Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wcag22

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 71
    • Posts 571
    • Best 41
    • Groups 2

    wcag22

    @wcag22

    37
    Reputation
    164
    Profile views
    571
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.barrierefreie-webloesungen.de

    wcag22 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by wcag22

    • Doku: Anregung für Meeting März

      Ich vermute, Euch drücken ganz andere Schuhe. Trotzdem hätte ich eine Bitte für das Meeting März:

      Wäre es möglich, dass Denis kurz mal etwas zu dem bei der Dokumentation verwendeten Pre-Prozessor bzw. Generator sagt?

      Hintergrund:
      Im Rohtext der Doku verwenden wir das Markup von Markdown. Dieses sollte einen standardkonformen und semantisch korrekten HTML-Output für das Frontend erzeugen.

      Schaue ich mir den Quelltext der Seite an, erinnert mich das zunächst an die Framesets der 90iger Jahre. Es wird praktisch nur der Head-Bereich der Seite "direkt" ausgeliefert, den Rest - also der eigentliche Dokumenteninhalt - wird wohl via JS erzeugt.

      Und da bekomme ich Bauchschmerzen. 🙂 Ein Beispiel:

      <div>
        <p>
          <h2 id="iobrokerautomateyourlife">
            <span style="outline: rgb(185, 74, 72) solid 1px;" data-web-developer-element-ancestors-outline="true">
      	ioBroker - Automate your life
            </span>
             <a href="#de/documentation?iobrokerautomateyourlife" class="www-io60 md-h-link"></a>
          </h2>
        </p>
      </div>
      

      Für eine simple Überschrift bedarf es zunächst einmal keines eigenen Containers - es sei den, das JS hat
      DIV-eritis.

      Dann folgt ein Textabsatz <p>, in den die h2 hinein generiert wird. Was schon mal falsch ist. Die Überschrift ist ein semantisch übergeordnetes Element und gehört nicht einen Absatz, vom HTML-Standard mal abgesehen.

      Der eigentliche Überschriften-Text befindet sich nun noch zu allem Übel in einem <span>-Element, welches versucht wird, mit einem Inline-Style zu formatieren. Vermutlich wegen der Vererbung greift dieses Inline-Style aber nicht.

      Dass jede Überschrift ihre eigene ID hat, verstehe ich schon, sie dient als Sprunganker. Das bedeutet aber auch, dass ein sinnvolles Gesamtstyle kaum möglich ist. Die Hx lassen sich so nicht im Sinne von Cascading verwenden, die Anwendung von Selektoren ist schwer möglich. Es existiert eine schier unzählige Anzahl von classes...

      BTW:
      Wenn man schon den Container hat, könnte der die ID bekommen und man hätte die Hx frei für eine seitenübergreifende Formatierung. Dann brauchte man nicht versuchen, mit Child-Selektroren das <span>-Element zu verbiegen.

      Das ist kein Cascading Style Sheet, das ist nur noch Style Shit. (Sorry für das Wortspiel...)

      Ok, das wird wohl nicht zu ändern sein. Ich kann damit leben, würde aber gern die Hintergründe kennen.
      Danke.

      posted in Dokumentations-Support
      wcag22
      wcag22
    • RE: Zahltag

      @blockmove @all

      Ich nutze mal diesen Post als Ort für meine Meinung, weil ich es ähnlich wie @Blockmove sehe.

      Allerdings kam mir noch ein anderer Gedanke:
      Wer in seiner Freizeit Software entwickelt, kann, darf und soll von mir aus auch eine Gegenleistung dafür bekommen.

      Viele Leute, die im Netz aktiv sind, stellen Informationen, Tipps, Hilfen etc. kostenlos und ohne Erwartung an Gegenleistung bereit. Dafür erhalten sie aber im Gegenzug auch kostenlose Informationen etc. von anderen Onlinern im Netz.
      So könnte man nun eine Rechnung aufmachen, wieviel kostenlose Informationen oder sogar Freeware ein Freizeitentwickler bekommen hat, um eine kostenpflichtige Leistung anzubieten.

      Lebt das Netz zumindest im privaten Bereich nicht von Gegenseitigkeit? Und ja, diese Gegenseitigkeit mag nicht immer im Gleichgewicht sein. Da mag es Unterschiede in der Schöpfungshöhe geben.

      Und: Um mal aktuelle Informationen aufzugreifen. Die genannten Monatsziele sind fast das Doppelte, was viele Senioren lt. Statistik an Rente bekommen...

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    • RE: Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 20.03.24 20:30

      @ldittmar
      Dann verweise ich hier nur auf dieses Thema:
      https://forum.iobroker.net/topic/73164/doku-anregung-für-meeting-märz

      posted in Entwickler-Meetings
      wcag22
      wcag22
    • RE: Stromverbrauch :) Gejammere

      @all

      Wer seinen Energieverbrauch senken möchte, kann das ja mal damit probieren:

      threema-20221025-194131700.jpg

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: Vorschlag: RAG System für die Doku

      @holger-will
      Nur meine persönliche Meinung, die keiner teilen muss:

      Hört mir bloß auf mit diesen KI-Helper-Bots. Gerade Erfahrungen mit den "Assistenzen" bei meinem Mobilfunkprovider gemacht. Das Ding vertsteht keine Frage und man bekommt wirklich dumme, daneben liegende Antworten.

      Da lobe ich mir den persönlichen Supporter, auch wenn es aus Kostengründen mal der Pförtner ohne Fachkenntnisse ist. KI mag ja ne tolle Sache sein, aber im Moment nervt sie einfach nur 🙂

      posted in Dokumentations-Support
      wcag22
      wcag22
    • Vorstellung

      Bevor ich meine erste Frage poste, hier kurz zu meiner Person:

      • Silver Surfer mit langer Berufserfahrung in Elektronik, Funk und EDV, sehr webaffin, Computerfreak und Smart Home-begeistert.
      • Seit Jahren mit pihole auf Raspi 3 unterwegs und seit gut 2 Jahren mit ioBroker auf Raspi 3 zugange.
      • Smart Home für Überwachung von diversen Temperaturen, Stromverbrauch und für Zeitsteuerung von Geräten
      • Nutze aktuell Sonoff mit Tasmota, Shelly, ESP-Module, AVM DECT, Alexa und HS100-Dosen
      • Statistiken sind eines meiner vielen Interessenbereiche
      • Alle Raspi werden aktuell gehalten, regelmäßig Images via dd und shrink

      Zu ioBroker:

      • aktuell ioBroker_admin 6.3.5 - nodejs 16.19.1 - npm 8.19.3 - js 4.0.24
      • die zu den Geräten zugehörige Adapter, Lovelace-UI, Statistik
      • Scripte mit Blockly

      Ok, soweit dazu. Meine ersten Fragen poste ich dann mal lieber in den Einsteigerbereich 🙂

      Ach ja, danke für die freundliche Aufnahme

      Beste Grüße Peter

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    • (F)rohe Oster(f)eier(tage)

      In diesem Sinne schöne Ostern Euch Allen ....

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: Welche "günstigen" Adapter

      @easytj
      Ich stehe tierisch auf Shelly und alles, was Tasmota kann, also z.B Sonoff.

      posted in Einsteigerfragen
      wcag22
      wcag22
    • RE: [gelöst] Befehle an Geräte senden

      @da_woody
      Nachdem das mit der Cloud nicht geklappt hat, reitest Du jetzt auf der Formulierung "im Adapter" herum?
      Ok, Deine Entscheidung - haben wir halt wieder einen Nebenkriegsschauplatz.

      Also ich dachte, die DP gehören irgendwie zu den Adaptern und ja, sie liegen in der history, in diesem Bereich des Adpaters.

      Ihr merkt es selbst, oder? Genau deswegen (!) halten sich viele User zurück, weil sie auf genau solche Diskussionen verzichten können.

      Und wenn Du meine Posts im anderen Thema gelesen hättest, wüsstes Du, dass ich aus der Schulzeit einige Tage heraus bin. Auf solche Belehrungen von Usern, die für sich in Anspruch nehmen, alles besser zu wissen und die Deutungshoheit für sich beantspruchen und "Erbsenzählerei" bei Formulierungen betreiben, kann ich gut verzichten.

      @apollon
      Anmerkung: So hält man sicher keine User bei der Stange und vertreibt auch die, die eigentlich bereit wären, hier aktiver zu werden. Einige lernen es einfach nicht, oder wollen es nicht... schade.

      Tut mir leid, dass ich so deutlich werden musste. Gerne auch downvotes 🙂

      posted in Blockly
      wcag22
      wcag22
    • RE: IP-Adresse von Gerät herausfinden

      @puls200
      Kannst Du denn keine festen IPs vergeben?

      posted in Skripten / Logik
      wcag22
      wcag22

    Latest posts made by wcag22

    • RE: [erledigt] Wie funktioniert ein AC Speicher für BKW?

      @paul53
      Ok, danke. Da hab ich ein paar Fäden, an denen ich entlang-recherchieren kann.
      Ich setze auf gelöst...

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: [erledigt] Wie funktioniert ein AC Speicher für BKW?

      @paul53
      Danke für die Bestätigung dessen, was ich geahnt hatte. Solche Dinge kommen halt in den Beschreibungen, Rezensionen, etc. nicht vor. Da wird der Anschein erweckt, das macht der Speicher alles selbst.

      In dem genannten Video wird dann wohl nur auf die gemessenen Verbrauchsdaten einiger Verbraucher abgestellt. Gut, das wäre immerhin eine Teillösung.

      Ich müsste also den Verbrauch einer Reihe von Verbrauchern via Script addieren und diesen jeweiligen Wert als Basis für die Speichersteuerung nehmen, richtig?

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: [erledigt] Wie funktioniert ein AC Speicher für BKW?

      @bahnuhr sagte in Anfängerfrage: Wie funktioniert ein AC Speicher für BKW?:

      @wcag22

      Und was hat dies nun mit "iobroker Allgemein" zu tun ?

      Vermutlich genau so wenig, wie dieser Post:

      https://forum.iobroker.net/topic/81888/debian-13-trixie-ist-da

      Was mich persönlich aber nicht gestört hat 🙂

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • [erledigt] Wie funktioniert ein AC Speicher für BKW?

      Durch Zufall bin ich auf dieses Video
      für die Anker Solix Solarbank 2 AC gestoßen.

      Schön erklärt, macht Lust auf mehr 🙂 , doch eines ist mir kleiner Dummling nicht ganz klar:

      Woher weiß die Speicherbatterie, wieviel Leistung gerade im Haus verbraucht wird?

      Daraus folgt:
      Woher weiß sie also, wann ein kleiner Überschuss eingespeichert werden kann und wann nicht?
      Woher weiß sie, wieviel sie zum Ertrag zugeben muss, damit der Bezug gegen Null geht?

      Ich selbst habe lediglich die Werte der PV-Anlage (aktuell erzeugte Leistung) und den ausgelesenen Werte meines digitalen Stromzählers (bezug oder Einspeisung), aus der ich ja berechnen kann, was gerade im Haus verbraucht wird.

      Kurz: Wie funktioniert so ein AC-Speicher genau? Sorry, ich habe keine Ahnung vom Innenleben eines AC-Speichers.

      posted in Off Topic
      wcag22
      wcag22
    • RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

      Das ist auch die offizielle Aussage von RaspberryOS dazu. Deren Empfehlung ist immer: Neuinstallation.
      RaspberryOS 13 'Trixie' ist übrigens noch nicht veröffentlicht worden! Das dauert immer ein paar Wochen. Bei Trixie vermutlich noch etwas länger, weil:

      Ok, danke. Dann werde ich wohl noch warten und zu gegebener Zeit einen sauberen Übergang vollziehen.

      posted in Pflege des Betriebssystems
      wcag22
      wcag22
    • RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

      @thomas-braun
      Danke für die Anleitung.

      Frage:
      Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?
      Also neue SD bzw. USB-Stick > trixi > install ioB > restore ?

      Wäre das nicht sauberer und bietet weniger Angriffsfläche für Probleme?

      tnx && schöne WE

      posted in Pflege des Betriebssystems
      wcag22
      wcag22
    • Tapo Cam 510W - Steuerung Bewegungsalarm / Privatmodus ?

      Meine Tapao Cam C510W läuft ohne Beanstandung.
      Alles was mit Bild oder Snapshot zu tun hat , funktioniert ziemlich perfekt.

      Ich würde jedoch gern den Erkennungalarm und/oder den Privatsphärenmodus aus ioB per script zeitlich steuern.
      Heißt konkret: Am Tag möchte ich den Alarmton (Erkennungsalarm) automatisch abschalten oder die Cam in den Privatmodus fahren. Abends oder zur Nacht soll das wieder aktiviert werden.

      Händisch geht das natürlich über die Tapo App vom Handy, aber wenn man es vergisst auszuschalten, nervt das ziemlich. Oder aber der Alarmton bleibt auch nachts stumm. 😠

      Weder im Onvif- noch im Tapo-Adapter habe ich jedoch DP gefunden, über die das realisiert werden kann.
      Geht das tatsächlich nicht oder war ich nur unfähig, die Lösung zu finden.

      Besten Dank.

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @quorle sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub:

      Muss ich sehen wie man das mit den Namen fixen kann.

      Kannst Du nicht die einzelnen Einstellungen untereinader anordnen?
      Wird in anderen Adaptern ja auch gemacht. Dann hast Du in der Breite mehr Platz für die Spalten.
      Das muss doch nicht alles in einer Reihe / Zeile sein.
      Dann hätte sich das mit dem Scrollbalken auch erledigt.

      Dass der Adaptrer noch nicht perfekt ist, ist nicht schlimm. Könntest Du aber kurz etwas zu den einzelnen Spalten schreiben. Nicht alle sind selbsterklärend.

      Der Fehler sollte nicht erscheinen, wenn keine Batterie verwendet wird. Also optional, oder so...
      Es sei denn, Speicher wird vorausgesetzt.

      2025-07-27 13:27:03.096 - error: smartloadmanager.0 (3413) batteryControlModeDatapoint nicht konfiguriert
      
      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      Unter welcher Bildschirmauflösung hast Du entwickelt? 🙂

      0575ac00-0888-4c9b-bc76-40e008293178-grafik.png

      Die Einträge unter Name und Steuerdatenpunkt sind nicht zu erkennen. Und der Scrollbalken ist auch etwas suboptimal.

      Zumindest mir persönlich ohne Erfahrungen im Energymanagement erklärt sich vieles auf dieser Seite nicht. Hilfetext liefert ein 404.

      Dabei wäre der Adapter genau das, was ich aktuelle brauchen könnte. Ich suche nämlich eine Lösung, um geringe Solarüberschüsse selbst sinnvoll zu verbrauchen und nicht zu verschenken.

      posted in Tester
      wcag22
      wcag22
    • RE: [gelöst] Nochmal FritzDECT mit Warnungen

      @paul53
      Ah, verstehe. Ja, bei Steckdosen macht das Sinn.
      Für den Energy250, der ja nur die Zählerdaten ausliest, ist das natürlich überflüssig. Es sei denn, man will seinen Tagesverbrauch im Haushalt limitieren 🙂 (und bei überschreiten, den TV automatisch abschalten 🤦‍♂️ ).

      Was mir noch nicht ganz klar ist:
      Warum wird der Tageswert nicht zurückgesetzt? Ich vermute, dass der FRitzDECT Adapter mit den Werten des Energy 250 wohl nicht ganz klarkommt. Wobei das auch in der Fritzoberfläche nicht funktioniert. Scheint nicht vorgesehen zu sein.

      Aber ok, wer das will und benötigt, kann das ja selbst berechnen lassen.

      Ich setze damit wieder auf gelöst.

      posted in ioBroker Allgemein
      wcag22
      wcag22
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo