Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Funbug

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    F
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 33
    • Best 2
    • Groups 1

    Funbug

    @Funbug

    Starter

    2
    Reputation
    9
    Profile views
    33
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Funbug Follow
    Starter

    Best posts made by Funbug

    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      Hallo Zusammen,

      Echt schade, dass hier so viel über Anderes diskutiert wird.
      Hatte echt die Hoffnung, dass ich hier auch weiter komme 😞

      Versuche ich es doch auch mal....
      Ich stehe mit meinem Smart Home vor der genau der selben Frage.
      Welche Schalter / Taster soll ich nun wählen. Wie beim Kollegen, welcher das Thema eröffnet hat, habe ich HmIP für die Heizungs"steuerung" und paar Fensterkontakte. Shelly's sind auch schon paar im Hause verbaut, aber noch keines für Licht. Lichter habe ich mal alles mit Zigbee begonnen. Finde die Lampen auch echt toll, nur ist mir das System nicht wirklich stabil genug. Zudem besteht bei den Zigbee Birnen das Problem von dem bestehenden Wandschalter, der die Lampe vom Strom trennt und nicht smart ist.

      Also was nun?
      EnOcean Produkte wie 4-fach Wandtaster von Omnio hab ich auch noch paar rumliegen, jedoch ohne aktuelle Verwendung...
      Shelly hat ja neu die Taster, sollen aber angeblich nicht wirklich wertig sein...
      Bei HmIP gefällt mir die Möglichkeit der Direktverknüpfung von Taster zu Aktor. Shelly wiederum der Preis. Also alles hat seine pro & contras.

      Was spricht noch für welches System? Für mich wichtig, fällt der Server aus, oder der, der jetzt auf der Tastatur umtippt, dann müssen zumindest die Grundfunktionen weiter laufen!

      Gruss & Danke

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • Anfängerfrage: Wie beginne ich am besten?

      Hallo Zusammen,

      Ich bin eigentlich schon lange mit dabei, würde mich dennoch als Anfänger betiteln.
      Von Matthias Kleine habe ich den ioBroker Masterkurs erworben und auch schon zum grössten Teil durch.
      Vor kurzer Zeit habe ich auch mein System komplett neu aufgesetzt, basierend auf einem «alten» Rechner mit i5 Prozessor und 24GB Ram.
      Proxmox, ioBroker auf einer aktuellen Debian VM, RaspberryMatic ebenfalls in einer eigenen VM, und und und….

      Wie gesagt, lese schon lange mit, habe auch schon viele Sensoren und Aktoren zuhause rumliegend, aber einfach noch nichts am laufe...
      Ich hab einfach keine Ahnung womit ich nun beginnen soll! Eigentlich sollte ich mit den Lichtern starten, aber wie soll ich die Basis dazu generieren?
      Die Taster werden in den Wohnräumen praktisch alle auf Enocean basieren, die Lichter sind dann wiederum mittels Zigbee am System angebunden.

      Von Verdrahtet habe ich den Tipp sämtliche Geräte als Alias im System zu übernehmen. So können künftige Änderungen wie Produktwechsel einfach getätigt werden, um nicht gleich alle Skripte anzupassen. Macht Sinn, oder? Wie geht Ihr nun vor? Macht Ihr für alle Lichter Skripte oder arbeitet Ihr mit dem Scene Adapter und z.B. mit dem SmartControl Adapter zusammen? Oder entscheidet man sich für den einen Adapter, aber nicht beide zusammen? Ich bin echt überfragt was Sinn mach, und was eher weniger. Es soll «einfach» überschaubar bleiben. Unterhalt in paar Wochen oder Jahren ohne ein Studium anwendbar, daher schliesse ich Skripte soweit möglich aus, oder?

      Wie habt Ihr begonnen, oder wie würdet Ihr heute starten?
      Vielen Dank und Gruss Thomas

      Übersicht meiner Hardware:
      Server:

      • i5 & 24GB Ram, 512 M2.0 SSD
      • Proxmox
      • VM Raspberry Matic
      • VM ioBroker
      • LXC InfluxDB (geplant)
      • LXC Grafana (geplant)

      HomeMatic:

      • HM Funkmodul via USB in der VM
      • 2x Fussbodenheizaktor 6-fach
      • 8x Funkthermostat
      • 1x Multi IO Box
      • 2x Fenstersensor optisch, weitere geplant

      Enocean:

      • USB Funkempfänger
      • 20x 4fach Wandtaster

      Zigbee

      • USB CC2652
      • Diverse Tradfri Leuchten
      • Diverse Aldi Lampen

      Weiteres:

      • Velux Dachfenster und Raffstore
      • Sonos Lautsprecher 4Stk.
      • Tasmota Steckdosen & Devices
      • Sonoff Geräte
      • Smappee Energie Zähler
      • Ekey Haustüren
      posted in ioBroker Allgemein
      F
      Funbug

    Latest posts made by Funbug

    • RE: Test Adapter shuttercontrol v2.0.x

      @amg_666 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.4.x:

      @earl80 ich hab Velux Dachfenster mit Rolläden....

