Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WolfgangFB last edited by

      Da ich immer wieder die Terrassentür zwar zugezogen, aber nicht den Griff geschlossen habe und weil ich im Sommer ungerne von der Rolladenautomatik ausgesperrt werde habe ich nach einem Fenstergriffsensor gesucht. Die Homatic, Eltako oder Hopp sind mir aber alle zu teuer und tragen unschön dick auf. Also habe ich mir mal meine Fenster (Winkhaus) genauer angesehen und gesehen, dass die Schließbleche für die Rollenzapfen, bei denen der Rollenzapfen im geschlossenen Zustand ganz links ist, im geööfneten Zustand in der Mitte und im gekippten Zustand rechts,

      schliessblech50.jpg

      an der Rückseite 2 Öffnungen haben.

      ausgebaut50.jpg

      Diese Öffnungen sind genau so groß, dass da genau ein Rollenschalter für ein paar Cent hineinpassen könnte und es auch tut. Also mit dem 3D-Drucker eine Halterung gebaut
      rollenschalter_plus_halterung50.jpg

      Jeweils 2 Kabel angelötet

      rollenschalter_in_halterung50.jpg

      Das ganz genau so groß gemacht, dass es sich auch ohne Befestigung nicht verschieben kann.
      eingebaut50.jpg

      Die Kabel mit Heißkleber fixiert und unter der Sockelleiste zu einem ESP8266 geführt und damit lassen sich alle 3 Griffzustände absolut zuverlässig abfragen. Das ganz funktioniert auch wunderbar mit dem Rolladenadapter Shuttercontrol. Und wenn ich jetzt das Haus verlasse sehe ich sofort auf dem Tablet an der Eingangstür (Fully Web Browser), wenn noch Fenster oder Türen geöffnet sind. Außerdem bekomme ich bei entsprechenden Außentemperaturen einen Hinweiß von Alexa, wenn ich vergessen habe ein zum Lüften geöffnetes Fenster wieder zu schließen (wobei man das auch mit einfachen Magentkontakten hinbekommen kannn).

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 13
      • H
        Hansi1234 @WolfgangFB last edited by

        @wolfgangfb schönes Projekt. Hast du noch Bilder vom verlegtem Kabel?

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          WolfgangFB @Hansi1234 last edited by

          @hansi1234
          Bei den Fenstern habe ich mir im Rahmen keine besondere Mühe gegeben. Die Terrassentüren sind zweiflüglig
          terrasse.jpg
          Da habe ich die Kabel im anderen Flügel, der eh nicht so oft geöffnet wird, mit Heißkleber befestigt.
          flügeltür50.jpg
          Un dann am Scharnier in die Sockelleiste geführt.
          sockelleiste.jpg
          Bei den Fenstern mit Seitenschals habe ich mir auch keine große Mühe gegeben.
          Beim Küchenfenster habe ich das ganze etwas schöner gemacht (das steht eh immer etwas davor, wenn ich mal wieder eine Tube Acryl offen habe kommt da auch ein Streifen drauf).
          kueche.jpg
          Bei einem WC Fenster das ringsum nur mit Fließen umgeben ist habe ich das Kabel einfach nach außen geführt und dort dann in den nächsten Raum (vor dem WC Fenster steht eh ein Busch, von daher sieht man das Kabel von außen auch nicht).
          Im Fensterrahmen wäre aber auch genügend Platz um ein Wemos D1 Mini unterzubringen, Ich müsste mal ausprobieren, wie lange das mit einer Batterie durchhält.
          Ansonsten bliebe noch die Option das Kabel im Fensterrahmen nach oben in den Rollandenkasten zu legen und dort den Schutzleiter des Motors zu missbrauchen, aber das würden wir ja nie machen...

          frana120500 S OpenSourceNomad 3 Replies Last reply Reply Quote 3
          • frana120500
            frana120500 @WolfgangFB last edited by

            @wolfgangfb und wenn du fertig bist, nimmste dir mal nen Lappen und wischst mal feucht durch, oder?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              saeft_2003 Most Active @WolfgangFB last edited by

              @wolfgangfb

              Super wenn man sowas hinbekommt, aber der „Kabelsalat“ wäre jetzt nicht meine bevorzugte Lösung.

              Es gibt mittlerweile so schöne Homematic Fenstersensoren, die sich im Rahmen befinden. Das ist optisch echt Top und funktioniert einwandfrei. Klar sind diese teurer, mir persönlich wäre das aber wert.

              H 1 Reply Last reply Reply Quote -1
              • H
                Hansi1234 @saeft_2003 last edited by

                @saeft_2003 aber mit Batterie?

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  saeft_2003 Most Active @Hansi1234 last edited by

                  @hansi1234

                  Ja mit Batterie. Sind zwei AAA drin, die sollten 1-2 Jahre halten.

                  A535CBE5-CEB9-4A4F-A9AB-D8366AC64DBA.jpeg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OpenSourceNomad
                    OpenSourceNomad Most Active @WolfgangFB last edited by

                    @wolfgangfb said in Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau:

                    Im Fensterrahmen wäre aber auch genügend Platz um ein Wemos D1 Mini unterzubringen, Ich müsste mal ausprobieren, wie lange das mit einer Batterie durchhält.

                    Wäre wahrscheinlich Interessant das ganz statt dem klassischen (stromhungrigen) wpaX wifi mal mit esp-now zu probieren 🚀

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      loverz last edited by

                      Wow! Super Sache, dass du deine Mühe mit uns geteilt hast!

                      Viele Magnetkontakte (meistens jedoch ab Werk vom Fensterbauer) sind bereits so positioniert, dass diese erst dann reagieren, wenn die Pilzzapfen durch schließen der Griffe an der "Auslöseposition" sind.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        bernd33-1 last edited by

                        ESP-Now ist prinzipiell gut aber um wirklich Stromsparsam im Batteriebetrieb zu sein, muss bei einem D1 mini der Spannungsregler und der USB<->RS232 Konverter vom Board runter.
                        Den Spannungsregler ersetzt ich dann immer mit einem HT7333-A Spannungsregler.
                        Und ehe man den USB-Konverter deaktiviert sollte man OTA-Programing am laufen haben oder einen externen RS232 nach USB Adapter haben.

                        Grüße, Bernd

                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @bernd33-1 last edited by OpenSourceNomad

                          @bernd33-1 said in Vorstellung: Fenstergriffsensor Marke Eigenbau:

                          aber um wirklich Stromsparsam im Batteriebetrieb zu sein, muss bei einem D1 mini der Spannungsregler und der USB<->RS232 Konverter vom Board runter.
                          Den Spannungsregler ersetzt ich dann immer mit einem HT7333-A Spannungsregler.

                          Statt einen D1 mini zu schlachten würde ich direkt auf ein nacktes esp82xx Modul setzen, z.B. den sehr kompakten esp-m3:

                          610e88c6-6684-4a81-a9f8-1d18a11c7fdc-image.png

                          Mit 16x20mm passt der ☝ auch hin wo ein d1 mini zu groß ist. Alternativ gibt es auch noch kleinere esp82xx Module bzw. tut es wahrscheinlich auch das etwas größere (aber auch billigste), ein esp-12f.

                          Ebenfalls würde ich versuchen komplett auf einen LDO zu verzichten und stattdessen gleich die "passende" Batterietechnologie 🔋 zu wählen. Laut Datenblatt erlaubt sind bis zu 3.6V an Eingangsspannung erlaubt. Daher könnten sich gut 3 (LSD)-NIMH Akkus (Nennspannung 1.2V) eignen welche aber am besten nicht zu 100% geladen sind sondern vielleicht nur zu 80-90% (um Überraschung zu vermeiden unbedingt alle Zellen vorher einzeln mit Multimeter prüfen das diese =< 1.2V haben ⚠).
                          3 AAA oder vielleicht auch AA lassen sich wahrscheinlich auch sehr einfach im Fenster "versenken" und sollte wahrscheinlich einfach Laufzeiten von mehreren Jahren pro Ladung ermöglichen.

                          Eine andere (eingeschränkte) Möglichkeit ist auch einen (weil leider nur ein freier gpio vorhanden) reed kontakt an so einen xiaomi kracher zu hängen 👇

                          cb6ab519-2e66-4f97-bfb3-bb4bb34c2fb1-image.png

                          Die pvvx firmware erlaubt den status auszulesen und mittels ble broadcast z.B. an einen esp oder raspberry zu schicken 📶

                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            bernd33-1 @OpenSourceNomad last edited by

                            @opensourcenomad Jup, so kann man es machen. Wenn man aber mehrere IO-Pins braucht (für z.B. Display), kommt man halt um einen größeren ESP nicht drum rum.

                            Den Spannungsregler brauch ich, weil ich gerne die 18650 LiPos nehme. Die liegen mittlerweile rum wie Sand am Meer und laufen mit 25000 - 3000mAh nahezu endlos ehe sie wieder geladen werden müssen. Stichwort Fahrrad Akku Recycling 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            528
                            Online

                            31.6k
                            Users

                            79.6k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            7
                            12
                            1116
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo