Ich nutze diese (dynamische) Liste, seitdem ist Ruhe im Karton.
NEWS

Best posts made by Meister Mopper
-
RE: Fritzbox Rufnummernsperre
-
RE: [gelöst] Ping-Adapter pingt nicht mehr
@Thomas-Braun habe das bei vmware gefunden und es hat funktioniert:
Als root ausführen:chmod 4755 /bin/ping
-
RE: Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts
Ich finde es super, dass dieses Problem mal angegangen wurde und ich bin auch sehr gespannt, in welchem Umfang das Forum durch diese Änderung nicht mehr mit den "Rechteverbiegungen" geflutet wird und dadurch @Thomas-Braun und andere weniger das immer Gleiche schreiben müssen.
-
RE: ioBroker am DS Lite Anschluss
@wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:
@oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:
sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.
Von Teilkontext kann keine Rede sein, ich habe Deinen gesamten Text zitiert.
Mehr hast Du halt nicht zur Diskussion beigetragen.die höchste kunst der argumentation.
Achso, und Deine Bemerkung war dann geistreicher? Natürlich kann jede IP nur einmal vergeben werden - dass muss doch nicht extra erwähnt werden und hat mit meiner Aussage auch nix zu tun.
Wenn 126 Kunden aus dem (z.B.) Bereich 212.86.47.0/25 eine öffentliche dynamische IP haben wollen, sind 126 IPs in Nutzung und keine mehr frei - richtig. DS Lite heißt aber, dass mehrere Nutzer z.B. eine der hier beispielhaft genannten IPs nutzen könnten. Sie sind also nicht auf eine "öffentliche IP" angewiesen. Demzufolge stehen die restlichen IPs aus dem Bereich dann zur Verfügung, weil der Provider diese dann ggfls. nicht vergeben muss. Oder woher nimmt der Provider die öffentlichen IPs, die er auf Kundenwunsch bereitstellt?
Aber das Ganze wird jetzt OT und wir sollten diese Diskussion beenden. Danke
Ihr solltet euch je nach Gusto pn battlen, dann müssen nicht alle hier diesen unnötigen sinnfreien, emotionalen Unsinn lesen.
-
RE: Kann man ein Tuya-Gerät ohne Cloud mit ioBroker verbinden?
Einmalig muss das Gerät in der Cloud angemeldet werden.
Anschließend verbindet sich der Tuya-Adapter mit der Cloud und holt die Gerätedaten.Ab da kannst du das Gerät lokal ohne Cloud steuern (das kann man im Adapter einstellen).
-
RE: Nobody Knows (und reads) the Anleitungen
@crunchip sagte in Nobody Knows (und reads) the Anleitungen:
schwarze Schafe die aus der Reihe tanzen.
Na ja, ein paar schillernd bunte sind auch dabei
-
RE: 2 kurze Fragen zu Tuya-Convert & Tasmota-Update
@opensourcenomad
Tatsächlich empfinde ich Deine aggressive Art der Kommunikation in diesem von mir und sicherlich auch anderen Usern sehr geschätzten, sehr freundlichen und hilfeorientierten Forum als unwürdig und unangepasst.Deine annähernd gewaltsame Darstellung einer offenbar gefühlten Überlegenheit verleitet mich zum Fremdschämen.
Zudem kann ich mitnichten den Sinn Deiner misanthropisch anmutenden Haltung erkennen.
Sorry, ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand diese Selbstdarstellung als vergnügungssteuerpflichtig ansieht und gerne mehr davon hätte.Funktionale Soziopathie kotzt mich einfach nur an.
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
Es ist ja bekannt, dass die Südkoreaner ständig am "offenen Herzen" bei den Servern operieren.
Zukünftig wird es aus meiner Sicht ohnehin reihenweise Bezahlfeatures geben. Da wollen ja alle Autobauer hin.
Trotzdem macht @arteck hier einen super Job. Please keep on
-
RE: HM RPC (HM IP) - Keine Verbindung HM RPC & CCU3
@gurke258 sagte in HM RPC (HM IP) - Keine Verbindung HM RPC & CCU3:
Ich wollte das ganze etwas bereinigen und habe versucht nur sinnvolles dazulassen. Wollte aber nicht ganze Post's löschen, damit man den Zusammenhang versteht.
Letztendlich lag es ja nur am Netzwerk anscheinend und nicht an den ganzen Settings.
Das verwirrt neue Leser. Zur Transparenz und Nachverfolgbarkeit ist es wichtig, die Beiträge nicht unkommentiert zu ändern.
Im besten Fall sollte eine Änderung eines Beitrags auch als solche gekennzeichnet werden.
Bewährt hat es sich, am Ende des Beitrags ein
edit: alte Information => neue Information
einzufügen.
Latest posts made by Meister Mopper
-
RE: Usertreffen: Ffm
Hehe, der 27.09. wäre für mich gut. Dann könnte ich das neue Auto spazieren fahren.
-
RE: Kann man ein Tuya-Gerät ohne Cloud mit ioBroker verbinden?
Einmalig muss das Gerät in der Cloud angemeldet werden.
Anschließend verbindet sich der Tuya-Adapter mit der Cloud und holt die Gerätedaten.Ab da kannst du das Gerät lokal ohne Cloud steuern (das kann man im Adapter einstellen).
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
@arteck sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):
@meister-mopper hast du die neue von GIT geladen ?
Danke, mit v3.1.20 ist der Fehler weg.
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
Jetzt haben sie offenbar an der Abfrage der Geo-Daten geschraubt. Diese API ist aktuell wirklich ein Graus.
bluelink.0 2025-08-13 15:58:00.349 error Error on API-Request Status, ErrorCount:1 bluelink.0 2025-08-13 15:58:00.350 error Cannot read properties of undefined (reading 'GeoCoord')
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
@arteck sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):
der Adapter erkennt automatisch welche Struktur zur verfügung steht und löscht dementsprechend den vehicleStatus Ordner
Prima Arthur, bei meinem Niro EV ist vehicleStatus erhalten geblieben und wird auch aktualisiert.
-
RE: Wir empfehlen: Node.js 22.x
@thomas-braun sagte in Wir empfehlen: Node.js 22.x:
Kann 12 bis 24 Stunden dauern. Sollte aber dann morgen wie gedacht funktionieren.
Mit
iob nodejs-update 22
habe ich jetzt alle Server angehoben. Läuft => DANKE! -
RE: Wir empfehlen: Node.js 22.x
Ich habe es mal auf meinem Testsystem installiert.
thomas@ioTest:~$ nodejs -v v22.18.0 thomas@ioTest:~$ npm -v 10.9.3
Es ist ein Proxmox LXC. Mit
iob nodejs-update
funktionierte es nicht.Auch
iob stop iob fix iob nodejs-update
brachte keinen Erfolg.
Dann allerdings konnte ich mit
iob nodejs-update 22
upgraden. -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per sudo apt full-upgrade nach. Zuvor ist es aber eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per iob stop aus dem Verkehr ziehen.
Bei dieser Formulierung bin ich skeptisch. Vielleicht solltest Du in der Anleitung die Reihenfolge der Befehle umkehren, weil nicht alle dies folgerichtig lesen:
erst
iob stop
dannsudo apt full-upgrade
. -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
Wie ist das mit der neuen Vorgehensweise mit
apt modernize-sources
.Wäre für mein Interesse auch einen Beitrag wert. Ich habe es bei einem Proxmox Backup Server angewendet.
Ist das auch was für RPI?
edit:
Hat bei meinem RPI funktioniert, danke!thomas@rpizigbee:~ $ lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 13 (trixie) Release: 13 Codename: trixie