Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. flkontakt

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 46
    • Posts 334
    • Best 23
    • Groups 2

    flkontakt

    @flkontakt

    24
    Reputation
    199
    Profile views
    334
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Location Oldenburg Age 52

    flkontakt Follow
    Pro Starter

    Best posts made by flkontakt

    • RE: [Showcase] Jarvis - just another remarkable vis

      @Stephan-Schleich hier meine ersten Gehversuche, muss noch einiges tunen:-)

      1.png 2.png 3.png 4.png 5.png 6.png 7.png 8.png 9.png 10.png 11.png 12.png 13.png 14.png

      posted in Visualisierung
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Strom Zwischenzähler

      @ilovegym sagte in Strom Zwischenzähler:

      @blockmove

      keine Ahnung, ich wuerde das erst garnicht machen.. und wie beschrieben, wenn du das ordentlich und handfest machen willst, dann geht nur:

      PV an einen gemeldeten vom Netzbetreiber gesetzten Zaehler
      und die anderen Wohnungen auch Zaehler vom Netzbetreiber

      Diese eigene Abrechnung kannst du vergessen.. da kann dir auch jeder Mieter ans Bein....

      Hier kann ich nur zustimmen, Strom abzurechnen ist nicht so einfach, auch Untermessungen sind nach der VDE Anwendungsregel 4100 aufzubauen. Denn sobald ein Mieter den Stromanbieter komplett wechselt und keinen PV-Strom mehr haben möchte, braucht man einen entsprechenden Zählerplatz. Das Vorhaben hier geht in Richtung Mieterstrommodell, hier 2 Links wo man sich einlesen kann:

      https://hager.com/de/wissen/mieterstrommodelle

      https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Vertragsarten/Mieterstrom/start.html

      Der BDEW hat Vorschläge zur Vereinfachung der Abrechnung gemacht https://www.bdew.de/media/documents/Stn_20230612_Mieterstrom-Papier.pdf

      posted in Einbindung von Geräten
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @nolimitek hatte die gleiche Aufgabenstellung, hier eine einfache Lösung RE: Wie 2 Werte per Blockly in einen Datenpunkt schreiben?

      https://forum.iobroker.net/post/548067

      posted in Tester
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Routine über ical starten

      @phantomkommander in der ical-instanz kannst du Ereignisse einrichten, mit den passenden Einträgen im Kalender dann Datenpunkte schalten usw.

      posted in Blockly
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x

      @dr-bakterius hallo, bei mir läuft App und Adapter seit 3 Tagen ohne Unterbrechung/Sperrung durch. Falls ich hilfreiche Infos beisteuern kann, gerne melden. App-Version ist Android 2.2.28, Firmware auf dem WR101SI.1 ist die 3.52.0+1, Adapter-Version 3.2.5, Aktualisierungsintervall 60 Minuten, die drei Haken bei Distanz usw. habe ich noch nicht wieder gesetzt.

      posted in Entwicklung
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: [Showcase] Jarvis - just another remarkable vis

      @Torrid Hallo, wie hast du das mit der Übersicht aus dem Bring-Adapter und den Bus-Fahrzeiten gelöst? Hier habe ich noch keinen Ansatz für die Umsetzung gefunden. Ich möchte auch die Inhalte aus z.B. den Adapter Pollenflug integrieren, hier stehen einige Daten als JSON zur Verfügung. Aber wie kann ich JSON-Inhalten in Jarvis darstellen? Bin für jeden Tipp dankbar!

      posted in Visualisierung
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: [Aufruf] Neuer Adaper Google-Sharedlocations

      @jan1 ich bedanke mich gerne persönlich, wenn man mich auf meine dusseligkeit hinweist und dies mit einem weitern hinweis nochmal unterstützt. vielen dank............

      posted in Tester
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Wie den Aquara Wasser Leak Sensor einbinden?

      @technodj23 unter dem Wassertropfen auf der Oberseite ist der Knopf, einfach drücken

      posted in Hardware
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: [Showcase] Jarvis - just another remarkable vis

      @Slowman mit dem Widget Displayimage und einem Datenpunkt aus dem jeweiligen Alexa-Gerät. Siehe Bilder, leider nur vom Handy, bin unterwegs. IMG_20210105_150717.jpg IMG_20210105_150836.jpg

      posted in Visualisierung
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: jarvis v3.1.x - just another remarkable vis

      @mcu siehe Bild, musste leider auf die Sonne warten 😉

      nochmal vielen Dank für die tolle Unterstützung!!!

      01.JPG

      posted in Tester
      flkontakt
      flkontakt

    Latest posts made by flkontakt

    • RE: SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?

      @dieter_p sagte in SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?:

      @warp735 said in SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?:

      95% lassen keine 50A SLS mehr zu

      Goil mal zu den 5% zu gehören. In der TAB meines VNB ist das genauso genannt und erlaubt.

      😉 Nicht der VNB entscheidet, welcher SLS eingebaut wird. Der Errichter der Anlage muss prüfen, welcher SLS eingesetzt werden muss/darf. Dafür die Tabelle der 4100 und mit der Fertigmeldung bestätigt der Elektriker, dass er sich an die VDE-Regeln gehalten hat. In einem der Post war das Argument, dass ggf. hohe Ströme innerhalb der Kundenanlage fließen können und ggf. "anfällige" Leitungen dafür nicht ausgelegt sind. Auch das muss der Errichter bewerten und entsprechend absichern, gegen Kurzschluss und Überlastung. In der Praxis juckt das aber keinen, an 30 Jahre alten Zählerschränken und Leitungen wird alles angeschlossen, "wird schon funktionieren".

      posted in Off Topic
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?

      @martinp da gibt es Unmengen an Möglichkeiten, ich versuche es mal mit 2 einfachen Beispielen.

      In einem Einfamilienhaus könnte der Haushalt und z.B. die PV-Anlage (als Überschusseinspeisung) über einen gemeinsamen Zähler gemessen werden, dieser wird dann mit einem SLS abgesichert. Da es sich bei PV um eine Dauerstromanwendung handelt, ist der SLS entsprechend auszuwählen. In der VDE AR-N 4100 gibt es eine Tabelle hierzu, man kann aber auch den Hager Tipp 44 googeln, da ist die Tabelle auch drin. Als Vorsicherung für den SLS dienen dann die NH-Sicherungen im Hausanschlusskasten, die meist graue Kiste vom Netzbetreiber in der Nähe vom Zählerschrank.

      Wenn die PV-Anlage als Volleinspeisung betrieben wird, bekommt diese einen eigenen Zähler, somit auch einen eigenen SLS. Auch hier wieder die Größe des SLS gemäß der Tabelle. Der Haushalt läuft über einen 2. Zähler, wieder mit eigenem SLS.

      Siehe auch Bilder.

      Es gibt noch viele andere Varianten, in denen bis zu 4 Zähler hintereinander an einem SLS angeschlossen sind, würde hier aber zu weit führen.

      Wichtig ist immer die Frage, ob über den Zähler ein Dauerstrom fließen kann, z.B. durch PV, Wärmepumpen oder Wallboxen. Dann muss der jeweilige SLS angepasst werden.

      Hier kann ich die Infoseiten von Hager empfehlen, die haben das sehr gut aufgearbeitet. Auch deren Planungstool für Zählerschränke ist echt klasse.

      Screenshot_20250829_155157_Edge.jpg Screenshot_20250829_155517_Edge.jpg

      posted in Off Topic
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?

      @dieter_p kleine Korrektur: im Vortrag auf der Seite 61 wird die max. Absicherung für einen Zählerplatz mit 16qmm-Verdrahtung dargestellt, somit max. 50A-SLS. Der Zählerplatz kann dann mit max. 44A-Dauerstrom belastet werden. Wichtig hier die 1-fach Belegung. Ein Zählerplatz mit 10qmm-Verdrahtung darf mit max. 32A-Dauerstrom belastet und mit einem 35A-SLS abgesichert werden. Die 32A und 44A kommen aus dem Anhang H der DIN 61439-1.

      posted in Off Topic
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?

      @goerdy ein Zählerplatz mit 16qmm-Verdrahtung kann mit max. 44A-Dauerstrom belastet werden, abgesichert mit einem 50A SLS. Wären dann 32kW, sollte dann reichen

      posted in Off Topic
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Smartwatch und iobroker

      @bambulko https://github.com/Schnup89/ioBroker_WearV2

      posted in Hardware
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Test Adapter Nulleinspeisung v0.0.x

      @paul53 danke für den Hinweis, nutze auch den Alias-Adapter, hat mir insbesondere beim Tausch von Bewegungsmeldern viel Arbeit erspart. Ich vermute, du möchtest auf die Konvertierung hinweisen, aus negativ dann positiv machen. Ich nutze aber gerne den negativen Wert, um hier auf den ersten Blick die Energieflussrichtung zu sehen, Überschuss ist ja im doppelten Sinne negativ 😉

      posted in Tester
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Test Adapter Nulleinspeisung v0.0.x

      @quorle hallo, vielen Dank erst einmal für deinen Adapter, habe diesen soeben installiert. Ist logisch aufgebaut, die Bedienung intuitiv. Aber auch bei mir ist der Wert für den Überschuss am Zähler negativ, wäre hilfreich wenn man diesen auch so eingeben könnte. Aktuell geht nur >0, vielleicht kannst du auch <0 einbauen. Dann können alle Nutzer den für deren Anwendungsfall passenden Wert einstellen. Mit den positiven und negativen Werten könnte man ggf. eine Art Energieampel bauen, z.B. eine HUE mit Rot/Gelb/Grün ansteuern, wenn bestimmte Werte erreicht werden.

      posted in Tester
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x

      @saeft_2003 nein, war ca. 1 Woche, hatte Adapter in der Zeit deaktiviert und die App neu installiert und angemeldet. Hat ein paar Tage gedauert, dann hat die sich die App verbunden, danach auch der Adapter.

      posted in Entwicklung
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Adapter Worx Landroid v3.x.x

      @dr-bakterius hallo, bei mir läuft App und Adapter seit 3 Tagen ohne Unterbrechung/Sperrung durch. Falls ich hilfreiche Infos beisteuern kann, gerne melden. App-Version ist Android 2.2.28, Firmware auf dem WR101SI.1 ist die 3.52.0+1, Adapter-Version 3.2.5, Aktualisierungsintervall 60 Minuten, die drei Haken bei Distanz usw. habe ich noch nicht wieder gesetzt.

      posted in Entwicklung
      flkontakt
      flkontakt
    • RE: Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen

      @ritter hallo, hast du eine Lösung für die Ansteuerung deines Homematic Dimmers gefunden? Bei mir wird dieser nur als An/Aus-Gerät in Google Home angezeigt, im iot Adapter habe ich aber Light und Brightness eingestellt. Ich freue mich auf deine Antwort, vielen Dank!

      posted in ioBroker Allgemein
      flkontakt
      flkontakt
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo