@bilberry sagte in ZigBee: 'undefined Devices' unbekannter Herkunft im Netzwerk:
mind. 3 der mir unbekannten Geräte in meiner Zigbee-Konfig sind Heizkörperthermostate
ich besitze aber weder Thermostate und hab auch nie welche bessen
Mindestens eine der Aussagen ist falsch.
Von alleine kommen die Geräte nicht in Dein Netz. Und da es sich bei den Geräten um TuYa Geräte handelt ist nicht einmal mehr sichergestellt das es sich um Heizkörperthermostate handelt - Sie haben sich halt nur mit den ID's von Heizkörperthermostaten gemeldet. Such mal unter https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/ nach 'ts0601' und schau Dir an wie viele doch sehr wenig gleiche Geräte da gelistet werden - die alle melden sich initial als TS0601 - Erst durch Fingerprinting lassen die sich exakt identifizieren. Daher ist die Folgende Situation nicht unwahrscheinlich:
Jemand kauft ein TuYa Gerät
Er versucht dieses mit dem Netzwerk zu verbinden - das klappt auch, aber das erkannte Gerät und das gekaufte Gerät passen nicht zusammen (kein passender fingerprint)
Er nimmt das Gerät aus dem Netzwerk und schickt es zurück.
In diesem Fall verbleibt ein Eintrag in der dev_names.json (Absichtlich - die Datei dient ja gerade dazu das ein Gerät basierend auf seiner IEEE auch dann den gleichen Namen bekommt wenn ansonsten
alles zurück gesetzt wurde.
Wenn man das mit betrachtet erscheint es unmöglich im Nachgang zu klären welches die falsche(n) Aussage(n) ist(sind).
Sicher ist:
Irgendwann haben sich Geräte mit den entsprechenden IEEE während des Pairings mit Deinem Netzwerk verbunden und sind entsprechend in der Shepherd.db (und nachfolgend der devnames.json) eingetragen worden. Zu diesem Zeitpunkt muss es auch die Objekte gegeben haben.
Diese Geräte wurden wieder aus dem Netzwerk entfernt - entweder manuell durch einen Bediener oder durch eine device leave Nachricht vom Gerät selber.
Zum Thema Reichweite, Funknetz und so weiter:
Insbesondere bei Sensoren die mit Knopfzellen betrieben werden ist oft die Sendeleistung besonders gering um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen
2.4 GHz Funkwellen können durch Reflexion / Schwebung erstaunliche Reichweite erreichen - teilweise abhängig vom Wetter, von geparkten Autos oder anderen Effekten.
Die Geräte können Zeitweilig irgendwo vorhanden gewesen sein (zum Test, o.ä.)
letztendlich bezweifle ich dass du dem wirklich auf den Grund gehen kannst. Was ich anbieten kann
Ab Version 3.1.x (wahrscheinlich 3.1.3, ggf. 3.1.2) kann der Adapter die Datenpunkte Zigbee.0.info.devicecount und Zigbee.0.info.groupount (beide neu, gibts aktuell noch nicht) befüllen, so das du einen Zeitlich zum hinzugefügten Device passenden Trigger bekommen kannst. Diese beiden DP werden aktualisiert:
bei jedem Start des Adpaters
Wenn der Adapter ein neues Gerät einbindet
Wenn der Nutzer ein Gerät(eine Gruppe) im Adapter löscht
Wenn ein Gerät via device_leave das Netzwerk verlässt.
Wenn der Nutzer eine Gruppe hinzufügt.
Dabei wird nicht garantiert das die Aktualisierung genau den Zeitpunkt trifft wo ein Gerät dem Netz beitritt - es wird der Zeitpunkt genommen an dem der Adapter dieses bemerkt. Und auch da ist es denkbar das zumindest am Anfang nicht alle Möglichkeiten dazu sauber erkannt werden.
A.