Hallo,
falls es hier jemanden interessiert, kurze Info zu der Silvercrest Steckdosenleiste (die hier: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/HG06338.html ).
Ich hab das Teil seit einigen Jahren in Betrieb und seit ein paar Tagen spinnt die Leiste, schaltet wahllos an/aus.
Erst hatte ich den zigbee Adapter in Verdacht, da das Phänomen auftrat seit ich die vorletzte/letzte Version im iob eingespielt habe (Adapter Version 3.1.2 bzw 3.1.4).
Das wars aber nicht, de Stekdose selbst hat den Geist aufgegeben, hier hat sich ein Elko vearbschiedet. Es gibt Reparaturanleitungen, die man googeln kann. Also wer auch solche Probleme bei der Steckdose hat und es sich zutraut, kann den defekten Elko austauschen, dann funzt wieder alles. Der verbaute Elko ist ein 10 v /470 μf Elko, ich hab da jetzt einen 16 v /470 μf drin, damit funktioniert es wieder einwandfrei und ich hoffe dass der länger hält, weil er ein paar Volt mehr abkann.
NEWS
Best posts made by amg_666
-
LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt"posted in Hardware
-
RE: Kernsanierung - Hilfeposted in Einsteigerfragen
@vepa1012 Kernsanierung und Bastellösung? Passt für mich nicht zusammen. Ich habe mittlerweile relativ viele zigbee Devices und es nervt einfach nuir noch wenn bestimmte Lampen "mal wieder" nicht funktionieren weil nicht erreichbar sind,
Und das gilt auch für WLan Devices, egal ob Shelly oder andere,
Bei einer "Kernsanierung" würde ich ALLE Schalter/Steckdosen mit eigener Zuleitung zum Zählerschrank führen und da dann nach Bedarf Aktoren verbauen. -
RE: Shelly und Alexa Benachrichtigungposted in Off Topic
@maze007 Warum ist ein Skript im iobroker eine "Bastellösung" ? Ich würde da mit einer Hysterese arbeiten und z.B. bei 600W die Benachrichtigung bringen, dass >=600 verfügbar ist und dann erst wieder wenn der Wert z.B. unter 570W gefallen ist und erneut wieder 600W oder mehr kommen. Das ist ziemlich einfach zu realisieren, du musst dir dazu nur merken (Variable im iob setzen), dass bereits eine Alexa Ansage gemacht wurde. Das "Problem" der Shelly App ist das Problem so ziemlich aller mitgelieferten Apps zu "Smarthome", die sind sehr einfach aufgebaut (damit sie jeder versteht) und können dementsprechend nicht wirklich komplexere Bedingungen abbilden.
Du willst, dass die App für z.B. 10 Minuten kontrolliert ob die ganze Zeit der Wert >600 ist. M.W. kann die App das nicht. -
RE: Man soll ja bei Freeware nicht meckern...posted in Visualisierung
Man soll ja bei Freeware nicht meckern...
@maxtor62 Warum tust du es dann ?
Ich hab "nur" 30 Jahre Erfahrung mit IT und bei der VIS stören mich auch ein paar Punkte (z.B: dass Änderungen grundsätzlich direkt gespeichert werden, ich würde mir einen Speichern-Button wünschen) aber du meckerst hier nur rum, beschreibst dein Problem nicht genau genug ("nur die DemoView ist zu sehen", was hast du installiert, wie rufst du das auf, welche Einstellungen hast du???
Ganz ehrlich bei "35 Jahren EDV" solltest du wissen, wie man ein Problem so beschreibt, dass es verstanden und gelöst werden kann.
"Ich such eine andere Software", ja dann mach das doch, aber so ein Statement hier im Forum ist nur (nutzloses) Rumgemecker. Zielführender wer da z.B. "Welche Alternativen zu VIS könnt ihr empfehlen?"... -
RE: Kostenpflichtige iobroker Adapterposted in ioBroker Allgemein
@apollon77 Danke für die klaren Worte, das kann ich so nur unterschreiben. Ich sehe das mit der "Kommerzialisierung" zwar auch kritisch aber die Argumentation von einigen Leuten ("dann rotz ich irgendwas hin und nehme Geld dafür") ist m.E. falsch: Der iobroker ist mit allen Adaptern nicht fehlerfrei und wird es wahrscheinlich auch nie sein. Und genau deshalb ist es doch ein großes (github) Projekt wo ide Community eine tolle "Smarthome-Zentrale" umsonst bekommt, dafür aber eben auch Feedback liefert, Fehler/Verbesserungen aufzeigt etc.
Und wenn ich eine stabile "professionelle" Version mit Service erwarte, dannkostet das eben auch Geld (Stichwort pro-Lizenz).Also die Arbeit, die ihr hier reinsteckt und den Support, den man hier bekommt ist schon absolute Spitze.
-
RE: Fully Browser hängt seit Umstellung auf WebSocketsposted in ioBroker Allgemein
@supermicha sagte in Fully Browser hängt seit Umstellung auf WebSockets:
Neuerdings bedeutet in dem Zusammenhang, seit ich den web-Adapter auf "Reine Web-Sockets verwenden" umgestellt habe. (anders war die VIS nicht mehr zu editieren)
Ein möglicher Workaround: Leg vom web-Adapter 2 Instanzen an, eine mit Haken bei "reine Websockets" und Port 8082 und eine Instanz ohne den Haken und anderem Port, ich hab bei mir da Port 20002 genommen.
Wenn du deine vis editieren willst läuft das dann wie immer über 8082, am Tablet musst du in der iob-App den Port 20002 angeben.
-
RE: Gelöst: PING Adapter stürzt abposted in ioBroker Allgemein
@meister-mopper Brauchst du nicht zu machen, das ist ein issue (war auch schon bei 1.7.7 so), ist auf github gemeldet und "under investigation"

https://github.com/ioBroker/ioBroker.ping/issues/188@michihorn Geh auf Version 1.7.6 zurück, die läuft
-
Hinweis: Tasmota geflashte Shelly wieder mit orig FW flashenposted in Microcontroller
Hallo,
ich schreib das hier mal für potenzielle Nachahmer als Hinweis:
Ich hatte vor ewiger Zeit mal einige Shellys (Switch und SwitchPM der 1. Generation) mit Tasmota geflasht.
Irgendwann bin ich dann doch wieder auf Shelly FW gegangen, das hat alles relativ problemlos geklappt und ich hatte die Teile per coap angebunden, alles fein.
Gestern habe ich ALLE Shellys bei mir auf mqtt umgestellt und danach festgestellt, dass der Adapter jede Menge Fehler ausspuckte und die Bezeichnung einiger Shellys in den Objekten sich dauernd änderte (???).
Hat mich etwas Nerven gekostet, die Lösung war dann aber relativ einfach:
Da ich die Original FW damals vor dem Wechsel zu Tasmota natürlich nicht gesichert hatte, habe ich einfach von einem anderen Shelly der 1. Gen die FW ausgelesen und die dann über die "Tasmota Shellys" geflasht. Das Problem (was wohl bei coap nicht auftritt) war dann, dass ich mehrere Shellys mit gleicher "DeviceID" geflasht hatte:

Ich werd die wohl bei Gelegenheit nochmal neu flashen mit geänderter DeviceID.
Wie im Screenshot zu sehen, habe ich den "doppelten" jetzt erstmal in eine eigene Instanz gepackt, das funktioniert natürlich auch.Das wars schon, ich wollte das nur mal für potentielle Nachahmer kundtun

-
RE: Alpha Test js-controller 4.0posted in Tester
@feuersturm sagte in Alpha Test js-controller 4.0:
Dann wollen wir mal das Testsystem wieder etwas stressen und zum schwitzen bringen
Feigling
Ich zieh das nachher auf meinem Produktivsystem durch

Natürlich NACH Sicherung... -
RE: Sonoff Geräte als HTML Tabelle - Visposted in JavaScript
@liv-in-sky Hat sich erledigt. Dein Skript ist super
wie von dir vermutet waren es die Datenpunkte.
Ich hatte alle Devices auf tasmota 11.0.0 upgedatet (alte Version war 9.1.x) und in einigen Devices waren daraufhin mehrere Datenpunkte doppelt:

tasmota 11.0.0 kennt Info1..., Info2... und Info3...
da waren aber noch die alten DP zusätzlich drin und damit unterschiedliche Infos, z.B. Tasmota Version einmal 11.0.0 und einmal 9.1.0Ziemlich schräg: auf einigen Devices hatte ich die alten DP gelöscht, die wurden dann aber wieder eingetragen. Ich hab dann Tasmota 11.0.0 nochmal geflasht, jetzt läufts.
Latest posts made by amg_666
-
RE: Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetzposted in Plauderecke
@dr-bakterius Da gibts keinen besonderen Grund, Glasfaser hat 500 MB im Download und ist mehr als ausreichend, die DSL Leitung hat 175MB und ich brauch die eigentlich nicht (mehr), hab sie halt als Backup eingerichtet.
-
RE: Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetzposted in Plauderecke
@bananajoe Jep, da hast du recht, aber Fritzbox ud Mesh hatte ich eingerichtet, damals ausschließlich Fritz (AVM) Produkte und trotzdem wars suboptimal. Mein Eindruck ist, dass die Unifi Accesspoints einfach besser ausleuchten. Und das ist auch eigentlich kein Wunder, die Fritzbox ist halt ein Kompromiss (Modem; Router, WLAN AP).
-
RE: Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetzposted in Plauderecke
@martinp Etwas speziell bei mir

1mal DSL Anschluss mimt Fritzbox
1mal Glasfaseranschluss mit Fritzbox
Dahinter ein Ubiqiti Edge-Router, der im Falle eines Ausfalls umschaltet (Glasfaser ist primär, DSL ist backup).
Die beiden Fritten sind eigentlich nur "Netzabschluss", VLANS/DHCP etc macht der Ubiqiti.
WLAN über die Fritzbox ging bei mir noch nie so wirklich prickelnd, da FB im Keller steht und das Haus 3 Etagen hat. Mit Repeatern habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, daher mehrere Unifi Acesspoints, die mit einem Unifi Controller gesteuert werden (virtueller Controller, der auf einem proxmox Container läuft).
Zurzeit 3 WLANS/VLANS:Default, Gast und iot. -
RE: LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt"posted in Hardware
Nu mal zur Info: Meine Steckdosenleiste war im Regal "verbaut" und da hing u.a. ein Fernseher dran, der dann permanent an/ausgeschaltet wurde. Ich habe die Leiste wie beschrieben repariert aber noch nicht wieder hinter dem TV montiert, weil ich erstmal langfristig testen wollte. Die Leiste ist jetzt sei ca 3 Wochen unter Strom und liegt auf meinem Schreibtisch, alles läuft super.
-
RE: BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant"posted in Cloud Dienste
@apollon77 sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
den Skills jetzt "ioBroker.assistant" suchen und aktivieren. Loggt Euch mit Eurem iobroker.pro Daten ein, wenn Ihr unsicher s
Geht das jetzt nur noch mit iobroker.pro Account? Wenn ich in Alexa im Skill iobroker assistant meine iobroker.net Daten eingebe kommt "incorrect username or password"
-
RE: LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt"posted in Hardware
@sit-in sagte in LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt":
mkehrschluss, dass die beiden d
Das kann ich dir leider nicht beantworten, bei mir wars wie geschrieben ein 470 uF 10 V Kondensator und da brauchte ich nichts messen, da habe ich gesehen, dass der "ausgebeult" war. Ich hab den durch einen 16V ersetzt, die Kapazität habe ich nicht geändert, also wieder 470 uF
-
RE: LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt"posted in Hardware
@sit-in Exakt so hat sich das bei mir verhallten. Die Steckdose hat erst permanent aus/eingeschaltet, ich hab die dann vom Strom genommen wg Reset, danach gings vielleicht eine Stunde gut, dann fing das wieder an. Irgendwann ging nix mhr und man hörte Klackergeräusche.
-
LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt"posted in Hardware
Hallo,
falls es hier jemanden interessiert, kurze Info zu der Silvercrest Steckdosenleiste (die hier: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/HG06338.html ).
Ich hab das Teil seit einigen Jahren in Betrieb und seit ein paar Tagen spinnt die Leiste, schaltet wahllos an/aus.
Erst hatte ich den zigbee Adapter in Verdacht, da das Phänomen auftrat seit ich die vorletzte/letzte Version im iob eingespielt habe (Adapter Version 3.1.2 bzw 3.1.4).
Das wars aber nicht, de Stekdose selbst hat den Geist aufgegeben, hier hat sich ein Elko vearbschiedet. Es gibt Reparaturanleitungen, die man googeln kann. Also wer auch solche Probleme bei der Steckdose hat und es sich zutraut, kann den defekten Elko austauschen, dann funzt wieder alles. Der verbaute Elko ist ein 10 v /470 μf Elko, ich hab da jetzt einen 16 v /470 μf drin, damit funktioniert es wieder einwandfrei und ich hoffe dass der länger hält, weil er ein paar Volt mehr abkann. -
RE: Suche Tester für komerz. Visu und Scriptbaukastenposted in Marktplatz
@matthiasulrich ja, habe das zipfile per drag&drop rübergezogen
-
RE: Suche Tester für komerz. Visu und Scriptbaukastenposted in Marktplatz
@matthiasulrich Hi, ich habe jetzt mal versucht, stur nach der PDF Anleitung zu installieren.
PDF sagt "1. Skripte für Visubaukasten importieren". Wenn ich das mach kommt folgende Fehlermeldung

Dann kommt im PDF "2. Visubaukasten importieren" und da werden jede Menge Adapter aufgelistet, die man braucht.
Können die Fehler damit zusammenhängen, dass ich einige Adapter (noch) nicht installiert hatte? weatherunderground, time and weather widgets und Material Design Widgets habe ich noch nicht installiert.iobroker auf proxmox Container (Debian12)
Beta Repository
Node.js: v20.19.3
NPM: 10.8.2
js-controller 7.0.7
javascript Adapter 9.0.7