      Hast Du auch die Kombi Rolläden mit Motor- Fensteröffnung?
      Falls Ja, wie hast Du das gelösst, dass z.B. bei offenem Fenster der Rolladen nicht hoch oder runter Fährt?

      Gruss Thomas

      posted in Tester
      F
      Funbug
    • RE: Test Adapter shuttercontrol v2.0.x

      @simatec sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.4.x:

      @funbug sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.4.x:

      (bestimmter Wert, nicht boolen)

      das ist sicher mit shuttercontrol und 1-2 Skripten machbar.
      Aber da benötige ich mehr Infos ... Was für Werte bekommst du genau, und was kannst du ansteuern?

      Hier mal ein Printscreen von allen Objekten, welches ein Gerät liefert.
      Velux-objects - vmiobroker.jpg
      Beim Objekt targetPostion trage ich den Wert ein, wohin das Fenster oder der Rollladen fahren soll.
      CurrentPosition gibt dann die erreichte Position an. State geht während dem Fahren auf "Execution" sobald fertig auf "Done" und runState geht während dem Fahren auf "ExecutionActive" sobald fertig auf "ExecutionCompleted".

      Möchte ich zum Beispiel ein Fenster öffnen, muss zuerst geprüft werden, dass der Rollladen aktuell nicht am fahren ist und dass die aktuelle Position "CurrentPosition" kleiner "40" ist.
      Möchte ich hingegen mit dem Rollladen hoch oder runter fahren, so muss zuvor geprüft werden, dass dasjenige Fenster aktuell nicht fährt und die "CurrentPosition" kleiner "10" ist.

      Schön währe, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, der Befehl dennoch ausgeführt wird, jedoch zuvor die Bedingung dafür erstellt wird.
      Ich hab gelesen, dass der Adapter eine Fenster Position prüfen kann, den Befehl je nach Setting dann erst ausführt, wenn die Fenster Position dies zulässt.

      posted in Tester
      F
      Funbug
    • RE: Test Adapter shuttercontrol v2.0.x

      Velux Dachfenster / Fenster Motor & motorisierte Rollladen synchronisieren

      Hallo Zusammen,
      Ich bin mal ehrlich, ich habe die 4000 Beiträge nicht durchgelesen und nach meinem Thema durchsucht.
      Die Suchfunktion und Google hingegen, habe ich mit meinen Schlagwörtern genutzt und lande jetzt hier.

      Wir haben zwei Dachfenster, welche jeweils einen Motor zum Öffnen der Fenster haben, sowie ein motorisierten Rollladen.
      Nun ist das so, dass die Fenster nicht geöffnet werden sollten, wenn die Rollladen unten sind (bestimmter Wert, nicht boolen).
      Zudem sollten die Rollladen nicht hoch oder runtergefahren werden, wenn das Fenster offen ist. Die Velux Produkte sind mit ioBroker verbunden.
      Kann ich diese Situation mit Shuttercontrol abfangen?
      Gibt es sogar eine Möglichkeit, bei geöffnetem Fenster, dies zuerst schliessen zu lassen um anschliessend den Rollladen auf eine bestimmte Position zu fahren?
      Dies würde ich gern in dem Adapter umsetzten, falls dies so «einfach» umsetzbar ist 😊

      Mit Blockly hab ich schon was versucht, sind mir jedoch zu viel Bedingungen und blick selber nicht mehr durch.
      Ich wäre euch dankbar um Tipps

      Danke und Gruss Thomas

      posted in Tester
      F
      Funbug
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

      und wie passt das zu:

      @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      Basteln will ich einfach nicht.

      Anscheinend hab ich mich zu wenig klar ausgedrückt. Eine Bastellösung wie ein solches Printnetzteil kommt für mich nicht in Frage. Ich als Laie habe das Fachwissen nicht zum auslegen eines Prints, welcher dieser Anforderung gerecht wird.

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      @berchemer sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      Ich kannte noch nicht einmal den Begriff

      das sind Netzteile die auf Platinen gelötet werden (Printmontage)
      Zumindest kenne ich das so

      Genau solche meinte ich. Netzteile die auf einen Print gelötet werden.

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      @berchemer Danke für Deine Rückmeldung. Kannst Du mir bitte ein Artikel von Reichelt empfehlen, falls Du sowas im Einsatz hast. Die die ich gefunden habe, haben alle eine zu hohe Spannung. Zudem sind die Preislich nicht wirklich interessant. Basteln will ich einfach nicht. Vor allem bei Funktionen, die einfach immer funktionieren müssen / sollen. Andernfalls käme ein Print Netzteil in Frage.
      ELV hat folgendes Netzteil: https://de.elv.com/recom-acdc-unterputz-netzteil-rac03-33ser277-33-v-dc-900-ma-111726
      Dies hat jedoch 3,3V Ausgang. Da ist dann nur die Frage, ob das nicht schon eine zu hohe Spannung für die Eingangsmodule von HmIP-FC16 ist.

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      @homoran sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      ???
      was meinst du damit?

      Homematic-Aktoren sind in dem Wandtaster integriert. Dort kannst du die Bedienwippern nach deiiner Schalterserie aussuchen.

      Meinst Du die Produkte? HmIP-BSM
      Da hab ich mich wohl noch nicht genug ins Thema von HmIP eingelesen. Das muss ich noch nachholen, danke!

      @funbug sagte in Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung:

      Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach

      Was willst du damit machen?

      Die batteriebetriebenen Wandtaster für Markenschalter bieten sich per DV an Aktoren da an, wo es keinen Neutralleiter gibt.
      Damit ergibt sich dann auch noch die Möglichkeit eine "Wechselschaltung" zu realisieren

      Ich hab im Wohnzimmer an einer Wand, vier Schalter. Teils einfach, teils zweifach....
      Ich dachte, ich könnte einfach ein solches 6-fach Teil drunter montieren und all die Schalter an einen Sender binden...

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      Vielen Dank für all die tollen Antworten.
      Was mir halt bei Shelly & Homematic nicht gefällt... sind die separaten Wandtaster (Jung, Feller, Hager usw.).
      Daher wollte ich damals auf EnOcean zurückgreifen.
      Werde nun wohl doch den Weg mit HmIP gehen...
      Meine Hausinstallation ist nun 30 Jahre alt, die möchte ich Zeitnah ersetzen.

      Hat von euch jemand diese hier im Einsatz?
      Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6, Unterputz, 6-fach
      Mich stört daran lediglich, dass die Batterie betrieben sind 😕
      Ggf. gibts ja dafür ein tolles Unterputz 3V Netzteil.

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • RE: Hardware zur Nachrüstung konventioneller Beleuchtung

      Hallo Zusammen,

      Echt schade, dass hier so viel über Anderes diskutiert wird.
      Hatte echt die Hoffnung, dass ich hier auch weiter komme 😞

      Versuche ich es doch auch mal....
      Ich stehe mit meinem Smart Home vor der genau der selben Frage.
      Welche Schalter / Taster soll ich nun wählen. Wie beim Kollegen, welcher das Thema eröffnet hat, habe ich HmIP für die Heizungs"steuerung" und paar Fensterkontakte. Shelly's sind auch schon paar im Hause verbaut, aber noch keines für Licht. Lichter habe ich mal alles mit Zigbee begonnen. Finde die Lampen auch echt toll, nur ist mir das System nicht wirklich stabil genug. Zudem besteht bei den Zigbee Birnen das Problem von dem bestehenden Wandschalter, der die Lampe vom Strom trennt und nicht smart ist.

      Also was nun?
      EnOcean Produkte wie 4-fach Wandtaster von Omnio hab ich auch noch paar rumliegen, jedoch ohne aktuelle Verwendung...
      Shelly hat ja neu die Taster, sollen aber angeblich nicht wirklich wertig sein...
      Bei HmIP gefällt mir die Möglichkeit der Direktverknüpfung von Taster zu Aktor. Shelly wiederum der Preis. Also alles hat seine pro & contras.

      Was spricht noch für welches System? Für mich wichtig, fällt der Server aus, oder der, der jetzt auf der Tastatur umtippt, dann müssen zumindest die Grundfunktionen weiter laufen!

      Gruss & Danke

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    • RE: Alternative zum Energiemonitoring Smappee E1

      @frank_333 für mein Bedarf ist Smappee heute viel zu teuer. Heute würde ich dies mit einem Shelly 3PM lösen...

      Smappee hat ganz bestimmt seine Daseinsberechtigung 😁

      posted in Hardware
      F
      Funbug
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo