Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. goerdy

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 10
    • Posts 20
    • Best 3
    • Groups 1

    goerdy

    @goerdy

    Starter

    4
    Reputation
    6
    Profile views
    20
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    goerdy Follow
    Starter

    Best posts made by goerdy

    • Modbus Holding Register für SMA Sunny Tripower

      Hallo zusammen,

      bisher habe ich hier nur mitgelesen und viele Infos für mich raus gezogen und möchte nun mal was zurück geben.

      Für SMA Wechselrichter kursieren hier sehr viele Anleitungen, Hersteller Bedienungsanleitungen und Screenshots die Modbus Register im 30XXX Bereich zeigen. Das hat bei mir alles nicht funktioniert,
      Aus ein paar wenigen Screenshots habe ich dann für meine Anlage funktionierende Holding Register raus gefunden. Da diese aber nich wirklich mit google auffindbar sind hier in Textform auf das sie jemandem helfen mögen.

      Mein Wechselrichter ist ein SMA Sunny Tripower 20000TL-30.

      Verbindungsparameter:
      TCP
      IP des Wechselrichters
      Port 502
      Geräte ID 3
      Typ Master
      Haken bei "Aliase benutzen"

      Holding Register:
      70514 Unsigned 64 bit (Big Endian) Gesamtertrag
      70518 Unsigned 64 bit (Big Endian) Tagesertrag
      70776 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle gesammtleistung
      70778 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle Leistung L1
      70780 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle Leistung L1
      70782 Signed 32 bit (Big Endian) aktuelle Leistung L1

      Über den Offset lässt sich dann natürlich noch die Einheit einstellen.

      Screenshot 2021-10-23 at 09-09-21 instances - ELEKTRONENHIRN.png

      Screenshot 2021-10-23 at 09-09-49 objects - ELEKTRONENHIRN.png

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • RE: Modbus Holding Register für SMA Sunny Tripower

      @glasfaser habe ich im sammelthread verlinkt.

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • smarter low budget PV-Durchlauferhitzer

      Moin zusammen,

      ich hab da Mal ne Idee und möchte Mal eure Meinung hören.

      Ausgangssituation:
      Ich habe eine Pelletheizung mit 33kW und einen 1500l Pufferspeicher. In den Puffer kann leider kein Heizstab eingebaut werden. 8qm Flachkollektor reichen wenn überhaupt nur an wirklich tollen Tagen für die Warmwasserbereitung (6 Personen) und in keinem Fall für eine ernsthafte Heizungsunterstützung.
      Des weiteren habe ich 20kWp Photovoltaik auf dem Dach.

      Ich kenne die Lösung mit dem MyPV Thor und dem Tubra e-Therm Durchlauferhitzer. Diese Lösung kann ich aktuell nicht wirklich finanzieren.

      Meine Idee ist eine low-budget Lösung:
      Mit einfachem und günstigem Tempergusrohr, einem 3-Phasigen 9-KW Heizstab, Edelstahl Wellrohr (habe ich noch) einer Heizkreispumpe und 3 Shellys sowas selbst bauen.

      Hier der Durchlauferhitzer:
      3d4f2ad3-157f-4e12-b4f3-6166c8ddfdd2-grafik.png
      aus:
      a920e534-345a-4ef5-ad23-1f6eb392a8c0-grafik.png

      Würde das funktionieren oder habe ich einen denkfehler?

      Steuern würde ich das über die shellys, in 3kw Schritten, also die Phasen einzeln zu- oder abschalten.

      Zur Wirtschaftlichkeit:
      Die aktuellen Pelletpreise bewegen sich pro kwh im Bereich meiner Einspeißevergütung, PV ist aber ökologischer und macht uns unabhängiger.
      von November bis Mai habe ich 6500kwh eingespeißt, das wären (Milchmädchenrechnung) 1,3t Pellets.

      Ideen? Anmerkungen?

      Vernünftig dickes Kabel, richtig abgesichert... versteht sich von selbst.

      Beste Grüße

      posted in Hardware
      G
      goerdy

    Latest posts made by goerdy

    • Kaminofen direkt in Heizkreis integrieren?

      He Leute,

      sagt mir bitte ob ich total auf dem Holzweg bin.

      Wir haben einen alten Resthof, >200qm Wohnfläche in 3 Einheiten, primär heizen wir mit Holzpellets, Solar Thermie und PV-Überschuss üner 9kW Heizstab.

      Im Wohnzimmer haben wir einen Kaminofen und wirhaben recht viel Holz auf dem eigenen Grundstück.

      Ich würde eigentlich den Kaminofen gerne gegen einen Wasserführenden mit Backfach oder eine wasserfübrende Küchenhexe austauschen.

      Allerdings kann/will ich baulich keine Leitungen zum 1500l Hygienespeicher legen.

      Gibt es irgendwie die möglichkeit den Ofen in den Heizkreis zu integrieren? Entweder direkt oder über einen kleinen Speicher (dafür wäre Platz) oder Wärmetauscher?

      Also mitten im Heizkreis den Vor- und Rücklauf abgreifen und erwärmen. Vorlauftemp spiele ich gerade mit rum, war mal bei 75°, 55° waren in der letzten Heizpriode aber fast immer ausreichend.

      Totaler Blödsinn oder mehr oder weniger elegant machbar?

      Beste Grüße von der Küste

      posted in Off Topic
      G
      goerdy
    • RE: PV Reglung

      Vielen lieben Dank @michaelf , ich werde den bestellen.
      Ich danke dir!

      posted in Blockly
      G
      goerdy
    • RE: PV Reglung

      @MichaelF

      Moin,

      ich habe das so ähnlich gebaut wie du, nur mit 3 x 3 kW, davon eine Regelbar und zwei Schaltbar.

      Stehe jetzt vor dem selben problem wie alle anderen bisher, das PWM Signal vom RasPi über den 3,3 - 5 V Pegelwandler ist zu schwach für den Kemo, komme auch nur auf ca 50% Leistung bei zwei parallelen Pegelwandler Kanälen.

      Welchen Pegelwandler hast du jetzt schlussendlich genutzt um es zum laufen zu bekommen?

      Beste Grüße von der Küste

      goerdy

      posted in Blockly
      G
      goerdy
    • RE: Suche Hardware für PWM oder DC Steuerspannung

      @cinimod said in Suche Hardware für PWM oder DC Steuerspannung:

      Sonoff SV

      sieht interessant aus, könnte klappen. ich setze das mal auf die Liste,

      Vielen Dank!

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • Suche Hardware für PWM oder DC Steuerspannung

      Hi zusammen,

      für mein Heizungsprojekt brauche ich einen aktor der mir ein Steuersignal entweder als

      • 5V PWM Signal
      • 1-5 V DC
      • 3-12 V DC
        oder
      • 6-24 V DV
        ausgeben kann.

      Ich will damit einen Kemo M150 DC+ convertert ansteuern.

      Ich könnte das natürlich über einen ESP machen... habe aber gerade wenig zeit für basteleien und würde daher gerne irgend ein bezahlbares Stück hardware nehmen das ich ohne aufwand in iobroker integrieren kann und dann einfach steuern kann.

      Lan und WiFi sind verfügbar.

      Jemand eine Idee?

      Beste Grüße

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • smarter low budget PV-Durchlauferhitzer

      Moin zusammen,

      ich hab da Mal ne Idee und möchte Mal eure Meinung hören.

      Ausgangssituation:
      Ich habe eine Pelletheizung mit 33kW und einen 1500l Pufferspeicher. In den Puffer kann leider kein Heizstab eingebaut werden. 8qm Flachkollektor reichen wenn überhaupt nur an wirklich tollen Tagen für die Warmwasserbereitung (6 Personen) und in keinem Fall für eine ernsthafte Heizungsunterstützung.
      Des weiteren habe ich 20kWp Photovoltaik auf dem Dach.

      Ich kenne die Lösung mit dem MyPV Thor und dem Tubra e-Therm Durchlauferhitzer. Diese Lösung kann ich aktuell nicht wirklich finanzieren.

      Meine Idee ist eine low-budget Lösung:
      Mit einfachem und günstigem Tempergusrohr, einem 3-Phasigen 9-KW Heizstab, Edelstahl Wellrohr (habe ich noch) einer Heizkreispumpe und 3 Shellys sowas selbst bauen.

      Hier der Durchlauferhitzer:
      3d4f2ad3-157f-4e12-b4f3-6166c8ddfdd2-grafik.png
      aus:
      a920e534-345a-4ef5-ad23-1f6eb392a8c0-grafik.png

      Würde das funktionieren oder habe ich einen denkfehler?

      Steuern würde ich das über die shellys, in 3kw Schritten, also die Phasen einzeln zu- oder abschalten.

      Zur Wirtschaftlichkeit:
      Die aktuellen Pelletpreise bewegen sich pro kwh im Bereich meiner Einspeißevergütung, PV ist aber ökologischer und macht uns unabhängiger.
      von November bis Mai habe ich 6500kwh eingespeißt, das wären (Milchmädchenrechnung) 1,3t Pellets.

      Ideen? Anmerkungen?

      Vernünftig dickes Kabel, richtig abgesichert... versteht sich von selbst.

      Beste Grüße

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • RE: Probleme mit Authentifizierung - Apache als reverse Proxy

      @goerdy

      habs raus gefunden...

      einfach noch

      <proxy>
               AuthType basic
               AuthName "home"
               AuthBasicProvider file
               AuthUserFile /etc/apache2/ssl/httpsusers
               Require user goerdy
      </proxy>
      

      einfügen und schon klappt es mit der Autentifizierung.

      vielleicht hilft es ja dem nächsten der vor dem gleichen Problem steht.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      goerdy
    • Probleme mit Authentifizierung - Apache als reverse Proxy

      Hey guys,

      ich hab da Mal ein Problem.
      Ich migriere gerade von einem Pi4 auf einen NUC und setze alle Dienste in Proxmox Containern auf.
      Um von außen Zugriff zu haben geht eine Portweiterleitung einer DynDNS Adresse auf einen Container mit Apache und dort ist dann ein reverse Proxy eingerichtet der unter anderem auf den iobroker zeigt.

      Bei der Config habe ich mich an dieser Anletung orientiert

      nach etwas gefrickel habe ich auch zugriff auf VIS, auf meinen weiteren Container mit motioneye...

      Was aber nicht funktioniert ist:

      • Admin - es kommt nur der Ladescreen, nichts weiter
      • die Authentifizierung
        • weder über den Apache (basic auth)
          keine Ahnung wo ich den Fehler mache
        • noch über die Autentifizierung über den Web adapter.
          hier klappt das mit der /login/ weiterleitung nicht.

      Hat eine(r) von euch eine Idee was ich falsch mache?
      Meine Apache Config habe ich angefügt

      Also egal über welchen Weg, ich will erreichen das VIS nicht einfach so im Netz hängt 😉

      beste Grüße

      root@NUC-APACHE:/var/www# cat /etc/apache2/sites-available/iobroker.conf 
      # Folgende Module müssen in Apache mindestens installiert und aktiviert sein:
      # - ssl
      # - proxy
      # - rewrite
      # - proxy_wstunnel
      # - mpm_prefork
      # - mod_auth_basic
      # - mod_authn_file  -- oder andere Authentifizierungsquelle
      #
      # Alle Einträge in eckigen Klammern [] sind durch die eigenen Daten zu ersetzen.
      #
      # Die Berechtigungsprüfung erfolgt durch Apache mittels HTTP-Basic Authentication oder Parameter an der URL.  Dies hat den Vorteil, das unberechtigte Anfragen erst gar nicht zu den Systemen gelangen.
      # Da die Verbindung mit SSL/TLS gesichert ist, ist basic-Authentication vollständig ausreichend und am schnellsten.
      # In den lokalen Systemen ist die Authentifizierung auszuschalten, da die Authentifizierungsdaten nicht durchgereicht werden.
      # Die Skripte gehen davon aus, dass die lokalen Systeme mittels http angesprochen werden. Falls nicht, müssen die Zeilen entsprechend angepasst werden.
      
      # Folgender Teil ist nur erforderlich, wenn man einen lokalen Bereich auf dem Webserver haben möchte, der unter der gleichen URL erreichbar ist (z.B. um statische Daten abzulegen) und bei dem ein Caching durch den Webserver erfolgen soll.
      <IfModule mod_cache.c>
          LoadModule cache_disk_module modules/mod_cache_disk.so
          <IfModule mod_cache_disk.c>
              CacheRoot "/var/www"
              CacheEnable disk  "/"
              CacheDirLevels 5
              CacheDirLength 3
          </IfModule>
      
          # When acting as a proxy, don't cache the list
          CacheDisable "/ccu/"
          CacheDisable "/vis/"
          CacheDisable "/iobroker/"
          CacheDisable "/node-red/"
      </IfModule>
      
      
      
      
      # Oberste Modul-Deklaration für den kompletten durch ssl gesicherten Service
      <IfModule mod_ssl.c>
         # Festlegung des Ports, über den der Server erreichbar sein soll.
         <VirtualHost _default_:443>
      
            ServerAdmin web@philipp-guerth.de
            ServerName ?????.myfritz.net
      
            # Stammverzeichnis des Webservers für lokale Inhalte
            DocumentRoot /var/www
      
              # Festlegung der Eigenschaften für das Root-Directory auf dem Webserver und alle Unterverzeichnisse
            <Directory />
               Options FollowSymLinks
               AllowOverride None
      
                  # Festlegung der Authentifizierungseigenschaften
               # Hier wird basic-Authentification mit Liste der berechtigten User konfiguriert.
               # Anleitung zur Konfiguration von Benutzern siehe https://httpd.apache.org/docs/current/howto/auth.html
               AuthType basic
               AuthName "home"
               AuthBasicProvider file
               AuthUserFile /etc/apache2/ssl/httpsusers
              Require user goerdy
      
               # Festlegung, dass die Authentifizierung erfordlich ist. Speziell für die App kann kein Basic-Authentication verwendet werden, da diese Teile im Protokoll nicht enthalten sind.
               # Für die App kann alternativ auf die dort angegeben Daten für User und Password geprüft werden. Diese Werte werden in der URL als Parameter übertragen.
               # Die Werte werden nicht aus der Passwort-Datei ausgelesen sondern müssen hier statisch konfiguriert werden.
               # Wichtig: Nur der erste Request muss beim Öffnen der Verbindung authentifizieren.
               # Alle nachfolgenden Request über die gleiche http-Verbindung verwenden automatisch die gleichen Credentials. Deswegen ist beim Zugriff auf VIS die http-Authentifizierung für index.html ausreichend.
              # <RequireAny>
                  # ZugriffURL-Authentifizierung
                #  <RequireAll> 
      #Erlaubtauch noch die Einschng auf andere Eigenschaften
                  #   Require expr %{QUERY_STRING} =~ /user=user&pass=user/
                 # </RequireAll>
                      # Fle anderen Zugriffe ist http-Authentifizierung erforderlich
                  #Require user goerdy
              # </RequireAny>
      
            </Directory>
      
              # Eintrag falls noch lokale Scripte wie z.B. PHP unterstützt werden sollen (muss natürlich getrennt installiert und eingerichtet werden)
            ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/
            <Directory "/usr/lib/cgi-bin">
               AllowOverride None
               Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
               Order allow,deny
               Allow from all
            </Directory>
      
      
            # Einrichtung der Zertifikate für die Verschlüsselung
            # Weitere Informationen siehe z.B. https://thomas-leister.de/apache2-webserver-ssl-verschluesselte-verbindungen-ermoeglichen/
            SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/?????.myfritz.net/cert.pem
            SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/?????.myfritz.net/privkey.pem
            SSLCertificateChainFile /etc/letsencrypt/live/?????.myfritz.net/chain.pem
      
      
      
            # Rewrite-Regeln
            # Wichtig: Bei den nachfolgenden Mod-Proxy-Einträgen ist die Reihenfolge relevant. Die Auswertung erfolgt von oben nach unten. Das erste passende ProxyPass-Statement gilt.
      
      
              # Weiterleitung für Node-Red
            # Wichtig: Damit die Websocket-Verbindung korrekt weitergeleitet werden kann, muss in den Adapter-Einstellungen von Node-Red in "http root directory" "node-red" eingetragen werden.
            # Ohne Websocket-Verbindung kann man trotzdem auf die IDE zugreifen, bekommt jedoch keine Debug-Information angezeigt.
            # Der Zugriff auf Node-erfolgt dann intern http://[ interne IP ]:1880/node-red und extern über https://[ externe URL ]/node-red
            <IfModule mod_proxy.c>
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/node-red$ /node-red/
      
               # Spezieller Eintrag für websocket-Verbindung
               RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/node-red/comms [NC]
               RewriteRule /(.*) ws://192.168.178.10:1880/$1 [P,L]
      
               ProxyPass /node-red/ http://192.168.178.10:1880/node-red/
               ProxyPassReverse /node-red/ http://192.168.178.10:1880/node-red/
            </IfModule>
      
                 # Rewrite-Regeln für ioBroker Admin
            # ToDo: Websocket-Kommunikation für Parameter in den Einstellungen fehlt.
            # Der Zugriff auf die Admin-Seite efolgt intern weiterhin über http://[ interne IP ]:8081 und extern über https://[ externe URL ]/iobroker
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/iobroker$ /iobroker/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/iobroker/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
               rewritecond %{HTTP_REFERER} https://?????.myfritz.net/iobroker/
               rewriterule ^/(.*) /iobroker/$1 [PT]
      
               ProxyPass /iobroker/ http://192.168.178.10:8081/ timeout=1200
               ProxyPassReverse /iobroker/ http://192.168.178.10:8081/ timeout=1200
            </IfModule>
      
      <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/motioneye$ /motioneye/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/motioneye/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
               rewritecond %{HTTP_REFERER} https://?????.myfritz.net/motioneye/
               rewriterule ^/(.*) /motioneye/$1 [PT]
      
               ProxyPass /motioneye/ http://192.168.178.11:8765/ timeout=1200
               ProxyPassReverse /motioneye/ http://192.168.178.11:8765/ timeout=1200
            </IfModule>
      
      
      <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/login$ /login/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/login/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
               rewritecond %{HTTP_REFERER} https://?????.myfritz.net/login/
            #   rewriterule ^/(.*) /login/$1 [PT]
      
               ProxyPass /login/ http://192.168.178.10:8082/login/ timeout=1200
               ProxyPassReverse /login/ http://192.168.178.10:8082/login/ timeout=1200
            </IfModule>
      
      
      
            # Rewrite-Regeln für ioBroker VIS
            # Die socket.io-Kommunikation und der Zugriff auf /lib wird nachfolgend getrennt geregelt (geht bestimmt auch einfacher hier lokal)
            # Wichtig: Im web-Adapter mit "Socket.IO Instance" auf integriert stehen.
            # Der Zugriff auf die Admin-Seite efolgt intern weiterhin über http://[ interne IP ]:8082/vis/index.html und extern über https://[ externe URL ]/vis/vis/index.html.
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/vis$ /vis/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/vis/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
      
      
               # Referer Auswertung, falls eine lokale absolute Referenz auf den Seiten ist. In diesem Fall wird /vis ergänzt, damit ProxyPass matched.
               # Referenzen auf node-red, static und socket.io werden explizit ausgeschlossen.
               rewritecond %{HTTP_REFERER} https://?????.myfritz.net/vis/
               rewritecond %{REQUEST_URI} !^/node-red/
               rewritecond %{REQUEST_URI} !^/static/
               rewritecond %{REQUEST_URI} !^/socket.io/
              rewriterule ^/(.*) /vis/$1 [PT]
      
               ProxyPass /vis/ http://192.168.178.10:8082/ timeout=10
               ProxyPassReverse /vis/ http://192.168.178.10:8082/ timeout=10
               </IfModule>
      
            # Rewrite-Regeln für einen direkten Zugriff auf das Verzeichnis /lib des Web-Servers von ioBroker VIS ohne Referer
            # Dürfte normalerweise nicht benötigt werden.
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/lib$ /lib/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/lib/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
               ProxyPass /lib/ http://192.168.178.10:8082/lib/ timeout=10
               ProxyPassReverse /lib/ http://192.168.178.10:8082/lib/ timeout=10
            </IfModule>
      
      
            # Rewrite-Regeln für einen direkten Zugriff auf auf flot ohne VIS
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/flot$ /flot/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/flot/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
               ProxyPass /flot/ http://192.168.178.10/flot/ timeout=10
               ProxyPassReverse /flot/ http://192.168.178.10:8082/flot/ timeout=10
            </IfModule>
      
            # Rewrite-Regeln für einen direkten Zugriff auf auf rickshaw ohne VIS
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               redirectmatch ^/rickshaw$ /rickshaw/
               rewritecond %{REQUEST_URI} ^/rickshaw/
               rewriterule (.*) $1 [PT]
               ProxyPass /rickshaw/ http://192.168.178.10:8082/rickshaw/ timeout=10
               ProxyPassReverse /rickshaw/ http://192.168.178.10/rickshaw/ timeout=10
            </IfModule>
      
      
            # Rewrite-Regeln für die socket.io Websocket-Verbindung von VIS und APP
            # Wichtig: Da socket.io im Webadapter auf intern steht, sollte hier auch auf den Web-Adapter und nicht auf einen separaten socket.io-Adapter referenziert werden.
            # Setzt externes WSS (Verschlüsselte Websocket-Verbindung) auf internen WS (ohne SSL/TLS) um.
            <IfModule mod_proxy.c>
               RewriteEngine On
               Redirectmatch ^/socket.io$ /socket.io/
               RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/socket.io/
               RewriteCond %{QUERY_STRING} transport=websocket
               RewriteRule ^/(.*) /wss/$1 [PT]
               ProxyPass /wss/ ws://192.168.178.10:8082/ timeout=1200 Keepalive=On
               #ProxyPassReverse / ws://[ interne IP ]:8082/
            </IfModule>
      
            # Rewrite-Regeln für die Datei _socket im Hauptverzeichnis vom Web-Server
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               Redirectmatch ^/_socket$ /_socket/
               RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/_socket/
      
               RewriteRule (.*) $1 [PT]
               ProxyPass /_socket/ http://192.168.178.10:8082/_socket/
               ProxyPassReverse /_socket http://192.168.178.10:8082/_socket/
            </IfModule>
      
            # Rewrite-Regeln für die socket.io Verbindung im Polling-Modus über HTTPS von VIS und APP
            # Wichtig: Da socket.io im Webadapter auf intern steht, sollte hier auch auf den Web-Adapter und nicht auf einen separaten socket.io-Adapter referenziert werden.
            <IfModule mod_proxy.c>
               ProxyRequests off
               RewriteEngine On
               Redirectmatch ^/socket.io$ /socket.io/
               RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/socket.io/
               RewriteCond %{QUERY_STRING} transport=polling
               RewriteRule (.*) $1 [PT]
      
               ProxyPass /socket.io/ http://192.168.178.10:8082/socket.io/
               ProxyPassReverse /socket.io/ http://192.168.178.10:8082/socket.io/
            </IfModule>
      
            # Parameter für die Steuerung der Log-Ausgabe beim Rewrite
            # Die Logausgabe kann durch Entfernen der # aktiviert werden
            #LogLevel warn
            #LogLevel alert rewrite:trace8
            #CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/ssl_access2.log combined
      
            # Generelles Anschalten von SSL
            SSLEngine on
      
      
            # Sonderregeln für Scripte
            <FilesMatch "\.(shtml|phtml|php)$">
               SSLOptions +StdEnvVars
            </FilesMatch>
            <Directory /usr/lib/cgi-bin>
               SSLOptions +StdEnvVars
            </Directory>
         </VirtualHost>
      </IfModule>
      
      posted in ioBroker Allgemein
      G
      goerdy
    • RE: Raspi4 abgeraucht - was kaufen?

      Hey @bananajoe,
      vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
      Ich bin ein großer Freund von Virtualisierung. In diesem speziellen Fall finde ich den höheren Resourcenbedarf aber als Ausschlusskriterium. Die Möhre läuft 24/7 und eine ihrer Hauptaufgaben ist für das Einsparen von Energie zu sorgen.

      Eigentlich habe ich aktuelle Backups... eigentlich. Der klassische Weg, dd Image von der SD.

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    • RE: Raspi4 abgeraucht - was kaufen?

      @jabba_the_hutt said in Raspi4 abgeraucht - was kaufen?:

      @goerdy wie kann man beim Anschluß von nem Touch den USB zerschießen? DAS würde mich jetzt mal interessieren .....

      @roddief said in Raspi4 abgeraucht - was kaufen?:

      Würde mich auch Interessieren wie sowas passiert bzw. man hin bekommt... 😉

      @gintonik said in Raspi4 abgeraucht - was kaufen?:

      @jabba_the_hutt said in Raspi4 abgeraucht - was kaufen?:

      @goerdy wie kann man beim Anschluß von nem Touch den USB zerschießen? DAS würde mich jetzt mal interessieren .....

      Mich auch!

      Ist mir nicht 100%ig klar.
      Das Display hat HDMI und zwei microUSB Ports.
      Ich hatte zunächst nur HDMI und USB mit dem RasPi verbunden.
      Die Hintergrundbeleuchtung des Displays hat geflackert aber die Anzeige lief...
      Rasbian hat eine Warnung wegen Unterspannung angezeigt wenn ich mich recht erinnere. In der Anleitung des Displays steht das man bei flackerndem Display den zweiten USB-Port zur Spannungsversorgung durch ein USB Netzteil nutzen soll.
      Lief auch kurz ohne flackern, dann hat es leicht verschmort gerochen, das Display war aus und VIS nicht mehr im Netz erreichbar. SSH war noch möglich.

      posted in Hardware
      G
      goerdy
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo