Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. puls200

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 51
    • Posts 280
    • Best 5
    • Groups 2

    puls200

    @puls200

    Starter

    6
    Reputation
    53
    Profile views
    280
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    puls200 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by puls200

    • RE: Pool-Thermometer mit Tasmota

      Oje... was geht denn hier ab? Ich hatte mal 4x Tage keinen Zugriff aufs Internet bzw. auf diesen Post und lese das hier...

      Also ich bin mal kurz überflogen, was hier so geschrieben wurde. Tatsächlich sehen einige Leute die Sachlage falsch. Ist ja auch egal, wer, aber zumindest kann ich @OpenSourceNomad komplett zustimmen.

      Es gibt unterschiedliche Typen von Transformatoren. Nach meinem Kenntnisstand sind die günstigsten Transformatoren leider auch diejenigen, deren Eingangs- und Ausgangskreise elektrisch NICHT voneinander getrennt sind (da der Ausgangskreis einfach von der Spule des Eingangskreises seine Spannung "abgreift"). Bei galvanisch-getrennten Trafos sind beide Stromkreise nur MAGNETISCH miteinander verbunden, jedoch nicht elektrisch. Daher könnte es bei diesen Trafos keinen Kurzschluss zwischen Eingangs- und Ausgangskreis geben. Bei den billigen Trafos (womöglich jedes Handy-Netzteil) sind aber beide Kreise elektrisch miteinander verbunden. Wer will kann ja mal ein Netzteil öffnen und schauen, ob 1 oder 2 Spulen verbaut sind.

      Aus diesem Grund möchte ich diesen ganzen Quatsch umgehen und einen Akku verwenden, der höchstens in Flammen aufgeht, was aber draussen im Garten zu verschmerzen ist. Bei den Kindern weiss man ja nie, auf welche Ideen die kommen. Ich traue denen sogar zu den galvanisch-getrennten Trafo komplett ins Wasser zu werfen.

      Aber zurück zum Thema: der Post von Premo hat mich etwas irritiert... den DeepSleep kann ich doch über die Software aktivieren, oder? Warum hat Premo dann externe Kontakte für den DeepSleep in seinem Schaltbild?

      @premo sagte in Pool-Thermometer mit Tasmota:

      Der Schaltplan sieht so aus.
      Wemos D1 DeepSleep Schaltplan.png

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor

      @klassisch

      OK, das Loggen dieser Daten habe ich aktiviert und melde mich morgen mit ein paar Daten zurück. Besten Dank!

      posted in Marktplatz
      P
      puls200
    • RE: [GELÖST] - FFMPEG: MP4 und JPG aus RTSP-Stream

      Zur Info: hiermit extrahiere ich nun erfolgreich ein Bild aus einem RTSP-Stream:

      ffmpeg -y -rtsp_transport tcp -i rtsp://<IP-Adresse_der_Cam>:554/user=XXX_password=XXX_channel=0_stream=0.sdp?real_stream -vframes 1

      posted in Skripten / Logik
      P
      puls200
    • RE: Pool-Thermometer mit Tasmota

      @opensourcenomad Genau deswegen will ich ja über DeepSleep von Tasmota alle 60 Min die Pool-Temp abfragen und alles sicher über einen Akku. Da täglich bis zu 6x Kinder in dem Pool springen, muss das Smarte nur bis bis 5V gehen (auch wenn die Kinder mehr abkönnten)!!!

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Pool-Thermometer mit Tasmota

      Mmmh... jetzt scheint es zu funktionieren... Hier der Log:

      6d70ad01-d353-4563-8d5d-1d10ab907cfc-grafik.png

      Um 10:01 Uhr habe ich "DeepSleepTime 600" über die Konsole abgesetzt. Laut Log soll er sich also um 10:10 Uhr wieder einschalten (eigentlich 10:11, oder?!)

      Ich habe keine Ahnung, was ich jetzt anders gemacht habe. Es kann sein, dass ich zuvor die Deaktivierung des Pull-Widerstandes mit Hilfe von "SetOption74" falsch gemacht habe. Evtl. hatte es etwas damit zu tun.

      So... dann wäre ich damit durch. Es funktioniert jetzt Alles, wie es wollte. Vielen Dank für Eure Hilfe!

      Gruss
      Puls

      posted in Microcontroller
      P
      puls200

    Latest posts made by puls200

    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @codierknecht Habe ich genauso gemacht. Vielen Dank Codierknecht. Heute habe ich sehr viel dazu gelernt dank Dir! An alle anderen auch vielen Dank!

      1f30729d-d040-4261-92de-0816816c6bc3-grafik.png

      Jetzt schaue ich mir noch das Handbuch des Zählers an und versuche mal, weitere Daten über die optischer Schnittstelle zu beziehen...

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Habe es hinbekommen... vielen Dank!

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @codierknecht OK, einen Wert konnte ich aus der Variable parsen, aber beim zweiten komme ich nicht weiter. Ich will einen zweiten Alias erstellen, aber geht nicht:

      6984cda7-6542-4073-a8b8-4a6cb5625ccd-grafik.png

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @codierknecht Aaah... jetzt kommen die Daten alle 10 Sekunden an. Wieder was gelernt. Vielen Dank!

      Hier der Inhalt der Variable:

      {"Time":"2025-03-12T08:50:43","DWSB20":{"E_in":283.0,"E_out":452.8,"Power":2011,"meter_number":"xxx"}}
      

      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Der MQTT-Broker empfängt ziemlich genau alle 5 Minuten neue Daten. Diese 5 Minuten oder 300 Sekunden finde ich aber in den Einstellungen nirgendwo.

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @codierknecht Das hat leider auch nichts gebracht.

      Ich habe nun den MQTT Broker am Laufen. Alle Daten kommen innerhalb einer Variable an und nicht schön einzeln. Das könnte ich auseinanderfriemeln, aber auch hier werden die Daten zu langsam aktualisiert.

      @codierknecht Wie komme ich an die "rohen JSON Daten"?

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Das hat leider auch nichts gebracht.

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      Guten Morgen!

      Aus unerklärlichen Gründen habe ich regelmäßig Probleme mit dem Antworten, da meine Nachrichten mit einer Fehlermeldung nicht verschickt werden.

      Also: ich habe eine zweite Sonoff-Instanz installiert, an die nur der Hichi seine Daten sendet. Warum auch immer kommt nun plötzlich Alles an...?! Leider werden aber die Daten zu langsam bis gar nicht aktualisiert.

      Ich habe keine Erfahrung mit dem MQTT-Broker. Ich werde mich mal damit befassen.

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @codierknecht Die Objekte hatte ich schon mal gelöscht und den Adapter neugestartet. Egal, was ich mache, es kommt nur ein Wert an.

      Hier meine MQTT-Einstellungen:
      5e7d91a5-da48-431a-b726-a1c17b3343c3-grafik.png

      An den Logging-Einstellungen habe ich nichts geändetr:
      18b2de8c-ba00-4cb0-bc55-0ffc6318a8e0-grafik.png

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    • RE: Hichi-Lesekopf liefert nicht alle Objekte über MQTT

      @Codierknecht Den Tasmota-SML-Parser habe ich bereits schon ausprobiert. Der hat funktioniert bzw. ein orrektes SCript ausgespuckt, aber das Problem mit den Objekten nicht behoben.

      @Fabio Ich nutze den Sonoff-Adapter. Ich werde mal den Rasp neustarten...

      posted in Microcontroller
      P
      puls200
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo