Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wcag22

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 72
    • Posts 593
    • Best 44
    • Groups 2

    wcag22

    @wcag22

    40
    Reputation
    167
    Profile views
    593
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.barrierefreie-webloesungen.de

    wcag22 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by wcag22

    • Doku: Anregung für Meeting März

      Ich vermute, Euch drücken ganz andere Schuhe. Trotzdem hätte ich eine Bitte für das Meeting März:

      Wäre es möglich, dass Denis kurz mal etwas zu dem bei der Dokumentation verwendeten Pre-Prozessor bzw. Generator sagt?

      Hintergrund:
      Im Rohtext der Doku verwenden wir das Markup von Markdown. Dieses sollte einen standardkonformen und semantisch korrekten HTML-Output für das Frontend erzeugen.

      Schaue ich mir den Quelltext der Seite an, erinnert mich das zunächst an die Framesets der 90iger Jahre. Es wird praktisch nur der Head-Bereich der Seite "direkt" ausgeliefert, den Rest - also der eigentliche Dokumenteninhalt - wird wohl via JS erzeugt.

      Und da bekomme ich Bauchschmerzen. 🙂 Ein Beispiel:

      <div>
        <p>
          <h2 id="iobrokerautomateyourlife">
            <span style="outline: rgb(185, 74, 72) solid 1px;" data-web-developer-element-ancestors-outline="true">
      	ioBroker - Automate your life
            </span>
             <a href="#de/documentation?iobrokerautomateyourlife" class="www-io60 md-h-link"></a>
          </h2>
        </p>
      </div>
      

      Für eine simple Überschrift bedarf es zunächst einmal keines eigenen Containers - es sei den, das JS hat
      DIV-eritis.

      Dann folgt ein Textabsatz <p>, in den die h2 hinein generiert wird. Was schon mal falsch ist. Die Überschrift ist ein semantisch übergeordnetes Element und gehört nicht einen Absatz, vom HTML-Standard mal abgesehen.

      Der eigentliche Überschriften-Text befindet sich nun noch zu allem Übel in einem <span>-Element, welches versucht wird, mit einem Inline-Style zu formatieren. Vermutlich wegen der Vererbung greift dieses Inline-Style aber nicht.

      Dass jede Überschrift ihre eigene ID hat, verstehe ich schon, sie dient als Sprunganker. Das bedeutet aber auch, dass ein sinnvolles Gesamtstyle kaum möglich ist. Die Hx lassen sich so nicht im Sinne von Cascading verwenden, die Anwendung von Selektoren ist schwer möglich. Es existiert eine schier unzählige Anzahl von classes...

      BTW:
      Wenn man schon den Container hat, könnte der die ID bekommen und man hätte die Hx frei für eine seitenübergreifende Formatierung. Dann brauchte man nicht versuchen, mit Child-Selektroren das <span>-Element zu verbiegen.

      Das ist kein Cascading Style Sheet, das ist nur noch Style Shit. (Sorry für das Wortspiel...)

      Ok, das wird wohl nicht zu ändern sein. Ich kann damit leben, würde aber gern die Hintergründe kennen.
      Danke.

      posted in Dokumentations-Support
      wcag22
      wcag22
    • RE: Zahltag

      @blockmove @all

      Ich nutze mal diesen Post als Ort für meine Meinung, weil ich es ähnlich wie @Blockmove sehe.

      Allerdings kam mir noch ein anderer Gedanke:
      Wer in seiner Freizeit Software entwickelt, kann, darf und soll von mir aus auch eine Gegenleistung dafür bekommen.

      Viele Leute, die im Netz aktiv sind, stellen Informationen, Tipps, Hilfen etc. kostenlos und ohne Erwartung an Gegenleistung bereit. Dafür erhalten sie aber im Gegenzug auch kostenlose Informationen etc. von anderen Onlinern im Netz.
      So könnte man nun eine Rechnung aufmachen, wieviel kostenlose Informationen oder sogar Freeware ein Freizeitentwickler bekommen hat, um eine kostenpflichtige Leistung anzubieten.

      Lebt das Netz zumindest im privaten Bereich nicht von Gegenseitigkeit? Und ja, diese Gegenseitigkeit mag nicht immer im Gleichgewicht sein. Da mag es Unterschiede in der Schöpfungshöhe geben.

      Und: Um mal aktuelle Informationen aufzugreifen. Die genannten Monatsziele sind fast das Doppelte, was viele Senioren lt. Statistik an Rente bekommen...

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    • RE: Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 20.03.24 20:30

      @ldittmar
      Dann verweise ich hier nur auf dieses Thema:
      https://forum.iobroker.net/topic/73164/doku-anregung-für-meeting-märz

      posted in Entwickler-Meetings
      wcag22
      wcag22
    • RE: Stromverbrauch :) Gejammere

      @all

      Wer seinen Energieverbrauch senken möchte, kann das ja mal damit probieren:

      threema-20221025-194131700.jpg

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: Vorschlag: RAG System für die Doku

      @holger-will
      Nur meine persönliche Meinung, die keiner teilen muss:

      Hört mir bloß auf mit diesen KI-Helper-Bots. Gerade Erfahrungen mit den "Assistenzen" bei meinem Mobilfunkprovider gemacht. Das Ding vertsteht keine Frage und man bekommt wirklich dumme, daneben liegende Antworten.

      Da lobe ich mir den persönlichen Supporter, auch wenn es aus Kostengründen mal der Pförtner ohne Fachkenntnisse ist. KI mag ja ne tolle Sache sein, aber im Moment nervt sie einfach nur 🙂

      posted in Dokumentations-Support
      wcag22
      wcag22
    • Vorstellung

      Bevor ich meine erste Frage poste, hier kurz zu meiner Person:

      • Silver Surfer mit langer Berufserfahrung in Elektronik, Funk und EDV, sehr webaffin, Computerfreak und Smart Home-begeistert.
      • Seit Jahren mit pihole auf Raspi 3 unterwegs und seit gut 2 Jahren mit ioBroker auf Raspi 3 zugange.
      • Smart Home für Überwachung von diversen Temperaturen, Stromverbrauch und für Zeitsteuerung von Geräten
      • Nutze aktuell Sonoff mit Tasmota, Shelly, ESP-Module, AVM DECT, Alexa und HS100-Dosen
      • Statistiken sind eines meiner vielen Interessenbereiche
      • Alle Raspi werden aktuell gehalten, regelmäßig Images via dd und shrink

      Zu ioBroker:

      • aktuell ioBroker_admin 6.3.5 - nodejs 16.19.1 - npm 8.19.3 - js 4.0.24
      • die zu den Geräten zugehörige Adapter, Lovelace-UI, Statistik
      • Scripte mit Blockly

      Ok, soweit dazu. Meine ersten Fragen poste ich dann mal lieber in den Einsteigerbereich 🙂

      Ach ja, danke für die freundliche Aufnahme

      Beste Grüße Peter

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    • (F)rohe Oster(f)eier(tage)

      In diesem Sinne schöne Ostern Euch Allen ....

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: Welche "günstigen" Adapter

      @easytj
      Ich stehe tierisch auf Shelly und alles, was Tasmota kann, also z.B Sonoff.

      posted in Einsteigerfragen
      wcag22
      wcag22
    • RE: [gelöst] Befehle an Geräte senden

      @da_woody
      Nachdem das mit der Cloud nicht geklappt hat, reitest Du jetzt auf der Formulierung "im Adapter" herum?
      Ok, Deine Entscheidung - haben wir halt wieder einen Nebenkriegsschauplatz.

      Also ich dachte, die DP gehören irgendwie zu den Adaptern und ja, sie liegen in der history, in diesem Bereich des Adpaters.

      Ihr merkt es selbst, oder? Genau deswegen (!) halten sich viele User zurück, weil sie auf genau solche Diskussionen verzichten können.

      Und wenn Du meine Posts im anderen Thema gelesen hättest, wüsstes Du, dass ich aus der Schulzeit einige Tage heraus bin. Auf solche Belehrungen von Usern, die für sich in Anspruch nehmen, alles besser zu wissen und die Deutungshoheit für sich beantspruchen und "Erbsenzählerei" bei Formulierungen betreiben, kann ich gut verzichten.

      @apollon
      Anmerkung: So hält man sicher keine User bei der Stange und vertreibt auch die, die eigentlich bereit wären, hier aktiver zu werden. Einige lernen es einfach nicht, oder wollen es nicht... schade.

      Tut mir leid, dass ich so deutlich werden musste. Gerne auch downvotes 🙂

      posted in Blockly
      wcag22
      wcag22
    • RE: IP-Adresse von Gerät herausfinden

      @puls200
      Kannst Du denn keine festen IPs vergeben?

      posted in Skripten / Logik
      wcag22
      wcag22

    Latest posts made by wcag22

    • RE: Glocke etc. in Lovelace ausblenden

      @garfonso
      Ok, danke für die Antwort. Damit ist das geklärt 🙂

      posted in Visualisierung
      wcag22
      wcag22
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo

      @quorle
      Ich habe den Ratschlag von @Samson71 angenommen und mich mit dem Adapter auch praktisch beschäftigt.
      Das Angebot an Markus, die Theorie zu diskutieren wurde leider nicht angenommen... na ja...

      Angesichts fehlender Sonne und anderer Widrigkeiten habe ich mit DP unter userdata gearbeitet.
      Ein Datenpunkt simuliert die bereitgestellte PV-Leistung, ein weitere DP ist als switch ausgelegt und simuliert den geschalteten Verbraucher.

      Es gibt mehrere "Testreihen" mit unterschiedlichen Werten, in denen ich herausbekommen wollte, wie der Adapter intern arbeitet.

      Hier soll nur eine Reihe exemplarisch dargestellt werden:

      Definierte Basislast: 100 W
      Gesamtleistung (Watt): 50 W (vermutlich Leistung des zu schaltenden Verbrauchers)
      Abschaltung (Watt): 10 W , (20 W)

      Einschaltschwellwert

      Aus den Tests ergibt sich für den tatsächlichen Einschaltwert des Verbrauchers:

      Einschaltwert = Basislast + Leistung des Verbraucher
      

      Dieser liegt bei genau 150 W, egal ob ich im Punkt Einschaltung (Watt) 100 W , 145 W oder 149 W eintrage.
      Das macht auch Sinn, denn der Schwellwert muss ja die Basislast plus Verbraucher berücksichtigen.

      Daraus Frage 1:
      Wozu dient der Einschaltwert, welche Aufgabe hat dieser Wert bei der internen Berechnung?

      Abschaltschwellwert

      Hierfür habe ich folgendes aus den Beobachtungen abgeleitet:

      Abschaltwert = Basislast + Abschaltung - 1
      

      Der Wert von 10 W bzw. 20 W als Abschaltschwelle macht zwar praktisch wenig Sinn, vereinfacht aber die Berechnung / Beobachtung.

      Daraus ergibt sich im Test:

      109 W = 100 W + 10 W - 1
      119 W = 100 W + 20 W - 1
      

      Daraus Frage 2:
      Wozu dient der einzutragende Abschaltwert, wenn er wohl nur als Wert in die Berechnung der tatsächlichen Abschaltschwelle eingeht?

      Wenn diese Beobachtungen stimmen, könnte man sich eigentlich die Definition von Einschalt - und Abschaltwert sparen. Allerdings wird für den Abschaltwert wohl ein Mindestwert erwartet - 1 W oder 2 W reichten nicht aus 🙂
      Im übrigen bin nur deshalb auf den Wert von 20 W gekommen. Welcher untere Wert dort ausreichen würde, habe ich nicht getestet.

      Meine anderen Berechnungen - s.o. - hattest Du ja nicht kommentiert. Es wäre nett, wenn Du auf diese Fragen / Rechnungen eingehen könntest bzw. das Eine oder Andere richtig stellen, falls ich falsch liege.
      Danke.

      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    • RE: Lovelace Absturz bei Abfrage

      @timmss

      Der Thread ist zwar schon etwas abgehangen, aber ich versuche es trotzdem mal mit einer Frage dazu:

      mit einer Main-Entity, welche alle Kontake (Fenster) abbildet und Secondary-Entities, die wiederum den einzelnen Kontakt darstellen:

      Kannst Du mir bitte erläutern, was ich darunter konkret zu verstehen habe.? Ich verstehe nicht, wie die Datenpunkte Main-Entity und Secondary Entities zu einander stehen. Kannst Du mir die Objektstruktur dazu zeigen?

      Ich habe Dein Original erfolgreich nachgebaut und würde es gern auf nummerische DP anpassen. Geht das überhaupt? Dazu sollte ich verstehen was Main- und was Secondary DP sind.

      Danke schon mal...

      Ich hoffe, ich habe meine Problem einigermaßen verständlich formuliert.

      posted in Visualisierung
      wcag22
      wcag22
    • RE: Glocke etc. in Lovelace ausblenden

      @garfonso
      Danke für den Hinweis.
      Damals hatte ich die card_mod noch nicht installiert. Inzwischen benötige ich die Glocke allerdings wieder, weil ich den device-watcher-Adapter nutze. Vielleicht hilft der Tipp aber dem @Steffe-S .

      Und weil hier schon auf die custom Card verwiesen wird:
      Was ist eigentlich korrekt? card_mod oder card-mod ?

      Die Datei heißt card-mod.js in Lovelace wird aber card_mod erwartet. Das war für mich ziemlich irritierend 🙂

      Einen schönen Sonntag noch.

      posted in Visualisierung
      wcag22
      wcag22
    • RE: Glocke etc. in Lovelace ausblenden

      @steffe-s sagte in Glocke etc. in Lovelace ausblenden:

      @wcag22

      hast eine Lösung gefunden?

      Nein, habs dann aber auch nicht mehr weiter verfolgt.
      Trotzdem schönes Wochenende
      🙂

      posted in Visualisierung
      wcag22
      wcag22
    • Info von amazon zu Änderungen Alexa + ioBroker

      Das kam heute per eMail - nur zur Info :

      Guten Tag, wir melden uns heute bei Ihnen, um Sie darüber zu informieren, wie Alexa mit ioBroker-Geräten funktioniert, die sich über den Skill ioBroker.iot mit Alexa verbinden. Auch wenn Ihrerseits keine sofortigen Maßnahmen erforderlich sind, möchten wir Sie dennoch proaktiv über diese Änderung informieren. Der Skill ioBroker.iot wurde vom Entwickler nicht so aktualisiert, dass er alle bestehenden und neuen Funktionalitäten von Alexa unterstützt. Aus diesem Grund funktionieren die ioBroker-Geräte, die Sie über diesen Alexa Skill verbunden haben, ab dem 4. November 2025 nicht mehr mit Alexa-Sprachanfragen, -Routinen oder der Alexa-App. Wir verstehen, wie wichtig eine zuverlässige Smart Home-Nutzererfahrung ist. Um Produkte zu finden, die die stetig zunehmenden Fähigkeiten, neuesten Funktionen und beste Sprachsteuerungserfahrung von Alexa weiterhin unterstützen, suchen Sie nach Geräten mit der Zertifizierung „Funktioniert mit Alexa“, die bei Amazon erhältlich sind. Vielen Dank, dass Alexa ein Teil Ihres Zuhauses sein darf. Mit freundlichen Grüßen Das Alexa-Team
      Amazon.de ist ein Handelsname für Amazon EU Sarl, für Amazon Europe Core Sarl, für Amazon Media EU Sarl und für Amazon EU Sarl, die alle ihren eingetragenen Sitz unter 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg haben und für die Amazon Digital Germany GmbH, mit eingetragenem Sitz in der Domagkstr. 28, 80807 München, Deutschland. ©2025 Amazon.com, Inc. oder verbundene Unternehmen. Amazon sowie alle zugehörigen Marken sind Marken der Amazon.com, Inc. oder deren verbundenen Unternehmen. Es können Versandkosten anfallen. Für Ihren Kauf gilt der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf amazon.de angezeigt werden.

      Falls OT, bitte verschieben - Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo

      @homoran sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo:

      ein Wert der nur geringen Schwankungen unterliegt kann durchaus als Grundlast bezeichnet werden.

      Kommt darauf an, was man unter geringen Schwankungen versteht.
      Im Beispiel ist die Grundlast bei mir - berechnet aus Jahresverbrauch geteilt durch Zeiteinheit - so um die 470 W.
      In der Nachtzeit liege ich dagegen bei ca. 270 W.
      Und wenn Du Dir das Diagram weiter oben ansiehst, sind die Schwankungen selbst in der Nacht nicht gerade geringfügig.

      Und wenn der Entwickler vorschlägt, für die Grundlast 1W einzutragen, geht das total am Ziel vorbei, oder nicht?

      Eine ausufernde Diskussion über den allgemeinen Sprachgebrauch ist hier nicht notwendig.

      Das ist richtig. Im Sinne von Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit ist es aber hilfreich, wenn eine Variable immer den gleichen Namen hat.

      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo

      @homoran sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo:

      nein es ist entscheidend wie etwas geschrieben wird!

      Nun, damit ich lernen kann forumsgerecht zu formulieren, eine Bitte:

      Welche konkreten Textpassagen in diesem Thread lassen die gegenseitige Achtung, die Höflichkeit oder Sachlichkeit vermissen. Einfach aus meinen Post herauskopieren und hier ablegen.
      Danke schön.

      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo

      @samson71 sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x latest Repo:

      Grüß Dich Markus,

      @wcag schrieb:

      Sehe ich das richtig?

      Nun, zum einen sehe ich die angesprochene Theorie / Überlegung und die von Dir zitierte Frage darauf schon als Bitte um Hilfe und Erklärung an. Zumal ich definitiv mehrfach um Hilfe, Erklärung oder Korrektur meiner Überlegungen gebeten habe. Vlt. magst Du nochmal in meine bisherigen Posts schauen.

      @samson71 schrieb:

      Hast Du irgendwas davon bzw. an/mit diesem Adapter in der Praxis einfach mal ausprobiert (so wie andere die hier im Thread um Rat fragen auch), um z.B. ein mögliches Verständnis aus praktischen Abläufen zu entwickeln?

      Also um Rat habe ich nun mehrfach gefragt. Ich habe mehrere Berechnungen gepostet und wollte wissen, ob ich da mit den Überlegungen daneben liege. Das betrifft auch das strittige Thema Grundlast, welches ich auf Grund praktischer Erfahrungen als ungeeignet sehe. Leider hat der Entwickler genau auf diese Fragen eben nicht reagiert. Und auch Du stolperst ja nicht über diesen Hinweis/Tipp des Entwicklers, auf den ich wie folgt reagiert habe:

      Der o.g. Vorschlag bedeutet dann aber, dass jede erzeugte PV-Leistung (also das, was die PV-Anlage gerade bereitstellt), die gößer als 1 W ist, einen zusätzlichen Verbraucher zuschaltet, egal wie hoch der momentane Verbrauch des Hauses ohnehin schon ist?

      Damit in der Praxis etwas funktioniert, sollte es zunächst theoretisch durchdacht sein und auch in der Theorie als machbar bewiesen sein. Das kann ich hier bislang nicht sehen, da dazu der Entwickler keine Stellung genommen hat. Und auch Du scheinst Dich an den Knackpunkten, so wie ich sie empfinde und versucht habe zu erklären, nicht zu stören.

      Bislang hat mir allerdings Keiner bewiesen, dass meine Überlegungen völlig falsch sind, was ja durchaus sein kann. Und es scheint sich auch Niemand an den Ungenauigkeiten und Widersprüchen zu stören.

      Also Frage an Dich: Liege ich völlig falsch? Du kannst ja gern einmal meine Rechenbeispiele und das Diagramm mit mir diskutieren. Lernen wir vielleicht beide etwas...

      Oder hältst Du Dich bewusst rein in der Theorie mit dem Durchkauen von Begriffsdefinitionen und theoretischen Abhandlungen auf?

      Machen wir das im Forum nicht bei jedem Problem, welches hier und da mal auftaucht? 🙂

      Bewusst und gewollte (ketzerische) Frage:

      Kein Problem, das bin ich ja gewöhnt. Aber ich gebe die Frage mit deutlichem freundlichen Augenzwinkern zurück: Suchtest Du mit Deinem Post Erkenntnisgewinn oder hat Dich nur gestört, dass ich unbequeme Fragen stelle? 🙂

      Vermutung:
      Es ist nicht entscheidend, was geschrieben wird, sondern Wer etwas schreibt.

      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

      Grüß Dich Rene 🙂

      @wcag22 @henry-3 Und. Ist die Info zuviel? Ich dachte, alle 6 Minuten ein Lebenszeichen vom WR wäre gar nicht so schlecht.

      Nun, das wäre ok.

      Aber schau mal - und das ist von diesem Tag nur ein bescheidener Ausschnitt aus dem Log.

      2025-09-28 18:26:31.077 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:27:31.281 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:28:31.102 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:29:31.085 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:30:31.367 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:31:31.111 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:32:31.073 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:33:31.086 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:34:31.389 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:35:31.097 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:36:31.953 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:37:31.393 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:38:31.095 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:39:31.106 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:40:31.406 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:41:31.093 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:42:31.106 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:43:31.098 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:44:31.407 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:45:31.102 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      2025-09-28 18:46:31.094 - info: deyeidc.0 (187135) Data reception for 3 registersets completed
      

      Ich nehme an, das ist das, was auch @Henry-3 meinte. Mit v0.2.0 ist wieder Ruhe.

      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo