Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. goerdy

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 12
    • Posts 23
    • Best 3
    • Groups 1

    goerdy

    @goerdy

    4
    Reputation
    7
    Profile views
    23
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    goerdy Follow
    Starter

    Best posts made by goerdy

    • Modbus Holding Register für SMA Sunny Tripower

      Hallo zusammen,

      bisher habe ich hier nur mitgelesen und viele Infos für mich raus gezogen und möchte nun mal was zurück geben.

      Für SMA Wechselrichter kursieren hier sehr viele Anleitungen, Hersteller Bedienungsanleitungen und Screenshots die Modbus Register im 30XXX Bereich zeigen. Das hat bei mir alles nicht funktioniert,
      Aus ein paar wenigen Screenshots habe ich dann für meine Anlage funktionierende Holding Register raus gefunden. Da diese aber nich wirklich mit google auffindbar sind hier in Textform auf das sie jemandem helfen mögen.

      Mein Wechselrichter ist ein SMA Sunny Tripower 20000TL-30.

      Verbindungsparameter:
      TCP
      IP des Wechselrichters
      Port 502
      Geräte ID 3
      Typ Master
      Haken bei "Aliase benutzen"

      Holding Register:
      70514 Unsigned 64 bit (Big Endian) Gesamtertrag
      70518 Unsigned 64 bit (Big Endian) Tagesertrag
      70776 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle gesammtleistung
      70778 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle Leistung L1
      70780 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle Leistung L1
      70782 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle Leistung L1

      Über den Offset lässt sich dann natürlich noch die Einheit einstellen.

      Screenshot 2021-10-23 at 09-09-21 instances - ELEKTRONENHIRN.png

      Screenshot 2021-10-23 at 09-09-49 objects - ELEKTRONENHIRN.png

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • RE: Modbus Holding Register für SMA Sunny Tripower

      @glasfaser habe ich im sammelthread verlinkt.

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • smarter low budget PV-Durchlauferhitzer

      Moin zusammen,

      ich hab da Mal ne Idee und möchte Mal eure Meinung hören.

      Ausgangssituation:
      Ich habe eine Pelletheizung mit 33kW und einen 1500l Pufferspeicher. In den Puffer kann leider kein Heizstab eingebaut werden. 8qm Flachkollektor reichen wenn überhaupt nur an wirklich tollen Tagen für die Warmwasserbereitung (6 Personen) und in keinem Fall für eine ernsthafte Heizungsunterstützung.
      Des weiteren habe ich 20kWp Photovoltaik auf dem Dach.

      Ich kenne die Lösung mit dem MyPV Thor und dem Tubra e-Therm Durchlauferhitzer. Diese Lösung kann ich aktuell nicht wirklich finanzieren.

      Meine Idee ist eine low-budget Lösung:
      Mit einfachem und günstigem Tempergusrohr, einem 3-Phasigen 9-KW Heizstab, Edelstahl Wellrohr (habe ich noch) einer Heizkreispumpe und 3 Shellys sowas selbst bauen.

      Hier der Durchlauferhitzer:
      3d4f2ad3-157f-4e12-b4f3-6166c8ddfdd2-grafik.png
      aus:
      a920e534-345a-4ef5-ad23-1f6eb392a8c0-grafik.png

      Würde das funktionieren oder habe ich einen denkfehler?

      Steuern würde ich das über die shellys, in 3kw Schritten, also die Phasen einzeln zu- oder abschalten.

      Zur Wirtschaftlichkeit:
      Die aktuellen Pelletpreise bewegen sich pro kwh im Bereich meiner Einspeißevergütung, PV ist aber ökologischer und macht uns unabhängiger.
      von November bis Mai habe ich 6500kwh eingespeißt, das wären (Milchmädchenrechnung) 1,3t Pellets.

      Ideen? Anmerkungen?

      Vernünftig dickes Kabel, richtig abgesichert... versteht sich von selbst.

      Beste Grüße

      posted in Hardware
      G
      goerdy

    Latest posts made by goerdy

    • SLS zu schwach dimensioniert für PV-Anlage. Was nun?

      Moin zusammen,

      meine zweite PV Anlage ist letzte Woche ans Netz gegangen.
      Ich habe alles selbst gemacht abgesehen vom Anschluss an die Hauptverteilung, das war ein beim EVU registrierter Elektriker.

      Zur "alten" 20 kWp PV Anlage von 2020 kam jetzt eine 9,2kWp Anlage mit 10,2kWh Speicher dazu.
      Bei tollem Sonnenschein ist dann eine Phase des SLS geflogen, kein Wunder, 27kW auf einem 35A SLS ist etwas viel.
      KLarer Planungsfehler meinerseits, ich hatte den SLS gar nicht auf dem Schirm.

      SLS.png

      Als Notlösung habe ich jetzt das Export Limit des Growatt SPH-10000-TL3UP auf 90% gesetzt, d.h. der Wechselrichter der neuen PV Anlage gibt nur Leistung an das Hausnetz wenn die Einspeiseleistung der alten PV Anlage unter 9kW fällt.

      Als notlösung erst mal ok, aber natürlich keine Dauerlösung da mir einiges an Einseisevergütung entgeht.

      Der Elektriker sagt er könne bei 16mm² Zählerschrankverdrahtung maximal einen SLS 40A verbauen.
      40A sind 27,6kW, bei 29,2kWp werde ich da selten drüber kommen aber natürlich möglich. Der Wird dann eher nicht auslösen aber es ist ja nicht sinvoll den absichtlich zu überbelasten.

      habt ihr eine idee ob ich den Growatt Wechselrichter so parametrieren kann das das exportlimit nicht prozentual zur eigenen Leistung geregelt wird?

      Alternativ könnte ich den SMA Sunny Tripower 20000 vielleicht irgendwie begrenzen, der hat aber keinen Smartmeter auf Einspeiseseite...

      Ich kann zwar im iobroker regeln das ich energie in den Heizstab (9kW in 1500l Speicher) baller, aber wenn der durchgeheizt ist funktioniert das auch nicht.

      habt ihr eine Idee?

      beste Grüße von der Küste

      posted in Off Topic
      G
      goerdy
    • RE: Energieverbrauch Berechnung

      @homoran said in Energieverbrauch Berechnung:

      Was genau willst du denn alles rechnen.

      Ich erechne meinen Hausverbrauch, mit und ohne Wallbox.
      Ich erechne zur Verfügung stehende Leistung, damit gebe ich dann die Ladeleistung für den go-e Charger vor, schalte einen Ladeziegel per Shelly und regle einen 9kW Heizstab.
      Die skripte speichern alle für mich relevanten Werte einheitenbereinigt in objekte in userdata das ich dann in der influxdb saubere Werte habe.

      Ich berechne (ständig) die Deckungsrate und den Autarkiegrad, Den Netzzbezug/Einspeisung des aktuellen Tages, Monats Jahres und gesamt...

      @paul53 said in Energieverbrauch Berechnung:

      Hybrid-WR mit DC-Speicher oder AC-Speicher?

      PV1: 20kWp überschuss ohne Speicher an SMA Wechselrihter
      PV2: 9,2kWp mit DC gekoppeltem Speicher an Growatt hybrid Wechselrichter

      Wenn es sowas noch nicht als adapter gibt werde ich morgen wohl mal meine scripte aufräumen und schick neu machen.

      Grüße

      posted in Skripten / Logik
      G
      goerdy
    • Energieverbrauch Berechnung

      Moin Leute,

      ich nutze iobroker jetzt seit einiger Zeit, habe eine zusammengeschusterte Lösung mit diversen scripten...
      Ich habe eine PV Anlage, einen Heizstab, Wallbox, lese die smartmeter aus...
      iDie Skripte berechnen viele zwischenwerte, einiges speichere ich in einer influxdb um das dann in grafana darzustellen...

      soweit so gut, jetz habe ich eine weitere PV Anlage mit Speicher und meine skripte explodieren.
      Da ich ja nicht der erste mit so einem setup bin.... gibt es einen Adapter der sowas konfigurierbar automatisch macht? In VIS nutze ich "Energiefluss", so in der art aber halt so das objekte entstehen...
      Also der VErbrauch muss aus verschiedenen Erzeugungsanlagen (Datenpunkte sind vorhanden) und dem Bezug-/Einspeisezähler errechnet werden...

      Idealerweise auch mit der Speicherung von Tageswerten...

      Gibts sowas und ich war nur zu doof zum suchen?

      danke euch!

      posted in Skripten / Logik
      G
      goerdy
    • Kaminofen direkt in Heizkreis integrieren?

      He Leute,

      sagt mir bitte ob ich total auf dem Holzweg bin.

      Wir haben einen alten Resthof, >200qm Wohnfläche in 3 Einheiten, primär heizen wir mit Holzpellets, Solar Thermie und PV-Überschuss üner 9kW Heizstab.

      Im Wohnzimmer haben wir einen Kaminofen und wirhaben recht viel Holz auf dem eigenen Grundstück.

      Ich würde eigentlich den Kaminofen gerne gegen einen Wasserführenden mit Backfach oder eine wasserfübrende Küchenhexe austauschen.

      Allerdings kann/will ich baulich keine Leitungen zum 1500l Hygienespeicher legen.

      Gibt es irgendwie die möglichkeit den Ofen in den Heizkreis zu integrieren? Entweder direkt oder über einen kleinen Speicher (dafür wäre Platz) oder Wärmetauscher?

      Also mitten im Heizkreis den Vor- und Rücklauf abgreifen und erwärmen. Vorlauftemp spiele ich gerade mit rum, war mal bei 75°, 55° waren in der letzten Heizpriode aber fast immer ausreichend.

      Totaler Blödsinn oder mehr oder weniger elegant machbar?

      Beste Grüße von der Küste

      posted in Off Topic
      G
      goerdy
    • RE: PV Reglung

      Vielen lieben Dank @michaelf , ich werde den bestellen.
      Ich danke dir!

      posted in Blockly
      G
      goerdy
    • RE: PV Reglung

      @MichaelF

      Moin,

      ich habe das so ähnlich gebaut wie du, nur mit 3 x 3 kW, davon eine Regelbar und zwei Schaltbar.

      Stehe jetzt vor dem selben problem wie alle anderen bisher, das PWM Signal vom RasPi über den 3,3 - 5 V Pegelwandler ist zu schwach für den Kemo, komme auch nur auf ca 50% Leistung bei zwei parallelen Pegelwandler Kanälen.

      Welchen Pegelwandler hast du jetzt schlussendlich genutzt um es zum laufen zu bekommen?

      Beste Grüße von der Küste

      goerdy

      posted in Blockly
      G
      goerdy
    • RE: Suche Hardware für PWM oder DC Steuerspannung

      @cinimod said in Suche Hardware für PWM oder DC Steuerspannung:

      Sonoff SV

      sieht interessant aus, könnte klappen. ich setze das mal auf die Liste,

      Vielen Dank!

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • Suche Hardware für PWM oder DC Steuerspannung

      Hi zusammen,

      für mein Heizungsprojekt brauche ich einen aktor der mir ein Steuersignal entweder als

      • 5V PWM Signal
      • 1-5 V DC
      • 3-12 V DC
        oder
      • 6-24 V DV
        ausgeben kann.

      Ich will damit einen Kemo M150 DC+ convertert ansteuern.

      Ich könnte das natürlich über einen ESP machen... habe aber gerade wenig zeit für basteleien und würde daher gerne irgend ein bezahlbares Stück hardware nehmen das ich ohne aufwand in iobroker integrieren kann und dann einfach steuern kann.

      Lan und WiFi sind verfügbar.

      Jemand eine Idee?

      Beste Grüße

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • smarter low budget PV-Durchlauferhitzer

      Moin zusammen,

      ich hab da Mal ne Idee und möchte Mal eure Meinung hören.

      Ausgangssituation:
      Ich habe eine Pelletheizung mit 33kW und einen 1500l Pufferspeicher. In den Puffer kann leider kein Heizstab eingebaut werden. 8qm Flachkollektor reichen wenn überhaupt nur an wirklich tollen Tagen für die Warmwasserbereitung (6 Personen) und in keinem Fall für eine ernsthafte Heizungsunterstützung.
      Des weiteren habe ich 20kWp Photovoltaik auf dem Dach.

      Ich kenne die Lösung mit dem MyPV Thor und dem Tubra e-Therm Durchlauferhitzer. Diese Lösung kann ich aktuell nicht wirklich finanzieren.

      Meine Idee ist eine low-budget Lösung:
      Mit einfachem und günstigem Tempergusrohr, einem 3-Phasigen 9-KW Heizstab, Edelstahl Wellrohr (habe ich noch) einer Heizkreispumpe und 3 Shellys sowas selbst bauen.

      Hier der Durchlauferhitzer:
      3d4f2ad3-157f-4e12-b4f3-6166c8ddfdd2-grafik.png
      aus:
      a920e534-345a-4ef5-ad23-1f6eb392a8c0-grafik.png

      Würde das funktionieren oder habe ich einen denkfehler?

      Steuern würde ich das über die shellys, in 3kw Schritten, also die Phasen einzeln zu- oder abschalten.

      Zur Wirtschaftlichkeit:
      Die aktuellen Pelletpreise bewegen sich pro kwh im Bereich meiner Einspeißevergütung, PV ist aber ökologischer und macht uns unabhängiger.
      von November bis Mai habe ich 6500kwh eingespeißt, das wären (Milchmädchenrechnung) 1,3t Pellets.

      Ideen? Anmerkungen?

      Vernünftig dickes Kabel, richtig abgesichert... versteht sich von selbst.

      Beste Grüße

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • RE: Probleme mit Authentifizierung - Apache als reverse Proxy

      @goerdy

      habs raus gefunden...

      einfach noch

      <proxy>
               AuthType basic
               AuthName "home"
               AuthBasicProvider file
               AuthUserFile /etc/apache2/ssl/httpsusers
               Require user goerdy
      </proxy>
      

      einfügen und schon klappt es mit der Autentifizierung.

      vielleicht hilft es ja dem nächsten der vor dem gleichen Problem steht.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      goerdy
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo