablen.WP.Set.WWStartTime").val);
let endtime = new Date(starttime.getTime() + 60 * 60000)
sendTo("webcal.0", "addEvents", {
calendar: "deinkalender",
events: [
{
summary: "DHW Time",
description: getState("0_userdata.0.Eigene_Variablen.WP.Betriebsart").val,
color: "2",
start: starttime.toLocaleString(),
end: endtime.toLocaleString()
}
]
},function(events){
/* callback function
object events will be repeat from input,
with additional status or error field,
also startDate and endDate are provided as Object data
*/
log(events);
})
}
Ich weißnicht, was in deinem dp startzeit steht, das musst du natürlich in ein datum wandeln
@icebear was genau willst du denn eintragen?
Also um 9 uhr willst du den eintrag erstellen, mit der zeit aus start? Und wo kommt die temperatur rein?
Also im prinzip gibt es schedule, der dir das jeden tag um 9 uhr ausführt u d dann den code, der hier auf der Seite schon steht
@homeuser das wird irgendwie an deiner calender software liegen, bei mir mit nextcloud klappt das einwandfrei. vlt musst du Mal in dein Kalender log schauen?
Ich nutze da ja standard komponenten, die den caldav standard bedienen
@nobbiman also der google calender hat ja success zurückgeliefert, schau mal in den april..
Was hasg du denn für eine locale eingestellt, sieht amerikanisch aus, siehst du im logeintrag oben mit 03/04/2025 würde in der schreibweise 4.3.25 heissen
Isdate war, meine ich, ganztägig, also ohne Uhrzeit
Update: folgender Beitrag hat sich erledigt
@asgothian ja ich sehe mittlerweile schon, dass die orangenen nicht mehr aktualisiert werden, allerdings die neuen auch nicht mehr. Auch wenn ich etwas "schreiben" möchte, scheint das nicht mehr zu funktionieren. Da scheint dann die original libraray, olso die herdsmann buggy zu sein, vermute ich..
zigbee.0
2025-02-28 11:21:18.327 warn ELEVATED I02: value generated '20' from device cc86ecfffec3a92f for 'Temperature setpoint'
zigbee.0
2025-02-28 11:21:18.326 warn ELEVATED I01: message received '{"current_heating_setpoint":20}' from device cc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee'
zigbee.0
2025-02-28 11:21:18.325 warn ELEVATED I02: value generated '91' from device cc86ecfffec3a92f for 'Link quality'
zigbee.0
2025-02-28 11:21:18.325 warn ELEVATED I01: message received '{"linkquality":91}' from device cc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee'
zigbee.0
2025-02-28 11:21:18.318 warn ELEVATED I00: Zigbee Event of Type commandDataReport from device "0xcc86ecfffec3a92f", incoming event: {"type":"commandDataReport","device":"0xcc86ecfffec3a92f","endpoint":1,"data":{"seq":1,"dpValues":[{"dp":103,"datatype":2,"data":{"type":"Buffer","data":[0,0,0,200]}}]},"linkquality":91,"groupID":0,"cluster":"manuSpecificTuya"}
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.211 error ELEVATED OE2: Error convert result for current_heating_setpoint with 20 is undefined on device 0xcc86ecfffec3a92f.
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.210 warn ELEVATED O05: convert result undefined for device 0xcc86ecfffec3a92f
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.190 warn ELEVATED O04: convert current_heating_setpoint, 20, {} for device 0xcc86ecfffec3a92f with Endpoint current_heating_setpoint
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.186 warn ELEVATED O04.0: Setting' converter to converter with key(s)'["current_heating_setpoint"]}
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.182 warn ELEVATED O03: Publishing to 0xcc86ecfffec3a92f of model SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.180 warn ELEVATED O02: Change state 'current_heating_setpoint' at device 0xcc86ecfffec3a92f type 'SEA801-Zigbee/SEA802-Zigbee'
zigbee.0
2025-02-28 11:21:16.176 warn ELEVATED O01: User state change of state zigbee.0.cc86ecfffec3a92f.current_heating_setpoint with value 20 (ack: false) from system.adapter.admin.0
zigbee.0
2025-02-28 11:20:31.972 info debug devices set to ["cc86ecfffec3a92f"]
wie man im log sieht, scheint auch der neue Endpunkt zum Setzten der Temperatur undefined zu sein? Irgendwas scheint da noch nicht zu passen.
Liegt übrigens nicht an den Geräten, weil alle das gleiche Verhalten zeigen und vor dem Upodate noch sauber funktioniert hatten
Der letzte Eintrag scheint sogar zu suggerieren, dass der adapter das bekommen hat, aber der Baum wird nicht geupdatet.
Am Thermostat ist das übrigens auch angekommen
Edit Das Problem schien der Admin Adapter gewesen zu sein. Ich hatte zwar mehrfach den Datenpunkt Baum versucht zu aktualisieren, aber anscheinend ist die Verbindung abgebrochen, er hat zwar den die States neu gezeichnet, aber nicht mit den korrokten Werten. Ich hatte jetzt den Browser neu geladen und dann werden die Daten auch angezeigt.
Also sorry für die Falschmeldung
Zu den Umbenennungen (in orange) habe ich nochmal eine Frage. Bei mir sieht es Beispielsweise so aus:
Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollen die orangenen weg, aber die sind ja aktuell gefüllt, die "neuen" noch nicht. Kommt das erst, wenn die alten DP gelöscht sind?
@homeuser also ich habe es jetzt noch mal getestet, bei mir mit nextcloud klappt das Löschen.aber immer nur alles, einen einzelnen Termin einer serie habe ich nicht hinbekommen
@bananajoe ich kenne das program zwar nichtm ich persönlich nutze onshape, aber wenn dein program in der lage ist, step dateien zu exportieren, solltest du dir mal orca slicer anschauen, der denn kann mit den step dateien sehr gut umgehen
@homeuser hmmm aus meiner Sicht müsste das eigentlich funktionieren, nimmdoch mal den dummy eintrag weg