| Aktuelle Test Version | 0.0.7 |
|---|---|
| Veröffentlichungsdatum | 31.07.2025 |
| Github Link | https://github.com/quorle/ioBroker.smartloadmanager.git |
Adapter muss aus dem latest Repo installiert werden
Dies ist eine Neu- und Weiterentwicklung mit einer Namensumbenennung des Adapters "Nulleinspeisung".
Forumslink: Nulleinspeisung
Beschreibug:
Der Adapter smartloadmanager dient der dynamischen Steuerung von Verbrauchern anhand eines PV-Einspeisewertes. Ziel ist es, Überschuss-Strom lokal zu verbrauchen und so die Einspeisung ins öffentliche Netz zu minimieren oder vollständig zu vermeiden. Er unterstützt sowohl Ein/Aus-Verbraucher als auch prozentual regelbare Geräte und Batteriespeicher.
Funktionen:
Überwachung eines konfigurierbaren Einspeisungs-Datenpunkts
Dynamische Zuschaltung von Verbrauchern bei Überschuss
Dynamische Abschaltung bei Defizit oder Netzbezug
Unterstützt binary, percent, Heating und battery-Verbraucher
Prozentregelung mit Verzögerung (sanftes Rückregeln), optional pro Verbraucher konfigurierbar
Dynamische Ladeleistung für Batteriespeicher mit Ziel-SOC
Zeitfenster für Ein-/Ausschaltlogik je Verbraucher (inkl. "nur zu Abschaltzeit")
Automatische Objekt-Erstellung mit erweiterten Informationen je Verbraucher
Steuerungsmodus: Off / Manual On / Auto für jeden Verbraucher separat
Hysterese-Steuerung durch separate Ein-/Abschaltgrenzen
Verbraucherspezifische Schaltverzögerung (Override der globalen)
Reihenfolgenlogik bei Zuschaltung (nach Leistung) und Abschaltung (umgekehrt)
Globale Batterie-Schaltverzögerung (batteryDelaySeconds)
Schreibprüfung für Batterie-Kontrollmodus (Debug-Ausgabe im Log)
Verzögerte Schaltung über Timer für Ein- und Ausschaltung
Anzeige laufender Timer im Debug-Log mit verbleibender Zeit
Optionale Benachrichtigungen für Ein/Aus, Prozentregelung und Batterie (Telegram / Gotify)
Optimierung für 0/1-Datenpunkte für Geräte mit boolean oder numerischer 0/1-Steuerung
Detailliertes Logging aller Timer, Überschüsse und Schaltvorgänge
Benachrichtigungen pro Verbrauchertyp (Binary, Percent, Battery, Heating), optional aktivierbar
Heizungs-/Heizstab-Steuerung mit Temperatur-, Freigabe- und Heartbeat-Prüfung
Änderungen:
-siehe Github
Ich würde mich über viele Tester freuen. Zudem bitte ich euch, die Batterielogik zu testen, da ich selbst leider keinen Speicher habe und dies nur simulieren konnte.
. Hatte hier aber auf ChatGPT gesetzt, da ich Copilot nicht zahlen wollte. Musste aber feststellen, dass ChatGPT irgendwann etwas „dumm“ wird und sich nur noch im Kreis drehte.
der Unterstrich hat gefehlt.
