Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Blockmove

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 14
    • Posts 524
    • Best 89
    • Groups 2

    Blockmove

    @Blockmove

    114
    Reputation
    55
    Profile views
    524
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Age 60

    Blockmove Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Blockmove

    • RE: Zahltag

      Kommerzielle Lösung und Community kann durchaus miteinander funktionieren. Bevor ich zu ioBroker gewechselt bin, habe ich viele Jahre ipsymcon genutzt. Die Community war dort klasse und auch in die Entwicklung und die Tests mit einbezogen. Ein Negativbeispiel war für mich Loxone. Da gab es einige Entwicklungen aus der Community-Ecke (Modbus-EAs) und als dann Loxone eigene Hardware hatte, wurden die Community-Lösungen Step-By-Step ausgegrenzt. War zu der Zeit ein Schönes Beispiel wie man es sich mit einer Community verdirbt. Homematic-Forum wurde hier ja auch schon angesprochen … naja.
      Was ich in den vielen Jahren Smarthome und auch OpenSource gelernt hab ist, dass eine Community was sehr empfindliches ist. Eine gute Community kann ein Projekt groß machen, kann es aber auch komplett zu Fall bringen.
      Wichtig ist in jedem Fall Transparenz und Kommunikation auf Augenhöhe.

      Just my 2 Cents

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Blockmove
    • RE: Zahltag

      @Jey-Cee

      Bei neuen Adaptern finde ich es vollkommen ok und absolut legitim dafür Geld zu verlangen.
      Wer den Adapter einsetzen will, weiß Bescheid und kann sich über die Themen wie Lizenzierung und Abhängigkeiten Gedanken machen und seine Entscheidung treffen.

      Nachträglich sowas bei Adaptern zu machen finde ich persönlich zumindest stark grenzwertig.
      Das hat bei mir auch nichts mit Geld zu tun, sondern einfach mit dem ganzen Thema Lizenzierung und Bindung an eine UUID.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Blockmove
    • RE: Zahltag

      @shadowhunter23 said in Zahltag:

      @blockmove sagte in Zahltag:

      Für mich persönlich heißt es, dass ich nun meine aktive 10m USB-Verlängerung nicht mal auspacke und meinen Enocean USB-Stick an meiner Homematic lasse und nicht zu zum Enocean-Adapter wechsle.

      Wie man sieht ist die Frage @Jey-Cee ob dein "Geschäftsmodell" reicht um deinen Internetzugang und Essen zu bezahlen.

      Wobei es mir absolut nicht um das Geld geht.
      Wenn es eine Lizenz ohne Hardwarebindung und ohne Onlineaktivierung ok, dann kann ich gut damit leben. Am besten noch mit einem Upgrade auch eine Lifetime-Variante.

      Hab ich mit einiger Software so gemacht und da ist im Laufe der nun fast 40 Jahre PC-Nutzung sicher ein hoher 4-stelliger Betrag zusammen gekommen. Lieber Zahl ich einmal 80€ für was, als bei jeder Major-Release 5€. Abomodelle mag ich gar nicht … Auch wenn es immer weiter umsichtig greift.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Blockmove
    • RE: cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany

      @pmayer said in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:

      Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.

      Jetzt muss ich mal ein dickes Lob aussprechen.
      Schnelle, problemlose Lieferung und anschließend eine einfache Inbetriebnahme dank ner guten Doku und einer sehr übersichtlichen Weboberfläche. Top!

      Eine Anregung hätte ich:
      Der Coordinator kommt bei mir in die Verteilung. Ein Adapter für die Hutschienenmontage des Gehäuses wäre schön

      VG
      Dieter

      posted in Marktplatz
      B
      Blockmove
    • RE: IoBroker vs. Homeassitant

      @entscheider said in IoBroker vs. Homeassitant:

      @apollon77 said in IoBroker vs. Homeassitant:

      Von daher ist die Frage ob man sich entscheiden muss oder nicht einfach das beste aller Welten kombiniert

      Interessant. Allerdings sehe ich mich als Neuling tatsächlich schon ziemlich überfordert allein bei der theoretischen Lektüre. Ich bin selbst im IT Bereich tätig und habe die letzten Dekaden so einiges miterlebt inklusive große Umstellungen von Logistikunternehmen. Auch aus dieser Erfahrung her präferiere ich möglichst einfache/simple Systeme - was aber natürlich in so einem komplexen (und beliebig erweiterbaren) Thema wie "Smart Home" wahrscheinlich schnell zu Limitationen führt. Allerdings auch in einer fast unendlichen Komplexität enden kann die man dann nur noch als Vollzeit (Rentner) Admin bewerkstelligen kann (hat jemand iobroker mit fhem, openhab und home assistant am laufen?)

      Ich beschäftige mich micht dem Thema Smart Home schon seit mehr als 20 Jahren. Damals gab es den Begriff noch gar nicht.#
      Als Software habe ich lange Jahre IP-Symcon genutzt, ne kurze Zeit FHEM, dann Node RED und jetzt seit einigen Jahren ioBroker. HomeAssistent habe ich auch getestet.
      HomeAssistent bietet schnelle Anfangserfolge. Das System wirkt ziemlich aus einem Guss.
      Die Visualisierung entsteht im Prinzip automatisch im Hintergrund.
      Willst bzw. brauchst du aber spezielle Lösungen wird es mit HA schnell verdammt schwierig und komplex.
      Also ich bleibe bei ioBroker.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Blockmove
    • RE: Shelly 3EM mehrere FIs

      @joshude

      Die Leistung wird aus Spannung und Strom ermittelt.
      Die Messung der Spannung erfolgt über die Klemmen Va,Vb,Vc.
      Die Ströme werden durch die Klappstromsensoren erfasst.
      Für die meisten privaten Anwendungen reicht es, wenn die Messpannungen nach 3 Sicherungen nach einem FI abgegriffen werden. Die Stromsensoren kommen über gemeinsame Zuleitung der beiden FIs.

      Da du aber offensichtlich wenig Ahnung von Elektrotechnik hast auch mir die klare Empfehlung so was unbedingt von einem Fachmann machen zu lassen. Basteln an Verteilungen ist brand- und lebensgefährlich

      posted in Hardware
      B
      Blockmove
    • RE: WLAN-Probleme ESP8266

      @martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:

      @blockmove Prinzipiell gebe ich Dir Recht - ob das sicher funktioniert hängt aber auch von der Länge der Spitzen hab...

      Das Ding ist winzig, und erhitzt sich natürlich auch entsprechend schnell durch den 150 mW Überschuss, der nicht abgeführt werden kann ...

      Da spielen so viele Unwägbarkeiten hinein, dass ich da meine Hand nicht ins Feuer legen würde ...

      Ausser den AZ-Delivery ESP8266 macht bei mir kein einziger ESP8266 oder ESP32 irgendwelche Macken.
      Die AZ-Delivery 8266 waren bei mir als WLED-Controller in Verwendung. Ziemlich die gleichen Fehlerbilder wie bei dir. Ich hatte versuchsweise 3 AVM-WLAN-Reapeater im Keller weil ich immer dachte, dass es WLAN-Probleme sind. Dann nochmal versuchsweise nen TP-Link-Router mit OpenWRT getestet. Keine Besserung.
      Dann hab ich für die Temperaturerfassung meiner Heizung was mit nem ESP32 und nem Display gebastelt.
      Keinerlei Probleme. Anschließend hab ich die 8266 rausgeschmissen und durch ESP32 ersetzt. Seitdem ist Ruhe und es reicht ein Repeater.

      posted in Microcontroller
      B
      Blockmove
    • RE: Zahltag

      @ilovegym said in Zahltag:

      Abo-Modelle sind wohl die Zukunft, wir haben ein Abo fuers Videostreamen, Internet, Autos.. Musik.. Software wie Office, etc..

      Abo im Smarthome sieht dann so aus:
      „Die Lizenz für den Adapter Heizungregelung ist sei 30 Tagen abgelaufen. Ihre Thermostate bleiben auf Frostschutzstellung bis sie ihr Abo verlängern“

      Ok … Mag vielleicht überspitzt sein, aber irgendein Abo-Modell kommt für mich im Bereich Smarthome ganz sicher nicht in Frage. Ich hab kein Problem damit wenn ich einmal ne Lifetime-Lizenz erwerben muss, aber eine zeitliche Befristung oder auch die Bindung an ne Hardware-ID … Nein!
      Wenn es soweit kommt, fliegt die Hardware raus.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Blockmove
    • RE: Kreuzschaltung / Wechselschaltung smart machen

      @emil70 said in Kreuzschaltung / Wechselschaltung smart machen:

      Shelly1-Kreuzschaltung.png

      so zum Beispiel

      @Homoran

      Es soll schon einen Shelly geben, der kein N-Leiter braucht

      Der Plan ist Klasse, aber leider in der Praxis kaum zu gebrauchen.
      Der Shelly braucht:

      • L
      • N
      • Schalter
      • Lampe

      Da musst du schon viel Glück haben, dass du das bei einer Wechsel- / Kreuzschaltung am letzten Schalter vor der Lampe in der Schalterdose hast. Am ehesten noch, wenn unter dem Schalter noch ne Steckdose sitzt. Aber dann dürfen Licht- und Steckdosenkreis nicht auf getrennten FI / RCD sitzen.

      posted in Hardware
      B
      Blockmove
    • RE: Zahltag

      @apollon77 said in Zahltag:

      Hm ... ich lese hier jetzt die ganze Zeit mit und frage mich ob der Thread noch in eine sinnvolle Richtung geht. So langsam wird es mir persönlich ein bissl zu viel Unterstellungen, Verschwörungstheorien, Zukunftsängste und allgemeine Wirtschaftliches-Situations-(sorry)-Gemecker (jeder hat's am Ende irgendwo nicht leicht aber das ist immer individuell zu sehen und gehört hier aber nicht her).

      Ich will hier nicht zumachen also bitte lasst uns doch mal beim konkreten Thema und Fakten bleiben ...

      Danke, (der Spielverderber) Ingo

      Ich seh dich absolut nicht als Spielverderber.
      Persönlich finde ich diese Diskussion absolut sinnvoll.
      Gemeckere über die allgemeine Wirtschaftssituation sehe ich eigentlich kaum.
      Verschwörungstheorien, Unterstellung und vorallem Zukunftsängste schon.
      Und vielleicht kann man diese Diskussion hier mal Basis nehmen um einige Punkte rund um die Monetarisierung zu klären und Regeln und Klarheit schaffen.
      Punkte wie:

      • Nachträgliche Monetarisierung von bisher freien Adaptern
      • Closed-Source Adapter
      • Abo-Modelle ja / nein? Zu welchen Bedingungen?
      • ...

      Gibt es bekannte und gültige Regeln, dann ist es für alle Akteure auf dem Spielfeld von Vorteil.
      Egal ob nun Entwickler, privater User oder profesioneller Anwender.

      VG
      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Blockmove

    Latest posts made by Blockmove

    • RE: Frage: (Rück)Dokumentation eigener Konfigurationen

      @codierknecht said in Frage: (Rück)Dokumentation eigener Konfigurationen:

      Ich hab' dafür 'nen Container mit SiYuan laufen. Ist etwas schlanker.

      Ich finde Docmost auch ne recht gute Lösung

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @pmayer said in WLED Bundle Anforderung (Feedback):

      @blockmove Will ich nicht - ich muss/will aber natürlich einen marktfähigen Preis anbieten. Ging mir auch mehr um den WLED Controller, nicht die Hutschienenvariante.

      Mir ist leider schon zu oft begegnet, dass Leute nicht lesen was der Controller an maximaler Leistung kann und einfach irgendwas dranhängen. Deswegen ja auch die Entscheidung keinen Laststrom in unseren Controllern zu machen.

      Ich weiß nicht ob eine komplett fertig konfektionierte Variante flexibel genug für die meisten Anwendungsfälle ist.

      Klar, bei WLED gibt es Einiges zu beachten. Fängt schon an am Richtungspfeil der Datenleitung am Stripe und hört noch lange nicht am Netzteil auf.
      Deshalb denke ich ja, dass da vielleicht ein Markt für professionelle, vorkonfektionierte Lösungen da ist. Schau dir doch mal an welche Preise Barthelme aufruft.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @pmayer said in WLED Bundle Anforderung (Feedback):

      @blockmove Das meinte ich ja....
      Die Stecker finde ich eine gute Idee. Rechnen sich aber denke im Preiskampf bei den günstigen Controllern nicht.

      Warum willst du mit billigen Controllern konkurrieren?
      Ich seh jetzt z.B. die Hutschienen-Lösung nicht als Billig-Lösung.
      Schau doch mal was z.B. KNX-RGBW-Dimmer kosten.
      Evtl. kann man sich ja ne modulare Gehäuse-Lösung vorstellen.
      Controller und passendes Netzteil vorverdrahtet im Gehäuse und passenden Stripe steckerfertig.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @pmayer said in WLED Bundle Anforderung (Feedback):

      @blockmove Hast du unsere Controller gesehen?

      Das Problem mit WLED ist, dass es immer Konfigurationsaufwand ist. Deswegen ja die Idee mit dem Starterset. Aber selbst wenn du da statt 5m nur 4m verwendest, muss ja die Länge angepasst werden.

      Das machst du aber in der App.
      Aber frag mal nen Elektriker was er für ne WLED-Installation verlangt. Die allermeisten werden ablehnen oder horrende Stundensätze verlangen.
      Schaut euch doch z.B. industrielle M12-Steckverbindungen mit L-Codierung an. Kann bis max. 63V / 16A. Es gibt fertige Verbindungsleitungen und Stecker / Buchsen zum selber anschließen. Sowas in der Art könnte ich mir für WLED gut vorstellen.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @jleg said in WLED Bundle Anforderung (Feedback):

      Richtig ist allerdings, dass da immer noch etwas "Bastelanteil" übrig bleibt, was z.B. Gehäuse betrifft - aber da sind die Anforderungen ja oft auch sehr unterschiedlich...

      Das Gehäuse ist aber ganz oft eines der Haupthemen.
      Schau dir doch mal LED-Beleuchtungen an, wie sie in Möbeln verbaut sind.
      Da ist alles steckbar. Kann jeder Möbelschreiner oder Endkunde zusammenstecken und inbetriebnehmen. Für RGB gibts da jede Menge Produkte. Für WLED habe ich da noch nichts vernünftiges gefunden.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @asgothian said in WLED Bundle Anforderung (Feedback):

      @pmayer aus meiner Sicht ist warm weiß und eine begrenzte Auflösung gegenüber 12v ohne ww und hoher Auflösung im Vorteil.

      Ich widerspreche da mal mit 😀
      Ein einigermasen vernünftiges Warmweiß kannst du durch Mischen erzeugen. Mit Kaltweiß ist es das deutlich schwieriger.
      Hohe Auflösung ist bei WLED und Effekten immer von Vorteil. Ganz besonders wenn man mit Aluprofilen und Diffusor arbeitet. Geringe Auflösung an einem Küchensockel oder auch Bodenleisten sieht - meiner Meinung nach - bescheiden aus.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @pmayer said in WLED Bundle Anforderung (Feedback):

      @blockmove Danke dir für deinen Input.
      Das ist ein wichtiger Punkt.

      Ich versuche die Balance zu finden zwischen "Leute wollen Warmweiß" und "hoher Auflösung" mit "leichtem Anschluss".

      Du musst vielleicht mal die Zielgruppe für eure Anwendung im Auge haben.
      Da hast du zum einen die Bastler und zum anderen die professionellen Elektriker.
      Mich hat vor einiger Zeit auch befreundeter Bauherr angesprochen, dass er keinen Elektriker findet, der ihm indirekte WLED-Beleuchtung an einer Rigips-Decke und am Küchen-Sockel installiert. Wenn eine Küche > 40.000 kostet, dann fällt eine professionelle WLED-Lösung auch nicht mehr ins Gewicht. Eines der Hauptthemen ist halt wirklich Anschluss der Stripes und ein vernünftiger Controller mit Stromversorgung. Für DALI oder KNX gibt es sowas auf dem Markt, bei WLED hab ich noch nix vergleichbares gesehen.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: WLED Bundle Anforderung (Feedback)

      @pmayer
      Ich hab bei mir knapp 20m WLED in meinem Haussockel als Aussenbeleuchtung installiert.
      Auflösung ist bei WLED in meinen Augen ein sehr wichtiges Thema. Zum einen kommen bei höherer Auflösung die Effekte deutlich besser raus und noch wichtiger ist die Teilbarkeit. Wenn man mehrere Streifen verwendet ist der "optische Anschluß" zum nächsten Streifen wichtig. Ist hier die Teilung der LED zu grob, ist es schwer hier einen schönen Übergang zu bekommen.

      posted in Plauderecke
      B
      Blockmove
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @meister-mopper
      Bei meinem KIA EV6 funktioniert alles (noch)

      posted in Tester
      B
      Blockmove
    • RE: cod.m WLED LAN Controller (PoE) für die Hutschiene

      @pmayer

      Interessante WLED-Lösung.
      Was ich irgendwie vermisse, ist eine IP65 Komplettlösung. Also Controller und passendes Netzteil zusammen in einem wassergeschützten Gehäuse. Dazu vielleicht auch noch Streifen mit passenden Steckverbindern und vorkonfektionierten Leitungen. WLED ist halt bislang immer irgendwie ne Bastellösung. Du kommst kaum um Löten herum und fürs Gehäuse brauchst du dann vielleicht auch noch nen 3D-Drucker.

      posted in Marktplatz
      B
      Blockmove
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo