NEWS
Best posts made by Berchemer
-
Zukünftige Unterstützung von FRITZ!Smart Gateway geplant?
Hallo an die Entwickler.
Keine Ahnung, wo die Unterstützung des FRITZ!Smart Gateway angesiedelt sein sollte, aber gibt es ggf. schon Überlegungen, die Fähigkeiten des FRITZ!Smart Gateway in einen bestehenden (deconz/zigbee/tr64) oder einen neu zu erstellenden Adapter aufzunehmen? -
RE: (gelöst) Shelly USB BLU-Gateway mit BLU Motion
Danke für die Erklärungen
Auch wenn das Thema etwas älter ist...
Ich habe trotz dieser Erklärungen etwas auf dem Schlauch gestanden, weil ich immer gewartet habe, dass doch bei meinem Bewegungsmelder endlich mal die Objekte angelegt werden sollten. Als das nach einiger Zeit immer noch nicht automatisch passierte, habe ich natürlich gezweifelt
Aber zu Unrecht. Für die, die vielleicht ebenso auf dem Schlauch stehen sollten, wie ich, hier noch eine letzte Information meinerseits:
Natürlich muss der Bewegungsmelder (oder anderes "blu-Gerät") mindestens einmal auslösen, damit überhaupt Daten übertragen werden.
Also nach Installation und Start des Script (welches man noch so einstellen sollte, dass es beim StartUp des Shelly-Gateway-Gerätes automatisch gestartet wird) kurz vor dem Bewegungsmelder Hüpfen
oder anderes "blu-Gerät" einmal auslösen lassen und die Objekte werden in die Struktur unter "shelly.0.ble.xxx" angelegt.
-
RE: [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !
@Dutchman
Alles klar... Kleines l hat es wohl gebracht. Danke! -
RE: ZoneMinder Adapter
Ok. Thema ist schon älter. Aber… In Github sind die letzen Veränderungen erst 2 Monate alt.
Da ich Zoneminder laufen habe, wäre ich auch an einem Test interessiert und auch zur Mithilfe bei der Weiterentwicklung bereit.
In Sachen IOBroker bin ich kompletter Neuling, also...
In welches Verzeichnis vom IOBroker-System muss ich denn den Git-Download hineinkopieren?
-
RE: WLAN-Wetterstation in ioBroker direkt einbinden
Fragt mich nicht, was ich alles geändert habe (war über einen längeren Zeitraum und nicht am Stück), aber jetzt hatte ich eine Meldung im LOG und anhand der eingegangenen Datenstruktur habe ich die Objekte unter Wetterstation angelegt und... Es läuft
-
RE: [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !
@Dutchman sagte in [Major Update] SourceAnalytix 0.4.0 complete code rebuild:
bereits in git gefixed, werde dieses WE ne neue version release
Danke... Werde es dann updaten, wenn freigegeben -
RE: Datei aus ioBroker-Host-Verzeichnis per Telegram versenden
Eine weitere Telegram-Instanz auf den Host installieren und der wird dann in seinen Verzeichnissen suchen?!?
-
RE: Radar2 Startet nicht
@ostseereiter sagte in Radar2 Startet nicht:
gebe mal diese Befehle in deine Konsole ein und starte den Adapter neu.Danke dafür
Danke dafür
-
RE: Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm
Habe hier also auch upgedatet.
Vorher die auf einem Slave installierte Instanz gelöscht. Dann den Adapter gelöscht. Slave und Host neu gestartet.
Adapter 1.3.7 neu installiert und erneut Instanz auf dem Slave mit dem RaspBee erzeugt und neuen API-Key erstellen lassen.Der Adapter läuft ohne Probleme oder Fehlermeldungen. Habe keine UIDs und die Zuordnung innerhalb der Skripte scheint immer noch zu passen
@Jey-Cee: Danke dafür
Latest posts made by Berchemer
-
RE: (gelöst) Shelly USB BLU-Gateway mit BLU Motion
Danke für die Erklärungen
Auch wenn das Thema etwas älter ist...
Ich habe trotz dieser Erklärungen etwas auf dem Schlauch gestanden, weil ich immer gewartet habe, dass doch bei meinem Bewegungsmelder endlich mal die Objekte angelegt werden sollten. Als das nach einiger Zeit immer noch nicht automatisch passierte, habe ich natürlich gezweifelt
Aber zu Unrecht. Für die, die vielleicht ebenso auf dem Schlauch stehen sollten, wie ich, hier noch eine letzte Information meinerseits:
Natürlich muss der Bewegungsmelder (oder anderes "blu-Gerät") mindestens einmal auslösen, damit überhaupt Daten übertragen werden.
Also nach Installation und Start des Script (welches man noch so einstellen sollte, dass es beim StartUp des Shelly-Gateway-Gerätes automatisch gestartet wird) kurz vor dem Bewegungsmelder Hüpfen
oder anderes "blu-Gerät" einmal auslösen lassen und die Objekte werden in die Struktur unter "shelly.0.ble.xxx" angelegt.
-
Erledigt: BackItUp auf PBS
Sorry Leute, aber ich habe momentan wohl eine Denkblockade.
Wenn ich im Forum nach Proxmox Backup Server (PBS) suche, finde ich immer nur Hinweise, dass man die jeweilige ioBroker-VM in Proxmox auf PBS sichert.
Ich frage mich nur, ob der BackItUp in ioBroker auch in der Lage ist, seine erstellten Backups statt auf einem NAS oder einer Netzwerkfreigabe, auch auf direktem Wege auf einem PBS speichern kann. -
RE: Gelöst: Proxmox Installation nach Anweis - Frage wg root-PW
@thomas-braun sagte in Gelöst: Proxmox Installation nach Anweis - Frage wg root-PW:
Weil der root nur aus technischen Gründen im Hintergrund mitläuft, das System wird ohne root vom ersten angelegten Standard-User verwaltet.
Der root bekommt kein Passwort, damit sich auch niemand als root anmelden kann.
Auch hierfür: Danke dafür
-
RE: Gelöst: Proxmox Installation nach Anweis - Frage wg root-PW
@homoran sagte in Proxmox Installation nach Anweisung hier - Frage wg root-PW:
g funktioniert ohne dass Rechte v
Danke dafür
-
RE: Gelöst: Proxmox Installation nach Anweis - Frage wg root-PW
@arteck sagte in Proxmox Installation nach Anweisung hier - Frage wg root-PW:
@berchemer da kann dir bestimmt der @Thomas-Braun ein exkurs geben
Brauche momentan keinen Exkurs, da ich mich an der Anleitung entlanghangeln möchte.
Soll auch nicht klugscheißerisch oder so sein.
Eine einfache Antwort auf die Frage und zu meinem Verständnis würde mir ausreichen.Später greife ich gerne auf die Expertise von @Thomas-Braun zurück
-
Gelöst: Proxmox Installation nach Anweis - Frage wg root-PW
Ganz kurze Frage zum Tutorial: "Proxmox Installation" (https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md)
Es steht dort in der Debian-Installation.
Aber warum genau soll kein root-Passwort vergeben werden?
Irgendeinen wohlgemeinten Grund hierfür wird es doch wohl geben.
Eine Begründung für diese Aussage habe ich jetzt nicht gesehen und freue mich deswegen auf eine klärende Antwort.Danke für Eure Bemühungen
-
Zukünftige Unterstützung von FRITZ!Smart Gateway geplant?
Hallo an die Entwickler.
Keine Ahnung, wo die Unterstützung des FRITZ!Smart Gateway angesiedelt sein sollte, aber gibt es ggf. schon Überlegungen, die Fähigkeiten des FRITZ!Smart Gateway in einen bestehenden (deconz/zigbee/tr64) oder einen neu zu erstellenden Adapter aufzunehmen? -
Gelöst: Zugriff auf Daten eines Objektes in JS
Der Net-Tools-Adapter stellt bei einem erkannten (net-tools.0.MAC_ID) Gerät folgendes Objekt mit Daten zur Verfügung:
{ "type": "device", "common": { "name": "raspberrypi01 - Speaker - LAN" }, "native": { "enabled": true, "ip": "IP.IP.IP.IP", "mac": "XX:XX:XX:XX:XX:XX", "vendor": "Raspberry Pi Foundation, Mitchell Wood House, Caldecote Cambridgeshire CB23 7NU, United States" }, "from": "system.adapter.net-tools.0", "user": "system.user.admin", "ts": 123456789, "_id": "net-tools.0.MAC_ID", "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
Wenn ich auf den Wert von z.B. "net-tools.0.MAC_ID.alive" zugreifen möchte, mache ich das ja mit
getState( 'net-tools.0.MAC_ID.alive' ).val
Wenn ich mit JS auf "common.name" oder auf "native.ip" zugreifen möchte... Wie mache ich das?
-
Mehrdimensionales Array in Blockly definieren
Kann mir Jemand ein kurzes grafisches Beispiel geben, wie ich z.B. das folgende Konstrukt in Blockly durch Nutzung von "Erzeuge Liste mit" definiere?
var array = [["Sonos_01",50],["Sonos_02",60],["GCC_01",75]];