Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. quorle

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Q
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 1
    • Topics 42
    • Posts 562
    • Best 19
    • Groups 3

    quorle

    @quorle

    Starter

    23
    Reputation
    118
    Profile views
    562
    Posts
    1
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    quorle Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by quorle

    • Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub
      Aktuelle Test Version 0.0.7
      Veröffentlichungsdatum 31.07.2025
      Github Link https://github.com/quorle/ioBroker.smartloadmanager.git

      Adapter muss per Github-Katze installiert werden

      Dies ist eine Neu- und Weiterentwicklung mit einer Namensumbenennung des Adapters "Nulleinspeisung".
      Forumslink: Nulleinspeisung

      Beschreibug:
      Der Adapter smartloadmanager dient der dynamischen Steuerung von Verbrauchern anhand eines PV-Einspeisewertes. Ziel ist es, Überschuss-Strom lokal zu verbrauchen und so die Einspeisung ins öffentliche Netz zu minimieren oder vollständig zu vermeiden. Er unterstützt sowohl Ein/Aus-Verbraucher als auch prozentual regelbare Geräte und Batteriespeicher.

      Funktionen:

      • ✅ Überwachung eines konfigurierbaren Einspeisungs-Datenpunkts
      • ✅ Dynamische Zuschaltung von Verbrauchern bei Überschuss
      • ✅ Dynamische Abschaltung bei Defizit oder Netzbezug
      • ✅ Unterstützt binary, percent, Heating und battery-Verbraucher
      • ✅ Prozentregelung mit Verzögerung (sanftes Rückregeln), optional pro Verbraucher konfigurierbar
      • ✅ Dynamische Ladeleistung für Batteriespeicher mit Ziel-SOC
      • ✅ Zeitfenster für Ein-/Ausschaltlogik je Verbraucher (inkl. "nur zu Abschaltzeit")
      • ✅ Automatische Objekt-Erstellung mit erweiterten Informationen je Verbraucher
      • ✅ Steuerungsmodus: Off / Manual On / Auto für jeden Verbraucher separat
      • ✅ Hysterese-Steuerung durch separate Ein-/Abschaltgrenzen
      • ✅ Verbraucherspezifische Schaltverzögerung (Override der globalen)
      • ✅ Reihenfolgenlogik bei Zuschaltung (nach Leistung) und Abschaltung (umgekehrt)
      • ✅ Globale Batterie-Schaltverzögerung (batteryDelaySeconds)
      • ✅ Schreibprüfung für Batterie-Kontrollmodus (Debug-Ausgabe im Log)
      • ✅ Verzögerte Schaltung über Timer für Ein- und Ausschaltung
      • ✅ Anzeige laufender Timer im Debug-Log mit verbleibender Zeit
      • ✅ Optionale Benachrichtigungen für Ein/Aus, Prozentregelung und Batterie (Telegram / Gotify)
      • ✅ Optimierung für 0/1-Datenpunkte für Geräte mit boolean oder numerischer 0/1-Steuerung
      • ✅ Detailliertes Logging aller Timer, Überschüsse und Schaltvorgänge
      • ✅ Benachrichtigungen pro Verbrauchertyp (Binary, Percent, Battery, Heating), optional aktivierbar
      • ✅ Heizungs-/Heizstab-Steuerung mit Temperatur-, Freigabe- und Heartbeat-Prüfung

      Änderungen:
      -siehe Github

      Beschreibung
      Deutsch
      Englisch

      Ich würde mich über viele Tester freuen. Zudem bitte ich euch, die Batterielogik zu testen, da ich selbst leider keinen Speicher habe und dies nur simulieren konnte.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter Nulleinspeisung v0.0.x

      Neue Version Online. Nun auch richtig mit Release.
      Siehe ersten Beitrag.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: HTML-Table für VIS oder Iqontrol (js und blockly)

      @liv-in-sky sagte in HTML-Table für VIS oder Iqontrol (js und blockly):

      { monat: id.replace(/.yields_(.)/,"$1"),

      Wahnsinn, du bist der beste 😊 der Unterstrich hat gefehlt.

      posted in JavaScript
      Q
      quorle
    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      Das Thema finde ich spannend. Da ich bei meinem Adapter auch ein wenig KI genutzt habe 😅. Hatte hier aber auf ChatGPT gesetzt, da ich Copilot nicht zahlen wollte. Musste aber feststellen, dass ChatGPT irgendwann etwas „dumm“ wird und sich nur noch im Kreis drehte.

      posted in Entwicklung
      Q
      quorle
    • Lösungen Dimmen gesucht

      Ich bastel mir gerade meine neue VISU in VIS und steh momentan auf dem Schlauch. Es ist momentan so, dass ich den Grundriss anzeige und darüber liegt ein Inventwo Widget, was mir das den State zum Lichtschalten auf True schaltet und dadurch das Bild mit Beleuchtung angezeigt wird.
      Nun Habe ich aber auch Dimmbare Leuchten verbaut und würde gerne einen Dimmer integrieren, der nur sichtbar ist, wenn die Leuchte ein ist ( Ist ja kein Problem und funktioniert gut ), aber die Dimmer sehen nicht so toll aus.
      Wie habt ihr sowas gelöst? Wie sehen die bei euch so aus?

      So sieht meine derzeitige Anzeige aus:

      Unbenannt.PNG

      posted in Visualisierung
      Q
      quorle
    • RE: [Major Update] SourceAnalytix v0.4.7-beta.0 released !

      @MichMein
      Hab nun mal alle Komma durch Punkte ersetzt. Mal sehen, was sich jetzt so die Tage tut. Hoffe der Adapter bekommt mal ein Update 😉

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Widget konfigurieren - Rolladensteuerung

      @almixx

      @almixx sagte in Widget konfigurieren - Rolladensteuerung:

      Ich habe auch Shellys im Einsatz und ich habe das folgendermaßen gelöst:
      Ich benutze die vis-inventwo universal widgets für auf/zu/stop. Habe mir eigene Buttonbilder mittels Gimp für true (blauer Border) und false (grauer Border) erstellt. Diese Bilder trägst du im Widget unter Bild falsch/wahr ein. Somit hast du einen farbigen Rahmen beim activen Zustand und einen, bei mir grauen Rahmen im Ruhezustand. Sichtbarkeit vom ursprünglichem Button mußt du natürlich deaktivieren.

      rollo.png

      Würdest du deinen Export zur Verfügung stellen?

      posted in Visualisierung
      Q
      quorle
    • Test Adapter Nulleinspeisung v0.0.x

      Ich habe einen PV-Überschussadapter, bzw. Nulleinspeisungsadapter entwickelt. Er befindet sich noch in den Kindheitsschuhen, aber mit ihm kann man Verbraucher per Überschuss steuern lassen. Wallbox geht auch mittels 0-100% Ansteuerung.

      Aktuelle Test Version v0.0.3-alpha.2
      Veröffentlichungsdatum 15.07.2025
      Github Link https://github.com/quorle/ioBroker.nulleinspeisung

      Der Adapter muss per github installiert/aktualisiert werden.

      Funktionen:

      ✅ Überwachung eines konfigurierbaren Einspeisungs-Datenpunkts
      ✅ Dynamische Zuschaltung von Verbrauchern bei Überschuss
      ✅ Dynamische Abschaltung bei Defizit oder Netzbezug
      ✅ Unterstützt binary (Ein/Aus) und percent (Prozentregelbare) Verbraucher
      ✅ Prozentregelung (z.B. Wallboxen) mit linearer Anpassung basierend auf Überschuss
      ✅ Reihenfolgenverwaltung (Last-In-First-Out Abschaltung)
      ✅ Konfigurierbare Grundlast, Ein- und Abschaltgrenzen sowie Schaltverzögerungen
      ✅ Hysterese-Vermeidung durch separate Ein- und Ausschaltgrenzen

      Neue Funktionen:
      ✅ Umschaltbare Vorzeichenlogik für Einspeisewert (negativ = Einspeisung / positiv = Netzbezug oder umgekehrt)
      ✅ Schaltverzögerung Override (Sekunden)
      ✅ Automatische Erstellung von Objekten/States pro Verbraucher inklusive neuer Settings (z.B. Maximalleistung, Verzögerungs-Override)
      ✅ Ein- und Ausschaltzeiten hinzugefügt

      Ich würde mich freuen, wenn Ihr eventuelle Fehler findet, oder weitere Verbesserungen habt.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter Nulleinspeisung v0.0.x

      @lesiflo

      Könntest du konkretisieren was und wie genau du es haben möchtest? Dann könnte ich es in nächster Zeit umsetzen.
      Momentan bin ich dran den Adapter neu zu benennen (internationale Nutzung)

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter Nulleinspeisung v0.0.x

      @lesiflo

      Ich werde deine Wünsche berücksichtigen. Bitte weiter testen.
      Die Priotisierung solltest du über die Einstellungen hinbekommen. In dem du deine Verbraucher verschiebst. Normalerweise sollte es von oben nach unten abgearbeitet werden.

      posted in Tester
      Q
      quorle

    Latest posts made by quorle

    • RE: 🚀 KI trifft ioBroker: Ein gemeinsames Abenteuer

      Das Thema finde ich spannend. Da ich bei meinem Adapter auch ein wenig KI genutzt habe 😅. Hatte hier aber auf ChatGPT gesetzt, da ich Copilot nicht zahlen wollte. Musste aber feststellen, dass ChatGPT irgendwann etwas „dumm“ wird und sich nur noch im Kreis drehte.

      posted in Entwicklung
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @wcag22

      Ich kann verstehen, dass du hier nachforscht.
      Im Grunde genommen ist die Grundlast, wie ich schon erwähnt habe, die Last, die dein Haus/Wohnung immer braucht. Das mit der Nacht war eigentlich nur ein Beispiel, da man hier am besten die "Ruhelast" sehen kann. Am besten nimmt man den Verlauf eines Jahres und rechnet sich kurzen Hand den Durchschnitt aus (So habe ich das gemacht). Man kann natürlich auch den Tagesverlauf nehmen (was aber schwierig ist, denn hier werden sämtliche Verbraucher mit eingeschlossen wie Herd, Lichter in den Abendstunden, usw...). Das wäre aber dann der falsche Wert und Ansatzpunkt, denn unterm Tag produziert die PV-Anlage ja eh.
      Bei mir zum Beispiel habe ich eine Grundlast von 500 Wh als Grundlast eingetragen. Heißt erst wenn dieser Wert überschritten ist durch PV Erzeugung wird gerechnet, ob die weiteren Verbraucher eingeschalten werden können. Was man hier einträgt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Prinzipiell kannst du hier auch einfach "1" eintragen. Es darf nur nicht negativ oder Null sein.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @oxident @oxident

      Ganz einfach, die Grundlast ist die Last, die das Haus/Wohnung im Ruhemodus braucht. Sprich wenn alle im Bett sind laufen immer noch Verbraucher wie Heizung, Netzteile, Standbygeräte, etc… Die Last nimmt der Adapter als Grundlast. Das ist immer verfügbar und anhand dieses Wertes wird gerechnet, um Verbraucher ein- auszuschalten. Da ich selbst keinen Speicher habe, brauch ich das, damit die PV ausgenutzt wird für den Eigenverbrauch.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @oxident

      Natürlich kannst du den Zähler nehmen. Und die Verbraucher werden zu- und abgeschaltet. Der Adapter errechnet sich immer die Einspeisung. Heißt Wenn Verbraucher 400 Watt hat und gerade 1000 Watt eingespeist werden und die Grundlast mit 400 Watt (das ist die Last, die dein Haus immer hat ) dann wird eingeschaltet. 1000 - 400 - 400 =200 übrig.
      Die Hrundlast (Basislast) darf nicht null sein.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @flaterick

      Also das sollte schon funktionieren. Die Einschalttemperatur steht bei mir bei 30 grad.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @flaterick

      Du musst dann nochmal unter Adapter, oben suche: smartloadmanager, dann auf das plus drücken. Somit installierst du eine Instanz.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      Seit gestern gibt es die Version 0.0.7 und der Adapter ist aus dem Alphastadium raus. Wenn alles gut geht, kommt er bald in „latest“ Repo.
      Changelog siehe Github.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @michaelf

      Es wäre erstmal sehr hilfreich, wenn Du das batteriemanagement testen könntest.
      Wenn das funktioniert, könnten wir noch etwas eventuell einbauen.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      Eine neue Version steht zur verfügen. Changelog siehe Github.

      @claus1993 @lesiflo den alten Adapter gibt es nicht mehr (Nulleinspeisung). Dieser hier ist Mächtiger 😅

      Ich bräuchte einmal jemanden, der die ganze Batteriegeschichte testen könnte.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    • RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

      @michaelf

      Versuch mal die neue Version von Github. Hat zwar noch ein paar Fehler, sollte aber laufen.

      posted in Tester
      Q
      quorle
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo