Die Lovelace Version 4.1.11 ist nun da. Number-Werte bleiben jetzt auch number-Werte nach Veränderung in Lovelace Eingabefeldern.
Vielen lieben Dank @Garfonso!
NEWS
Best posts made by Timmss
-
RE: Number ist aufeinmal String?
-
RE: Lovelace Card für TrashSchedule Adapter
Sehr sehr schöne Sache! Wird sofort genutzt.
Habe noch 3 Fragen dazu:
-
Kennst du eine Lösung, wie man es anhand der nächsten Abholung dynamisch machen kann, sprich sodass ganz links das ist, was als nächstes abgeholt wird? Hier im Beispiel also Restabfall-Gelber Sack-Altpapier
-
Kann man der Karte mithilfe Styles Eigenschaft sagen, dass das Icon sowie die Texte zentriert sein soll?
-
Wozu wird der Datenpunkt nextDateFormat benötigt
-
-
RE: Lovelace Card für TrashSchedule Adapter
@cookingeek Klappt perfekt, danke!
-
RE: Lovelace Absturz bei Abfrage
Ich fasse es selber noch nicht, aber ich habe eine Lösung gefunden.
type: entities entities: - entity: binary_sensor.Raum_Entwicklung_KontaktAufEntwicklung type: custom:multiple-entity-row name: Entwicklung icon: mdi:code-block-tags show_state: false entities: - entity: sensor.00365F29B30BDE_1_STATE name: Fenster 4 icon: mdi:window-closed-variant hide_if: value: OPEN - entity: sensor.00365F29B30BDE_1_STATE name: Fenster 4 icon: mdi:window-open-variant styles: '--paper-item-icon-color': rgb(251,197,22) hide_if: value: CLOSED
Ich habe für ein Fenster zwei Entitäten. Ist das Fenster CLOSED, ist die Farbe normal weiß und das Icon ist ein geschlossenes Fenster:
Dank der hide_if Eigenschaft kann man diese Entität ausblenden, sollte der Status OPEN sein.
An der Stelle kommt jetzt die zweite Entität des selben Fensters in Spiel.
Hier ist die Farbe dank styles: '--paper-item-icon-color': rgb(251,197,22) verändert und das Ico ist ein offenes Fenster:Dank hide_if CLOSED wird diese Entität wieder ausgeblendet, sollte das Fenster wieder geschlossen werden.
Ich hoffe, diese Lösung hilft irgendwem auch so dolle wie mir.
-
RE: Lovelace Card für TrashSchedule Adapter
@cookingeek Kleines Feedback, das dynamische Sortieren hat mit der auto-entities Karte perfekt funktioniert.
Vorher:
Nachher:
Lediglich das mit dem Text habe ich nicht ganz verstanden, wie genau kann ich textHeute konfigurieren?
-
RE: Lovelace Linux Skriptbefehle?
@garfonso said in Lovelace Linux Skriptbefehle?:
dass der Browser zu viel löscht.
Ich habe das Problem gefunden. Ich habe einen Kollegen, der in Firefox die Option aktiviert hat, dass beim Schließen des Browsers die gesamten Daten gelöscht werden:
Startet er also den Browser neu, bekommt er auch eine neue Browser Instanz
Der Raspberry hingegen verwendet immer dieselbe Browser-Instanz, also ein Problem mit dem Kiosk-Modus habe ich dort nicht.
Latest posts made by Timmss
-
Bambu Lab 3
Guten Tag liebe Community,
ich bitte schonmal um Entschuldigung, falls ich zu wenig recherchiert habe. Ich habe einen X1C mit WLAN verbunden und Zugriff über die Cloud. Jetzt habe ich nach dem Adapter in ioBroker gesucht, aber nicht gefunden.
Wenn ich richtig lese, sollte dieser aber schon im Repository auftauchen?
Besten Dank im Voraus!
-
RE: Nach Schaltung von Aktoren Bestätigung
@paul53 Hey, durch die Suche konnte ich mein Problem hier finden. Der Trigger "anerkannt ist Update" ist genau was ich brauche. Die Logik kann ich 1 zu 1 übernehmen.
Wie würdest du diese Sache lösen, wenn es zwei Objekte geben würde, die beide mit dem Trigger abgedeckt werden müssen?
-
RE: Number ist aufeinmal String?
Die Lovelace Version 4.1.11 ist nun da. Number-Werte bleiben jetzt auch number-Werte nach Veränderung in Lovelace Eingabefeldern.
Vielen lieben Dank @Garfonso! -
RE: Funktion mit Parameter und Rückgabewert
Quasi use-case? Okay.
Hatte gedacht 1-3 "Falls Blöcke" sind in Ordnung, aber ein "Fall ist Block" sieht hübscher aus, hast du Recht!
-
Funktion mit Parameter und Rückgabewert
Hallo liebe ioBroker-Community,
ich habe heute etwas mein Heizungsskript verbessern wollen. Hintergrund ist, sagen wir einmal im Monat bekommt die CCU3 es nicht hin, die Solltemperatur an ein Ventil zu übergeben. Dann ist es frühs kalt.
Das wollte ich kontern, indem dann mehrfach geprüft und versendet wird. (Duty Cycle muss ich dann beobachten)
So wäre mein Ansatz für eine Funktion:
Funktionsaufruf:
Sieht das eurer Meinung nach in Ordnung aus? Ich bin gerne offen für Verbesserungsvorschläge.
Vielen Dank im Voraus!
-
RE: Wie bewerten wir diese Heizungssteuerung mit Graph?
@martinp said in Wie bewerten wir diese Heizungssteuerung mit Graph?:
2°C Überschwingen über die Solltemperatur finde ich viel... muss ja alles bezahlt werden
Die Temperatur ist die, welche direkt am Ventil gemessen wurde. Diese unterscheidet sich in dem Raum gut um einiges.
Du verwendest ja bestimmt ein eigenes Thermostat für die genaue Raumtemperatur, oder?
Deine Grafik finde ich übrigens sehr schick!
-
RE: Wie bewerten wir diese Heizungssteuerung mit Graph?
@paul53 said in Wie bewerten wir diese Heizungssteuerung mit Graph?:
Kannst du die Parameter des Reglers (PI-Regler?) beeinflussen?
So genau weiß ich das leider nicht. Ich benutze die Heizthermostate ( HmIP-eTRV-B-2 R4M) von Homematic-IP angebunden an der CCU3.
Ich habe gelesen, es sei möglich, gefunden allerdings nichts. -
Wie bewerten wir diese Heizungssteuerung mit Graph?
Hallo zusammen, ich habe mal gedacht, es wäre interessant nachzufragen, wie ihr mein Handling zur Heizungssteuerung findet. Eventuell gibt es einen interessanten Austausch und Anregungen.
Hier wäre der Velauf seit Freitag 19:00 bis jetzt:
Geheizt wird über das Wochenende nicht (Am Wochenende wird nicht gearbeitet).
Normaltemperatur sind 20°C, 'Nachttemperatur' ist die Differenz von Normal - 4 = 16°C.
Sollte ein Fenster länger als 1min geöffnet sein, wird die Temperatur runtergeregelt.Unter der Woche ist es um 08:00 20°C warm - vollkommen ausreichend.
Kann man jedoch diese ständige Ventilöffnung kritisieren? Würdet ihr etwas anders machen?
-
RE: [gelöst] Probleme mit der CCU3 bei zwei ioBroker instanzen
@creator Nur eine Idee, vielleicht kann dieselbe CCU3 nicht unter zwei unterschiedlichen ioBrokern laufen?