Die Lovelace Version 4.1.11 ist nun da. Number-Werte bleiben jetzt auch number-Werte nach Veränderung in Lovelace Eingabefeldern.
Vielen lieben Dank @Garfonso!
NEWS
Best posts made by Timmss
-
RE: Number ist aufeinmal String?
-
RE: Lovelace Card für TrashSchedule Adapter
Sehr sehr schöne Sache! Wird sofort genutzt.
Habe noch 3 Fragen dazu:
-
Kennst du eine Lösung, wie man es anhand der nächsten Abholung dynamisch machen kann, sprich sodass ganz links das ist, was als nächstes abgeholt wird? Hier im Beispiel also Restabfall-Gelber Sack-Altpapier
-
Kann man der Karte mithilfe Styles Eigenschaft sagen, dass das Icon sowie die Texte zentriert sein soll?
-
Wozu wird der Datenpunkt nextDateFormat benötigt
-
-
RE: Lovelace Card für TrashSchedule Adapter
@cookingeek Klappt perfekt, danke!
-
RE: Lovelace Absturz bei Abfrage
Ich fasse es selber noch nicht, aber ich habe eine Lösung gefunden.
type: entities entities: - entity: binary_sensor.Raum_Entwicklung_KontaktAufEntwicklung type: custom:multiple-entity-row name: Entwicklung icon: mdi:code-block-tags show_state: false entities: - entity: sensor.00365F29B30BDE_1_STATE name: Fenster 4 icon: mdi:window-closed-variant hide_if: value: OPEN - entity: sensor.00365F29B30BDE_1_STATE name: Fenster 4 icon: mdi:window-open-variant styles: '--paper-item-icon-color': rgb(251,197,22) hide_if: value: CLOSED
Ich habe für ein Fenster zwei Entitäten. Ist das Fenster CLOSED, ist die Farbe normal weiß und das Icon ist ein geschlossenes Fenster:
Dank der hide_if Eigenschaft kann man diese Entität ausblenden, sollte der Status OPEN sein.
An der Stelle kommt jetzt die zweite Entität des selben Fensters in Spiel.
Hier ist die Farbe dank styles: '--paper-item-icon-color': rgb(251,197,22) verändert und das Ico ist ein offenes Fenster:Dank hide_if CLOSED wird diese Entität wieder ausgeblendet, sollte das Fenster wieder geschlossen werden.
Ich hoffe, diese Lösung hilft irgendwem auch so dolle wie mir.
-
RE: Lovelace Card für TrashSchedule Adapter
@cookingeek Kleines Feedback, das dynamische Sortieren hat mit der auto-entities Karte perfekt funktioniert.
Vorher:
Nachher:
Lediglich das mit dem Text habe ich nicht ganz verstanden, wie genau kann ich textHeute konfigurieren?
-
RE: Lovelace Linux Skriptbefehle?
@garfonso said in Lovelace Linux Skriptbefehle?:
dass der Browser zu viel löscht.
Ich habe das Problem gefunden. Ich habe einen Kollegen, der in Firefox die Option aktiviert hat, dass beim Schließen des Browsers die gesamten Daten gelöscht werden:
Startet er also den Browser neu, bekommt er auch eine neue Browser Instanz
Der Raspberry hingegen verwendet immer dieselbe Browser-Instanz, also ein Problem mit dem Kiosk-Modus habe ich dort nicht.
Latest posts made by Timmss
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@paul53 Wobei mir gerade beim Testen was auffällt. Wir nehmen Einträge aus der Liste tagesliste weg. Wir versuchen aber über die gesamte ursprüngliche Länge der Liste auf die Werte zuzugreifen. Der Index spielt uns in die Karten.
Als Lösung vielleicht eine dritte Liste, die sich spiegelt mit der tagesliste. Nur dort entfernen wir und aktualisieren diese zum Schluss mit der tagesliste?
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@paul53 Oh man. Ist angepasst.
Deswegen finde ich es hier im Forum so toll. Danke für die Große Hilfe!
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@paul53 Ich habe mal aus Neugier was gebaut:
Ich bin mir nicht sicher, ob man so Werte aus einer Liste löscht. Aber prinzipiell müsste es so gehen?
Edit: Der 'entferne'-Block wurde gefunden. Man müsste nur selber durchschauen
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@paul53 sagte: Es muss der Eintrag in beiden Listen gelöscht werden, damit der Index weiter übereinstimmt.
Ja genau.
Fände diesen Automatismus schöner, als sich auf die Nutzer zu verlassen.
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
Update
Zufälligerweise hat sich heute das Testen des Skriptes ergeben und es funktioniert einwandfrei!
Der Wert pendelt genau an der Schwelle und low_bat ist true, false, true, false, ... - aber nur eine einzige Mail. Sehr schön.
Die Batterie wurde ausgetauscht und die Taste gedrückt. Letzteres würde ich gerne irgendwie noch automatisieren, aber so tut es erstmal.
Edit: Vielleicht eine zweite Liste mitlaufen lassen, in dem die übrigen Tage bis zur automatischen Löschung gespeichert werden. Dabei wäre der zweite Eintrag der für den zweiten Eintrag in unserer lowbatListe. Standardmäßig den Wert 28 (4 Wochen) und jeden Tag wird -1 gerechnet und wenn es dann bei 0 angekommen ist, löscht es den passenden Eintrag automatisch aus unserer Liste mit den IDs.
@paul53 was hälst du davon?
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@paul53 Komplett übersehen, noch einmal Danke!
Warum ist das Zurücksetzen nicht notwendig? Angenommen jemand wechselt die Komponente und drückt den Taster. Dieser hat dann den Wert wahr und somit löst der Trigger im Skript aus. Wenn das jetzt nochmal passiert, hat der Taster den Wert falsch und der Trigger würde nicht auslösen?
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@paul53 Besten dank für deine Tipps. Dann baue ich den Taster auf der Visu ein.
So sähe es jetzt final aus:
Ich habe im Tasten-Trigger noch eingebaut, dass der Wert wieder zurückgesetzt wird.
-
RE: Lowbat *einmalig* mailen
@asgothian Danke für den Hinweis. So habe ich es jetzt:
Theoretisch muss ich ja auf 0 prüfen, weil ich nur IDs finden möchte, die noch nicht in der Liste sind.
Ansonsten findest du das Handling vom Löschen so in Ordnung? Das könnten ja mehrere Timeouts werden, welche alle 30 Tage dauern.
-
Lowbat *einmalig* mailen
Huhu in diese liebe Community,
ich habe ein Blockly-Skript, welches stumpf folgendes macht:
Trigger auf wenn sich ein Wert der IDs von der Aufzählung Batterie_Status ändert
Falls der Wert wahr ist
Sende eine Mail mit dieser IDDas tat was es soll, allerdings zeigten sich dieses Wochenende mögliche Verbesserungen. Ein Fensterkontakt (alles HM-IP) meldete lowbat. Dann war es wieder gut. Dann gings wieder los... Die Komponente war also an der 1V Schwelle und das Skript tat was es soll und schickte 45 Mails
Ich würde pro Objekt.ID gerne einmalig eine Mail versenden wollen. Mein Ansatz wäre, eine Liste mit den IDs zu befüllen und einfach zu prüfen, ob diese ID schon in der Liste enthalten ist. Nach 30 Tagen muss diese ID aus der Liste wieder entfernt werden:
Das Blockly ist meinen Ansatz nach noch falsch. Habt ihr Ideen?